Kategorie: wissenschaft

Golf von Mexiko: Forscher weisen Fentanyl in Delfinen nach

Die Substanz wirkt etwa 100-mal stärker als Morphium und wird als Droge missbraucht: Nun hat ein Forschungsteam Fentanyl und weitere Arzneien in Delfinen nachgewiesen. Die Ergebnisse deuten auf ein größeres Problem hin.

Mexiko: Forscher weisen Fentanyl in Delfinen nach

Die Substanz wirkt etwa 100-mal stärker als Morphium und wird als Droge missbraucht: Nun hat ein Forschungsteam Fentanyl und weitere Arzneien in Delfinen nachgewiesen. Die Ergebnisse deuten auf ein größeres Problem hin.

Sabotage an Datenkabeln: »Wir führen intensiv genau die Diskussion, die uns Russland aufgezwungen hat«

Russland späht offenbar Datenkabel in den Weltmeeren aus, um Ländern wie Deutschland zu zeigen, wie verwundbar sie sind. Der Kieler Sicherheitsforscher Johannes Peters erklärt, was dagegen zu tun ist.

Vom Pazifik in den Indischen Ozean: Die bemerkenswerte Reise eines Buckelwals

Vom Pazifik vor Kolumbien bis zum Indischen Ozean in der Nähe Sansibars: Ein Buckelwal hat eine der längsten und ungewöhnlichsten Wanderungen hinter sich, die jemals aufgezeichnet wurden.

Buckelwal macht mehr als 13.000 Kilometer lange Reise – vom Pazifik in den Indischen Ozean

Vom Pazifik vor Kolumbien bis zum Indischen Ozean in der Nähe Sansibars: Ein Buckelwal hat eine der längsten und ungewöhnlichsten Wanderungen hinter sich, die jemals aufgezeichnet wurden.

Malaria: WHO spricht von Milliarden verhinderten Infektionen

Mehr als 590.000 Menschen sind im vergangenen Jahr an Malaria gestorben, die Zahl der Todesfälle ging leicht zurück. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge konnten in den vergangenen Jahren Milliarden Infektionen verhindert werden.

Malaria: WHO sieht Fortschritt beim Kampf gegen Infektionen

Mehr als 590.000 Menschen sind im vergangenen Jahr an Malaria gestorben, die Zahl der Todesfälle ging leicht zurück. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge konnten in den vergangenen Jahren Milliarden Infektionen verhindert werden.

Arktis: Tundra stößt laut US-Behörde mehr Kohlenstoff aus, als sie aufnimmt

Die Permafrostböden der Arktis dienen seit Jahrtausenden als gewaltige Kohlenstoffspeicher. Jetzt hat die US-Ozeanbehörde die Sorge, dass die Tundra die Folgen der Erderhitzung verschlimmern könnte.

Arktis: Tundra stößt laut US-Ozeanbehörde mehr Kohlenstoff aus, als sie aufnimmt

Die Permafrostböden der Arktis dienen seit Jahrtausenden als gewaltige Kohlenstoffspeicher. Jetzt hat die US-Ozeanbehörde die Sorge, dass die Tundra die Folgen der Erderhitzung verschlimmern könnte.

Frankfurt am Main: Archäologen haben ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen entdeckt

In Frankfurt am Main wurde ein Silberamulett mit christlicher Inschrift ausgegraben, das aus der Römerzeit stammt. Die Geschichte des Christentums begann in der Region demnach früher als bislang gedacht.

KI-Prognosen sagen schnellere Erderwärmung voraus

Die fortschreitende Erhitzung des Planeten kann praktisch nicht mehr auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden: Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam nach einer KI-unterstützten Analyse.

Klimawandel: KI-Prognosen sagen schnellere Erderwärmung voraus

Die fortschreitende Erhitzung des Planeten kann praktisch nicht mehr auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden: Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam nach einer KI-unterstützten Analyse.

Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Argentinien: Lateinamerika erlebt schwere Dengue-Epidemie

Schon 12,6 Millionen Menschen sind dieses Jahr in Lateinamerika am Denguefieber erkrankt. Besonders gefährdet sind Kinder. Mit Bakterien modifizierte Mücken sollen helfen, die Epidemie zu bekämpfen.

Dengue in Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Argentinien: Lateinamerika erlebt schwere Epidemie

Schon 12,6 Millionen Menschen sind dieses Jahr in Lateinamerika am Denguefieber erkrankt. Besonders gefährdet sind Kinder. Mit Bakterien modifizierte Mücken sollen helfen, die Epidemie zu bekämpfen.

»Krankheit X« könnte laut WHO mit Malaria zu tun haben

Im Kongo sind viele Menschen an einer bisher unbekannten Erkrankung gestorben. Doch erste Testergebnisse der WHO deuten auf einen Zusammenhang mit Malaria hin. Damit ist das Rätsel um »Krankheit X« aber nicht gelöst.

Kongo: »Krankheit X« könnte laut WHO mit Malaria zu tun haben

Im Kongo sind viele Menschen an einer bisher unbekannten Erkrankung gestorben. Doch erste Testergebnisse der WHO deuten auf einen Zusammenhang mit Malaria hin. Damit ist das Rätsel um »Krankheit X« aber nicht gelöst.

»James Webb«-Weltraumteleskop: Das Universum wächst schneller als es darf

Die kosmische Expansion verläuft schneller, als sie es laut dem Standardmodell der Kosmologie sollte. Das haben neue Daten des »James Webb«-Weltraumteleskops bestätigt. Ein Grund dafür könnte Dunkle Energie sein.

Wladimir Putins Waffenprogramm: Russland will Raketenproduktion offenbar ausbauen

Feststofftriebwerke bringen zahlreiche russische Raketen in die Luft und der Kreml erweitert nun wohl seine Produktionskapazitäten. Ein deutscher Raketenexperte berichtet von »erheblichen Aktivitäten« an fünf Standorten.

Wie KI die Paläontologie bereichert: In Großbritannien haben zeitgleich mehr Raubsaurier gelebt als bisher gedacht

Forschende der Universität Southampton haben eine KI darauf trainiert, Muster im Aufbau von Dinosaurierzähnen zu erkennen. Ein Ergebnis: In der frühen Kreidezeit gab es in England kleine Tyrannosaurier.

KI in der Paläontologie zeigt: Großbritannien hatte mehr Raubsaurier als bisher gedacht

Forschende der Universität Southampton haben eine KI darauf trainiert, Muster im Aufbau von Dinosaurierzähnen zu erkennen. Ein Ergebnis: In der frühen Kreidezeit gab es in England kleine Tyrannosaurier.

Feinstaub: Fast 240.000 Todesfälle jährlich durch Luftverschmutzung

Menschen in Europa sind zu hoher Luftverschmutzung ausgesetzt. Laut der EU hätten viele Todesfälle im Zusammenhang mit Feinstaubbelastung vermieden werden können. Es gibt aber auch eine positive Nachricht.

Nina-App: Bundesregierung will Bevölkerung besser vor Extremwetter warnen

Seit Juli gilt das Klimaanpassungsgesetz, das vom ganzen Land verlangt, effektiver auf die Folgen der Klimakrise zu reagieren. Bei der Warnung vor Unwettern hapert es noch. Aber nicht nur da will Berlin ansetzen.

Albatros Wisdom legt mit 74 Jahren ein Ei – Alter schützt vor Liebe nicht

Die Lebenserwartung von Albatrossen liegt bei etwa 50 Jahren. Dem ältesten bekannten Weibchen scheint das egal zu sein. Es hat mit einem neuen Partner mal wieder an Nachwuchs gearbeitet.

Hawaii: Albatros Wisdom legt mit 74 Jahren ein Ei

Die Lebenserwartung von Albatrossen liegt bei etwa 50 Jahren. Dem ältesten bekannten Weibchen scheint das egal zu sein. Es hat mit einem neuen Partner mal wieder an Nachwuchs gearbeitet.

Kongo: »Krankheit X« laut WHO vielleicht Folge von Malaria oder Covid-19

Die Weltgesundheitsorganisation untersucht im Kongo den Ausbruch einer möglicherweise neuen Krankheit. Sie hält es aber auch für möglich, dass bekannte Krankheiten für die vielen Todesfälle verantwortlich sind.

Kongo: »Krankheit X« laut WHO vielleicht Folge von Malaria oder Corona

Die Weltgesundheitsorganisation untersucht im Kongo den Ausbruch einer möglicherweise neuen Krankheit. Sie hält es aber auch für möglich, dass bekannte Krankheiten für die vielen Todesfälle verantwortlich sind.

Copernicus: 2024 dürfte das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden

Erstmals ist mit 2024 ein Jahr im Durchschnitt wohl mehr als 1,5 Grad Celsius wärmer als im vorindustriellen Mittel. Das Pariser Klimaziel gilt damit aber noch nicht als verfehlt.

Sturz von Baschar al-Assad: So könnte Syriens Ex-Diktator entkommen sein

Erst hieß es, Baschar al-Assad sei möglicherweise bei einem Absturz ums Leben gekommen. Nun ist er offenbar wohlbehalten in Moskau angekommen. Was die Flugdaten über seine Flucht verraten.

Vogelgrippe: Nur eine Mutation trennt das Virus noch vom Menschen

Seit Monaten grassiert die Vogelgrippe in US-Kuhherden. Nun haben Forscher entdeckt: Bei einer weiteren genetischen Veränderung könnte der Erreger einfacher auf Menschen überspringen. Lässt sich das noch verhindern?

Wiesbaden: Stadtwald ist das »Waldgebiet des Jahres«

Ein gesunder Mischwald mit einem Vorkommen von seltenen Tierarten: Dem Bund der Forstleute gefällt der Stadtwald Wiesbaden. Als Erholgsraum einer Großstadt muss er allerdings auch einigen Zumutungen widerstehen.

Stadtwald Wiesbaden ist das »Waldgebiet des Jahres«

Ein gesunder Mischwald mit einem Vorkommen von seltenen Tierarten: Dem Bund der Forstleute gefällt der Stadtwald Wiesbaden. Als Erholungsraum einer Großstadt muss er allerdings auch einigen Zumutungen widerstehen.

Frans de Waal, 75 – Nachruf

Elon Musk: Warum er mit SpaceX der entscheidende Akteur der Raumfahrt ist

Elon Musk und seine Firma SpaceX haben ihre beherrschende Rolle in der Raumfahrt zementiert – auch weil Konkurrent Boeing zwei Raumfahrer gestrandet im All zurücklassen musste.

Tierversuche: Andreas Kreiter, Hassfigur für Tierversuchsgegner

Neurowissenschaftler Andreas Kreiter erforscht Affengehirne, um Leiden wie Parkinson und Epilepsie besser behandeln zu können. Seit Jahrzehnten bedrohen ihn Aktivisten, weil er dafür Elektroden in die Hirne schiebt. Muss das sein?

Kartoffel droht von Insekt ruiniert zu werden – können Forscher das noch verhindern?

Die Schilf-Glasflügelzikade droht in Rekordzeit einen Großteil der heimischen Nutzpflanzen zu ruinieren. Können Forscher das Insekt noch stoppen?

Boeing in der Krise: Wie der Flugzeughersteller immer weiter abstürzt

Der US-Flugzeughersteller hatte wieder ein grausiges Jahr. Ein Rumpfteil krachte aus einer neuen Maschine im Steigflug – und Whistleblower berichteten von Missständen in den Fabriken. Ein neuer Chef soll die Misere beenden. Doch geht das noch?

Vogelgrippe unter Rindern in den USA: Ist das der Anfang einer neuen Pandemie?

Tote Kühe, kranke Melker, verseuchte Milch: Die Vogelgrippe breitet sich unter Amerikas Rindern aus. Auch Menschen infizieren sich. Ist das der Anfang einer neuen Pandemie?

Medizinischer Fortschritt: Ein neues Kapitel in der Behandlung schwer immunkranker Patienten

In einer gewagten Therapie an der Berliner Charité wurde im April einer schwer immunkranken Patientin eine neuartige, lebendige Arznei verabreicht. Der SPIEGEL-Wissenschaftsautor Johann Grolle durfte dabei sein – und berichtet hier, wie er das medizini…

Ed Dwight: Historischer Flug ins All mit Blue Origin

Mit 30 sollte Ed Dwight als erster Afroamerikaner ins Weltall fliegen. 60 Jahre später wurde der Wunsch Wirklichkeit – diesmal als ältester Mensch im All.

Gesundheit der Erde: Eine Krankheit namens Mensch

Künstliche Intelligenz – KI-Vordenker Ray Kurzweil: So werden wir zu Supermenschen

Zum Jahresende meldet sich einer der radikalsten und umstrittensten Futuristen zu Wort: Ray Kurzweil prophezeit eine Zukunft, in der die KI alle Probleme löst und die Menschen nahezu unsterblich werden.

Artemis: Nasa verschiebt bemannte Mondlandung auf 2027

Die Nasa muss ihren Zeitplan für die geplante Mondmission abermals ändern. Wenn Donald Trump im Januar ins Weiße Haus einzieht, könnte sogar die gesamte Mission gefährdet sein.

Artemis 3: Nasa verschiebt bemannte Mondlandung auf 2027

Die Nasa muss ihren Zeitplan für die geplante Mondmission abermals ändern. Wenn Donald Trump im Januar ins Weiße Haus einzieht, könnte sogar die gesamte Mission gefährdet sein.

Klimakrise: CO2-Ausstoß erreicht Rekorde durch Waldbrände in Nord- und Südamerika

Brände haben in diesem Jahr zig Millionen Hektar Wald in Brasilien und Kanada vernichtet. Dabei sind gigantische Rauchschwaden über die Kontinente gezogen – und Rekordmengen an Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt.

Klimakrise: CO2-Ausstoß erreicht neue Rekorde durch Waldbrände in Nord- und Südamerika

Brände haben in diesem Jahr zig Millionen Hektar Wald in Brasilien und Kanada vernichtet. Dabei sind gigantische Rauchschwaden über die Kontinente gezogen – und Rekordmengen an Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt.

Vega-C-Rakete der Esa: Zwei Jahre nach Fehlstart hebt sie endlich ab

Europas Raumfahrt will wettbewerbsfähiger werden. Doch der erste kommerzielle Flug der Vega-C-Rakete ging schief. Zwei Jahre danach ist der nächste Startversuch geglückt.

Esa: Zwei Jahre nach Fehlstart hebt europäische Vega-C-Rakete ab

Europas Raumfahrt will wettbewerbsfähiger werden. Doch der erste kommerzielle Flug der Vega-C-Rakete ging schief. Zwei Jahre danach ist der nächste Startversuch geglückt.

Walfang: Island erteilt neue Lizenzen – für fünf Jahre

Island hatte die Waljagd im vergangenen Jahr kurzzeitig ausgesetzt. Nun erteilt die Regierung wieder langjährige Lizenzen. Umweltaktivisten äußern sich überrascht und schockiert.

Skandale in der Wissenschaft: Täuschungen und Tricksereien, die Geschichte schrieben

Manche Forscher täuschen, um ihre Karriere voranzutreiben. Andere lassen sich von der Industrie bezahlen oder führen Kollegen absichtlich in eine Falle. Das sind ihre Tricks.

Klimakrise: Ausgerechnet Abgasregeln für Schiffsdiesel verschärften Klimaerwärmung 2023

Die Durchschnittstemperaturen weltweit sind im vergangenen Jahr stärker gestiegen als erwartet. Dazu trug eine Maßnahme bei, die eigentlich das Klima schützen soll.