Drosten weist auf begrenzte Aussagekraft von Schnelltests hin
Die handelsüblichen Schnelltests seien oft nicht empfindlich genug, warnt der Virologe Christian Drosten. Das 3G-Modell müsse überdacht werden.
Die handelsüblichen Schnelltests seien oft nicht empfindlich genug, warnt der Virologe Christian Drosten. Das 3G-Modell müsse überdacht werden.
Die Weltraummedizin untersucht, wie sich der menschliche Körper in der Schwerelosigkeit verändert. Eine Erkenntnis: Erwachsende wachsen wieder – und zwar deutlich.
Die Weltraummedizin untersucht, wie sich der menschliche Körper in der Schwerelosigkeit verändert. Eine Erkenntnis: Erwachsende wachsen wieder – und zwar deutlich.
Auch der Samstag beginnt mit einem neuen Höchststand der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland. Der Chef des Robert Koch-Instituts drängt erneut zu mehr Impfungen und Kontaktbeschränkungen.
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz wurde entschieden, Maßnahmen künftig an die Hospitalisierungsrate zu koppeln. Der Wert ist umstritten, seine Erfassung erfolgt verzögert. Fachleute befürchten chaotische Zustände.
Warum es einen großen Unterschied macht, ob die Impfquote bei 70 oder 85 Prozent liegt. Wie es um die Versorgung im Krankenhaus steht. Und das Neueste aus der Forschung. Unser Corona-Wochenüberblick.
Eine Verkäuferin vom Tiermarkt in Wuhan war die erste Coronapatientin, so eine Studie. Die neuen Indizien sprechen dafür, dass die Pandemie tatsächlich dort begann.
Weltweit wurde über die »Torten-Mumie« aus Lübeck berichtet – ein Sensationsfund der jüngeren Archäologie. Doch mittlerweile ranken sich Geschichten um das mysteriöse Objekt, die vermutlich nicht wahr sind.
Jede Fassade, jedes Autodach soll künftig Energie produzieren – die deutsche Solarbranche erlebt einen rasanten Aufschwung. Der große Vorteil zu früher: Sonnenstrom ist heute konkurrenzlos günstig.
Die Zahl der Flüge ins All wird massiv zunehmen – auch wegen Spaß-Trips von Milliardären. Für die Umwelt ist das eine schlechte Nachricht. Und der Ausstoß an Treibhausgasen ist nicht einmal das drängendste Problem.
Berthasaura leopoldinae, kurz »Bertha«, wurde nach einer Feministin benannt und gehört zur Familie von T-Rex. Allerdings hat das Dinosaurier-Fossil keine Zähne. Fachleute rätseln.
Die Inzidenz klettert unerbittlich nach oben. Modellierer Dirk Brockmann skizziert, wie es weitergehen könnte und erklärt, ob wir einen Shutdown brauchen. Er sieht eine Katastrophe auf die Gesellschaft zurollen.
Die Lage in bayerischen Kliniken spitzt sich dramatisch zu. Krankenhausvertreter fordern deutliche Kontaktvermeidung. Und: In Deutschland steigt die Corona-Inzidenz auf 340. Der Überblick.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 201 weitere Corona-Todesfälle registriert – und empfiehlt dringend, Großveranstaltungen zu meiden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei mehr als 340.
Enttäuscht von den Ergebnissen des Klimagipfels will ein Bündnis aus Inselstaaten nun Entschädigungen fordern – notfalls vor Gericht. Sie sagen: Wer verschmutzt, muss zahlen. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Im Sommer litt Kanada unter der Hitze, jetzt wurde im Westen des Landes wegen Hochwassers der Notstand ausgerufen. Meteorologen erklären die Flutwellen mit einem Phänomen, das sie »Ananas-Express« nennen.
»Up-up-up«, ruft der Wiedehopf in Paarungslaune. Der Schönling ist der
Vogel des Jahres 2022 – gekürt wurde er per Onlinewahl.
In Großbritannien steigt der Anteil der Delta-Subvariante AY.4.2, symptomatische Verläufe sind möglicherweise seltener. Hierzulande spielt der Subtyp kaum eine Rolle.
Laufräder für kleine Kinder sind oft mit gefährlichen Schadstoffen belastet. Stiftung Warentest warnt Eltern vor zehn mangelhaften Modellen. Empfehlenswert seien nur wenige.
Mit dramatischen Worten beschreibt RKI-Chef Wieler die Coronasituation. Die Intensivstationen seien voll, die Infektionszahlen würden drastisch steigen. Eine Abrechnung mit dem Zaudern und Zögern der Politik.
Allen Menschen ab 18 Jahren soll laut Stiko eine dritte Impfung gegen das Coronavirus angeboten werden. Die Auffrischung soll sechs Monate nach der letzten Impfung erfolgen, eine Verkürzung ist aber möglich.
Der Präsident der Bundesärztekammer kritisiert die Politik für ihre Untätigkeit bei der Organistation von Auffrischungsimpfungen. Und: der Kassenärzte-Chef warnt vor Panikmache. Der Überblick.
Die EU hat Neonikotinoide zum Schutz der Bienen verboten. Neue Zahlen zeigen aber: Hergestellt werden sie hier weiterhin, Konzerne wie Bayer exportieren Tausende Tonnen – ausgerechnet in Länder mit schwachen Kontrollen.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 264 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 336,9 – und erreicht damit erneut einen Höchstwert.
Der Chef des Robert Koch-Instituts sieht »düstere« Tage auf Deutschland zukommen, Hunderte Menschen würden sterben. In einer Videoschalte ließ er seinem Frust über die Politik freien Lauf.
Tausende Covid-Kranke belegen Intensivbetten in deutschen Kliniken. Und es werden mehr. Drei Intensivmediziner erklären, was das Problem so groß macht – und welche Form der Triage schon jetzt angewendet werden muss.
Die Politik pocht stärker denn je auf Booster für alle zweifach Geimpften – dagegen fühlen sich manche Ärzte an die Stiko gebunden. Und auch die Verbände widersprechen sich. Droht jetzt neues Chaos in den Praxen?
Politiker in Bund und Ländern wollen einen neuen Shutdown vermeiden, sie fordern stattdessen mehr Boosterimpfungen. Doch als schneller Wellenbrecher taugt die dritte Spritze kaum.
Die Corona-Maßnahmen in Schweden waren größtenteils laxer als in den Nachbarländern. Eine Studie zeigt jetzt, wie sich das in der Region auswirkte.
Pflegerinnen und Pfleger verlangen aufgrund der hohen Corona-Belastung mehr Gehalt, in mehreren Bundesländern gibt es Warnstreiks. Bei der aktuellen Debatte über eine Impfpflicht gehen die Meinungen deutlich auseinander.
Es sind nicht die spektakulären Großvögel, die fehlen, sondern die kleineren Arten: Sperlinge, Finken. Einer Studie zufolge sind seit 1980 Hunderte Millionen Brutpaare verloren gegangen. Ursache: unklar.
Viele Deutsche wollen den Booster, am besten schon heute – nun pochen die Hausärzte auf klare Vergaberegeln. Und: Linkenpolitiker Görke bringt 500 Euro Impfprämie ins Spiel. Der Überblick.
Vor wenigen Wochen wurde noch über die Frage debattiert, ob Deutschland einen »Freedom-Day« brauche. Jetzt explodieren die Inzidenzen. »Boostern« hilft, sagt die Politik. Das stimmt. Und ist nur die halbe Wahrheit.
Vor wenigen Wochen wurde noch über die Frage debattiert, ob Deutschland einen »Freedom-Day« brauche. Jetzt explodieren die Inzidenzen. Boostern hilft, sagt die Politik. Das stimmt. Und ist nur die halbe Wahrheit.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 294 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Zudem meldet es 52.826 neue Infektionen – ein Rekordwert.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 294 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Zudem meldet es 52.826 neue Infektionen – ein Rekordwert.
Am Mittwoch wird die Ständige Impfkommission erneut über Auffrischungsimpfungen beraten – und diese bald für alle Menschen ab 18 Jahren empfehlen. Das erklärte der Stiko-Chef in der TV-Sendung von Markus Lanz.
Deutschland steuert in die Corona-Katastrophe. Die dritte Impfung für alle könnte das drohende Elend noch lindern. Der Impfstoff ist da – doch es fehlt der Wille, ihn zu verabreichen.
Schausteller haben sich gewissenhaft auf den Weihnachtsmarkt unter 3G- oder 2G-Regeln vorbereitet. Ob sie öffnen können, ist aber vollkommen unklar. Erste Märkte wurden bereits abgesagt – eine Reportage aus Berlin.
Der Klimagipfel in Glasgow startete mit hohen Erwartungen. Die Ergebnisse aber werden eher negativ bewertet. War die Uno-Klimakonferenz 2021 trotzdem ein Erfolg, weil Verabredungen für die Zukunft getroffen wurden?
Svenja Schulze wertet zentrale Beschlüsse des Glasgower Konferenz als Erfolg. Hier spricht die Bundesumweltministerin über die Mühen der Klimadiplomatie – und sagt, vor welchen Aufgaben die nächste Bundesregierung steht.
Bei Ausgrabungen in der antiken Königsstadt Artaxata sind Forschende auf ein Bogenaquädukt aus der Zeit der größten Ausdehnung des römischen Reiches gestoßen. Der Fund sei ein Zeugnis für »gescheiterten Imperialismus«.
Welchen Wert haben die Beschlüsse der Glasgower Uno-Konferenz? Klimaforscher Johan Rockström sagt, warum Greta Thunberg mit ihrer pauschalen Kritik am Gipfel falschliegt – und was die Weltgemeinschaft jetzt tun muss.
Um bis 2030 ein Prozent der Energienachfrage in der EU mit heimischem grünem Wasserstoff zu decken, müsste die Produktion pro Jahr um rund 70 Prozent steigen, haben Forschende errechnet.
Notfälle werden versorgt, planbare OPs verschoben: Berlins Krankenhäuser behandeln zunehmend Coronafälle. Wie ist die Situation auf den Stationen? Einschätzungen von Bürgermeister Müller und den Klinikchefs.
Wenn andere Maßnahmen nicht wirken, ist für den Verfassungsrechtler Christian Pestalozza eine Impfpflicht »unausweichlich«. Der Fahrgastverband Pro Bahn hält eine Kontrolle von 3G für undurchführbar. Der Überblick.
Den neunten Tag in Folge hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland einen Höchststand erreicht. Außerdem meldet das RKI 32.048 Corona-Neuinfektionen und 265 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.
Erst Brandenburg, nun das nächste ostdeutsche Bundesland: Auch in Mecklenburg-Vorpommern wurden Fälle der Afrikanischen Schweinepest ermittelt.
Womöglich als Zeichen militärischer Stärke hat Russland einen alten Satelliten abgeschossen. Die Trümmer werden für Jahre eine Gefahr im Weltraum sein. Die Besatzung der ISS hat das schon zu spüren bekommen.
Was können Astronauten auf langen Trips essen, zum Beispiel auf dem Weg zum Mars? Das wollte unter anderem die Nasa wissen. Rund 180 Einreichungen gab es für den Wettbewerb. Nun stehen die Sieger fest.