Coronavirus: Millionen Kinder verpassen wichtige Routine-Impfungen
In vielen Ländern hat die Pandemie die Gesundheitssysteme stark gebeutelt. Mehr als 17 Millionen Kinder konnten daher nicht gegen andere gefährliche Krankheiten geimpft werden.
In vielen Ländern hat die Pandemie die Gesundheitssysteme stark gebeutelt. Mehr als 17 Millionen Kinder konnten daher nicht gegen andere gefährliche Krankheiten geimpft werden.
Anfang Juli wurde die Delta-Variante bereits in drei Viertel der untersuchten Coronaproben nachgewiesen, berichtet das RKI. Schätzungen zufolge könnte sie bis zu 100 Prozent ansteckender sein als die Alpha-Variante.
Das Robert Koch-Institut meldet 1642 Neuinfektionen. Millionen Kinder verpassen wichtige Impfungen. Und: Lockern die USA die Einreiseregeln? Der Überblick.
Eine hohe Impfquote gilt als bester Schutz vor einem neuen Lockdown im Herbst. Weil Kinder aber nicht geimpft werden, müssen die Raten in anderen Altersgruppen höher liegen. Der Weg zu 80 Prozent wird mühsam.
Mit einer speziellen Methode wollen Astronomen neuen Geheimnissen der Planetenbildung auf die Spur kommen. Fündig wurden sie jetzt bei einem Gasriesen, der erst vor zwei Jahren von einem Doktoranden entdeckt worden war.
Mit zwölf Gesetzesvorschlägen will die EU-Kommission die 27 Staaten ins klimaneutrale Zeitalter führen: Neuwagen mit Verbrenner soll es nicht mehr geben, erneuerbare Energien würden deutlich ausgebaut. Wie teuer wird das alles, wer soll es bezahlen?
Viel Regen, hohe Temperaturen: Das mögen Stechmücken. Wirklich problematisch ist, dass sich in Deutschland immer mehr invasive Mücken ausbreiten. Mit ihnen neue Krankheiten wie das West-Nil-Virus. Sind wir den Plagegeistern machtlos ausgeliefert?
Das Robert Koch-Institut hat 28 weitere Corona-Tote registriert. London hält an Maskenpflicht im Nahverkehr fest. Und: Sydney verlängert den Lockdown. Der Überblick.
Muscheln, Seesterne, Krebstiere – nach Schätzungen von Biologen sind in der Hitzewelle im Westen der USA und Kanadas viele Millionen Meeresbewohner gestorben. Auch um Fische im Binnenland machen sich Experten Sorgen.
Wohl kein Weltraumteleskop hat die Forschung so vorangebracht wie »Hubble«. Doch seit einem Monat ist das Observatorium wegen eines Computerproblems nicht nutzbar. Bei der Nasa probt man verzweifelt ein Rettungsmanöver.
In Israel ist die Zahl der Neuinfektionen auf dem höchsten Stand seit Ende März. Die Regierung kehrt zu Maskenpflicht und Quarantäne zurück – einen erneuten Lockdown will Premierminister Bennett unbedingt vermeiden.
Im Kampf gegen die Pandemie soll die Lage in den Krankenhäusern wichtiger werden als Inzidenzwerte. Manch einer fordert sogar deren Abschaffung als Kenngröße. Das wäre jedoch keine gute Idee.
Der Autor Toralf Staud sagt vorher, dass ausgerechnet die großen Unternehmen den Klimaschutz vorantreiben werden. Doch wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit ihm in dieser Folge »Klimabericht«.
Die Nachfrage nach Kobalt steigt – weil der Rohstoff zum Beispiel für die Batterien von Elektroautos benötigt wird. Bei Laborversuchen konnte das Metall nun aus Bergbaurückständen aus dem Harz gewonnen werden.
Probleme beim Gehen und mit der Mimik, Schwächegefühl in Armen und Beinen: In den USA wurden nach Impfungen mit dem Mittel von Johnson & Johnson sehr seltene Nebenwirkungen beobachtet.
Dem Robert Koch-Institut wurden 26 weitere Corona-Tote gemeldet. Minister Altmaier warnt vor Lockerungen. Und: Rückkehr zum Wechselunterricht? Der Überblick.
Eine junge Frau liegt im Krankenhausbett, wird beatmet und ringt panisch nach Luft: Ein neuer Clip soll Menschen vor allem in Sydney zur Covid-Impfung bewegen. Stattdessen ist die Empörung groß.
Eine große Uno-Konferenz soll in diesem Jahr eine neue Strategie zum Schutz der Biodiversität beschließen. Jetzt liegt ein erster Entwurf vor. Können die Ziele diesmal erfüllt werden?
Die Kegelrobbe gilt als größtes Raubtier Deutschlands. Weil sie auch Fisch frisst, wurde sie lange stark bejagt. Inzwischen wachsen die Populationen wieder – aber nicht überall gleich schnell.
Experten müssen die Daten im Detail noch bestätigen, aber bereits jetzt ist klar: Im US-Bundesstaat Kalifornien wurden am Wochenende einige der höchsten je auf der Erde gemessenen Temperaturen registriert.
Die Inzidenz verliert laut Gesundheitsminister Spahn zunehmend an Bedeutung. Stattdessen soll die Situation in den Krankenhäusern stärker in den Fokus rücken. Auch andere Politiker und Verbände argumentieren so.
Das Robert Koch-Institut hat zwei weitere Corona-Tote registriert. Gleichzeitig wird über die Aufhebung von Schutzmaßnahmen diskutiert – und über Freiheitseingriffe für Nicht-Geimpfte. Der Überblick.
Richard Branson hat es jetzt also vorgemacht, Jeff Bezos wird bald nachziehen: Die Superreichen zieht es ins All. Elon Musk träumt gar von Kolonien auf dem Mars. Bei dem Zirkus um diese Aktionen wird das Wichtigste außer Acht gelassen.
Er wollte vor Amazon-Gründer Bezos und Tesla-Chef Musk ins All – nun hat Milliardär Richard Branson sein Ziel erreicht. Etwa 90 Minuten dauerte sein Weltraumabenteuer – er machte das meiste daraus.
Der Milliardär Richard Branson bricht von New Mexiko aus mit der »VSS Unity« ins All auf. Ein Trägerflugzeug wird den Raumflieger auf eine Höhe von 15 Kilometern bringen. Dann soll es aus eigener Kraft auf eine Höhe von rund 90 Kilometern gehen. Verfol…
Vor allem tiefgekühltes, rohes Hundefutter könnte die Gesundheit von Hund und Herrchen gefährden – zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie. Grund sind multiresistente Erreger.
Der Start von Milliardär Richard Branson ins All wurde wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben. Macht ein Gewitter seinen lebenslangen Traum zunichte?
Ein giftiger Meeresbewohner macht türkischen Fischern zunehmend zu schaffen: Der Kugelfisch vermehrt sich fast ungestört – und bedroht so auch das Ökosystem. Nun schreitet die Regierung ein.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen hat sich erneut erhöht und liegt nun bei 6,2. Mehr als 50 Prozent der Neuinfektionen gehen auf die Delta-Variante zurück. Der Überblick.
Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind sind oft unberechenbar. In Schottland wandeln Unternehmen nun die Kraft der Gezeiten in Strom um. Hat das Potenzial?
Nach Ansicht des Mediziners Jürgen Zastrow ist es nur eine Frage der Zeit, bis jeder Deutsche sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Der Leiter des Kölner Impfzentrums fordert mehr Druck auf Impfverweigerer.
Wenn das Wetter es zulässt, fliegt der Unternehmer Richard Branson am Sonntag ins All – mit seinem eigenen Raumflugzeug. Er überholt damit Amazon-Chef Jeff Bezos, der am 20. Juli abheben will.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen steigt weiter an – auf 5,8. Und: Bundesjustizministerin Lambrecht ist gegen eine baldige Aufhebung aller Einschränkungen. Der Überblick.
Biontech und sein US-Partner Pfizer plädieren für Booster-Impfungen mit ihrem Mittel gegen Corona. Doch viele Wissenschaftler halten das für verfrüht.
Eine neue Studie zeigt: Die Hitzewelle in Nordamerika wäre ohne den Einfluss des Klimawandels »nahezu unmöglich« gewesen. Doch auch andere Wetterextreme nehmen zu. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Deutschland startet eine Radaranlage, um den Müll im Orbit zu überwachen. Doch dabei soll es nicht bleiben: In Zukunft soll eine Art Kanone die Mini-Objekte beschießen.
Der Paläontologe Martin Qvarnström hat die Hinterlassenschaft eines Silesaurus untersucht – und Insekten entdeckt, die besser erhalten waren als in Bernstein. Mehr als ein gut platzierter PR-Gag?
Er schuf den »Bolero«, doch mit Mitte 50 beendete Maurice Ravel überraschend seine Karriere. Ein deutscher Wissenschaftler meint nun eine Erklärung gefunden zu haben.
In der Coronazeit hatten die Menschen mehr Geld und Zeit für kosmetische OPs. Christian Fitz erzählt, mit welchen Wünschen die Patienten neuerdings zu ihm kommen – und was er bei sich selbst verändert hat.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 49 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: In Europa und den USA kommen wegen Covid-19 weniger Kinder auf die Welt. Der Überblick.
Die Delta-Variante des Coronavirus herrscht nun auch in Deutschland vor. Neue Daten liefern weitere Hinweise darauf, dass erst die zweifache Impfung wirksam vor der Mutante schützt.
Asteroideneinschläge würden auf der Erde heftige Schäden anrichten. Weltraumorganisationen suchen deshalb nach Techniken, um die Bahn solcher Brocken zu verändern. Nun hat China einen Plan für die Welt.
Nicht nur durch höhere Temperaturen birgt der Klimawandel für den Menschen massive Probleme. Er könnte auch die Verbreitung von Insekten zur Folge haben, die gefährliche Krankheiten übertragen.
Die britische Regierung will in England schon bald auf alle verbliebenen Coronaregeln verzichten. Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Mediziner warnen vor weitreichenden Folgen.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 31 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Deutscher Lehrerverband hält Schnelltests und Maskenpflicht in Schulklassen auch im Herbst für nötig. Der Überblick.
Der Ausstoß von Treibhausgasen hat laut Forschern die Hitzewelle in Nordamerika mindestens 150 Mal wahrscheinlicher gemacht. Bei weiterer Erwärmung dürften solche Phänomene häufiger werden.
Innerhalb von knapp drei Monaten ist die Zahl der global bekannten Corona-Todesfälle von drei auf vier Millionen angestiegen. Das zeigen Daten der Johns-Hopkins-Universität.
Temperaturen über 40 Grad, Waldbrände und eine frühe Hurrikansaison – Nordamerika ächzt unter Extremwetterlagen. Am Wochenende wird sich die Situation erneut verschärfen, auch wegen des Klimawandels.
Die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs könnte aufgrund der Ausbreitung der Delta-Variante reduziert sein, das legen neue Daten aus Israel nahe. Experten raten dennoch zur Gelassenheit.
Verschiedene Medien berichten, dass die sogenannte Lambda-Variante Europa erreicht hat. Bisher wird die Mutation beobachtet, gilt aber noch nicht als besorgniserregend. Der Überblick.