Kategorie: wissenschaft

Harvard vs. Donald Trump: Gericht stoppt Einreisestopp für ausländische Studierende vorläufig

Im Streit mit der Trump-Regierung hat die Universität Harvard einen Etappensieg errungen: Eine Bundesrichterin hat Einreiseverbote für ausländische Studierende geblockt, bislang geltende Regeln bleiben vorerst in Kraft.

Harvard gegen Donald Trump: Uni klagt gegen Einreiseverbote für Studenten

Donald Trump drangsaliert die Harvard University, nun sollen Visa für ausländische Studenten gestrichen werden. Doch die Eliteuni wehrt sich vor Gericht.

Mond: Japanischer Lander »Resilience« auf dem Mond abgestürzt/gelandet

Die private japanische Firma Ispace meldet, dass nach einem Touchdown-Versuch kein Kontakt mehr mit ihrem Mondlander besteht. Als Landeplatz war das »Meer der Kälte« auf dem Erdtrabanten vorgesehen.

Japan: Kontakt zu Ispace-Mondlander »Resilience« nach Landungsversuch verloren

Die private japanische Firma Ispace meldet, dass nach einem Touchdown-Versuch kein Kontakt mehr mit ihrem Mondlander besteht. Als Landeplatz war das »Meer der Kälte« auf dem Erdtrabanten vorgesehen.

Nashörner mit abgesägten Hörnern werden wohl seltener gewildert

Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich die Hörner der Tiere in Asien teuer verkaufen lassen. Eine Schutzmaßnahme: das Horn vorsorglich entfernen. Doch es bleiben Zweifel an der Methode.

Waldbrände in Kanada: »Den Peak erwarten wir normalerweise im Juli oder August«

In Kanada lodern unkontrollierte Waldbrände. Nun sind Rauchwolken bis nach Europa gezogen. Hier sagt Mark Parrington vom EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus, wie sie hierherkommen und was das für Deutschland bedeutet.

Laserwaffen von Israel: Das kann der Iron Beam

Israel will neuartige Energiewaffen erstmals im Kampf eingesetzt haben. Auch andere Länder erproben Lasersysteme zur Luftverteidigung.

PFAS-Chemikalien: Bundesländer sind gegen ein komplettes Verbot

Ob in Anoraks oder Pfannen: PFAS, auch als Ewigkeitschemikalien bekannt, sind weitverbreitet. Sie stehen aber im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Dennoch lehnt die Wirtschaftsministerkonferenz ein Komplettverbot ab.

Qumran-Schriftrollen: Neudatierung mithilfe von künstlicher Intelligenz

Mithilfe von KI haben Forschende das Alter der Qumran-Schriftrollen neu bestimmt. Sie sollen früher entstanden sein als bisher angenommen. Einige Fragmente könnten aus der Entstehungszeit des Alten Testaments stammen.

Harvard gegen Donald Trump: »Amerika kann sich nicht leisten, dass Harvard fällt« – Interview mit Protest-Initiator Ryan Enos

Donald Trump will sich Amerikas Eliteunis unterwerfen, Harvard leistet erbitterten Widerstand. Hier spricht Protest-Initiator Ryan Enos über den Kampf gegen das Weiße Haus, Angst auf dem Campus – und die Zukunft deutscher Studenten.

Exoplanet: Rätselhafter Gasriese umkreist winzigen Stern

Astronomen haben im Sternbild Löwe eine kosmische Anomalie entdeckt: einen Gasplaneten, etwa so groß wie Saturn, der einen kleinen Stern umkreist. Der Fund stellt bisherige Theorien zur Entstehung von Planeten infrage.

Weißes Haus will Ausländern Einreise für Harvard-Studium verwehren

Im Konflikt mit der Harvard University wird Donald Trump konkret: Wer als Ausländer an der Eliteuni studieren will, bekommt künftig kein Visum mehr.

USA: Donald Trumps teure Vision einer Raketenabwehr im Weltall

Kosten in Milliardenhöhe und Aufrüstung im Weltall: Donald Trump träumt von einem gigantischen Raketenabwehrsystem für die USA. Wie realistisch ist das? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.

Golden Dome: Trumps Milliardenprojekt für Raketenabwehr im Weltall

Kosten in Milliardenhöhe und Aufrüstung im Weltall: Donald Trump träumt von einem gigantischen Raketenabwehrsystem für die USA. Wie realistisch ist das? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.

Cannabis: Stadtluft in Dublin zeigt Rückstände von Schlafmohn und Cannabis

Was Menschen zu sich nehmen, woran sie leiden und welche anderen Lebewesen sich an einem Ort aufhalten, hinterlässt Spuren in der Luft. Technik, die an ein Gerät aus »Star Trek« erinnert, macht sie lesbar.

Klimapolitik: Konservative Kräfte gefährden Deutschlands Klimaneutralität bis 2045

In 20 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Doch konservative Kräfte beginnen nun Schritt für Schritt damit, dieses Ziel zu torpedieren. Der Schaden könnte irreparabel sein.

Karibikstrände: 38 Millionen Tonnen Sargassum-Algen sorgen für Plage

Braune Flut statt türkisblauer Wellen: Rekordmengen an Sargassum-Algen setzen den Küsten von Puerto Rico bis Guyana zu. Schon bald könnten es noch mehr werden. Die Forschung rätselt noch über die genauen Gründe.

23andMe wird verkauft: Was Kunden zum neuen Besitzer ihrer Daten wissen müssen

Menschen aus aller Welt wollten ihre familiäre Abstammung klären oder mehr über Krankheitsrisiken wissen – jetzt werden ihre Daten und DNA-Proben verkauft. Der Grund: Das einst gehypte Start-up 23andMe ist gescheitert.

Pierre Nora ist tot

Einer der »Unsterblichen« ist tot: Pierre Nora prägte über viele Jahrzehnte die französische Geschichtswissenschaft. Nun ist der Historiker im Alter von 93 Jahren gestorben.

Milchstraße und Andromeda-Galaxie: Kollision findet womöglich nicht statt

Bisher waren sich Astronomen sicher, dass die Milchstraße und unsere Nachbargalaxie Andromeda zusammenstoßen werden. Sogar den Zeitpunkt hatten sie errechnet. Doch nun gibt es Zweifel an der Megakollision.

Psychiatrie: Zivildienst könnte zur Modernisierung beigetragen haben

In den Sechzigerjahren waren westdeutsche Psychiatrien düstere Orte voller Gewalt und Strenge. Erst dann setzte ein Wandel ein. Dabei könnte der Zivildienst eine bislang unterschätzte Rolle gespielt haben.

Buckelwale sehen überraschend schlecht

Um Details zu erkennen, müssen Buckelwale Objekten wohl recht nahekommen. Wissenschaftler hoffen, dass neue Erkenntnisse über das Sehvermögen der Tiere zu einem besseren Schutz führen.

Waldbrände: Kanadischer Rauch zieht über den Atlantik nach Europa

Lodern Feuer in Wäldern besonders intensiv, kann der Rauch in große Höhen getrieben werden – und dann über weite Strecken reisen. Was das für die Luftqualität in Bodennähe bedeutet.

Gasriese WASP-121b: Der Höllenplanet, der aus der Kälte kam

Auf der Oberfläche von WASP-121b wird es über 3000 Grad heiß. Doch das war nicht immer so. Forschende haben untersucht, wo der Planet entstanden ist. Es zeigen sich Ähnlichkeiten mit unserem Sonnensystem.

Donald Trump: Kürzungspläne bei der Nasa zerstören Weltraumprogramm

Die Trump-Regierung wütet bei der Nasa: Das Budget der US-Weltraumbehörde soll zusammengestrichen werden, etliche Mitarbeiter müssen gehen. Das hat auch Folgen für Europa.

ME/CFS in Deutschland: 600.000 Betroffene und der Stand der Forschung

Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS – oft mit dramatischen Folgen. Noch fehlt eine anerkannte Therapie. SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber berichtet, warum Betroffene jetzt auf einen Durchbruch hoffen.

Polarlichter: Wenn es auf der Sonne stürmt, glüht auf der Erde manchmal der Nachthimmel

Angekündigt war ein seltenes Lichtspektakel am nächtlichen Firmament: Nordlichter sollten sogar in den Alpen zu sehen sein. Woher kommt das Himmelsphänomen? Warum gibt es das sonst nur am Polarkreis?

Italien: Ätna-Ausbruch auf Sizilien – Vulkan spuckt Lava und Asche

Am sizilianischen Vulkan Ätna wälzt sich eine Lavalawine hinab. Bisher sind keine bewohnten Gebiete betroffen, die Flugsicherung ist in Alarmbereitschaft.

Italien: Ätna-Ausbruch auf Sizilien, Lavalawine bedroht keine bewohnten Gebiete

Am sizilianischen Vulkan Ätna wälzt sich eine Lavalawine hinab. Bisher sind keine bewohnten Gebiete betroffen, die Flugsicherung ist in Alarmbereitschaft.

Kanada: Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Waldbrände

Seit Tagen kämpfen mehrere kanadische Provinzen gegen ungewöhnlich starke Waldbrände. Satellitenbilder und Karten zeigen das Ausmaß des Infernos.

Wasserstoff: Afrikanische Importe teurer und riskanter als erwartet

Deutschland benötigt große Mengen Ökowasserstoff, um Erdgas zu ersetzen. Bisher setzten Unternehmen auch auf Importe aus Afrika. Diese Versprechen sind kostspielig und risikoreich, haben Forscher errechnet.

Künstliche Intelligenz soll Tiersprachen übersetzen

Mit KI wollen Programmierer die Laute von Tieren in menschliche Sprache überführen. Erste Anwendungen gibt es bereits, bisher vorwiegend für zwei Tierarten.

Polarlichter könnten in der Nacht zu Montag bis in den Alpenraum zu sehen sein

Die Sonne hat bei einer Eruption große Mengen geladener Teilchen in Richtung Erde geschleudert. Fachleute sehen gute Chancen auf Polarlichter. Nicht überall in Deutschland ist die Sicht auf den Himmel jedoch klar.

Invasive Arten: Neue nationale Liste soll Schutz vor Ameisen verbessern

Die eingeschleppte Ameise Tapinoma magnum bedroht Gebäude und verursacht Stromausfälle. Um solch invasiven Arten besser vorbeugen zu können, wollen die Umweltminister der Länder nun eine neue »nationale Liste« einführen.

Ameisen: Kampf gegen aggressive Arten soll ausgeweitet werden

Die eingeschleppte Ameise Tapinoma magnum bedroht Gebäude und verursacht Stromausfälle. Um solch invasiven Arten besser vorbeugen zu können, wollen die Umweltminister der Länder nun eine neue »nationale Liste« einführen.

Giftschlangen, Weißbauchigel und Co.: Wohin mit den Exoten?

Zahlreiche Menschen halten exotische Tiere wie Giftschlangen oder Weißbauchigel. Und viele haben irgendwann genug davon. Forschende untersuchen, was mit den Tieren passiert – und wie sich deren Leid verhindern ließe.

Rassistische Sammlungen: Leipziger Universität gibt Schädel an USA zurück

Rund 1200 Schädel lagern in einer Sammlung an der Leipziger Universität. Sie wurden einst für rassistische Untersuchungen benutzt. Jetzt sind 19 von ihnen zurück in die USA zurückgebracht worden.

Uni Leipzig gibt 19 Schädel schwarzer Menschen aus rassistischer Sammlung zurück in USA

Rund 1200 Schädel lagern in einer Sammlung an der Leipziger Universität. Sie wurden einst für rassistische Untersuchungen benutzt. Jetzt sind 19 von ihnen in die USA zurückgebracht worden.

Étienne-Émile Baulieu: Erfinder der medikamentösen Abtreibung ist tot

Seine Forschung führte zur Entwicklung der Abtreibungspille. Nun ist Étienne-Émile Baulieu, der Erfinder des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs, im Alter von 98 Jahren gestorben.

Blatten in der Schweiz: Sorge um instabilen Damm nach Gletscherabgang

Experten hoffen, dass das Wasser in Blatten allmählich abläuft. Doch was, wenn doch plötzlich eine Flut losbricht? Besondere Sorgen bereiten der weiche Damm aus Eis und Geröll und große Mengen Schlamm.

Blatten in der Schweiz nach dem Gletscherabbruch: Eine Mischung wie fließender Beton

Experten hoffen, dass das Wasser in Blatten allmählich abläuft. Doch was, wenn doch plötzlich eine Flut losbricht? Besondere Sorgen bereiten der weiche Damm aus Eis und Geröll und große Mengen Schlamm.

Pferde: Studie zeigt komplexe Mimik und Reaktionen

Was signalisieren Pferde, wenn sie das Maul aufreißen und die Ohren anlegen? Forschende haben die vielseitige Mimik der Tiere in Videostudien untersucht. Und dabei erstaunliche Ähnlichkeiten mit Primaten entdeckt.

Katzen: Sinneswahrnehmungen – Katzen erkennen Menschen am Geruch, Studie zeigt Details

Beim Identifizieren ihrer menschlichen Mitbewohner können sich Katzen auf ihren Geruchssinn verlassen. Für das Erschnuppern Fremder bevorzugen die Samtpfoten offenbar ein bestimmtes Nasenloch.

Katzen erkennen Menschen am Geruch – Studie zeigt nun, wie genau

Beim Identifizieren ihrer menschlichen Mitbewohner können sich Katzen auf ihren Geruchssinn verlassen. Für das Erschnuppern Fremder bevorzugen die Samtpfoten offenbar ein bestimmtes Nasenloch.

Ahnenforschung: Deutschlands erster DNA-Detektiv sucht leibliche Eltern von Spenderkindern

Wer sind meine biologischen Eltern? Diese Frage lässt einige Menschen ein Leben lang nicht los. Alexander Alberts-Dakash sucht die Ahnen mit Speichelproben und klassischer Detektivarbeit. Und findet Spuren auf der ganzen Welt.

»Planet Nine«: Neu entdeckter Himmelskörper stellt These von Planet 9 infrage

Jenseits von Neptun soll ein neunter Planet um die Sonne kreisen. Das zumindest vermuten einige Astronomen. Ein bisher unbekannter Himmelskörper könnte die These zunichtemachen.

Weltall: Seltsamer Stern sendet Radiowellen und Röntgenstrahlen aus

Astronomen haben zufällig einen einzigartigen Stern in der Milchstraße entdeckt. Anders als ähnliche Himmelskörper sendet er Radiowellen und Röntgenstrahlen aus. Nun rätseln Forscher, worum genau es sich bei dem Objekt handelt.

Astronomie: Einzigartiger Stern in der Milchstraße sendet Radiowellen aus

Astronomen haben zufällig einen einzigartigen Stern in der Milchstraße entdeckt. Anders als ähnliche Himmelskörper sendet er Radiowellen und Röntgenstrahlen aus. Nun rätseln Forscher, worum genau es sich bei dem Objekt handelt.

USA: MAHA-Report von Robert F. Kennedy Jr. enthält fehlerhafte Quellen

Mit seinem »MAHA Report« wollte Robert F. Kennedy die US-Wissenschaftspolitik neu definieren. Doch der Report gibt Quellen falsch wieder, einige Studien existieren gar nicht. Haben sich die Autoren auf KI verlassen?

Robert F. Kennedy Jr.: Report der Gesundheitsbehörde enthält fehlerhafte Quellen

Mit seinem »MAHA Report« wollte Robert F. Kennedy die US-Wissenschaftspolitik neu definieren. Doch der Report gibt Quellen falsch wieder, einige Studien existieren gar nicht. Haben sich die Autoren auf KI verlassen?