US-Regierung erklärt 22 Tierarten für ausgestorben
Der Elfenbeinspecht und 22 weitere Vogel- und Fischarten gelten in den USA nun offiziell als ausgestorben. Regierungsbeamte hatten vergeblich versucht, die Tiere ausfindig zu machen.
Der Elfenbeinspecht und 22 weitere Vogel- und Fischarten gelten in den USA nun offiziell als ausgestorben. Regierungsbeamte hatten vergeblich versucht, die Tiere ausfindig zu machen.
Der tausend Grad heiße Lavastrom hat nach dem Vulkanausbruch auf La Palma das Meer erreicht. Das spektakuläre Naturschauspiel ist möglicherweise auch gefährlich.
Das Robert Koch-Insitut hat binnen 24 Stunden 67 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt minimal auf 61,0.
Zu wenige Menschen in Deutschland sind gegen das Coronavirus geimpft, beklagt der Virologe Christian Drosten – und appelliert an die Politik. Zudem deutet sich ihm zufolge nun die Herbst- und Winterwelle an.
Stradivari oder nicht? Die Antwort auf diese Frage kann darüber entscheiden, ob ein altes Saiteninstrument tatsächlich Millionen wert ist. Doch wie lässt sich die Echtheit eines Instruments verlässlich prüfen?
Bei einem der berühmtesten Musikfestivals der Welt sind beachtliche Mengen von Drogenrückständen in die Umwelt gelangt. Das zeigt eine Studie. Wassertiere könnten dadurch Schaden nehmen.
Geoengineering gilt manchen als hochriskant, anderen als Technik zur Klimarettung. In Australien liegen nun erste Ergebnisse zu einem umstrittenen Versuch vor, das größte Riff der Erde zu retten.
Vier Parteien müssen ausloten, in welcher Zusammensetzung sie die neue Regierung stellen. Die Wissenschaftlerin Dorothea Kübler erklärt, wie man am klügsten verhandelt.
Sowohl FDP als auch Grüne könnten an einer neuen Regierung beteiligt sein. Was das für die Klimapolitik bedeuten würde, wo es Hürden und überraschende Gemeinsamkeiten gibt: die Analyse im Podcast.
Wirbelstürme werden durch den Klimawandel zu einer größeren Bedrohung. Gelingt es nicht, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, dürften viel mehr Menschen von solchen Stürmen betroffen sein.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist laut den Gesundheitsämtern zuletzt leicht gesunken. Allerdings stieg die Zahl der Coronatoten binnen 24 Stunden deutlich. Der Überblick.
In Fledermäusen in Laos haben Fachleute den bisher engsten bekannten Verwandten von Sars-CoV-2 nachgewiesen. Der Fund stützt die These, dass der Erreger vom Tier auf den Menschen übergegangen ist.
Ein Datenvergleich aus 29 Ländern zeigt, dass die Lebenserwartung während der Pandemie deutlich gesunken ist. Am stärksten betroffen: die USA. Doch es gibt auch Ausnahmen.
Ist Deutschland auf künftige Pandemien vorbereitet? Nein, warnt der Politikwissenschaftler Christoph Meyer. Was die Regierung ändern müsste.
Die Klimakrise ist eine Krise der jungen Menschen. Das bestätigt eine neue Studie, die untersucht hat, wie sich Extremwetter auf das Leben von Kindern auswirken wird.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist leicht gestiegen. Zudem verzeichneten die Gesundheitsämter zehn weitere Coronatote binnen eines Tages. Und: Die Zahl der Genesenen nähert sich der Vier-Millionen-Marke.
Der Stuttgarter Mediziner Christian Fitz über die Risiken der Fettentfernung, den Fall Linda Evangelista und die Verantwortung seiner Branche.
Vor allem Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen sollten sich gegen die Grippe impfen lassen, empfiehlt der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas. Es sei nicht klar, wie stark die Welle in diesem Jahr werde.
Vom Werkzeug der Spione und Militärs sind Satelliten zum Pulsmesser der Erde geworden. Ein SPIEGEL-Buch zeigt 50 faszinierende Fotos unseres Planeten aus dem All und erzählt die Geschichten dazu.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist wieder leicht angestiegen. Wie das Robert Koch-Institut am Sonntagmorgen mitteilte, lag der Wert bei 61,4.
Sprang das Coronavirus in der Natur auf den Menschen über – oder ist es einem Labor entwichen? Die Frage ist noch immer ungeklärt. Neu veröffentlichte Dokumente befeuern die Diskussion.
In der Pandemie wurden mehr Hunde gekauft, teils wandern sie nun ins Tierheim. Die Fachfrau Monique Udell sagt, wie die Vierbeiner ihren Platz in der Familie finden und welche Rolle Kinder dabei spielen.
Das Robert Koch-Institut hat 7211 Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert. Deutschlandweit wurden zudem 62 neue Todesfällle in Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet.
Nach 16 Jahren räumt Angela Merkel das Kanzleramt. Für den Kampf gegen die Erderwärmung ist das eine gute Nachricht.
Seit Jahren grübeln Astronomen über einen Vorgang im All: Bei vielen Galaxien im jungen Kosmos stoppt die Sternentstehung abrupt. Nun haben Fachleute den Grund dafür entdeckt – und ein neues Rätsel.
Die verkorkste Impfaktionswoche. Warum es für Ungeimpfte teuer werden kann. Wann mit der Pandemie endlich Schluss ist. Und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Alaska praktiziert die Triage – kränkere Menschen werden in der medizinischen Versorgung priorisiert. Kliniken appellieren, riskante Aktivitäten zu unterlassen. Betten fehlen, um Patienten das Leben retten zu können.
Im Juli offenbarte sich die Wucht des Klimawandels bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Fachleute warnen nun vor Hitzewellen und mehr Starkregen in Deutschland. Und sie fordern Klimaschutz-Investitionen – sonst werde es teuer.
Amerika wurde erst nach dem Maximum der letzten Eiszeit besiedelt, hieß es bisher. Die Einwanderung galt vorher als schwierig. Doch nun zeigen Funde: Menschen waren wohl doch schon viel früher da.
Mit dem Schmelzen der Gletscher in den Alpen tauchen Mikroben auf, die jahrtausendelang eingefroren waren. Forscher versuchen nun herauszufinden, welche dieser Erreger krank machen – und welche Leben retten könnten.
Um die blutrünstigen Berserker ranken sich Sagen und Mythen, doch was machte die Wikinger so rasend? Medizinhistoriker sehen Parallelen zu religiös-fanatischen Selbstmordkommandos.
Diese Fahnder haben eine seltene Gabe: Sie können Diebe, Messerstecher und Vergewaltiger blitzschnell identifizieren – auf Fahndungsfotos und selbst in Menschenmengen aus größerer Entfernung. Wie machen sie das?
Eine Klimaschutz-Quote für Stahl und Kunststoff könnte so viel CO₂ einsparen wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr, zeigt eine Analyse. Selbst, wenn sie nur für staatliche Bauprojekte gelten würde.
Eine Ameise erscheint riesig im Vergleich zu den Sensoren, die Fachleute nun neu entwickelt haben. Mit den kleinsten menschengemachten Flugobjekten wollen sie die Luftverschmutzung messen.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 65 neue Corona-Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut. Dennoch warnt der Gesundheitsminister: »Wir sind noch nicht durch.«
Die EU-Grenzwerte für die Luftqualität liegen oft deutlich über neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Die Kommission lässt nun über strengere Regeln abstimmen.
Mehrfach bebte zuletzt der Marsboden, in einem Fall sogar für 90 Minuten. Die Erschütterungen waren stärker als alles, was die Sonde »InSight« dort je zuvor registriert hat – sie wurden nur durch einen Trick erfasst.
Neue Songs breiten sich wie Viren in Bevölkerungsgruppen aus, zeigt eine Analyse mit Werkzeugen aus der Epidemiologie. Manche Genres sind ansteckender als andere.
Riesige Waldbrände lodern in Kalifornien, Feuerwehrleute wickeln Riesenbäume zum Schutz in Alufolie. Warum das vor allem symbolische Wirkung hat und wie es weitergeht erklärt der Feuerforscher Stephen Pyne.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 115 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut.
Es ist ein Rückschlag für US-Präsident Joe Biden: Die Arzneimittelbehörde FDA hat Booster-Impfungen mit der Biontech/Pfizer-Vakzine zwar nun offiziell zugelassen – allerdings nur für Ältere und Risikogruppen.
Mit einer Fünf-Milliarden-Dollar-Spende wollen neun Stiftungen dabei mithelfen, bis 2030 ein Drittel der Erdmasse unter Naturschutz zu stellen. Auch zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs sagten ihre Unterstützung zu.
Der Legende zufolge spukt es im Brunnen von Barhut im Westen des Bürgerkriegslandes Jemen. Fachleute haben sich nun zum ersten Mal 112 Meter tief auf den Grund der Höhle abgeseilt.
Die WHO hat eine neue Leitlinie zur Luftqualität veröffentlicht. In Deutschland werden die Richtwerte an vielen Messstellen überschritten. Das könnte demnächst auch rechtlich zum Problem werden.
Der Coronaimpfstoff von Johnson & Johnson muss für einen effektiven Schutz nur einmal gespritzt werden. Jetzt zeigen Konzerndaten, dass eine Auffrischimpfung die Wirkung auch Monate später verbessern könnte.
Die Szenerie erinnert an das Fantasy-Epos »Herr der Ringe«: Nachtaufnahmen von La Palma zeigen riesige Lavafontänen, die der Vulkan gen Himmel schleudert. Die Bilder sind beeindruckend – und erschreckend.
Der Schweizer Unternehmer Hansjörg Wyss spendet am Rande der Uno-Vollversammlung 500 Millionen Dollar für den Naturschutz. Was ihn antreibt und was er von einer neuen Bundesregierung erwartet.
Die Treibhausgasemissionen steigen statt zu sinken, das wurde zum Auftakt der Uno-Vollversammlung deutlich. Länder wie China, Indien oder Russland setzen auf die Mikado-Taktik: Wer sich zuerst bewegt, verliert.
Den Weltmeeren und ihren Bewohnern geht es schlecht, warnen 150 Fachleute. Sie haben die Folgen des Klimawandels für die Ozeane aus dem Weltall beobachtet. Die Veränderungen betreffen auch den Menschen.
Deutschland dürfte im Frühling Herdenimmunität erreicht haben – davon geht Jens Spahn aus. Der aktuelle Rückgang bei den Fallzahlen ist laut dem Gesundheitsminister aber nur eine Verschnaufpause.