Kategorie: wissenschaft

Guatemala: Forscher entdecken fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte in Guatemala

Im Regenwald Guatemalas haben Archäologen eine fast 3000 Jahre alte Mayastätte entdeckt – mit Tempeln, Pyramiden und geheimnisvollen Steinskulpturen. »Los Abuelos« könnte ein bedeutendes rituelles Zentrum gewesen sein.

Guatemala: Forscher entdecken fast 3000 Jahre alte Maya-Stätte »Los Abuelos«

Im Regenwald Guatemalas haben Archäologen eine fast 3000 Jahre alte Mayastätte entdeckt – mit Tempeln, Pyramiden und geheimnisvollen Steinskulpturen. »Los Abuelos« könnte ein bedeutendes rituelles Zentrum gewesen sein.

Schweizer Geologe über Lage in Blatten: »Jetzt droht bereits die nächste Katastrophe«

Flavio Anselmetti ist Geologe an der Universität Bern. Hier erklärt er, wie wahrscheinlich ein Dammbruch ist – und warum er zögert, bei dem Bergrutsch in Blatten von einer direkten Folge des Klimawandels zu sprechen.

Blatten in der Schweiz: Geologe warnt – »Jetzt droht bereits die nächste Katastrophe«

Flavio Anselmetti ist Geologe an der Universität Bern. Hier erklärt er, wie sich ein Dammbruch vermeiden ließe – und warum er zögert, bei dem Bergrutsch in Blatten von einer direkten Folge des Klimawandels zu sprechen.

Lepra im Mittelalter: Knochen aus Freiburg zeigen, wie die »Aussätzigen« lebten

In Freiburg wurden Knochen von Lepra-Kranken und anderen »Aussätzigen« aus dem Mittelalter ausgegraben. Sie verraten, wie der Alltag dieser gefürchteten Menschen aussah.

Ukraine – Russlands Drohnenangriff auf Tschernobyl: Grafikanalyse zu Schäden und Reparaturen

Mitte Februar schlug eine Drohne im abgeschalteten AKW Tschernobyl ein. Zunächst schienen die Schäden überschaubar zu sein, doch nun wird klar, wie dramatisch die Folgen des Angriffs sind. Die große Grafikanalyse.

Donald Trump gegen Harvard: Warum holt Deutschland nicht die klügsten Köpfe der Welt?

Mit seinem Ausländerbann an der Eliteuni Harvard schadet Trump sich selbst. Gleichzeitig eröffnet er dem Forschungsstandort Deutschland eine große Chance. Die neue Regierung sollte sie nutzen.

Donald Trump gegen Harvard: Die klügsten Köpfe der Welt verjagt – warum holt Deutschland sie nicht?

Mit seinem Ausländerbann an der Eliteuni Harvard schadet Trump sich selbst. Gleichzeitig eröffnet er dem Forschungsstandort Deutschland eine große Chance. Die neue Regierung sollte sie nutzen.

Harvard gegen Donald Trump: Der Schaden an der Eliteuniversität ist längst entstanden

Ungeachtet der Attacken der Trump-Regierung feiert die Harvard-Universität ihre Absolventen, Studierende solidarisieren sich. Aber die Angreifer sitzen am längeren Hebel. Sie können Harvard den Nachwuchs entziehen.

Harvard gegen Trump: Der Schaden an der Eliteuniversität ist längst entstanden

Ungeachtet der Attacken der Trump-Regierung feiert die Harvard-Universität ihre Absolventen, Studierende solidarisieren sich. Aber die Angreifer sitzen am längeren Hebel. Sie können Harvard den Nachwuchs entziehen.

Japan: Premier plant Beete mit Erde aus Fukushima – wie gefährlich ist das?

Vor dem Büro des japanischen Premierministers sollen Beete mit Erde aus Fukushima angelegt werden. Strahlenschutzexperte Clemens Walther erklärt, ob das gefährlich wäre und was das Land damit erreichen will.

Japan: Wie gefährlich ist Erde aus Fukushima?

Vor dem Büro des japanischen Premierministers sollen Beete mit Erde aus Fukushima angelegt werden. Strahlenschutzexperte Clemens Walther erklärt, ob das gefährlich wäre und was das Land damit erreichen will.

Frauengesundheit: Wo Frauen in Medizin und Forschung immer noch zu kurz kommen

Mehr Arthrose, mehr Herztote: Obwohl Frauen von manchen Krankheiten häufiger betroffen sind als Männer, werden sie von der Forschung kaum beachtet. Das Problem beginnt schon im Labor.

Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit: Wo Frauen in Medizin und Forschung zu kurz kommen

Mehr Arthrose, mehr Herztote: Obwohl Frauen von manchen Krankheiten häufiger betroffen sind als Männer, werden sie von der Forschung kaum beachtet. Das Problem beginnt schon im Labor.

Starship-Testflug: Die Rakete kollabiert. Und Musk schwadroniert

Ein weiteres Starship von Elon Musk ist bei einem Test zerstört worden. Würden der Nasa nur halb so viele Raketen explodieren wie SpaceX, sie wäre am Ende. Doch der Milliardär träumt weiter vom Mars.

RWE: Klima-Klage von Bauer aus Peru gescheitert – warum Klimaaktivisten trotzdem feiern

RWE muss nicht für Klimaschutz in Peru zahlen, hat das Oberlandesgericht in Hamm entschieden. Klimaaktivisten sprechen trotzdem von einem »bahnbrechenden Urteil«. Sie erhoffen sich eine Signalwirkung.

RWE: Peruanischer Bauer gegen Energiekonzern – was das Urteil im Klimaprozess bedeutet

RWE muss nicht für Klimaschutz in Peru zahlen, hat das Oberlandesgericht in Hamm entschieden. Klimaaktivisten sprechen trotzdem von einem »bahnbrechenden Urteil«. Sie erhoffen sich eine Signalwirkung.

Klimawandel: Uno rechnet mit Hitzejahren, EU macht Hoffnung auf Erreichen der Klimaziele

2024 gilt als heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Rekord könnte laut einem Uno-Bericht schon bald gebrochen werden. Zahlen aus der EU machen Hoffnung, die ist aber womöglich nicht von Dauer.

Klimawandel: Uno-Wetterbehörde rechnet mit Rekordtemperaturen in kommenden Jahren

2024 gilt als heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Rekord könnte laut einem Uno-Bericht schon bald gebrochen werden. Zahlen aus der EU machen Hoffnung, die ist aber womöglich nicht von Dauer.

Klimawandel: Uno-Wetterbehörde WMO rechnet mit Rekordtemperaturen in kommenden Jahren

2024 gilt als heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Rekord könnte laut einem Uno-Bericht schon bald gebrochen werden. Zahlen aus der EU machen Hoffnung, die ist aber womöglich nicht von Dauer.

Hamm: Gericht weist Klimaklage von peruanischem Bauer gegen RWE ab

Weil die RWE-Kraftwerke besonders viel CO₂ ausstoßen, hat ein Bauer aus Peru geklagt. Nun hat ein Gericht entschieden: Der Energiekonzern muss nicht für Klimaanpassungen in den Anden zahlen. Die Kläger werten das Urteil dennoch als Erfolg.

RWE: Gericht in Hamm weist Klimaklage von peruanischem Bauern ab

Weil die RWE-Kraftwerke besonders viel CO₂ ausstoßen, hat ein Bauer aus Peru geklagt. Nun hat ein Gericht entschieden: Der Energiekonzern muss nicht für Klimaanpassungen in den Anden zahlen. Die Kläger werten das Urteil dennoch als Erfolg.

Neuguinea: Warum auf der Tropeninsel riesige Ratten leben

1,5 Kilogramm schwer, 85 Zentimeter lang: Bisher gab es keine Aufnahmen der Hochland-Riesenbaumratte, nun konnte ein tschechischer Biologe die Tiere erstmals fotografieren. Hier erzählt er, wie er das geschafft hat.

Hochland-Riesenbaumratte in Neuguinea: Warum auf der Tropeninsel riesige Ratten leben

1,5 Kilogramm schwer, 85 Zentimeter lang: Bisher gab es keine Aufnahmen der Hochland-Riesenbaumratte, nun konnte ein tschechischer Biologe die Tiere erstmals fotografieren. Hier erzählt er, wie er das geschafft hat.

Elon Musks Riesenrakete gerät bei neuntem Testflug außer Kontrolle

2026 soll es zum Mars gehen: Vorher allerdings müsste SpaceX mit seiner Starship-Rakete erst einmal einen erfolgreichen Test hinlegen. Der aktuellste Versuch endete in Trümmern im Indischen Ozean.

SpaceX: Elon Musks Riesenrakete gerät bei neuntem Testflug außer Kontrolle

2026 soll es zum Mars gehen: Vorher allerdings müsste SpaceX mit seiner Starship-Rakete erst einmal einen erfolgreichen Test hinlegen. Der aktuellste Versuch endete in Trümmern im Indischen Ozean.

USA: Donald Trump will Harvard verbliebene Bundesmittel streichen

Die US-Regierung will offenbar, dass die Bundesbehörden die letzten bestehenden Verträge mit Harvard streichen. Zudem sollen Visa-Interviews mit Studierenden gestoppt werden, die sich in den USA immatrikulieren möchten.

USA: Donald Trump will Harvard restliche Bundesmittel streichen

Die US-Regierung will offenbar, dass die Bundesbehörden die letzten bestehenden Verträge mit Harvard streichen. Zudem sollen Visa-Interviews mit Studierenden gestoppt werden, die sich in den USA immatrikulieren möchten.

Elon Musk und Co: Kosmologe Adam Becker hält Visionen der Tech-Elite für Milliardärs-Geschwafel

Ein US-Autor geißelt die bizarren Zukunftsfantastereien der Tech-Elite. Ob nun Menschen mit Computern verschmelzen oder KI-gestählte Wesen das All kolonialisieren sollen – der Kosmologe Adam Becker hält das für reinen Humbug von Angebern.

Shahed-Drohnen: So stellt Russland die ukrainische Flugabwehr auf die Probe

Mit einer Rekordzahl an Drohnen greift Russland Nacht für Nacht die Ukraine an, dazu kommen Attacken mit Marschflugkörpern und Raketen. Die Ukrainer wehren sich nach Kräften, doch diese schwinden zusehends.

Tiefsee: Studie entdeckt katzengroße Shrimps am Meeresgrund

Sie sind weiß, werden länger als 30 Zentimeter und ernähren sich unter anderem von toten Walen: Eine Forschungsgruppe ist zu dem Schluss gekommen, dass riesige Shrimps große Teile der Meeresböden bevölkern.

Alicella gigantea: Wimmelt es am Meeresgrund von katzengroßen Shrimps?

Sie sind weiß, werden länger als 30 Zentimeter und ernähren sich unter anderem von toten Walen: Eine Forschungsgruppe ist zu dem Schluss gekommen, dass riesige Shrimps große Teile der Meeresböden bevölkern.

Tiefsee: Forschende entdecken katzengroße Shrimps am Meeresgrund

Sie sind weiß, werden länger als 30 Zentimeter und ernähren sich unter anderem von toten Walen: Eine Forschungsgruppe ist zu dem Schluss gekommen, dass riesige Shrimps große Teile der Meeresböden bevölkern.

Das Geheimnis der »Super-Ager«: Geistig fit im hohen Alter – SPIEGEL TV für Arte Re

Sie sind über 80 Jahre alt, doch ihre Gedächtnisleistung entspricht bis zu 30 Jahre jüngeren Menschen: Die »Super-Ager«. In Magdeburg untersuchen Forschende, woran das liegt. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Samenspende: Risiken durch krebserregende Mutation bei Spender entdeckt

Eine Samenbank nutzte in Dutzenden Fällen unwissentlich Spenden eines Mannes, der eine krebserregende Mutation in sich trug. Wie konnte es dazu kommen? Ein Überblick über Spermaspenden und künstliche Befruchtungen in Deutschland.

Weltgesundheitsorganisation in Genf: Warum die Welt besser auf eine neue Pandemie vorbereitet ist

Die Frage ist nicht ob, sondern wann sich ein neuer Krankheitserreger weltweit ausbreiten wird. Die Gesundheitsexpertin Branwen Hennig erklärt, warum die Welt nun besser vorbereitet ist.

Wechseljahre: Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen verlieren Tabu

Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Statt leise zu leiden, sprechen sie über ihre Schlaflosigkeit, über Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen. Und fragen sich: Was tut mir gut?

Wechseljahre: Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen verlieren Tabu

Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Statt leise zu leiden, sprechen sie über ihre Schlaflosigkeit, über Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen. Und fragen sich: Was tut mir gut?

Wechseljahre im Image-Wandel: Aufbruch aus dem Schambereich

Alle reden über die Wechseljahre. Auch Männer. Warum? Die Frauen haben dieser Lebensphase ein neues Image verpasst.

Samenspende: Mindestens 67 Kinder mit Sperma eines Krebsrisikospenders gezeugt

Ein Samenspender trägt eine krebserregende Mutation in sich, sein Sperma wird für Dutzende künstliche Befruchtungen genutzt. Zehn Kinder haben bereits eine Krebsdiagnose erhalten.

Climeworks: CO2-Entfernungstechnik DAC in der Vertrauenskrise

In Island stehen die größten Anlagen, die CO₂ wieder aus der Luft holen. Doch laut einem Bericht stößt der Betrieb netto noch immer Treibhausgase aus. Die Skepsis gegenüber der Technik wächst.

Donald Trump vs. Havard: Vier deutsche Studierende der Eliteuni berichten

Die US-Regierung will der Harvard-Universität verbieten, ausländische Studierende aufzunehmen. Hier schildern vier deutsche Kommilitonen, was das für ihr Leben bedeutet und warum sie trotzdem Hoffnung haben.

Harvard vs. Donald Trump: Richterin stoppt Immatrikulationsverbot für ausländische Studenten

Erfolg für Harvard vor Gericht: Eine Bundesrichterin hat der Eliteuniversität recht gegeben und das Vorhaben der US-Regierung, ausländische Studierende auszuschließen, vorerst gestoppt.

Peru: Über 100 Ruinen der Chachapoya-Kultur in den Anden entdeckt

Historischer Fund in den peruanischen Anden: Forscher haben mithilfe von Lasertechnik eine Vielzahl archäologischer Strukturen identifiziert. Der Fund könnte ein Meilenstein im Verständnis der indigenen Kultur sein.

Donald Trump gegen Harvard: Wie der Angriff auf die Wissenschaft den USA schadet – Podcast

Die US-Regierung setzt Harvard und Co. massiv unter Druck. SPIEGEL-Korrespondent Claus Hecking berichtet über Forschende, die das Land verlassen wollen. Können die Eliteunis den Braindrain verhindern?

Donald Trump gegen Harvard: Wie der Angriff auf die Wissenschaft den USA schadet

Die US-Regierung setzt Harvard massiv unter Druck. SPIEGEL-Korrespondent Claus Hecking berichtet über Forschende, die das Land verlassen wollen. Können die Eliteunis den Braindrain verhindern?

Kluger Greifvogel: Rundschwanzhabicht nutzt rote Ampelphase zur Jagd auf Spatzen

Er wartet, bis Autos eine Schlange bilden und schlägt in ihrem Schutz zu: Ein Rundschwanzhabicht in den USA hat sich auf erstaunliche Weise dem Leben in der Stadt angepasst.

Bundeswehr: »SARah«-Radarsatelliten funktionieren nun doch

Zwei Überwachungssatelliten des strategisch wichtigen »SARah«-Programms der Bundeswehr waren unbrauchbar, weil ihre Antennen über Monate festklemmten. Dann entschloss man sich zu einem komplexen Manöver.

Harvard verklagt Donald Trump wegen Immatrikulationsverbot für ausländische Studenten

Die Harvard-Universität geht juristisch gegen das Verbot vor, ausländische Studenten aufzunehmen. Die Ivy-League-Uni bezeichnete die Maßnahme des US-Präsidenten als verfassungswidrige Vergeltungsmaßnahme.

Schattenwölfe: US-Start-up relativiert angebliche Wiederauferstehung

Die angebliche Wiederauferstehung des Schattenwolfs hat für große Aufregung gesorgt. Nun sagt die Forscherin hinter dem Projekt, die Tiere seien »geklonte Grauwölfe mit 20 Änderungen.« Und will nie etwas anderes gesagt haben.