Kategorie: wissenschaft

Deutschland: CO2-Emissionen steigen 2021 wieder leicht an

Im vergangenen Jahr führte die Coronapandemie zu einem historischen CO₂-Rückgang. Erste Zahlen für 2021 deuten wieder höhere Emissionen an – obwohl das öffentliche Leben weiterhin eingeschränkt blieb.

Astronomie: Dort draußen könnten noch viele Erden sein, die übersehen werden

Astronomen suchen seit Jahren nach Planeten, die günstige Bedingungen für die Entstehung von Leben bieten. Nun zeigt eine Studie: Es könnte viel mehr Super-Erden geben als bisher angenommen.

Klimawahlcheck: Wie grün sind CDU/CSU und was versprechen die anderen Parteien?

Das Klima den Grünen zu überlassen, kann sich keine Partei mehr leisten. Doch die Unterschiede in den Programmen sind groß – und sie bieten Überraschungen. Hören Sie die Analyse in unserem neuen Podcast »Klimabericht«.

Corona-Laborleck-Theorie: Was wenn es doch ein Unfall war? (Podcast)

Das Gerücht hält sich beharrlich: Geht die Coronapandemie auf ein Leck in einem chinesischen Labor zurück? Forschende sagen, dass vieles dagegen spricht – aber längst nicht alles.

EM-Achtelfinale in Wembley: Politiker warnen vor Sorglosigkeit in Corona-Pandemie

Erstmals bei dieser EM sind am Dienstagabend 45.000 Zuschauer im Wembley-Stadion erlaubt – mitten in der Coronakrise. Vor dem Achtelfinale schlagen Politiker nun Alarm: »Wir machen so alles kaputt.«

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut hat 57 weitere Coronatote registriert. Mallorca verschärft die Regeln. Und: Klagen gegen Bolsonaro. Der Überblick.

Venus: Es gibt wohl doch kein Leben auf dem Planeten – zu wenig Wasser

Spuren von Gas in der Atmosphäre der Venus versetzten Forscher jüngst in Ekstase – ein Lebenszeichen? Eine neue Studie zeigt nun, dass eine Grundvoraussetzung dafür fehlt. Auf einem anderen Planeten sieht es besser aus.

Methan: Unterwegs mit dem Jäger nach Erdgas-Lecks

Mit einer Spezialkamera spürt Umweltaktivist James Turitto Lecks an Erdgasanlagen auf. Davon gibt es jede Menge, auch in Deutschland. Das freigesetzte Methan ist extrem klimaschädlich.

Coronavirus: Wettlauf gegen die Delta-Variante

Daten aus Australien zeigen: Menschen stecken sich selbst bei flüchtigen Begegnungen mit der Delta-Variante an. Deutschland kann sich gegen die Mutante vor allem mit hohen Impfquoten schützen. Worauf es dabei ankommt.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut hat acht weitere Coronatote registriert. Moskau verschärft die Vorschriften – Italien macht sich dagegen lockerer. Der Überblick.

Trockenheit in Kalifornien: Die Stauseen führen viel zu wenig Wasser

In Kalifornien ist es zu trocken – wieder einmal. Doch dieses Jahr ist der Tiefststand in den größten Stauseen des Bundesstaates rekordverdächtig. Die Dürre könnte Folgen für Landwirtschaft und Stromversorgung haben.

Karl Lauterbach fordert 18.000 statt 45.000 Zuschauer beim Deutschland-Spiel

Karl Lauterbach erneuert seine Warnung vor EM-Spielen in England. Die Delta-Variante des Coronavirus sei dort viel zu verbreitet. Auch für die nächste DFB-Partie hat der SPD-Mann eine klare Empfehlung parat.

Corona-Krise: Australien zittert vor der Delta-Variante

Auch Australien kämpft gegen die Delta-Mutante. In Sydney gilt ein 14-Tage-Lockdown. Doch auch in entlegenen Orten des Kontinents schlagen die Behörden Alarm. Ein Problem: fehlende Impfungen.

Erdmännchen und Mungos: Mangusten bekommen Nachwuchs gleichzeitig – aus Fairness

Bei Erdmännchen und anderen Mangustenarten verlieren die Mütter den Überblick, welcher Nachwuchs zu wem gehört. Forscher haben jetzt herausgefunden, warum die Tiere davon profitieren.

Corona-News am Sonntag: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 5,7

Das RKI meldet weiterhin sinkende Infektionszahlen, Reiserückkehrer nach Deutschland müssen sich dennoch auf strenge Corona-Kontrollen vorbereiten. Und: Kroatiens Fußball-Star Perisic hat sich mit dem Virus infiziert. Der Überblick.

Ufos: Pentagon legt Bericht über Flugobjekte vor

Das US-Verteidigungsministerium hat einen mit Spannung erwarteten Bericht über unbekannte Flugobjekte veröffentlicht. Geht es nach den Autoren, sind die neun Seiten der Beginn einer aufwendigen Untersuchung.

Impftermine gegen Corona: Hausärzte melden mehr Absagen

Allgemeinmediziner berichten, dass immer mehr Menschen ihre Impftermine nicht wahrnehmen – was anderen wiederum zur Erstdosis verhilft. An Impfstoff fehle es dennoch.

Corona-News am Samstag: Weniger Neuinfektionen – Sieben-Tage-Inzidenz fällt auf 5,9

Die Zahl der gemeldeten Infektionen mit dem Coronavirus geht weiter zurück, im Vergleich zur Vorwoche hat sich der Wert sogar halbiert. Und: Australiens Regierung verhängt einen Lockdown für die Millionenstadt Sydney.
Der Überblick.

US-Regierungsbericht: Ufo-Bericht kann Außerirdischen-Kontakte weder belegen – noch ausschließen

Handelt es sich bei mehr als 140 unbekannten Objekten, die im US-Luftraum gesichtet wurden, um Drohnen, Weltraummüll oder doch um Aliens? Die Regierung hat nun einen neuen »Ufo-Report« veröffentlicht.

Paläoanthropologie: Ist der Neandertaler doch nicht der nächste Verwandte des Menschen?

Der Neandertaler gilt als der nächste ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen. Doch Forscher stellen das nun infrage, sie verweisen auf den Schädel des sogenannten Drachenmenschen aus China.

Corona: Impfen für Kinder und Jugendliche – Ärzteverbänden geht es nicht schnell genug

Die Debatte, ob auch Kinder gegen Covid-19 geimpft werden sollen, läuft. Die Kinder- und Jugendärztin Anila Sternberg impft und kann sich vor Anfragen kaum retten – denn viele Eltern sorgen sich vor dem Virus.

Corona-Delta-Variante: Sollte man den Impfabstand verringern?

Weil eine Erstimpfung kaum vor der Delta-Variante schützt, prüfen Forscher, ob der Abstand zwischen erster und zweiter Impfung verkürzt werden könnte. Auch eine dritte Impfung für ältere Menschen wird diskutiert.

Corona: Zerstört die Delta-Welle das Sommermärchen?

Die Delta-Welle droht, so geht es an den Schulen weiter – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Tornado in Tschechien: »Reiner Zufall, dass es nicht München oder Wien getroffen hat«

Der Tornado in Tschechien war einer der stärksten der jüngeren europäischen Geschichte. Der Deutsche Wetterdienst sagt: Die Gefahr war keineswegs auf die Region dort beschränkt.

Karlheinz Steinmüller über Außerirdische: »Was machen wir, falls wir tatsächlich Antwort bekommen?«

Karlheinz Steinmüller ist Forscher und schreibt SciFi-Romane. Hier sagt er, warum Aliens womöglich wenig Interesse an uns Menschen haben – und wir uns trotzdem auf Begegnungen vorbereiten müssen.

Wörterbuch für Gebärdensprache: Alles hat ein Zeichen, nur die Wurst hat zwei

Rund 80.000 Menschen in Deutschland nutzen die Gebärdensprache. Regional gibt es große Unterschiede. Ein Forscher will nun alle Dialekte sammeln – und erlebt dabei immer wieder Überraschungen.

Forschungsprojekt »Splatter«: Was Wildunfälle über unsere Tierwelt verraten

Millionen Tiere sterben täglich auf den Straßen. Nun werten Wissenschaftler die Statistiken aus, um mehr über Verbreitung, Krankheiten und Lebensweise zu lernen – und künftige Kollisionen zu verhindern.

CDU/CSU: Die überraschend radikale Klimapolitik der Union

Inzwischen haben auch CDU und CSU ein Wahlprogramm vorgelegt. Doch was sich die Konservativen in der Klimapolitik vornehmen – und vor allem was alles nicht, ist erstaunlich. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Ufo-Akten des Pentagon: Russen? Chinesen? Aliens? Wer oder was fordert uns da heraus?

Videos des US-Verteidigungsministeriums zeigen Flugobjekte, die der Physik zu trotzen scheinen. Wer oder was fordert uns da heraus? Und spielen womöglich geheime Rüstungsprojekte eine Rolle? Die SPIEGEL-Titelstory.

Tschechien: Tornado fordert mindestens drei Menschenleben

Ein ungewöhnlich starker Wirbelsturm hat in der tschechischen Region Südmähren Dörfer und Städte verwüstet. Mindestens drei Menschen starben, Hunderte wurden verletzt.

Corona-Virus: RKI-Chef empfiehlt Tests und Maskenpflicht an Schulen bis Frühjahr 2022

Coronainfektionen an Schulen werden zunehmen und die Zahlen im Herbst und Winter insgesamt wieder steigen: Das sagt der Präsident des Robert Koch-Instituts in einem Interview – und gibt Tipps zur Vorsorge.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut hat 62 weitere Corona-Todesfälle registriert. Milliardenhilfe für den Nahverkehr. Und: Absagen bei Impfzentren häufen sich. Der Überblick.

Japan: Forscher entdecken ältestes bekanntes Opfer eines Haiangriffs

Die Knochen sind übersät von Bissspuren: Bei Ausgrabungen in Japan haben Experten ein Skelett entdeckt, das auf eine Attacke durch einen Hai hindeutet. Die Überreste dürften aus dem 14. Jahrhundert vor Christus stammen.

USA: Fast alle Corona-Todesfälle sind Ungeimpfte

99,9 Prozent aller in US-Krankenhäusern stationierten Corona-Patienten
waren nach einer neuen Studie ungeimpft. Mit den Zahlen will die Gesundheitsbehörde die Bevölkerung vom Nutzen der Vakzine überzeugen.

Israel: Knochen eines bisher unbekannten Urmenschen gefunden

Er hatte kein Kinn, aber sehr große Zähne: In Israel haben Forscher die Überreste eines Urmenschen gefunden. Es könnte sich um die »fehlende Art« handeln, die sich einst mit Homo sapiens paarte.

Corona: Virus könnte sich schon im Januar 2020 weltweit ausgebreitet haben

Forscher haben mit einem mathematischen Modell den zeitlichen Verlauf der Pandemie nachvollzogen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ersten Covid-19-Fälle früher auftraten als bisher gedacht.

Coronavirus in Deutschland: Die schleichende Ausbreitung der Delta-Variante

Die zunächst in Indien nachgewiesene Variante des Coronavirus macht in Deutschland etwa 15 Prozent der Neuinfektionen aus. Bei der Interpretation der scheinbar niedrigen Zahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Coronavirus: Wie private Geburtstagsfeiern die Ausbreitung von Covid-19 angefacht haben könnten

Welche Rolle spielen Geburtstagsfeiern bei der Ausbreitung von Corona? Diesen Zusammenhang haben Forscher in den USA analysiert. Demnach sind Feste durchaus Treiber der Pandemie – unter bestimmten Bedingungen.

China plant bemannte Mars-Mission für 2033

Wer wird der erste Mensch sein, der den Mars betritt? Möglicherweise ein Chinese – das staatliche Raumfahrtprogramm hat ehrgeizige Pläne bekannt gegeben.

USA: Mysteriöse Vogelkrankheit breitet sich aus – mehrere Bundesstaaten betroffen

Die Augen verkrusten, das Köpfchen schwillt an, schließlich sterben die Tiere: Forscher in den USA suchen nach der Ursache einer Krankheit, die Singvögel befällt. Die Wildtierschutzbehörde bittet die Bürger um Hilfe.

Coronavirus: Zusammenhang von Herzmuskelentzündungen und Impfung laut US-Experten „wahrscheinlich“

In den USA haben Experten Fälle von Herzmuskelentzündungen nach Impfungen mit mRNA-Mitteln untersucht. Biontech oder Moderna könnten in seltenen Fällen Auslöser der Krankheit sein – die Vorteile der Impfung überwiegen aber.

Ursprung von Sars-CoV-2: Forscher findet gelöschte Coronavirussequenzen in der Cloud

In einem digitalen Ordner ist ein US-Virologe einem Medienbericht zufolge auf Gensequenzen früher Coronavirusfälle gestoßen. Die Daten waren gelöscht worden. Der Fund wirft neue Fragen auf.

Überschall-Flugzeug: Reisen wir bald mit der »Concorde« 2.0?

Schneller, teurer, lauter, schmutziger – eigentlich spricht fast alles gegen die Technik. Und doch bauen Start-ups eine Art »Concorde« 2.0. Sogar Top-Airlines lassen den Traum vom Reisen in Überschallgeschwindigkeit aufleben. Warum?

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 93 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Brasilien meldet einen Tagesrekord an Neuinfektionen. Und: Corona macht Gebrauchtwagen teuer. Der Überblick.

Leben im All: »Für wen sind wir die Außerirdischen?«

Nicht nur Wissenschaftler von der Erde könnten ins All schauen, womöglich blicken auch Außerirdische auf uns. Forscher haben nun herausgefunden: Die Erde ist von 29 potenziell bewohnbaren Planeten zu sehen oder zu hören.

Trinkwasser: Wie Forscher Wasser aus der Luft ziehen

Luftfeuchtigkeit kann irgendwann einmal im großen Maßstab für die Gewinnung von Wasser verwendet werden, hoffen Forscher. Nun haben sie eine Anlage entwickelt, die ganz von selbst Trinkwasser gewinnt.

Altes Ägypten: Mumie in der Hightech-Röhre

Es ist eine Art virtuelle Autopsie: Per Computertomografie versuchen Forscher, Geheimnisse des Alten Ägypten zu ergründen. Unter welchen Krankheiten litten die Bewohner? Und wer waren sie wirklich?

Südpolarmeer: Die Erde hat einen fünften Ozean

Ein Update für Ihr Geografie-Wissen: Es gibt nicht mehr vier Ozeane, sondern fünf. Die National Geographic Society hat das Südpolarmeer, das die Antarktis umgibt, offiziell als Ozean anerkannt.

Sinovac-Impfstoff aus China: Chile will Schutz mit dritter Impfdosis erhöhen

Die Quote der Erstgeimpften in Chile liegt bereits bei 78 Prozent, trotzdem flacht die Infektionskurve nicht ab. Verabreicht wird dort vor allem der Stoff des chinesischen Herstellers Sinovac Biotech.

Ernährung: Israelisches Start-up SuperMeat tüftelt am Fleisch der Zukunft

Im Labor gezüchtetes »Fleisch« ohne Tierleid: Das verspricht das israelische Start-up SuperMeat. Der Firmenchef will die »Nahrungsmittelsicherheit weltweit« verbessern. Die Konkurrenz wird dabei immer größer.