Kategorie: wissenschaft

Salmonellen: Rucola sorgt womöglich für Ausbruch

Im Juli wurden laut Robert Koch-Institut hierzulande erste Infektionen mit einer bestimmten Salmonellenart bekannt, in Dänemark und Österreich sind etwa zeitgleich Fälle aufgetreten. Auf den Ursprung gibt es Hinweise.

Lithium: Forschung präsentiert schadstoffarme Alternativen für den Rohstoffabbau

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Doch der Abbau ist oft umweltschädlich und kostet viel Energie. Nun stellen Forscher zwei neue Methoden vor.

Lithium: Forschende präsentieren schadstoffarme Alternativen für den Rohstoffabbau

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Doch der Abbau ist oft umweltschädlich und kostet viel Energie. Nun stellen Forscher zwei neue Methoden vor.

Tuatara: Neuseelands ältester Ureinwohner hat drei Augen und zwei Freundinnen

Brückenechse Henry schaut auf 250 Millionen Jahre Stammesgeschichte zurück. Er ist ein lebendes Fossil, das älteste seiner Art. Eine Genital-OP verhalf ihm zu einem frischen Liebesleben.

Neuseeland: Brückenechse Henry ist der älteste Ureinwohner und hat drei Augen und zwei Freundinnen

Brückenechse Henry schaut auf 250 Millionen Jahre Stammesgeschichte zurück. Er ist ein lebendes Fossil, das älteste seiner Art. Eine Genital-OP verhalf ihm zu einem frischen Liebesleben.

Steinzeit: Schon damals wurden Frauen hypersexualisiert, zeigt Forschung

Steinzeitmenschen tragen Felle, schwingen Keulen und haben verfilzte Haare: Hier erklärt Archäologin Karina Grömer, warum diese gängigen Klischees problematisch sind – und vor allem zulasten von Frauen gehen.

Forscherin über Kleidung in der Steinzeit: »Viele Steinzeit-Frauen wurden und werden hypersexualisiert«

Steinzeitmenschen tragen Felle, schwingen Keulen und haben verfilzte Haare: Hier erklärt Archäologin Karina Grömer, warum diese gängigen Klischees problematisch sind – und vor allem zulasten von Frauen gehen.

Kuriose Tierwelt: Neue Studie enthüllt grunzende Fische mit Geruchssinn im Bein

Ein Fisch mit Flügeln und Beinen: Knurrhähne sind ungewöhnliche Tiere. Nun fanden Forscher eine weitere, überraschende Superkraft, wie neue Studie zeigen.

Hurrikan Helene: Selbst den Menschen in Florida wird es zu viel

Der nächste Wirbelsturm nähert sich der Küste Floridas. Er wird wohl auch Orte erreichen, die einst als sturmsicher galten. Immer mehr Menschen fragen sich, ob sie ihr Zuhause verlassen sollten – endgültig.

Bird Photographer of the Year Fotowettbewerb: 4000 tote Vögel und ein Breakdance-Pinguin

Die Gewinner des weltgrößten Wettbewerbs für Vogelfotografie 2024 stehen fest. Tausende Falken und Kolibris sorgen für Drama, Pinguine für das Vergnügen. Hier sehen Sie die außergewöhnlichsten Aufnahmen.

Oregon: Seltener Mondfisch an US-Küste entdeckt

Unter Wasser der Boss, an Land ein Spektakel: In Oregon sorgt ein angespülter Mondfisch für großes Aufsehen. Auch weil der tote Fisch gut zwei Meter misst.

Mola tecta in Oregon: Exotischer Mondfisch an US-Küste gespült

Unter Wasser der Boss, an Land ein Spektakel: In Oregon sorgt ein angespülter Mondfisch für großes Aufsehen. Auch weil der tote Fisch gut zwei Meter misst.

Bird Photographer of the Year: 4000 tote Vögel und ein Breakdance-Pinguin

Die Gewinner des weltgrößten Wettbewerbs für Vogelfotografie 2024 stehen fest. Tausende Falken und Kolibris sorgen für Drama, Pinguine für das Vergnügen. Hier sehen Sie die außergewöhnlichsten Aufnahmen.

Weltraum: So sieht die Mond-Trainingshalle der Esa aus

Wechselnde Lichtverhältnisse, Staub, geringe Gravitation: In Köln trainieren europäische Astronauten nun Einsätze auf dem Mond. Aber nicht alle Eigenschaften des Himmelskörpers können simuliert werden.

Weltraum in Köln: So sieht die Mond-Trainingshalle der Esa aus

Wechselnde Lichtverhältnisse, Staub, geringe Gravitation: In Köln trainieren europäische Astronauten nun Einsätze auf dem Mond. Aber nicht alle Eigenschaften des Himmelskörpers können simuliert werden.

Wasserstoff: Warum afrikanische Umweltschützer die deutsche Energiewende hassen

In Namibia will Deutschland ausgerechnet in einem Nationalpark eine Industrieanlage errichten, die Millionen Tonnen grünen Wasserstoff produzieren soll. Bedroht das Megaprojekt seltene Tiere und Pflanzen?

Trainingsanlage Luna: Europas Astronauten trainieren in Köln für den Mond

Wie arbeitet und lebt es sich auf dem Mond? Eine neue Anlage in Köln soll Astronautinnen und Astronauten beste Trainingsbedingungen für zukünftige Weltraummissionen geben. Hauptzutat: ein riesiger Sandkasten.

Wie der Jetstream das Leben der Europäer in den vergangenen 700 Jahren prägte

Schwankungen im weltumspannenden Jetstream-Windsystem haben die europäische Gesellschaft in den vergangenen 700 Jahren erheblich beeinflusst. Wie genau, zeigt eine Baumring-Analyse. Die Erkenntnisse erlauben auch einen Blick in die Zukunft.

Vogelgrippe wird zwischen Kühen wohl vor allem beim Melken übertragen

Das stark krankmachende Vogelgrippevirus H5N1 grassiert bei Rindern in den USA. Forschende wissen nun genauer, wie sich der Erreger verbreitet. Und diskutieren: Wird er bald von Mensch zu Mensch übertragbar sein?

ISS: Herzgewebe zeigt nach nur einem Monat im Weltraum Anzeichen von Alterung

Die Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sitzen seit Monaten auf der Internationalen Raumstation fest. Das Leben im All könnte ihr Herz schwächen. Darauf deuten Weltraumtests mit künstlichem Herzgewebe hin.

Wetter-Experte Karsten Schwanke: Menschen brauchen präzisere Informationen zu Starkregen

Starkregen, Überschwemmungen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu, doch wie warnt man Menschen besser vor dem, was auf sie zukommt? Meteorologe Karsten Schwanke sagt, wo es vor allem hakt.

Wetterexperte Karsten Schwanke: Menschen brauchen präzisere Informationen zu Starkregen

Starkregen, Überschwemmungen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu, doch wie warnt man Menschen besser vor dem, was auf sie zukommt? Meteorologe Karsten Schwanke sagt, woran es vor allem hakt.

Geheimnisvolle Schlacht an der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern: Das Tal des Todes

An der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern stießen Archäologen auf die Überreste einer monumentalen Schlacht. Vor allem die Pfeilspitzen aus Bronze geben Rätsel auf.

Mikroplastik an deutschen Stränden: Aktuelle Studie zeigt hohe Belastung

An Deutschlands Stränden finden sich etwa vier Plastikteilchen pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Studie, für die Forscher insgesamt mehr als zwei Tonnen Sand untersucht haben.

Mikroplastik: Strände an deutschen Küsten großflächig verunreinigt

An Deutschlands Stränden finden sich etwa vier Plastikteilchen pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Studie, für die Forscher insgesamt mehr als zwei Tonnen Sand untersucht haben.

Climate Week in New York: Wie ein möglicher Wahlsieg von Donald Trump die amerikanische Klimawende lähmt

Auf der Climate Week wollen Spitzenpolitikerinnen, Großkapitalisten und grüne Unternehmer Milliardendeals schließen, im Namen des Klimas. Doch viele Geldgeber sind tief verunsichert. Was, wenn Donald Trump die Wahl gewinnt?

Klimawandel verdoppelt Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen wie in Mitteleuropa

Die jüngste Hochwasserkatastrophe in Mittel- und Osteuropa wäre ohne den Klimawandel deutlich weniger schlimm gewesen. Oder gar nicht erst eingetreten. Das zeigt eine aktuelle Attributionsstudie.

Hochwasser: Klimawandel verdoppelt Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen wie in Mitteleuropa

Die jüngste Hochwasserkatastrophe in Mittel- und Osteuropa wäre ohne den Klimawandel deutlich weniger schlimm gewesen. Oder gar nicht erst eingetreten. Das zeigt eine aktuelle Attributionsstudie.

Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt laut Studie weltweit zu

Schon jetzt sind rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen weltweit kurzsichtig, es könnten bald noch mehr sein. Die Forschung warnt, Sehschwäche könnte zu einer »globalen Gesundheitsbelastung« werden.

Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt laut Studie weltweit zu – Mädchen häufiger betroffen

Schon jetzt sind rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen weltweit kurzsichtig, es könnten bald noch mehr sein. Die Forschung warnt, Sehschwäche könnte zu einer »globalen Gesundheitsbelastung« werden.

Asteroiden: Könnte die Strahlung aus einer Nuklearexplosion irgendwann die Erde retten?

Asteroiden können für das Leben auf der Erde gefährlich werden – Forschende tüfteln daher nach Lösungen, Kollisionen zu vermeiden. Eine Studie zeigt nun: Womöglich könnte Nuklearenergie dabei eine Rolle spielen.

Asteroiden-Abwehr: Könnte eine Nuklearexplosion irgendwann die Erde retten?

Asteroiden können für das Leben auf der Erde gefährlich werden – Forschende tüfteln daher nach Lösungen, Kollisionen zu vermeiden. Eine Studie zeigt nun: Womöglich könnte Nuklearenergie dabei eine Rolle spielen.

Starlink: Kann China dank Elon Musks Satelliten womöglich US-Tarnkappenjets enttarnen?

Chinesische Wissenschaftler sollen ein neuartiges Radarsystem entwickelt haben, das angeblich zu einer Gefahr für hochmoderne US-Jets werden kann. Experten sehen einen entsprechenden Bericht skeptisch.

Weltall: Forschende untersuchen Atmosphäre von aufgeblähtem Exoplanet

Details über die Atmosphäre von Exoplaneten sind oft schwer zu fassen. Im Falle von WASP-107b haben Schnappschüsse des »James Webb«-Teleskops nun wichtige Hinweise geliefert.

Ukraine-Krieg: Mikrofonsystem sollen vor russischen Drohnen warnen

Mit KI gekoppelte Mikrofonnetze sollen in der Ukraine laute Flugobjekte orten und so die Abwehr unterstützen. Im Vergleich zu Radarsystemen haben die Sensoren gleich mehrere Vorteile.

Marianeninseln: Künstliche Intelligenz löst Rätsel um mysteriöse Geräusche

Vor zehn Jahren wurde nahe dem Marianengraben ein Klang aufgenommen – woher er kam, war bislang unklar. Nun wollen Forschende mithilfe von KI die Quelle ausgemacht haben.

Russland und die RS-28 Sarmat: Fachleute spotten über Putins »Wunderwaffe«

Die RS-28 Sarmat kann angeblich in rund drei Minuten Straßburg erreichen, nun ist die Rakete bei einem Test wohl schon am Startplatz explodiert. Was der Fehlschlag über das russische Arsenal verrät.

SpaceX will in vier Jahren die ersten Menschen zum Mars schicken

Elon Musks Weltraumunternehmen hat gerade den ersten Spaziergang im All ermöglicht, da träumt der Gründer schon vom nächsten Coup: bemannte Missionen zum Mars mit »Tausenden Raumschiffen«.

Starlink von Elon Musk und SpaceX: Wie die Satelliten die Wissenschaft behindern

Astronomen achten auf schwächste Signale aus den Tiefen des Alls – und hören oft nur noch Starlink-Satelliten. Eine neue Generation der Geräte hat das Problem massiv verstärkt. Die Störstrahlung hat auch militärische Folgen.

Niederlande: Wozu wird in Holland der größte Kran der Welt gebaut?

Ein niederländisches Unternehmen baut den stärksten Landkran der Welt. Er kann bis zu 6000 Tonnen heben und lässt sich für den Transport auseinandernehmen. Aber wozu wird ein solcher Superheber gebraucht?

Alt werden: Das Geheimnis eines langen und gesunden Lebens entschlüsselt

Eines der größten Geheimnisse des Lebens wird entschlüsselt: das Altern. Forschende rechnen damit, dass es bald Standard sein wird, seinen 100. Geburtstag zu erleben. Was können wir selbst dafür tun, um so lange vital zu bleiben? Die SPIEGEL-Titelstory…

Elektroautos: Sollen wir 2025 schon aufgeben?

In der Autoindustrie ist Krise. Reflexhaft fordern deswegen manche Manager, die CO₂-Ziele für Neuwagen zu kippen. Dabei könnten sie 2025 den Durchbruch zu bezahlbarer E-Mobilität bringen.

Forscher rekonstruieren Klima der vergangenen 485 Millionen Jahre

Auf der Erde könnte es früher bis zu 36 Grad heiß gewesen sein – im Mittel. Das zeigt eine einmalige Rekonstruktion der klimatischen Vergangenheit. In ihr steckt auch eine Erkenntnis über die aktuelle Erderwärmung.

Internationale Raumstation: Bakterien passen sich an Leben im Weltall an

Mit den Astronauten fliegen auch Bakterien ins All. Forscher haben nun Mikroben von der ISS untersucht – und sind auf auffällige Mutationen im Erbgut gestoßen.

Zugvögel: Forscher widerlegen Energiesparmodell der Amsel

Vögel fliegen in den Süden, weil sie dort weniger Energie verbrauchen. Das dachten Biologen lange. Eine Studie an Amseln zeigt: Die Theorie stimmt wohl nicht.

Alternsforschung: Die Verjüngungsolympiade

Forscher haben herausgefunden, wie sich das echte biologische Alter des Menschen messen und ausbremsen lässt. Ein Silicon-Valley-Millionär kämpft nun mit Hightech gegen den Tod. Aber es gibt auch einfachere Wege.

Epilepsie-Risiko: Tod im Schlaf

Ein 14-Jähriger stirbt an einem epileptischen Anfall, es ist einer von mehr als 500 Fällen pro Jahr. Experten sagen: Mit besserer Aufklärung ließen sich viele Leben retten.

Erdbeben in Kalifornien: Steht Los Angeles »The Big One« bevor?

Unruhige Zeiten in Südkalifornien: Binnen weniger Wochen bebte mehrfach die Erde. Zu schwach, um vor Ort Schäden anzurichten, stark genug, um Hunderttausende zu erschrecken – und die Sorge vor Schlimmerem zu schüren.

Asteroid »2024 PT5«: Erde bekommt für zwei Monate einen Mini-Mond

Als »ziemlich cool« bezeichnet eine Expertin das Ereignis: Ende des Monats schwenkt ein Asteroid in eine Umlaufbahn um die Erde ein. Der Planet wird dann eine Weile zwei Monde haben.

Corona-Pandemie: Neue Studie stützt tierischen Ursprung

Wahrscheinlich hat ein Tier auf dem Markt im chinesischen Wuhan das Coronavirus erstmals auf den Menschen übertragen. Darauf weisen Daten hin, die schon länger im Umlauf und nun detailliert ausgewertet und begutachtet worden sind.