Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: Impfstoffe sind oft gar nicht verantwortlich für Impfreaktionen

Treten nach einer Impfung gegen Covid-19 Beschwerden auf, ist es naheliegend, diese auf den Wirkstoff zurückzuführen. Menschen, die nur Kochsalzlösung bekommen, entwickeln mitunter aber auch Symptome. Und nun?

Omega-3-Kapseln aus Zooplankton: Fischfutter fischen statt Fische fischen

Omega-3-Fettsäuren sind gesund – aber ihr Lieferant wird knapp: Fisch. Im Nordatlantik fängt ein Unternehmen deshalb jetzt die Nahrung der Fische: Zooplankton, kleinste Krustentiere. Was halten Forscher davon?

Warum die Corona-Zahlen immer ungenauer werden

Omikron lässt die Infektionszahlen explodieren, Gesundheitsämter sind überlastet. Weil nun auch die PCR-Tests knapp werden, bildet die Sieben-Tage-Inzidenz das tatsächliche Pandemiegeschehen nur noch eingeschränkt ab.

Wangerooge: Naturschützer entdecken zufällig zwei seltene Seepferdchen

Eigentlich galten Kurzschnäuzige Seepferdchen seit fast hundert Jahren als weitgehend verschwunden. Nun wurden zwei Exemplare auf Wangerooge gefunden.

Covid-19: Auch milde Fälle bringen laut Oxford-Studie Gedächtnisschwund

Was heißt schon mild? Selbst von Corona Genesene, die an sich selbst gar keine Symptome mehr bemerken, sind noch bis zu neun Monate nach der Infektion geistig eingeschränkt.

Coronavirus: Die Gene spielen beim Verlust des Geruchssinns mit

Eine Störung des Geruchs- und Geschmackssinns trifft manche Covid-Infizierte wahrscheinlicher als andere. US-Forscher können nun eingrenzen, welche Erbanlagen das Risiko erhöhen.

Bringt Omikron die Endemie? Worauf es jetzt ankommt – Podcast

Mit der Omikron-Welle drängt ein Thema in den Vordergrund: Beginnt jetzt die endemische Phase? Ist Omikron unser Ticket in die Freiheit? Die Hoffnung ist nachvollziehbar. Was daran trügerisch ist, erklärt Julia Merlot aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsteam.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 584,4 – erstmals mehr als 100.000 Neuinfektionen

Zum ersten Mal hat das Robert Koch-Institut binnen 24 Stunden mehr als 100.000 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht einen Höchstwert.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Omikron-Welle hat Frankreich im Griff – es gibt aber auch positive Nachrichten aus dem Land. Außerdem: Aktivisten und Millionäre fordern eine globale Reichensteuer zur Pandemie-Bekämpfung. Der Überblick.

Womit Russland die Ukraine angreifen könnte

Russland zieht nahe der Grenze zur Ukraine Soldaten und Kriegsgerät zusammen. Darunter sind auch Waffen mit großem Vernichtungspotenzial. Doch das größte Problem der Ukraine dürfte im Angriffsfall noch aus Sowjetzeiten stammen.

Corona-Forschung: Wie Lebendimpfstoffe gegen Corona schützen sollen

Virologe Christian Drosten vermutet, dass ein nächster Schritt in der Covid-Bekämpfung ein Nasenspray mit Lebendimpfstoff sein kann. Wie wirkt diese Impfung? Und wie weit ist sie in der Entwicklung?

Tonga: Vulkan-Explosion lässt Forscher weiter rätseln

Wie genau lief der Ausbruch des unterseeischen Vulkans von Tonga ab? Und warum verschwand dabei eine Insel? Wissenschaftler suchen nach Erklärungen – und schätzen die Wirkungen der Eruption auf das Weltklima ab.

Coronavirus – Omikron: Wie gut schützt eine Infektion vor der Ansteckung mit anderen Varianten?

Karl Lauterbach warnt: Die Immunität nach einer Omikron-Infektion kann die Ansteckung mit neuen Varianten womöglich nicht verhindern. Fachleute beschreiben, wie sich das Virus verändert hat und was daraus folgt.

Hamster mit Covid-19 infiziert: Hongkong lässt 2000 Kleintiere töten

Nach einem Coronaausbruch unter Hamstern reagiert Hongkong hart. Rund 2000 Tiere sollen gekeult werden – vorsorglich. Eine Übertragung der Krankheit auf Menschen sei nicht auszuschließen, wenn auch nicht zu belegen.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Per Anruf Krankschreibung – das geht weiterhin, vor allem auch, um die Praxen während der Omikron-Welle zu entlasten. Und: Fast 20 Prozent der Briten trinkt in der Pandemie zu viel. Der Überblick.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI auf 553,2

Das RKI hat binnen 24 Stunden 193 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Neben der Sieben-Tage-Inzidenz gibt es auch bei der Zahl der Neuinfektionen einen neuen Höchstwert.

Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits am Forschungszentrum Jülich in Betrieb genommen

Am Forschungszentrum Jülich ist der erste Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits außerhalb Nordamerikas in Betrieb. Die komplexe Rechenleistung soll unter anderem für die Klimaforschung genutzt werden.

Influenza-Welle in Europa: Behörde warnt vor Grippesaison bis zum Sommer

Schneller als gedacht kehrt die Influenza nach Europa zurück. In Frankreich ist zusätzlich zu Corona bereits eine Grippeepidemie ausgebrochen. Offenbar hat sich ein gefährlicher Virusstrang durchgesetzt.

Solar Geoengineering: Wissenschaftler warnen vor Versuchen, die Sonne zu dimmen

Letzte Hoffnung in der Klimakrise – oder gefährliches Experiment? Die Idee, Sonnenstrahlen ins All zurückzuschicken, ist ebenso gewagt wie umstritten. Kritische Wissenschaftler und Umweltschützer fordern ein weltweites Moratorium.

Tonga: Vulkanausbruch war stärkste Eruption seit 30 Jahren

Hätte sich die Eruption des Vulkans an Land ereignet, wären die Auswirkungen »apokalyptisch« gewesen, sagen Experten. Die Lage im Inselstaat ist weiter unklar, Tongas Nachbarländer bereiten Hilfslieferungen vor.

Kamal-Khan-Staudamm: Streit ums Wasser zwischen Afghanistan und Iran

Staubtrocken ist es im äußersten Südwesten Afghanistans. Ein neuer Staudamm soll den Bauern der Region helfen. Dank Regenfällen ist er nun frisch gefüllt. Doch das weckt Begehrlichkeiten bei einem mächtigen Nachbarn.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut meldet binnen 24 Stunden 34.145 Neuinfektionen. Großbritannien plant, die Pflicht zur häuslichen Isolierung aufzuheben. Und: Ungeimpften Beschäftigten in Arztpraxen droht Kündigung. Der Überblick.

Archäologie: Die Legende von den gehörnten Wikinger-Helmen

Wikingerkrieger mit Hörnerhelmen sind ein Klischee – und ein historischer Irrtum. Forscherinnen haben nun herausgefunden, woher der charakteristische Kopfschmuck wirklich stammt.

Tonga: Wie ein unterseeischer Vulkan zerstörerische Kraft entwickeln kann

Der Ausbruch eines unterseeischen Vulkans bei Tonga im Pazifik sorgt weltweit für Aufsehen. Satellitenbilder zeigen eine gewaltige Explosion, die Schockwellen waren global messbar, es gab Tsunamis. Ist die Gefahr vorbei?

Omikron: Karl Lauterbach warnt, Christian Drosten weckt Hoffnung

Die Infektionszahlen steigen rasant, die Krankenhäuser füllen sich. Gesundheitsminister Lauterbach fürchtet viele Tote, Virologe Drosten hingegen sieht Grund für Optimismus.

Coronavirus-News am Sonntag:

Virologe Drosten macht Hoffnung auf ein Leben wie vor der Pandemie. Das RKI meldet einen Rekord bei der Inzidenz. Und »Querdenker« verschicken Drohschreiben. Der Überblick.

Coronavirus-News am Sonntag: Christian Drosten sieht Omikron als »Chance« – Inzidenz über 500

Virologe Drosten macht Hoffnung auf ein Leben wie vor der Pandemie. Das RKI meldet einen Rekord bei der Inzidenz. Der Überblick.

Erster Weltkrieg: Kieler Forscher suchen in der Südsee die »SMS Seeadler«

Getarnt als Holzfrachter versenkte ein deutscher Windjammer 1917 Schiffe hinter der feindlichen Linie – eine Fahrt in der Südsee endete im Drama. Forscher aus Kiel haben das Wrack der »SMS Seeadler« nun aufgespürt.

Corona-Pandemie: »Open-source«-Projekt Corbevax – der Impfstoff für die Armen

Billig, wirksam, leicht herzustellen: Texanische Forscher haben mit Corbevax eine Vakzine für arme Länder entwickelt, doch sie beklagen fehlende staatliche Unterstützung. Hätte Omikron verhindert werden können?

Japan: Wetterdienst warnt vor bis zu drei Meter hohen Tsunami-Wellen

Japan bekommt die Auswirkungen des Ausbruchs eines Unterwasservulkans in Tonga zu spüren. Erste Flutwellen trafen das Land, die Bewohner der Küstengebiete sollen sich in Sicherheit bringen.

Tonga im Pazifik: Satellitenbilder zeigen Ausbruch von Unterwasservulkan

Ein Vulkanausbruch im Südpazifik hat eine Wolke aus Asche, Dampf und Gas rund 20 Kilometer in die Luft geschleudert. Aufnahmen aus dem Weltall belegen das Ausmaß des Naturereignisses. Flutwellen erreichten den Pazifikstaat Tonga.

Pestizidatlas: »Die zentrale Kennzahl in dem Bericht ist irreführend«

Umweltschutzverbände wollten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aufmerksam machen. Warum der Report Kritik hervorruft und wie Pestizide dennoch reduziert werden können, erklärt die Agrarforscherin Kathrin Grahmann.

Coronavirus: Ist Omikron die gefährlichere Mutante?

Omikron hat sich rasend schnell in Deutschland verbreitet. Was macht diese Mutation so ansteckend – und wie gut schützen die Impfstoffe noch?

Tonga: Tsunami-Warnung im Südpazifik nach Ausbruch von Unterwasser-Vulkan

Vor dem Inselstaat Tonga im Südpazifik ist ein Unterwasservulkan explodiert. Satellitenaufnahmen vom Ausbruch sind spektakulär – und die Sorge vor einem Tsunami ist groß.

»Omikron könnte die Tür sein«: Der Traum vom Ende der Pandemie

Verliert Corona dank Omikron seinen Schrecken? Regierungsberater Lars Kaderali von der Uni Greifswald hält das für möglich – unter einer Bedingung.

Coronavirus-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut hat 78.022 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Und: Intensivmediziner Karagiannidis dringt auf eine bessere Erfassung von Coronapatienten in Krankenhäusern. Der Überblick.

Atomkraft: Was ist mit Frankreichs Kernreaktoren los?

Im Dezember wurden vier Reaktoren in Frankreich abgeschaltet, weitere könnten folgen – als Vorsichtsmaßnahme. Trotzdem wirbt das Land dafür, Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Wieso? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Robert Habeck und das Emissionsbudget: Habecks Missverständnis

Robert Habecks Energiewende-Feuerwerk, Verwirrung um ein mögliches deutsches CO₂-Budget und neue Negativrekorde: der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Christian Drosten zur Corona-Lage: »Das Virus muss irgendwann laufen«

Eine Durchseuchung der Bevölkerung ist auf lange Sicht unausweichlich, sie käme aber aktuell noch zu früh – zumindest in Deutschland, sagt Virologe Drosten. Impfungen erklärt er mit einer Rallye-Metapher.

Australien: Rote Landkrabbe im Paarungsrausch

Die Landkrabben auf der Weihnachtsinsel vermehren sich so stark wie lange nicht. Lebensgefahr droht nur von afrikanischen Ameisen – und Autos.

Coronavirus: Ist Widerstand gegen Omicron zwecklos? Der Corona-Wochenüberblick

Die individuelle Risikoabwägung wird immer komplexer. Die womöglich endlose Impfpflichtdebatte. Und aktuelle Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Coronavirus: Ist Widerstand gegen Omikron zwecklos? Der Corona-Wochenüberblick

Die individuelle Risikoabwägung wird immer komplexer. Die womöglich endlose Impfpflichtdebatte. Und aktuelle Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Partnersuche: Warum Maskenverweigerer hässlich wirken

Frauen und Männer finden andere Menschen mit Gesichtsmaske inzwischen schöner als ohne. Dabei ist nicht jede Maske gleich. Forscher verweisen auf die Evolution.

Coronavirus: Was bedeutet die Omikron-Welle für die Intensivstationen?

Die Corona-Neuinfektionen haben einen neuen Höchstwert erreicht. Die Zahl der Menschen auf den Intensivstationen ist aber leicht rückläufig. Grund zur Entwarnung ist das jedoch nicht, warnen Fachleute.

So sieht der Überraschungsfund des Forschungsschiffs »Polarstern« in der Antarktis aus

Tausende Nester mit etwa 60 Millionen Eisfischen, das zeigen Kamerabilder des Forschungsschiffs »Polarstern«. Es sei das größte bislang bekannte Fischbrutgebiet – und erstrecke sich über Hunderte Quadratkilometer.

Felix Graf von Luckner: Archäologen haben in der Südsee die Spur des deutschen Freibeuters aufgenommen

Im Ersten Weltkrieg durchbrach ein Kapitänleutnant die feindlichen Linien – und wurde so zum Piraten von Kaisers Gnaden. Nun sind Forscher aus Kiel dem Mythos in der Südsee auf der Spur.

Paläontologie: Warum haben sich die Fischsaurier so schnell entwickelt

Spektakuläre Fossilienfunde erlauben neue Einblicke in das Leben der Ichthyosaurier. Eine Naturkatastrophe verhalf den Riesenechsen zu einer perfekten Nische.

Corona-Protest in Dresden: „Geradeausdenker“ gegen „Querdenker“ – Video

Die Katz- und Maus-Taktik beschäftigte mehrere Polizei-Hundertschaften: Bei Corona-Protesten sind Demonstranten und Gegendemonstranten aneinandergeraten. Jungmediziner stellten sich schützend vor ihre Klinik.

Australien ächzt unter Hitzeglocke

Im Westen des australischen Kontinents steigen die Temperaturen auf Rekordwerte. Hitzewellen seien der »stille Killer« des Landes, warnt der Klimarat.

Corona: Delta ist am Ende, die Omikron-Wand ist da

Seit Anfang 2022 ist Omikron in Deutschland dominant, das zeigen RKI-Daten. Besonders früh setzte es sich im Norden durch und treibt die Infektionszahlen dort auf neue Höchststände. Woran liegt das?