Kategorie: wissenschaft

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf mehr als 1200

Das RKI hat 162.613 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf einen weiteren Höchstwert. Patientenschützer fordern derweil einen Aufschub bei der Impfpflicht für Pflegeberufe.

Blitz-Weltrekord: Uno-Wetter-Organisation kürt längste Mega-Blitze

Die Uno-Wetterorgansiation hat zwei neue Weltrekorde ermittelt: den längsten und den am längsten dauernden Blitz.

Russland-Ukraine-Konflikt: Was können die Haubitzen aus DDR-Beständen leisten?

Estland will alte Haubitzen vom Typ D-30 aus DDR-Beständen an die Ukraine liefern. Die Artillerie-Geschütze gelten als robust und solide – doch Militärexperten sind skeptisch.

Nordkorea: Was der neue Test der Rakete Hwasong-12 bedeutet

Bereits sieben Raketen hat Nordkorea im Januar getestet – doch der letzte Start hatte etwas Besonderes: Zum ersten Mal seit 2017 ließ das Regime wieder ein Geschoss aufsteigen, das auch einen Atomsprengkopf tragen könnte.

Temperatursturz in Florida: Vorsicht, fallende Leguane!

Ein drastischer Temperatursturz hat im US-Bundesstaat Florida für einen ungewöhnlichen Gefahrenhinweis an Fußgänger gesorgt.

Orcas töten Blauwale – auch weil ihnen die Zunge so gut schmeckt

Es war ein blutiges Schauspiel, das Forscher vor der Küste Australiens beobachtet haben: wie Schwertwale zusammenarbeiteten, um einen Blauwal zu erlegen. Der Angriff war kein Einzelfall.

Corona: »Ich teile die Euphorie nicht, dass Omikron uns jetzt in die Endemie führt«

Eine Expertin und ein Experte erklären, warum zu viel Hoffnung im Kampf gegen Corona keine gute Idee ist: »Es ist absolut möglich, dass nach dem Abflachen der aktuellen Welle Delta zurückkommt.«

Robert Koch-Institut: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an – 78.318 Positiv-Tests

Die Virus-Lage in Deutschland verschärft sich erneut. Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 61 zusätzliche Todesopfer im Zusammenhang mit der Coronapandemie.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an – 78.318 Positiv-Tests

Die Viruslage in Deutschland verschärft sich erneut. Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 61 zusätzliche Todesopfer im Zusammenhang mit der Coronapandemie.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Trotz hoher Infektionszahlen lockert Österreich die Coronamaßnahmen. Und: Experten warnen vor neuen Corona-Mutanten – und einer Rückkehr der Delta-Variante. Der Überblick.

Antarktis: Auf Meteoritensuche am Ende der Welt – Satellitenbild

Regelmäßig stürzen Meteoriten aus den Tiefen des Alls auf die Erde. Forschern geben sie Einblicke zum Ursprung des Sonnensystems. Wer gezielt nach ihnen sucht, wird an einem denkbar ungewöhnlichen Ort fündig.

Corona-News am Sonntag: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1156,8

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat erneut einen Höchstwert erreicht. Das RKI meldet knapp 120.000 Neuinfektionen. Und: In Kanada protestieren Lkw-Fahrer mit einem Konvoi gegen die Impfpflicht. Der Überblick.

Fotovoltaik auf dem Wasser: Wie schwimmende Solarparks funktionieren – und was sie bringen

Planer von Solarparks finden für ihre Projekte häufig keinen Platz. Sind Anlagen im Wasser die Lösung?

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI meldet 189.166 Corona-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf einen neuen Höchstwert. Und: Der Ärztepräsident verteidigt Kürzung des Genesenen-Status. Der Überblick.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1127,7

Das RKI meldet 189.166 Corona-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden, die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf einen neuen Höchstwert. Wirtschaftsminister Habeck stellt derweil eine Verlängerung von Pandemiehilfen in Aussicht.

Versunkener US-Kampfjet im südchinesischen Meer: Jagd auf F-35

Beim Landeanflug stürzte ein US-Kampfjet ins südchinesische Meer. Nun liefern sich China und die USA einen Wettlauf um die Bergung des Flugzeugs – will Peking die teure US-Technologie rauben?

Corona-Kurven in Europa: Steil hoch und schnell runter – ist Omikron vergleichsweise harmlos?

In den ersten Ländern sinken die Fallzahlen, die Hospitalisierungsrate ist vergleichsweise niedrig – fast könnte man meinen, die Omikron-Welle in Europa sei schon überstanden. Wäre da nicht Dänemark.

Klima: Warum haben die Sorgen junger Menschen klimapolitisch so wenig Gewicht?

Junge Menschen in der EU bewerten den Klimawandel als größte globale Herausforderung für ihre Zukunft. Doch die Entscheidungen dazu treffen andere. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Australien: Viel Geld soll das Great Barrier Reef retten

Australien will mehr als 600 Millionen Euro in den Schutz des weltberühmten Great Barrier Reefs stecken. Doch Forscher haben Zweifel: Sie vermuten hinter dem Plan der Regierung ein anderes Motiv.

»Don’t Look Up«: Der Weltuntergang wäre abwendbar

Ein Asteroid von zehn Kilometern Durchmesser, mit Kurs auf die Erde – das zerstört im Netflix-Film den Planeten. Tatsächlich hätte die Menschheit zumindest bessere Chancen als die Dinosaurier, sagen zwei Physiker.

CCD bei Tieren: Wie falsche Ernährung Hunde und Katzen dement werden lässt

Am Ende vergessen manche sogar das Trinken: Veterinärmediziner erforschen bei Haustieren, wie sich Demenz hinauszögern lässt – und was das für die Behandlung von Alzheimerpatienten bedeutet.

Endurance: Antarktis-Expedition sucht Ernest Shackletons gesunkenes Schiff

Im November 1915 versank die »Endurance« des Polarforschers Ernest Shackleton, Tauchroboter sollen den Dreimaster nun aufspüren. Doch ungenaue Koordinaten und das Packeis erschweren die Mission.

Corona – Infektiologin Jana Schroeder über Impfpflicht: »Was hier stattfindet, ist eine Durchseuchung der Kinder«

Die Infektiologin Jana Schroeder macht Hoffnung auf einen schönen Sommer fast ohne Pandemie – und warnt vor Herbst und Winter. Warum die Politik an Schulen und Kitas versagt – und wie groß die Pims-Gefahr ist.

Nasa-Mitteilung: Teil von SpaceX-Rakete könnte im März in den Mond krachen

»Dieses einmalige Vorkommnis stellt eine aufregende Forschungsmöglichkeit dar«: Nasa-Wissenschaftler beobachten derzeit die Flugbahn eines Raketenteils ganz genau – es ist auf Kollisionskurs mit dem Mond.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Niedersachsens Gesundheitsministerin Behrens fordert, dass Kontaktpersonen ohne Drittimpfung keinen Verdienstausfall mehr bekommen. Und: Die Steuereinnahmen sind nach dem Corona-Tief 2020 deutlich gestiegen. Der Überblick.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1073,0

Das Robert Koch-Institut hat innerhalb eines Tages 190.148 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreichte einen neuen Höchstwert. Intensivmediziner rechnen derweil mit steigenden Patientenzahlen.

Corona in Sachsen und Thüringen: Omikron kommt – nur einige Wochen später

Noch sind die Inzidenzen in Sachsen und Thüringen niedriger als im Rest des Landes. Doch die Omikron-Welle wird die einstigen Coronahotspots kaum verschonen. Bei Schülern steigen die Fallzahlen bereits rasant.

Muskelschwund: Was Astronauten von Erdhörnchen lernen können

Nach dem Winterschlaf, nach Monaten ohne Bewegung und Futter, krabbeln Erdhörnchen putzmunter aus ihren Nestern. Ein kanadischer Biologe hat herausgefunden, wie das möglich ist – und was das mit Urin zu tun hat.

Schweinswale werden bei Munitionssprengungen oft tödlich verletzt

Schweinswale sind Deutschlands einzige Walart und stark gefährdet. Wissenschaftler der Uni Hannover haben jetzt herausgefunden, dass viele Tiere infolge von Unterwassersprengungen in der Nord- und Ostsee verenden.

Coronavirus: EU-Behörde Ema gibt grünes Licht für Covid-Pille von Pfizer

Die EU-Arzneimittelbehörde Ema hat den Weg frei gemacht für die Zulassung des Medikaments Paxlovid. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach wurde das Mittel für Deutschland bereits geordert.

Coronavirus: Intensivmediziner Christian Karagiannidis über mildere Omikron-Verläufe

Allmählich erreicht die Omikron-Welle die deutschen Intensivstationen. Hier spricht der Fachmediziner Christian Karagiannidis über drohende Personalnot und »gehobenes Brieftauben-Niveau« bei der Digitalisierung.

Coronavirus: Carsten Watzl kritisiert neue Dauer des Genesenenstatus

Genesene gelten nur noch 90 Tage als geschützt. Der Immunologe Carsten Watzl hält das für eine »politische Entscheidung«. Er spricht sich dafür aus, Genesene und Geimpfte gleichzustellen.

Schädliche Emissionen in der Küche: Gasherde stoßen Methan aus, auch wenn sie ausgeschaltet sind

Wissenschaftler haben die Emissionen von Gasherden in den USA untersucht und festgestellt: Teilweise treten gefährliche oder klimawirksame Schadstoffe aus.

Radiowellen aus dem All: Forschungsteam entdeckt unbekanntes pulsierendes Himmelsobjekt

»Irgendwie unheimlich«, aber keine Aliens: Australische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sonderbare Signale gemessen, in 4000 Lichtjahren Entfernung. Womöglich handelt es sich um eine neue Neutronensternklasse.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Französische Fahnder sind Fälschern von Impfnachweisen auf der Spur. Moderna startet klinische Studie zu Omikron-Impfstoff. Und: England hebt die meisten Coronamaßnahmen auf. Der Überblick.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1017,4

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 188 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Neuinfektionen steigt auf 203.136 – und die Sieben-Tage-Inzidenz auf 1017,4.

Frösche: Wissenschaftler lassen amputiertes Bein nachwachsen

Beim Schwanzlurch Axolotl wachsen verlorene Gliedmaßen komplett nach. Forschern gelang es nun, diese Regenerationsfähigkeit auf andere Tiere zu übertragen. Klappt das irgendwann auch beim Menschen?

Kernfusion: Wissenschaftlern gelingt Plasma-Zündung

Die Kernfusion bietet die Möglichkeit, klimaneutral Strom zu gewinnen. Noch verschlingt der Prozess mehr Energie, als er erzeugt. Doch US-Forscher melden nun Fortschritte bei der Entwicklung der Technologie.

Coronavirus: Warum Sie vorsichtig sein sollten – obwohl Sie sich infizieren werden

Irgendwann wird sich laut Fachleuten jeder mit dem Coronavirus anstecken. Das sei für einen stabilen Immunschutz sogar nötig. Gleichzeitig sollen Infektionen weiterhin vermieden werden. Warum das kein Widerspruch ist.

Space X: Falcon-Raketenstufe auf Kollisionskurs mit dem Mond

Sieben Jahre lang flog ein verirrtes Raketenteil durch den Weltraum, nun wird der Vier-Tonnen-Koloss wohl auf dem Mond einschlagen. Experten sprechen vom ersten Fall dieser Art.

Artenvielfalt: Mehr als 220 neue Arten in einem Jahr am Mekong entdeckt

Der Mekong in Südostasien durchquert sechs Länder. In der Region haben Wissenschaftler in nur einem Jahr zahlreiche zuvor unbekannte Tiere und Pflanzen entdeckt – vom zweifarbigen Gecko bis zu einem neuen Affen.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz übersteigt Schwelle von 900

Das RKI hat 164.000 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz hat ebenfalls einen neuen Höchstwert erreicht. Zudem starben 166 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Imfpstoffhersteller Biontech und Pfizer testen einen speziellen Omikron-Impfstoff in einer klinischen Studie. Frankreich meldet 501.635 Neuinfektionen Und: Der Bundestag debattiert über die Impfpflicht. Der Überblick.

Entstellungen wegen Syphilis oder Kriegsnarben: So arbeiteten die ersten Schönheitschirurgen im 16. Jahrhundert

Künstliche Nasen, Prothesen aus Gold: Schon gegen Ende der Renaissance setzten Ärzte das Skalpell an, um verkrüppelten Bürgern zu helfen. Das Material für die Operationen bezogen sie oft aus höchst fragwürdigen Quellen.

Robo-Hund auf Wanderschaft

Unbekanntes Gelände stellt Roboter vor Schwierigkeiten. Forscher aus der Schweiz haben ihr Gefährt dennoch auf eine Wanderung geschickt – und es war schneller als Durchschnittsmenschen.

Viagra bleibt verschreibungspflichtig

Wer mit Pillen die Potenz steigern will, muss auch künftig vorher einen Arzt aufsuchen: Ein Sachverständigenrat hat entschieden, dass es den Viagra-Wirkstoff Sildenafil auch weiterhin nur mit Rezept geben soll.

Korallenriffe: Das Netz der Artenvielfalt

Korallenriffe gelten als Hotspots der Artenvielfalt. Dabei sind die schillernden Unterwasserwelten keine separierten Naturwunder, zeigt eine Studie – sondern durch ein cleveres Netzwerk miteinander verbunden.

Omikron-Variante: Warum der Schutz vor dem Virus weiter wichtig ist

Wenn Omikron für mildere Verläufe sorgt – warum sollte man eine Infektion mit dem Coronavirus dann noch vermeiden? Das fragen sich derzeit manche. Doch Experten warnen vor einer solchen Strategie.

Statistik: Hai-Angriffe nehmen wieder zu

Wegen der Coronapandemie ist die Zahl der Haiangriffe in den vergangenen beiden Jahren zurückgegangen. Nun erreichen die Attacken wieder das alte Niveau – auch weil es mehr Wassersportler gibt.

Tonga: Vulkanausbruch war offenbar viel stärker als Hiroshima-Atombombe

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai war eine der weltweit schwersten Eruptionen seit Jahrzehnten. Laut der Nasa wurde sogar deutlich mehr mechanische Energie freigesetzt als bei der Explosion der Hiroshima-Atombombe.