Kategorie: wissenschaft

Spektakulärer Gaskrater: Turkmenischer Präsident will das »Tor zur Hölle« schließen

Der Derweze-Krater in der Wüste von Turkmenistan brennt seit Jahrzehnten. Nun will der autoritäre Staatschef des Landes das Feuer löschen lassen. Das soll Emissionen sparen – und viel Geld.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter auf 335,9

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 55.889 Neuinfektionen gemeldet. 268 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Corona-News am Samstag: XXX

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt stark an. Die Linke kritisiert die neuen Coronaregeln. Und die deutschen Eishockey-Profis haben Angst vor dem Flug zu den Olympischen Spielen. Der Überblick.

Corona-News am Samstag: 55.889 Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 335,9

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt stark an. Die Linke kritisiert die neuen Coronaregeln. Und die deutschen Eishockey-Profis haben Angst vor dem Flug zu den Olympischen Spielen. Der Überblick.

Corona-Studie aus den USA: Kaum Impfnebenwirkungen bei Fünf- bis Elfjährigen

Die US-Gesundheitsbehörde hat die Daten von 8,7 Millionen Kinderimpfungen untersucht. Demnach gab es bei unter Zwölfjährigen nur zwölf Fälle von Herzmuskelentzündung. Keiner musste deswegen ins Krankenhaus.

Coronavirus: Was mittlerweile über Omikron bekannt ist und was nicht

Wie passen Berichte von milden Verläufen zu Warnungen vor einem Kollaps der Kliniken? Wie kann die Boosterimpfung schützen, wenn Omikron den Impfschutz umgeht? Und was muss ich tun, wenn ich mich infiziert habe?

Taxonomie und Klimakrise: Europas grüne Zauberei

Die EU-Kommission will fossiles Gas unter bestimmten Kriterien für nachhaltig erklären – warum das ein schlechtes Signal ist. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Coronavirus: Bund und Länder verkünden neue Coronamaßnahmen

Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten haben wegen steigender Inzidenzen und der sich rasch ausbreitenden Omikron-Variante über neue Coronamaßnahmen beraten. Die Pressekonferenz im Livestream.

Coronavirus: Bund-Länder-Treffen – Was Fachleute mit Blick auf Omikron jetzt für sinnvoll halten

Bund und Länder beraten am Freitag über neue Regeln für die Coronaquarantäne und Besuche von Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Was Fachleute jetzt für sinnvoll halten.

Coronavirus – die Woche: Ist Omikron Corona-Light? Der Corona-Wochenüberblick

Wo ist die Omikron-Abwehr? Schulchaos reloaded. Und aktuelle Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Klimastudie: Wie Städte Regen und Stürme verstärkten

Städte können einen Einfluss auf lokale Wetterereignisse haben. Wissenschaftler habe diesen Effekt nun für die Flutkatastrophe von 2021 untersucht. Mit überraschendem Ergebnis.

Coronavirus: Warum unser Abwasser das bessere Pandemie-Frühwarnsystem ist

Wir segeln mal wieder im Omikron-Blindflug. Andere Länder wie Kanada sind längst weiter: Sie setzen auf Testungen in Klärwerken. Ausbrüche werden sofort erkannt – das könnte auch vor den Seuchen der Zukunft schützen.

Corona-News am Freitag: Ärzte-Chef Andreas Gassen lehnt Impfpflicht ab

Impfen ist der Königsweg gegen die Pandemie – doch bei der Umsetzung sieht der Ärztechef zu viele Probleme. Der Ärzteverband Marburger Bund warnt vor Engpässen bei PCR-Tests. Der Überblick.

Zahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz springt auf über 300

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 56.335 Neuinfektionen gemeldet. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 264 weitere Virus-Todesfälle.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz springt auf über 300

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 56.335 Neuinfektionen gemeldet. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 264 weitere Virus-Todesfälle.

Corona: Karl Lauterbach nennt Gastronomie »Problembereich« – und fordert Kontaktbeschränkungen

Kampf gegen Omikron: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verlangt weitere Kontaktbeschränkungen – insbesondere für Innenräume von Restaurants: »Nur noch Geboosterte können so rein.«

Lauterbach nennt Gastronomie »Problembereich« – und fordert Kontaktbeschränkungen

Kampf gegen Omikron: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verlangt weitere Kontaktbeschränkungen – insbesondere für Innenräume von Restaurants: »Nur noch Geboosterte können so rein.«

Coronavirus: Omikron weiter auf dem Vormarsch – neue RKI-Daten

Die Corona-Variante Omikron breitet sich in Deutschland stark aus. Nach neuen Daten des Robert Koch-Instituts liegt ihr Anteil jetzt schon bei 44,3 Prozent.

Journalismus in der Klimakrise: Drei Dinge, die wir ändern müssen

Fluten, Brände, Stürme – kann es überhaupt zu viel Berichterstattung geben über die Klimakrise? Statt immer mehr Katastrophenjournalismus brauchen wir manchmal nur einen anderen Blick. Drei Anregungen.

US-Nanoforscher wegen Kooperation mit China verurteilt

Ein Gericht in den USA hat den renommierten Wissenschaftler Charles Lieber wegen seiner verheimlichten Zusammenarbeit mit China verurteilt. Es geht um Geldbeträge in Millionenhöhe.

Charles Lieber: US-Nanoforscher wegen Kooperation mit China verurteilt

Ein Gericht in den USA hat den renommierten Wissenschaftler Charles Lieber wegen seiner verheimlichten Zusammenarbeit mit China verurteilt. Es geht um Geldbeträge in Millionenhöhe.

Coronavirus: Impfung in der Schwangerschaft ist nicht mit erhöhtem Risiko für Frühgeburten verbunden

Schwangeren wird empfohlen, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Neue Daten aus den USA weisen darauf hin, dass es nach solchen Impfungen nicht zu mehr vorzeitigen Geburten kam.

MRSA: Antibiotika-Resistenzen gibt es viel länger als gedacht

MRSA-Bakterien sind wegen ihrer Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern gefürchtet. Bislang dachte man, sie seien nach Einführung der Antibiotika entstanden. Nun zeigt eine Studie: Manche Keime sind wesentlich älter.

Coronavirus: Britische Kliniken im Alarmzustand

Viele Beschäftigte im britischen Gesundheitswesen sind mit Corona infiziert und können nicht arbeiten. Sechs Millionen Menschen warten in England auf Operationen und Behandlungen. Jetzt sollen Medizinstudierende aushelfen.

Das große Haisterben, das es wohl nie gab – Streit um Studie

Im Sommer berichteten zwei Wissenschaftlerinnen über ein rätselhaftes Massensterben von Haien vor 19 Millionen Jahren. Nun sind Zweifel an der Arbeit aufgekommen.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Der Tennis-Superstar Novak Djoković darf nicht in Australien einreisen. Seine Anwälte kämpfen vor Gericht gegen seine Abschiebung. Und: In München demonstrierten 3000 Menschen unangemeldet. Der Überblick.

Robert Koch-Institut zur Corona-Krise: Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut stark an

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 64.340 Neuinfektionen gemeldet. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 443 weitere Virus-Tote.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut stark an

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 64.340 Neuinfektionen gemeldet. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 443 weitere Virustote.

Corona-Lage: Karl Lauterbach fordert weitere Kontaktbegrenzungen wegen Omikron

Angesichts der Omikron-Welle hält Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schärfere Kontaktbeschränkungen für notwendig. Er sagte: »Wir werden wahrscheinlich noch einmal zulegen müssen.«

Antiprotonen: Cern-Forscher bestimmen Masse von Antimaterie

Mit einer neuen Messung wollten Forscher klären, warum sich Materie und Antimaterie beim Urknall nicht ausgelöscht haben. Teilchenphysiker Stefan Ulmer spricht über die Erkenntnisse des Experiments.

Coronavirus: Wann Omikron in Deutschland dominant werden könnte – und wo es bereits dominant ist

In zahlreichen EU-Staaten dominiert Omikron. Wo bleibt die befürchtete »Virus-Wand« in Deutschland? Unbemerkt könnte die Mutante bereits die Oberhand gewonnen haben – oder kurz davor stehen.

Pandemie-Folgen: Das ist gut an Schulschließungen

Während der Schulschließungen schliefen Jugendliche länger, fühlten sich deshalb gesünder und waren zufriedener, berichten Schweizer Forscher. Ihr Fazit: Der Unterricht sollte grundsätzlich später beginnen.

Qantas-Piloten unterlaufen durch Pandemie-Pause mitunter fatale Fehler

Vergessene Bremsen und Verwirrung über Flughöhe und Geschwindigkeit: Aufgrund der Coronapandemie passieren Piloten häufiger Fehler. Abhilfe sollen spezielle Wiedereingliederungsprogramme schaffen.

Ägäis: Archäologen finden erste Opfer der Supereruption von Santorin

Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorin in der Ägäis zählt zu den heftigsten Naturkatastrophen der jüngeren Erdgeschichte. Forscher rekonstruieren die Vorgänge anhand von Tsunami-Ablagerungen an der türkischen Küste.

Archäologen finden erste Opfer der Supereruption von Santorin

Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorin in der Ägäis zählt zu den heftigsten Naturkatastrophen der jüngeren Erdgeschichte. Forscher rekonstruieren die Vorgänge anhand von Tsunami-Ablagerungen an der türkischen Küste.

Studie in Israel zur zweiten Booster-Impfung: Erste Ergebnisse nicht so gut wie erhofft

In Israel laufen Tests mit einer vierten Impfdosis. Die Studienleiterin ordnet erste Zwischenergebnisse verhalten ein. Sie betont: Es könne nicht das Ziel sein, alle Menschen alle vier Monate zu boostern.

Corona-News am Mittwoch: Christian Lindner trotz Omikron gegen neuen Lockdown

FDP-Chef Lindner verteidigt einen liberalen Kurs im Kampf gegen die Omikron-Welle. Gesundheitsminister Lauterbach dagegen will härtere Maßnahmen vorschlagen. Und: Rio sagt erneut Straßenkarneval ab. Der Überblick.

Corona: Was sagt »Superforecaster« Sander Wagner über die Zukunft der Pandemie? – Podcast

Sie können die Zukunft besser prognostizieren als Geheimdienste und Experten – sei es der US-Leitzins oder die Coronainzidenz. Weltweit gibt es nur wenige hundert sogenannter »Superforecaster«. Sander Wagner ist einer davon. Wie optimistisch fällt sein…

RKI zur Corona-Lage: Zahl der Neuinfektionen steigt erneut deutlich – Inzidenz bei 258,6

Der Trend zu steigenden Corona-Kennzahlen setzt sich fort: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden binnen 24 Stunden 58.912 weitere Infektionen registriert.

Corona in Deutschland: Zahl der Neuinfektionen steigt erneut deutlich – Inzidenz bei 258,6

Der Trend zu steigenden Coronakennzahlen setzt sich fort: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden binnen 24 Stunden 58.912 weitere Infektionen registriert.

Corona-Krise: Weltgesundheitsorganisation warnt vor noch gefährlicheren Virusvarianten durch Omikron

Rasend schnell greift die Omikron-Variante um sich – damit vergrößert sich laut Weltgesundheitsorganisation auch das Risiko einer neuen Mutante. Besonders im Fokus: Westeuropa.

Corona: WHO warnt vor noch gefährlicheren Virusvarianten durch Omikron

Rasend schnell greift die Omikron-Variante um sich – damit vergrößert sich laut Weltgesundheitsorganisation auch das Risiko einer neuen Mutante. Besonders im Fokus: Westeuropa.

Corona-Krise: Infektions-Höchststände in den USA, Frankreich, Großbritannien

Die Omikron-Variante breitet sich nicht nur in Deutschland weiter aus. Aus den USA, Frankreich und Großbritannien wurden Tageshöchstwerte bei den Neuinfektionen gemeldet.

Corona: Infektions-Höchststände in den USA, Frankreich, Großbritannien

Die Omikron-Variante breitet sich nicht nur in Deutschland weiter aus. Aus den USA, Frankreich und Großbritannien wurden Tageshöchstwerte bei den Neuinfektionen gemeldet.

Christian Drosten setzt auf Corona-Booster-Impfung im Kampf gegen Omikron

Omikron führt zwar offenbar zu milderen Verläufen, eine Entwarnung sei das laut Christian Drosten aber nicht – vor allem nicht für Ungeimpfte. Besonders effektiv im Kampf gegen die Mutante sei der Booster.

Taxonomie: Kernenergie ist laut Rechtsgutachten unvereinbar mit den Umweltzielen der EU

Kernenergie ist kein ökologisch nachhaltiges Investment, heißt es in einem vom österreichischen Klimaschutzministerium in Auftrag gegebenen Gutachten. Es liefert Argumente für die geplante Klage gegen die EU-Taxonomie.

Covid-19-Ausbruch auf belgischer Forschungsstation: Als Corona in die Antarktis kam

Durchgeimpft und PCR-negativ: trotzdem konnte sich das Coronavirus auf einer Forschungsstation in der Antarktis ausbreiten. Warum das wohl nicht so schlimm ist, wie es klingt – aber sehr lehrreich.

Corona: Expertenrat gibt zunächst keine Einschätzung ab

Die Diskussion um Boosterimpfungen und Quarantänezeiten läuft – aber der Coronarat der Regierung konnte sich bei einem Treffen noch nicht zu einer Empfehlung durchringen. Noch fehlten Daten, heißt es aus Teilnehmerkreisen.

James Webb: Weltraumteleskop ist gut auf Kurs

Ein delikates Manöver folgt auf das nächste: Auf dem Weg zu seinem Einsatzort im All wird das Weltraumteleskop »James Webb« gerade Schritt für Schritt entfaltet. Und bisher geht es dabei verblüffend problemlos zu.

B.1.640.2: Das ist zur neuen Corona-Variante bekannt

Forschende untersuchen eine neue Variante namens B.1.640.2. Sie wurde zum ersten Mal in Frankreich nachgewiesen. Über ihre Gefährlichkeit gibt es aktuell nur wenig Informationen.