Kategorie: wissenschaft

Ameisen sterben einsam

Kranke Ameisen-Arbeiterinnen bevorzugen es, in Einsamkeit zu sterben. In einer neuen Studie haben deutsche Biologen dieses Verhalten festgestellt. Erklärt wird dieses Phänomen mit dem sozialen uns selbstlosen Verhalten der Ameisen in ihrem Nest. Das …

Lepra-Behandlung mit Contergan-Wirkstoff bewährt

Lebra gilt als die älteste Infektionskrankheit. Zum Welt-Lepratag, der am 31. Januar stattfindet, erinnert die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) daran, dass die Krankheit nach wie vor nicht ausreichend erforscht sei. Jährlich infizieren sich …

Kanadas Klimaschützer Nummer Eins

Er kämpft seit Jahren für die Umwelt: Im Video-Interview spricht der alternative Nobelpreisträger David Suzuki über Nachhaltigkeit und seinen Traum eines grünen Kanadas.

20 Dinge, die Sie nicht wussten über… den Tod

Der Tod ist eines der wenigen Dinge im Leben, die endgültig und unverrückbar sind: Irgendwann kommt der Sensenmann zu uns allen. Doch was wissen wir wirklich über den Tod? Wir haben 20 wissenswerte Fakten für Sie zusammengetragen.

Große Rückrufaktionen der Autobranche

Die aktuellen Probleme Toyotas mit Gaspedalen und Fußmatten sind alles andere als ein Einzelfall. Autohersteller mussten schon oft Fahrzeuge wegen möglicher Sicherheitsgefahren in die Werkstätten zurückrufen. Mehrfach waren sogar mehr als eine …

Jahrmillionen ohne Sex: Rätselhafte Fortpflanzung

Dabei sollten die zu den Rädertierchen zählenden Lebewesen längst von Parasiten übermannt und ausgerottet sein, weil sie sich immer nur klonen statt ihre Erbanlagen neu zu kombinieren. So müssen die Nachkommen aus dem immer gleichen Genpool …

Ein “cooles” Paar

Ein bemerkenswert “cooles” Paar hat eine internationale Astronomengruppe entdeckt. In der nächsten Nachbarschaft der Sonne gelegen, handelt es sich um zwei Braune Zwerge, die sich gegenseitig umkreisen. Einer der beiden Beinahe-Sterne scheint nur …

„Klimagate“: Wissenschaftler wegen Datenaffäre gerügt

Britische Klimaforscher haben gegen Gesetze verstoßen, weil sie Daten gegenüber Kritikern zurückgehalten haben. Das Fehlverhalten war im November durch einen Datenklau öffentlich geworden.

Mond soll durch Nuklearexplosion entstanden sein

Es ist eine gewagte Theorie über die Geburt des Mondes: Eine nukleare Explosion soll vor Jahrmilliarden die Erde erschüttert und Trümmer ins All geschleudert haben. Aus ihnen sei der Mond entstanden, glauben zwei Forscher. Auf seiner Oberfläche …

Forscher finden 1100 Jahre alten Maya-Sarkophag

1100 Jahre alt ist der Sarkophag aus der Zeit der Mayas, den mexikanische Archäologen in Tonina im südlichen Chiapas entdeckt haben. Kann er das Rätsel lösen, warum die stolze Kultur der Maya vor etwa 1200 niederging? Experten sind skeptisch.

UNICEF registriert in Haiti Kinder ohne Eltern

Haitis Waisenkinder – sie sind die Schwächsten unter den Armen: Skrupellose Kinder- und Organhändler machen Jagd auf die Kleinen. Schutzlos sind sie Hunger und Gewalt ausgesetzt. Nun schreitet UNICEF ein. Als erste Maßnahme will das Kinderhilfswerk …

Das iPad-Wunder bleibt aus

San Francisco (dpa) – Apple will mit seinem neuen iPad das Internet ins Wohnzimmer holen und damit den bislang erfolglosen Tablet-Computern zum Durchbruch verhelfen. Das Gerät sieht aus wie ein Riesen-iPhone und hat einen berührungsempfindlichen …

Dinosaurierfund schließt Lücke in Evolutionsforschung

In der Wüste Gobi in China haben Paläntologen ein fast vollständig erhaltenes, drei Meter langes Fossil gefunden. Amerikanische Forscher haben nun bewiesen, dass die Knochen Überreste einer bis dato unbekannten Dinosaurierart sind. Jona Choiniere …

Immer auf die Großen

Die Kleinen fängt man, die Großen lässt man laufen? Aber nicht im Fußball, sagen deutsche Wissenschaftler an der Rotterdamer Erasmus-Universität. Sie haben herausgefunden, dass kleine Spieler wie Bayern Münchens Philipp Lahm (1,70 Meter) bei einem …

Klimawandel: Weniger Wasserdampf bremst globale Erwärmung

Washington (apn) Der Wasserdampf in der Stratosphäre hat laut einer neuen Studie in den vergangenen Jahren abgenommen. Ein US-Forscherteam sieht darin die Ursache dafür, dass sich die Erderwärmung seit Beginn des Jahrhunderts verlangsamt hat. Die …

Rädertierchen flüchten per Salto

Eine gehörige Portion Zähigkeit hilft, Jahrmillionen ohne Sex zu überleben. Das gilt zumindest für Rädertierchen, haben zwei amerikanische Biologen ermittelt. Die winzigen Wasserbewohner verkraften Austrocknung und Lufttransport besser als ihr …

Die Macht der Gefühle

Angst oder Ekel, Liebe oder Freude, Ärger, Wut oder Hass: Gefühle kommen blitzartig über uns und sind oftmals nicht durch die Vernunft zu steuern. Der Macht der Gefühle war eine interdisziplinäre Tagung in Bonn auf der Spur.

Beratungsresistenz zeichnet schlechten Chef aus

Der Chef ist der Leitwolf und weiß alles – mit dieser Einstellung machen sich Vorgesetzte selbst das Leben schwer. Sie sollten sich daher nicht scheuen, offen für Ratschläge von Mitarbeitern zu sein. «Das wird oft als Schwäche angesehen», sagt der …

beantwortet Ihre Fragen!

Welche Diät ist die richtige? Auf was ist bei der Auswahl zu achten? Haben Sie Fragen rund um das Thema „Abnehmen“ und „gesunde Ernährung“? Dann schreiben Sie uns. Wir fragen für Sie bei Experten nach.

Paradoxes Phänomen: Ozonloch gegen Klimawandel?

Das antarktische Ozonloch wurde früher als eine der größten ökologischen Bedrohungen angesehen. Aber die Entdeckung einer bisher unbekannten Reflexion zeigt, dass das Loch in der Ozonschicht in den letzten beiden Jahrzehnten dazu beigetragen hat …

Kollisionstheorie zur Entstehung des Mondes widerlegt?

Der bisherige Stand der Forschung geht davon aus, dass der Erdtrabant bei einer Kollision der Erde mit einem anderen marsgroßen Gebilde entstanden ist. Untersuchungen zeigen, dass sich Gestein vom Mond und der Erde einander stark ähneln …

Studien: Ausmaß des Klimawandels wird unterschätzt

.   Lufteinschlüsse in Eisbohrkernen aus der Antarktis und Jahrringe der Bäume liefern der Forschung die zuverlässigsten Daten, wenn es darum geht, aktuelle Klimaveränderungen mit der globalen Klimageschichte der letzten Jahrtausende zu vergleichen …

Elektrisierende Gummi-Filme

Ein neuartiger hauchdünner Silikonchip kann Energie daraus gewinnen, dass er verbogen wird. Zukünftig könnte die Mini-Energiequelle elektronische Geräte wie Handys und medizinische Implantate mit Strom versorgen. Die Entwickler von der Princeton …

Klimaforscher unterdrückten unerlaubt Informationen

Klimaforscher der University of East Anglia haben gegen geltendes Recht verstoßen – sie hielten Daten zurück. Zu diesem Schluss kommt eine britischen Regierungsbehörde. Bestraft werden die Wissenschaftler wohl trotzdem nicht.

Der Cyberkrieg nimmt eine neue Dimension an

Das Internet ist zum Schlachtfeld für Wirtschaftskriege geworden. Industriestaaten und Schwellenländer ringen mit allen Mitteln um ihre Zukunft. Dazu erbeuten Spione Blaupausen, Baupläne und Formeln im Netz. Chinas Attacke auf Google markiert dabei …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Sind Schimpansen zu altruistischem Verhalten, beziehungsweise uneigennütziger Hilfsbereitschaft gegenüber nicht verwandten Gruppenmitgliedern in der Lage? Ja, sagen jetzt Max-Planck-Forscher. Sie haben in einer neuen Studie festgestellt, dass es bei …

Schaffen Sie den Knochenjob?

Ist es ein Hund? Eine Katze? Oder doch eine Ratte? Die Gebeine verraten es. Testen Sie im beinharten SPIEGEL-ONLINE-Skelette-Quiz, ob sie Tiere und Urmenschen nur anhand ihrer Knochen erkennen können! …

Festgefahrener Marsrover wird Forschungsstation

Seit Monaten steckt „Spirit“ im Sand des Mars fest. Alle Versuche der Nasa, den kleinen Roboter zu befreien, sind gescheitert. Jetzt will die Raumfahrtbehörde dem Rover wenigstens einen sinnvollen Lebensabend bieten: „Spirit“ soll als Forschungsstation …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Deutsche Forscher haben bei freilebenden Schimpansen erstmals uneigennützige Hilfsbereitschaft unter nicht verwandten Artgenossen beobachtet. Diese Fähigkeit wird bislang ausschließlich den Menschen zugeschrieben. Das Verhalten der Primaten führen …

In Frankreichs Armen

Vor 50 Jahren entließ Paris 14 afrikanische Staaten in die Unabhängigkeit. Doch die neu gewonnene Souveränität wurde für viele von ihnen nur zur Fortsetzung der Kolonialisierung mit anderen Mitteln – wie das Beispiel Gabun zeigt …

Mensch nicht schuld an CO2-Anstieg vor der Industrialisierung

Klimaforschern ist es gelungen, eine Erklärung für den deutlichen Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration in der Luft in den letzten 8.000 Jahren vor der Industrialisierung zu finden. In ein neues Modell des Kohlenstoff-Kreislaufs haben sie die Effekte …

REMOS Pasewalk will auch Wasserflugzeuge bauen

Pasewalk (ddp-nrd). Der Pasewalker Flugzeugbauer REMOS steigt in den Bau von Wasserflugzeugen ein. Ab Sommer dieses Jahres werden die besonders auf dem amerikanischen Markt begehrten Ultraleichtflugzeuge auf Kundenwunsch auch mit entsprechenden …

Startup geht gegen Peinliches im Netz vor

Das Netz vergisst nichts. Wer Partyfotos im Netz tilgen möchte, braucht deshalb professionelle Hilfe. Susanne Krian hilft dabei, auch arg ramponierte Internetprofile ins beste Licht zu rücken. Dabei gehen die Anwälte von Myimagecontrol nicht …

Photosynthese: Enzym als Reset-Knopf

Mithilfe von Sonnenlicht können Pflanzen Kohlenhydrate aufbauen. Dabei müssen sie sich aber auf unterschiedliche Lichtqualität und -intensität einstellen. Wie sie das genau tun, haben Forscher bei der Ackerschmalwand untersucht. Ergebnis: Die …

Fußball: Größere Spieler als Bösewichte

Im Weltmeisterschaftsjahr 2010 schlagen die Herzen von Fußballfans wieder schneller. Man mag ihnen deshalb auch verzeihen, wenn sie sich über jedes Foul, das gegen ihre Mannschaft gepfiffen wird, aufregen. Doch sie könnten sogar Recht haben: Denn …

2350 oder 2035? Eine Chronologie des »Gletscherfehlers«

Eine Falschaussage gelangte in den IPCC-Bericht. Trotz Protest wurde sie nie mehr korrigiert …

Wie viele Störche brüten in Deutschland?

Es sind fast 4500 Paare. Ihr Bestand war im 20. Jahrhundert drastisch gesunken: Während 1934 mehr als 9000 Paare auf der Fläche des heutigen Deutschlands brüteten; waren es am Tiefpunkt 1988 nur noch 2949 Paare. Der Weltbestand wird auf etwa 230 000 …

Energiekennzeichnung von Autos gefordert

Verbraucherschützer haben die Einführung der schon vor Jahren angekündigten Kennzeichnung zum Kohlendioxid-Ausstoß von Autos gefordert. Autokäufer müssten auf einen Blick erkennen können, ob ein Wagen sparsam sei, erklärte der Chef des …

Computer als Lernhilfe

In den USA gibt es erste Studienergebnisse, die den Nutzen von Rechnern im Schulunterricht belegen. Analysiert worden sind die Leistungen von Schülern, die im Unterricht über einen eigenen tragbaren Computer verfügt haben. Auch ihre Lehrer hatten …

So können Sie kalten Füßen vorbeugen

Dicke Socken, heißer Tee und Wärmflasche: Wer kalte Füße hat, ist mit solchen Hausmitteln gut bedient. Denn solange keine Schmerzen auftreten, sind Eis-Füße kein Grund zur Sorge, sagt Wolfgang Wesiack, Facharzt für Innere Medizin in Hamburg. Sie …

Hamburger entschlüsseln Enzym – neuer Ansatz für Krebsmedikamente

In der Behandlung von Tumoren setzen Experten immer mehr auf neue Medikamente, mit denen das Wachstum des Krebses gezielt gestoppt werden kann. Jetzt ist Forschern des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) bei Desy in Hamburg …

Patent auf Heilpflanze widerrufen

Das Europäische Patentamt in München hat ein Patent des deutschen Pharmaunternehmens Schwabe auf Nutzung zweier Heilpflanzen aus Südafrika widerrufen. Dem Pharmaunternehmen waren 2007 und 2008 Patente auf die Nutzung von Pelargonium-Pflanzen erteilt …

DNA-Proben sollen Geheimnis um chinesischen König Cao lüften

Kein Weg ist chinesischen Forschern zu weit, um das Rätsel um den legendären Kriegsherren Cao zu lösen. „Wir nehmen derzeit DNA-Proben von Cao Caos Nachkommen im ganzen Land“, sagte Anthropologie-Professor Li Hui gestern in Shanghai. Die Analyse soll …

Unabhängiger im Alter: Technik für Senioren

BERLIN (dpa). Leicht zu bedienende Technik soll Senioren künftig noch länger ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Für Weiterentwicklung und Erprobung von Not-Stopps beim Auto oder von Bodenbelägen, die bei einem Sturz …

Für Tierversuch Schwein gesprengt

Man nehme anderthalb Dutzend Schweine, betäube sie und hülle sie in Brandschutzdecken. Dann zünde man in zwei Meter Entfernung Sprengstoff und beobachte anschließend, wie viel Zeit den zerfetzten Kreaturen noch bleibt, um endgültig zu krepieren. Und …

Frauen fühlen sich schneller schuldig als Männer

Madrid (ddp). Ob und wie stark Menschen Schuldgefühle entwickeln, hängt auch von ihrem Geschlecht und Alter ab. Zu diesem Schluss kommen spanische Forscher, nachdem sie psychologische Tests mit Männern und Frauen unterschiedlichen Alters durchgeführt …

Indonesien: „UFO-Wolken“ gesichtet

Nachdem bereits im letzten Jahr über Rumänien, Moskau und Florida „UFO-Wolken“ gesichtet wurden, gibt es nun aktuelle Bilder aus Indonesien, die „UFO-Wolken“ zeigen sollen. Laut dem Experten und Fachautor Hartwig Hausdorf basiert der Film „Indepence …

Zwei Mütter wären ideal

Die neue Familienministerin will Vätern eine längere Auszeit für die Erziehung ihrer Kinder ermöglichen, ohne sich berufliche Nachteile einhandeln zu müssen. Das diene den Kindern, sagt Kristina Köhler, denn die bräuchten Mutter und Vater. Aber …

WWF: Nur noch 350 Tiger am Mekong

Frankfurt/Berlin (dpa) ­ Zum „Jahr des Tigers“ schlägt die Umweltschutzorganisation WWF Alarm: Nur noch 350 Tiger leben in den Wäldern der fünf Mekong-Anrainerstaaten Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam nach aktuellen WWF-Berichten.

Jahrhundertfund: Diamantenfieber in Südafrika

Vor 105 Jahren wurde in Südafrika der größte Rohdiamant der Welt gefunden. Der berühmte „Cullinan“ steht für das Ende einer Ära, die Südafrika prägte.