Kategorie: wissenschaft

PET-Flaschen: Forscher gewinnen Vanille-Aroma aus alten Plastikflaschen

Vanillin ist wichtig für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Forschenden ist es gelungen, den Aromastoff aus alten PET-Flaschen zu gewinnen. Das Verfahren könnte einen Weg aus der Plastikmüll-Falle weisen.

Corona-Krise: Uno wirft Deutschland wegen Patenten Blockade bei Impfstoff-Verteilung vor

Eine Freigabe von Patenten für Coronaimpfstoffe könnte ärmeren Ländern helfen – doch Deutschland stäubt sich dagegen. Für diese Haltung setzt es scharfe Kritik vom Uno-Entwicklungschef.

In diesen Städten ist die Luft am besten: Rangliste der EU-Umweltagentur

Die EU-Umweltagentur hat Daten aus 323 Städten verglichen – und nun ihr Ranking zur Luftqualität vorgestellt. Ganz vorn liegen Orte in Schweden und Finnland. Erst auf Rang 29 steht die erste deutsche Stadt.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 105 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: In der dritten Coronawelle wurden mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage gemeldet. Der Überblick.

China schickt erste Raumfahrer zur künftigen Raumstation

Im kommenden Jahr will China seine Weltraumstation in Betrieb nehmen – doch schon jetzt ist eine Mannschaft auf dem Weg zu den bisher montierten Modulen. Die Raumfahrer sollen dort Tests durchführen.

China schickt erste Raumfahrer zur künftigen Raumstation

Im kommenden Jahr will China seine Weltraumstation in Betrieb nehmen – doch schon jetzt ist eine Mannschaft auf dem Weg zu den bisher montierten Modulen. Die Raumfahrer sollen dort Tests durchführen.

Corona-Virus in Deutschland: RKI meldet Anstieg der Variante Delta

Die gefährliche Delta-Variante des Coronavirus breitet sich zunehmend in Deutschland aus. Noch sind die Zahlen insgesamt recht niedrig, doch Experten raten zu Vorsicht – vor allem mit Blick auf Großbritannien.

Internationale Raumstation ISS: Astronauten schrauben trotz technischer Probleme weiter

Erst setzte die Übertragung an die Crew aus, dann spielte das Kühlsystem verrückt: Wegen Schwierigkeiten mit einem Raumanzug musste eine Außenmission an der ISS unterbrochen werden. Inzwischen geht es aber weiter.

Covid-Impfstoff von Curevac verfehlt Erfolgskriterien

Nur 47 Prozent Wirksamkeit: Der Corona-Impfstoffkandidat CVnCoV von Curevac hat bei einer Zwischenanalyse die vorgegebenen Ziele nicht erfüllt. Das meldete das Tübinger Unternehmen in einer Pflichtmitteilung.

»Polarstern«-Expedition: Forscher messen Rückgang des Ozons über der Arktis

Ein Jahr war die »Polarstern« im Eis der Arktis unterwegs. Nun wurden erste Ergebnisse der Forschungsreise vorgestellt. Sie bestätigen offenbar eine beunruhigende Entwicklung.

Atom-Wächter auf der Spur der Wale – Auswertung von Unterwasserlauten

Durch ein Netzwerk aus Lauschsensoren, die eigentlich Atomwaffentests aufspüren, haben Forscher bisher unbekannte Blauwale entdeckt. Doch die Analyse der Gesänge birgt Unsicherheiten.

Wie sich Beteigeuze verdunkelte

Ende 2019 mutmaßten Astronomen über eine bevorstehende Supernova beim Riesenstern Beteigeuze. Nun erklärt eine Studie, was damals geschah – und warum der Stern immer noch ohne Vorwarnung explodieren kann.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut hat 137 neue Virus-Tote registriert. Forscher wollen auch Tiere global überwachen. Und: viele Fälle bei der Copa América. Der Überblick.

Sibirien: Forscher finden 650.000 Jahre alten Permafrostboden

Vor 130.000 Jahren war es in der Arktis wärmer als heute, trotzdem tauten Teile des Permafrosts nicht. Nun jedoch verschwindet der gefrorene Boden – es liegt nicht am Klimawandel, der Mensch ist dennoch schuld.

Corona-Delta-Variante breitet sich in England aus und könnte sich auch in Europa durchsetzen

Die Delta-Variante dominiert mittlerweile das Corona-Geschehen in Großbritannien, geplante Lockerungen hat die Regierung verschoben. Auch für das übrige Europa könnte die Lage ernst werden.

Klimaschutz: Wie Prozesse die Klimapolitik durcheinanderbringen – Podcast

Weltweit zwingen Gerichte in wegweisenden Urteilen Staaten und Konzerne zu mehr Klimaschutz. Kommt jetzt eine Klimaklagewelle? Und was wären die Folgen?

Shi Zhengli: Virologin aus dem Wuhan-Labor weist Corona-Laborunfall-These zurück

Die chinesische Virologin Shi Zhengli steht im Zentrum der Debatte, ob Sars-CoV-2 womöglich doch aus einem Labor stammt. In einem Interview hat sie die Vorwürfe nun erneut scharf zurückgewiesen.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 93 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Trump-Anhängerin Greene entschuldigt sich für Holocaust-Vergleich. Der Überblick.

Armin Schmitt erklärt Dinosaurier: »Am Ende war der Tyrannosaurus ein Krüppel«

Cambridge-Forscher Armin Schmitt räumt auf seinem YouTube-Kanal mit Mythen um die Urzeitriesen auf – und erklärt, warum der König der Saurier ein Fall für die Intensivstation war.

Auschwitz: Streit über Ausgrabungen von möglichem Holocaust-Tatort

Auf dem Gelände der FU Berlin wurden Knochen gefunden, die von KZ-Opfern aus Auschwitz stammen könnten. Nun gibt es Kritik an der Universität.

Klimawandel: Klimarisiken sind in Deutschland gestiegen

Die Welt erwärmt sich, schon jetzt zeigen sich die Folgen auch in Deutschland, so eine neue Analyse von 25 Bundesbehörden. Sie fordern: Straßen, Städte und Landwirtschaft müssen sich anpassen – so schnell wie möglich.

Hunsrück: Angeblich älteste Felskunst Deutschlands ist womöglich viel jünger

Im Hunsrück sollen die ältesten Felsgravuren Deutschlands die Eiszeit überdauert haben. Doch an dem Fund gab es Zweifel – womöglich ahmte sogar erst im 19. Jahrhundert jemand alte Darstellungen nach.

»Uthörn«: Das erste deutsche Seeschiff, das mit Methanol fährt

Der Forschungskutter »Uthörn« soll mit Methanol nahezu CO₂-neutral auf der Nordsee unterwegs sein. Mit dem Alkohol könnten bald noch viel mehr Schiffe angetrieben werden, so die Hoffnung.

Corona-Impfstoff: Novavax hat laut Studie hohe Wirksamkeit

Der Protein-Impfstoff von Novavax hat sich laut Hersteller in Studien bewährt, im dritten Quartal soll die Zulassung beantragt werden. Das Unternehmen will pro Monat mindestens 100 Millionen Dosen produzieren.

Taishan: Was ist los in dem chinesischen Atomkraftwerk?

Erst trat radioaktives Gas aus, nun will die französische Herstellerfirma Framatome den Chinesen dringend helfen: Einem CNN-Bericht zufolge herrscht am Meiler Taishan eine »unmittelbare radiologische Bedrohung«.

Berlin – der »Stecher von Lichtenberg«: Spritzen aus dem Rum-Glas

Ein Berliner Kinderarzt verimpft in einer Bar die Johnson-&-Johnson-Vakzine. Doch bald könnte das ungewöhnliche Angebot ausgebremst werden – wegen Problemen in den USA.

Corona-News am Montag: RKI registriert 549 Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz sinkt

Dem Robert Koch-Institut wurden zehn Todesfälle mit Virus-Bezug gemeldet. Fast die Hälfte der Deutschen ist einmal gegen Corona geimpft. Und: Ab heute gibt es digitale Impfnachweise. Der Überblick.

Corona-Krise: Jens Spahn stellt Ende der Maskenpflicht in Aussicht – zumindest draußen

Dänemark lässt die Masken fallen und auch in Deutschland gibt es Forderungen nach einem Ende der Tragepflicht. Gesundheitsminister Jens Spahn schwebt ein Stufenplan vor – je nach Inzidenz.

Neuer Antarktisvertrag: »Die Sorge ist groß, dass die Region auf einen kritischen Kipppunkt zusteuert«

Vor 60 Jahren trat der Antarktisvertrag in Kraft. Es wird Zeit, das Südpolarmeer endlich besser unter Schutz zu stellen, mahnt ein neuer Bericht. Denn die Region ist entscheidend für das Weltklima.

Europäischen Arzneimittelbehörde rät auch von AstraZeneca-Impfstoff für Ältere ab

Der Impfstoff von AstraZeneca sollte auch bei über 60-Jährigen nur spärlich eingesetzt werden, so ein Impfexperte der Europäischen Arzneimittelbehörde. Stattdessen empfiehlt er mRNA-Impfstoffe, wenn sie denn verfügbar sind.

Corona-News am Sonntag: Zahl der Neuinfektionen in Deutschland sinkt auf 1489

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland geht erneut zurück. Und: Reisen wird etwas einfacher, denn Österreich sowie weitere beliebte Urlaubsländer gelten nun nicht mehr als Risikogebiet. Der Überblick.

Weltraum: Originalfotos von Astronauten werden versteigert

Ein ehrfürchtiges Bild: Die Erde als kleiner Ball im unendlichen, schwarzen Weltall. Mehr als 300 Fotos aus den Anfängen der Raumfahrt und aufgenommen von berühmten Astronauten werden nun zu Geld gemacht.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz ging zurück, sie liegt bei 18,3. Und: Der Impfhersteller Johnson & Johnson muss nach einer Produktionspanne Millionen Dosen vernichten. Der Überblick.

Klima: Wie 100 Bots der Klimakrise zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen sollen

Klicks bestimmen im Internet über Sichtbarkeit. Ein Künstlerduo nutzt das System aus und schickt Bots für den Klimaschutz los. Hier erklären Tega Brain und Sam Lavigne, was sie damit bezwecken wollen.

Corona: Studie kritisiert WHO-Bericht zu Wuhan

Die WHO konnte einen Tiermarkt als Ursprungsort des Virus nicht bestätigen. Doch laut einer Studie waren die Bedingungen auf den Wuhan-Märkten 2019 ideal für das Überspringen von Viren auf den Menschen.

Methan: Treibhausgas im Schatten von Kohlendioxid

Methan ist als Treibhausgas weniger bekannt als Kohlendioxid, spielt aber eine große Rolle bei der Erderwärmung. Denn seine Konzentration in der Atmosphäre steigt seit Jahren an.

Corona: Paul-Ehrlich-Institut berichtet über mögliche Impf-Komplikationen

Welche Nebenwirkungen traten nach Corona-Impfungen in Deutschland auf? Das zuständige Institut veröffentlicht neue Daten in seinem Sicherheitsbericht. Ein Überblick.

Corona: Beschert uns die Delta-Mutante die vierte Welle im Sommer?

Die Bedrohung durch neue Mutanten, der digitale Impfpass kommt – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Paläontologie: Warum Vögel die erfolgreichste Dinosauriergruppe der Erdgeschichte sind

Warum Vögel die erfolgreichste Dinosauriergruppe der Erdgeschichte sind

DNA als Superdatenträger: Eine Milliarde Filme in einem Gramm Erbgut

Fotos, Texte, Videos, unsere DNA kann immense Datenmengen aufnehmen. Die Kosten für die menschliche Wunder-Festplatte waren enorm – bis ein deutscher Professor ein neues Verfahren erfunden hat.

Maschinenbau-Studierende: Der deutsche Verbrennungsmotor hat ein Nachwuchsproblem

Die Kehrseite des E-Booms: Immer weniger Schulabgänger wollen Autos mit herkömmlichem Antrieb bauen. Müssen wir bald Motoren aus China importieren?

Klimawandel: Das Märchen von den wechselwilligen Deutschen

Die große Mehrheit der Bundesbürger gibt an, den Klimawandel bekämpfen zu wollen. Aber Verzicht? Bitte nicht! Stattdessen erfährt das konservative »Weiter so« neuen Aufwind. Hören Sie hier die SPIEGEL-Titelgeschichte (42:56 Minuten).

Klimawandel: Das Märchen von den wechselwilligen Deutschen

Die große Mehrheit der Bundesbürger gibt an, den Klimawandel bekämpfen zu wollen. Aber Verzicht? Bitte nicht! Stattdessen erfährt das konservative »Weiter so« neuen Aufwind. Lesen Sie hier die SPIEGEL-Titelgeschichte.

Plastikmüll im Meer stammt zum Großteil von Lebensmitteln to go

Die Folgen von Fastfood belasten die Meere, zeigen Studien. Der Großteil des Plastikmülls sind Verpackungen to go. Dazu haben Forscher ein Ranking von Europas größten Verursachern erstellt.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Dem Robert Koch-Institut wurden 102 neue Todesfälle durch das Coronavirus gemeldet. Die G7 sollen eine Milliarde Dosen spenden. Und: Alarm auf Kreuzfahrtschiff. Der Überblick.

Empire State Building wird zum Impfzentrum

Zum Piks in eins der berühmtesten Bauwerke der Welt: Impfungen gegen Corona werden nun auch im Empire State Building angeboten. Für Schnellentschlossene gibt es dazu eine schwindelerregende Überraschung.

Nationalpark Berchtesgaden: Erstmals Bartgeier in Deutschland ausgewildert

Naturschützer haben bei Berchtesgaden zwei Bartgeier in die Freiheit entlassen. Einem der größten flugfähigen Vögel der Welt wurde einst sein schlechtes Image zum Verhängnis.

Corona: Stiko spricht keine generelle Empfehlung zur Impfung von Kindern aus

Der Biontech-Impfstoff ist seit Ende Mai für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen. Genutzt werden sollte er jedoch zunächst nur in Ausnahmefällen, empfiehlt die Ständige Impfkommission.

IPBES und IPCC: Schlechter Klimaschutz zerstört Artenvielfalt

Elektrofahrzeuge helfen dem Klimaschutz, aber der Rohstoffabbau für die Batterien schadet der Umwelt. Nur eines von vielen Beispielen für fehlgeleiteten Aktionismus, meinen Experten vom Weltbiodiversitäts- und Weltklimarat.

Ständige Impfkommission: Mangelnder Schutz trotz Corona-Impfung laut Stiko

Bei vielen Menschen mit einem unterdrückten Immunsystem tritt nach einer vollständigen Impfung kein guter Schutz auf – bei manchen fällt er ganz aus. Dagegen werden laut Stiko derzeit zwei Strategien verfolgt.