Klimawandel in Deutschland: Seen verschwinden, tropische Krankenheiten kommen
Ganze Gewässer trocknen aus, Mücken schleppen tropische Krankheiten ein: Der Klimawandel verändert Deutschland. Auch da, wo man es nicht auf den ersten Blick sieht.
Ganze Gewässer trocknen aus, Mücken schleppen tropische Krankheiten ein: Der Klimawandel verändert Deutschland. Auch da, wo man es nicht auf den ersten Blick sieht.
Der Lake Mead ist entscheidend für die Wasserversorgung von 25 Millionen Menschen – jetzt haben die Behörden für
den größten Stausee der USA offiziell Wasserknappheit ausgerufen, mit drastischen Folgen vor allem für Bauern.
Hitzetote, Pollen, neue Krankheiten: Der Klimawandel wirkt sich auch ganz unmittelbar auf die Gesundheit aus. Was kommt auf uns zu und wie kann man gegensteuern?
Weil sich eine junge Frau mit dem Ebolavirus infiziert hat, werden in der Elfenbeinküste 5.000 Dosen Impfstoff verabreicht. Impfen lassen sollen sich Kontaktpersonen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 28 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Und: Die Türkei gilt nun als Corona-Hochrisikogebiet – mitten in der Urlaubssaison. Der Überblick.
Britische Wissenschaftler haben vor der Entstehung resistenter Coronaviren gewarnt. Wie wahrscheinlich ist es, dass Impfstoffe nicht mehr wirken? Und wie sieht der Ausweg aus?
Zwei Tage ist es her, dass ein heftiges Erdbeben Haiti verwüstet hat. Nun droht Starkregen die Bergungsarbeiten zu erschweren. Und die USA müssen sich auf einen Tropensturm vorbereiten.
Im Nordosten Spaniens liegt ein besonderer Airport. Obwohl die Gegend bekannt für viele Sonnenstunden ist, landen in Teruel keine Touristen. Stattdessen sehen Flugzeuge einer ungewissen Zukunft entgegen.
Die Corona-Inzidenz liegt nach RKI-Zahlen deutschlandweit wieder über dem Wert von 35. Und: Bildungsministerin Karliczek schließt Einschränkungen für ungeimpfte Kinder und Jugendliche in den Schulen aus. Der Überblick
Das RKI hat binnen 24 Stunden 4728 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Impfverweigerer sinkt laut einer Umfrage leicht. Und: Ministerpräsidentin Schwesig schließt einen erneuten Corona-Lockdown aus. Der Überblick.
Das RKI meldet 5644 Neuinfektionen. Der Lehrerverband plädiert für eine längere Maskenpflicht an Schulen. Und: Kanada will die Impfpflicht für Mitarbeiter der Bundesbehörden. Der Überblick.
Der Juli ist weltweit typischerweise der wärmste Monat des Jahres. Nach 2016, 2019 und 2020 hat sich der Sommermonat in diesem Jahr nach Angaben der US-Klimabehörde »selbst übertroffen« – so heiß war er noch nie.
Im Norden von Kalifornien stehen die Turbinen eines wichtigen Wasserkraftwerks still – Hitze und Dürre hat den See ausgetrocknet. Auch anderswo schränkt die Klimakrise die Stromversorgung ein.
In den kommenden 300 Jahren könnte der Asteroid Bennu der Erde gefährlich nahe kommen – und im schlimmsten Fall einschlagen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 1 zu 1750.
Die roten Flecken auf der Coronakarte sind zurück, die Herdenimmunität rückt in weite Ferne – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
»Ständiges Wässern ist unanständig«, sagt Gartenplaner Peter Janke. Hier erklärt er, worauf Sie bei der Pflanzenpflege achten müssen und auf welche »Säufer« in Beeten Sie lieber verzichten sollten.
Das Erbgut von Katzen gleicht dem der Menschen stärker als vermutet – weit mehr als das von Mäusen und Ratten, den häufigsten Versuchstieren. Forscher sehen darin eine riesige Chance für die Medizin.
Mithilfe künstlicher Intelligenz berechnet ein Team in London Millionen Proteinstrukturen. Wissenschaftler aus der ganzen Welt stürzen sich auf die Daten – um damit medizinische Probleme und Rätsel zu lösen.
Eine kleine Gruppe von Forschern hat den Entwurf für den dritten Teil des Weltklimarat-Reports geleakt. Daraus geht hervor: Verantwortlich für den Großteil der Emissionen sind vergleichsweise wenige Menschen.
Das Coronavirus wird langfristig wohl endemisch werden – ähnlich wie viele Erkältungs- oder Grippeviren. Fachleute haben modelliert, wer unter welchen Bedingungen dann besonders betroffen sein könnte.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 19 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die ersten Bundesländer melden eine steigende Nachfrage nach Impfungen. Und: Warnung aus Australien. Der Überblick.
Die Sieben-Tage-Inzidenz bei 15- bis 24-Jährigen steigt auf knapp 60. Das Robert Koch-Institut rät in seinem Wochenbericht auch deshalb zu Labortests – schon bei leichten Symptomen.
In der mexikanischen Ruinenstadt Teotihuacan wurden einem Medienbericht zufolge vier Blumensträuße entdeckt. Forscher vermuten, dass die fast unversehrten Sträuße aus der Zeit vor dem Jahr 200 stammen.
Während England auf offizielle Corona-Schutzmaßnahmen verzichtet, gelten sie anderswo in Europa weiterhin. Dabei kann nur eine einheitliche Strategie das Virus in die Knie zwingen, zeigen neue Analysen.
Mit immer schnelleren Hochleistungsrechnern wie dem »Mistral« in Hamburg simulieren Klimaforscher die kommende Heißzeit. Die Maschinen sind so gut, dass sie genaue Prognosen für einzelne Regionen auswerfen.
Im Süden der Türkei tobten über Wochen schwere Waldbrände. Jetzt hat Starkregen im Norden des Landes eine Flutkatastrophe verursacht. Mindestens neun Menschen kamen dabei ums Leben.
In Deutschland schwindet der Baumbestand in immer schnellerem Tempo. Nun begutachten Vermessungstrupps in allen Ecken des Landes das exakte Ausmaß des Sterbens. Entstehen soll ein gigantischer Datensatz.
Die berühmte Inkastadt wurde gegen Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet, dachten Archäologen bisher. Forscher der Yale University kommen nach der Analyse menschlicher Überreste früherer Bewohner zu einem anderen Ergebnis.
Das RKI hat 17 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Intensivmediziner fordern eine Umfrage zum Stand des Impfens. Und: Jugendliche sind 70,4 Stunden pro Woche online. Der Überblick.
Experten warnen vor neuen Coronavirus-Varianten, die den Immunschutz besser umgehen. Wie genau sich Sars-CoV-2 entwickelt, lässt sich schwer vorhersagen. Klar ist aber: Es wird sich verändern.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs setzen weiter auf die Sieben-Tage-Inzidenz als Pandemie-Kennziffer. Dabei wurde diese Strategie häufig kritisiert – zu Unrecht.
Das Coronavirus wird bleiben – das machen Fachleute aus Großbritannien erneut deutlich. Eine Herdenimmunität schließen sie aus. Dennoch bleibt eine hohe Impfquote das beste Mittel gegen die Pandemie.
US-Forscher haben verglichen, wie gut die Impfstoffe von Biontech und Moderna vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Insbesondere bei der Delta-Variante stellten sie Unterschiede fest.
Um die Brände im Süden Europas zu bändigen, schickt die EU Hilfe. Aber: Wie vielen kann gleichzeitig geholfen werden? Und reichen die Löschflugzeuge aus? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 14 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Bundespräsident Steinmeier wirbt fürs Impfen. Und: Die Emmy Awards werden im Freien verliehen. Der Überblick.
Der höchste Vulkan Europas hat einen neuen Gipfel – und ist noch ein Stückchen höher. Grund sind die zahlreichen Ausbrüche in diesem Jahr.
Schnelltests für Ungeimpfte werden künftig nicht mehr kostenlos sein. Eine gerechte Entscheidung, sagt der Virologe Marco Binder. Er rät stattdessen zu anderen Maßnahmen.
Lange glaubten Experten, in einem Grab in Finnland sei eine mächtige Kriegerin bestattet worden. Analysen legen nun aber nahe: Womöglich handelt es sich um eine Person nicht-binären Geschlechts.
Ja zum Klimaschutz, aber nein zu Veränderungen: Warum fällt es vielen Menschen schwer, etwas gegen die Klimakatastrophe zu tun? Darüber sprechen wir mit dem Psychologen und SPIEGEL-Kolumnisten Christian Stöcker.
Während in anderen Teilen Griechenlands die Waldbrände weiter wüten, sind die Feuer im Norden von Athen inzwischen gelöscht. Sie haben ein historisch wertvolles Gebiet schwer in Mitleidenschaft gezogen.
In Guinea ist das hochansteckende Marburg-Virus bei einem verstorbenen Patienten nachgewiesen worden. 155 Kontaktpersonen stehen nun unter Beobachtung, die Nachbarstaaten sind in Alarmbereitschaft.
Das Tier muss ausgesehen haben wie ein Drache: Australische Forscher berichten über einen bisher unbekannten Pterosaurier. Im Maul hatte der furchterregende Riese 40 Zähne – so scharf wie Rasierklingen.
Australien liegt in der Spitzengruppe bei den CO₂-Emissionsraten pro Kopf und ist einer der größten Kohleexporteure der Welt. Trotzdem will Premier Morrison nicht mehr tun im Kampf gegen den Klimawandel.
Der Weltklimarat hat den ersten Teil seines neuen Berichts vorgelegt. Am zweiten arbeitet er noch, doch ein Entwurf zeigt dramatische Vorhersagen für die aktuell gebeutelte Region rund um das Mittelmeer.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 19 weitere Coronatote registriert. Texas lässt Operationen verschieben. Und: Eine Karibik-Insel schickt alle Urlauber nach Hause. Der Überblick.
Über ein Jahr lang trampelten 14 Elefanten durch besiedeltes Gebiet in China: Nun steuern die Tiere wieder auf das heimische Schutzareal zu. Zuletzt überquerten sie einen entscheidenden Fluss.
Eine kaputte Leitung verhinderte, dass die Menschen beatmet wurden: In einem Krankenhaus in Südrussland sind neun Covid-Patienten ums Leben gekommen. Gegen die Klinikleitung wird ermittelt.
Moore sind gigantische CO₂-Speicher: Trocknen sie aus, werden Treibhausgase freigesetzt. Aber hat die Politik genug getan, sie zu schützen? Junge Menschen greifen jetzt selbst zu Gummistiefel und Spaten.
Die Klimakrise vollzieht sich viel schneller, als lange angenommen wurde, warnt die Uno in einem neuen Bericht. Was sagen diejenigen dazu, die für die aktuelle Klimapolitik verantwortlich sind? Der Überblick.
In Israel werden Hunderttausende Menschen zum dritten Mal gegen Covid-19 geimpft. Eine kleine Umfrage deutet darauf hin, dass die weitere Dosis in der Regel ähnlich gut vertragen wird wie die Zweitimpfung.