Kategorie: wissenschaft

„Einmal die Sau rauslassen“: Karneval ist kollektive Trance

MÜNCHEN (dpa). In kollektiver Trance, freizügig und ohne Hemmungen verborgene Seiten ausleben ­ das treibt nach Überzeugung von Glücksforscher Dr. Stephan Lermer die Narren in Deutschlands Karnevalshochburgen an. „Es sind die extravertierten …

Blaue Adern strömen durchs weiße Land

Auch im Winter ist Norwegens Westküste sehr markant: Zerfurchtes Bergland, riesige Gletscher und tiefe Fjorde prägen die Region. Derzeit ziehen sich die königsblauen Adern durch schneeweißes Land, wie ein aktuelles Satellitenbild zeigt.

Wie lang reicht die Kohle?

Braun- und Steinkohle gehören zu den wichtigsten Energieträgern. Und doch könnten die nutzbaren Reserven früher erschöpft sein als gedacht, warnen manche Experten. Andere sehen den Förderpeak dagegen erst in einigen hundert Jahren.

Bremer Forscher untersuchen Great Barrier Reef

Auf einer sechswöchigen Expedition vor Australiens Küste will ein internationales Forscherteam die Auswirkungen des Klimawandels auf das Great Barrier Reef untersuchen. An drei Stellen werden auch deutsche Forscher fossile Korallen in 40 bis 200 Metern …

Die Liebe wächst im Rentenalter

Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass die Liebe zwischen Paaren im Rentneralter größer wird. 500 Paare hatten sich zu dem Thema befragen lassen. Studienleiter Gilles Trudel von der Universität Québec in Montréal betont, dass Paare über 65 …

Studie: Spritzmittel halbieren Zahl der Arten

Forscher haben europaweit die Einflüsse von Pestiziden auf die Biodiversität von Ackerflächen untersucht. Das Ergebnis: Spritzmittel sind ein wahrer Artenkiller.

Der Mann, der die gefährlichen Viren jagt

Nathan D. Wolfe ist einer der führenden Virenjäger. Ob im Dschungel von Kamerun oder im Kongo – sein Team versucht weltweit neue Krankheitserreger möglichst schnell aufzuspüren. Auf WELT ONLINE spricht er über Stewardessen als Viren-Indikatoren …

Peugeot Diesel-Hybrid: Der europäische Weg von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Die Europäer kommen mit den Hybridmodellen in die Gänge und bieten jetzt verstärkt Modelle mit zwei Motoren an. Die Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor ist eine Alternative auf dem Weg zu CO2-Einsparung und gleichzeitig der Einstieg …

Ende des Supersportwagens SLR von Mercedes und McLaren: Ab ins Museum von P.M.-Redakteur

Die letzten Exemplare des Mercedes-Benz SLR Stirling Moss werden in diesen Tagen gebaut. Damit geht die gar nicht so überaus erfolgreiche Ära des Supersportwagens zu Ende. Mit dem Flügeltüren-Coupé wollten Mercedes-Benz und McLaren vor sieben Jahren …

Mercedes will es wissen: Die Fuel Cell am Start (Teil 1) von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Dass wir uns derzeit in einer evolutionären wie gleichermaßen revolutionären Phase der Mobilität des Personenverkehrs befinden, mag keiner mehr bezweifeln. Welches der vielen Konzepte sich durchsetzen und wie sich die Angebote maßgeschneidert an das …

Mercedes SLS-Fashion Week: Da fliegt mir doch das Blech weg

What Have They Done To My Song, Ma? trällerte einst Melanie unschuldig. Daliah Lavi coverte den Hitparaden-Ohrwurm und fragte: „Wer hat mein Lied so zerstört, Ma?“ What have they done to my Car?, mag sich jetzt mancher Mercedesfahrer fragen, blickt …

Opel Sports Tourer: Ein Edelkombi will nach vorn von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Bei den Kombis gibt es eine Zweiklassengesellschaft. Die Kombinationslimousinen sind einmal die Lademeister und für jeden Farbeimer gut oder es sind die Lifestyle-Laster, die Golfbag und Louis-Vuitton-Koffer verstauen. Deutschland ist ein Kombiland, bei …

Mitsubishis Großserien-Elektroauto MiEV: Stromtankstellen in der Tiefgagrage

Wo sind die Elektro-Parkplätze, wo kommen all die Steckdosen her, um die batteriebetrieben Elektrofahrzeuge auch zu laden? Seit die ersten in Großserie produzierten Elektrofahrzeuge in Japan auf dem Markt sind, sind Installation und Management einer …

XY schnell gelöst

Bald lässt sich das Geschlecht eines Babys noch früher bestimmen.

Stern schwingt wie die Sonne

Ein internationales Team von Astronomen hat erstmals sonnenähnliche seismische Schwingungen bei einem anderen Stern gemessen. Der Stern, eine kühlere Sonne mit Flecken im Sternbild Eridanus, besitzt ein starkes Magnetfeld, rotiert aber dennoch deutlich …

Fledermausweibchen sind geschickte Energiesparer

Fledermausweibchen wechseln je nach Umgebungstemperatur und ihrer Lebensphase zwischen zwei Strategien, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Während der Schwangerschaft und Säugezeit bilden sie Gruppen um sich bei Kälteeinbrüchenzu wärmen …

IPCC kommt auf den Prüfstand

«Aussagen zur zukünftigen Gletscherschmelze im Himalaya wurden nachlässig recherchiert» und «das mögliche Ausmaß klimabedingter Ernteeinbußen in Afrika wurde durch das Fehlen ergänzender Informationen dramatisiert», schreibt Edenhofer in der …

Grüne Mauer könnte das Meer aus Sand stoppen

Politiker wollen Bäume quer durch die Sahelzone pflanzen …

Eine Waage für atomare “Brummer”

Jenseits des bekannten Periodensystems suchen Physiker nach neuen Elementen, die nicht binnen Minuten oder Sekunden zerfallen. Eine gute Ausgangsbasis für diese Suche verschafft ihnen eine Messtechnik, die Forscher in Darmstadt entwickelt haben. Damit …

Der Klang der Stille

Auch die Stille hat einen ganz besonderen Klang. Und das nicht nur im übertragenen Sinne, legen Experimente amerikanischer Neurowissenschaftler nahe. Zwischen Innenohr und Großhirn scheint es demnach eine eigene Nervenbahn zu geben, auf der Information …

Teleskop zeigt Sternen-Kinderstube in neuem Licht

In der 1350 Lichtjahre entfernten stellaren Kinderstube entstehen zahlreiche neue Sonnen. Dank der Infrarotdetektoren kann das in Chile stationierte Teleskop in die Staub- und Gaskokons hineinspähen, in denen sich junge Sterne formen. Vista könne …

Sind Katzenbesitzer besonders intelligent?

Wissenschaftler der Universität Bristol (Großbritannien) fanden heraus, dass Katzenbesitzer intelligenter sind als Hundehalter.

Ökosysteme können ohne Warnzeichen kollabieren

Die Ökosysteme der Erde wandeln sich meist in gemächlichem Tempo – bis ein Kipp-Punkt erreicht ist, ab dem die Veränderungen unaufhaltsam und dramatisch schnell ablaufen. Jetzt kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass dies ohne Vorwarnung geschehen …

Tierische Draufgänger

Mutige Meisen und schüchterne Stichlinge – Was lange nach Spinnereien einiger Biologen klang, bestätigt sich: Auch bei Tieren gibt es erstaunliche Charakterunterschiede.

Experten fürs Kleingedruckte

Ein tragbares Lesegerät für Sehbehinderte haben Cüneyt Göktekin und Oliver Tenchio entwickelt. Es erfasst Texte blitzschnell und liest sie vor. Der Markt für solche Lesehilfen ist groß: Allein in Deutschland gibt es eine halbe Million Menschen …

Die Hefe-Heizung

Dass es bei der Sache mit den Hummeln und den Blüten heiß her gehen kann, haben spanische Biologen nun gemessen.

Duft von Blumen kann künftig verändert werden

Blumenzüchter können künftig nach Angaben von US-Wissenschaftlern nicht nur das Aussehen, sondern auch den Duft der Blüten verändern. Eine Forschungsgruppe des Instituts für Ernährung und Agrarwissenschaften der Universität Florida erklärte am …

Helgoland als Spielwiese für Meeresforscher

Vor Helgoland ist jetzt ein für die Nordsee bislang einmaliges Projekt gestartet worden: „MarGate“, ein neuartiges Unterwasser-Experimentierfeld. Wissenschaftler wollen dort in Zukunft mit modernster Technik meeresbiologische Daten erfassen, die …

Verpackungsmaterial steuert Genaktivität

Lange Zeit galt die Reihenfolge der einzelnen Bausteine der DNA als alleiniger Träger der Vererbung. Die Erbinformation kann jedoch auch in Form chemischer Änderungen an der DNA oder ihrer Verpackungsproteine, den Histonen, gespeichert und an …

Gold für tierische Athleten

Wenn am 12. Februar 2010 die Olympischen Winterspiele in Vancouver beginnen blickt die Welt gebannt nach Kanada und fiebert sportlichen Sensationen entgegen. Doch bei aller Bewunderung für die menschlichen Athleten, im Vergleich zu den Höchstleistungen …

Fundsache, Nr. 789: Spuren von Vögelvorfahren

Erschienen am 09. Februar 2010 Mit dem Fund von versteinerten Spuren haben deutsche Wissenschaftler den Ursprung der Vögel aufgehellt. Die aus Braunschweig und Hannover haben in Niger in Westafrika Abdrücke von Fährten genommen, die eindeutig von …

Australien: Dürre einzigartig in den letzten 750 Jahren

Die extreme Trockenheit, die in den letzten Jahrzehnten den Südwesten Australiens heimgesucht hat, ist einzigartig in den letzen 750 Jahren. Wie Wissenschaftler jetzt in „Nature Geoscience“ berichten, ist dafür ein atmosphärisches …

Hanswurst wird frech

Eine Erinnerung an die Anfänge des politischen Karnevals und seinen Erfinder, den demokratischen Revolutionär Franz Raveaux …

Genvariante macht Kohlmeisen neugieriger

Kohlmeisen sind geschickte Kletterer und Flugakrobaten. Tiere mit einer bestimmten Genvariante sind darüber hinaus noch besonders neugierig – allerdings nur in manchen Populationen. Dies haben jetzt Max-Planck-Wissenschaftler in einer neuen Studie mit …

Astronauten überprüfen Hitzeschild

Mit einem neuen Modul namens „Tranquility“ – zu deutsch Ruhe“ – an Bord hat das US-Shuttle „Endeavour“ an die Raumstation ISS angedockt. Die Astronauten begannen sofort mit der Installation.

Neue NASA-Sonde sagt Weltraumwetter vorher

Das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA soll morgen am 10. Februar 2010 ins All transportiert werden.

Die Rache des Rosenkohls

Die Pflanzenwelt wendet einige faszinierende Tricks an, um sich gegen Schädlinge zur Wehr zu setzen. Biologin Monika Hilker von der Freien Universität Berlin untersuchte jetzt das Verteidigungsverhalten von Rosenkohl und publizierte ihre Ergebnisse in …

Asteroid könnte Erde treffen – Mehrere Möglichkeiten, um Katastophe zu verhindern

Wie ShortNews bereits berichtete, kommt der Asteroid „Apophis“ der Erde zwischen den Jahren 2029 und 2036 bis auf 30.000 Kilometer Entfernung nahe. Es könnte möglicherweise zu einer Kollision kommen, bei der eine Katastrophe erwartet wird. Um diese …

Neue genetische Ursachen für Diabetes entdeckt

Dresden (ddp-lsc). Eine weltweite Studie hat mit Hilfe des Dresdner Universitätsklinikums neue Erkenntnisse in der Diabetesforschung erzielt. Wie das Klinikum am Dienstag in Dresden mitteilte, konnten die Forscher fünf Gene identifizieren, die zur …

Mazda3 i-Stop: Unbedingt zur Nachahmung empfohlen von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

„Achtung liebe Autofahrer, nun müssen Sie ganz tapfer sein“, säuselt die mitfühlende Stimme des Verkehrsfunks. „12 Kilometer Stau wegen eines liegen gebliebenen Pannenfahrzeugs im Baustellenbereich auf der A8.“ Der reine Horror. Verlorene Zeit. Nein …

Schmetterlinge nutzen den Wind

Manche Schmetterlinge nutzen geschickt den Wind, um zwischen Sommer- und Winterquartier zu navigieren. Anders als bislang vermutet, lassen sie sich auf ihren oft weiten Flügen nicht nur passiv vom Wind tragen. Die Tiere wählen aktiv diejenigen Winde …

Feinstaubgrenzwerte schon häufiger überschritten als 2009

Osnabrück (ddp-nrd). Wegen der Wetterlage nimmt die Feinstaubbelastung für die Bevölkerung zu. In Hannover wurden die zulässigen Grenzwerte in den ersten sechs Wochen dieses Jahres bereits 16 Mal überschritten, 2009 war dies lediglich neunmal der …

Forscher fordern Rücktritt von Weltklimarats-Chef

Führende deutsche Klimaforscher wollen, dass Rajendra Pachauri abtritt. Der IPCC-Chef soll sich für die Fehler im Klimabericht verantworten.

Russland will Preis für Transport von Astronauten zur ISS erhöhen

Bald sind die Astronauten auf die russischen Sojus-Kapseln angewiesen, um zur Internationalen Raumstation zu gelangen. Russland will nun den Preis für die Flüge massiv erhöhen.

AWI baut Unterwasser-Labor bei Helgoland

Vor Helgoland haben Forscher mit dem Bau eines in der Nordsee einzigartigen Unterwasser-Experimentierfelds begonnen. Mit modernster Sensortechnik sollen dort klimabedingte und andere vom Menschen verursachte Veränderungen untersucht werden. Dies teilte …

Häuser heizen mit neuer Technik

Bis 2020 müssen 14 Prozent der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Brennstoffsparende Gaswärmepumpen sollen in wenigen Jahren die Brennwertkessel ablösen. Bisher allerdings verhindern die hohen Kosten die Massenproduktion. BERLIN …

Sorge um die Vorsorge

Derzeit sind in Deutschland sieben wichtige Kinderimpfstoffe nicht mehr lieferbar. Als Grund geben die Pharmakonzerne die Auslastung mit der Produktion von Schweinegrippe-Impfstoff an. Experten sehen darin eine ernsthafte Bedrohung und einen handfesten …

Warum die Lebensuhr bei manchen Menschen schneller tickt

Forscher haben eine Genveränderung ausfindig gemacht, die Menschen drei bis vier Jahre eher altern lässt. „Unsere Untersuchung legt nahe, dass manche Menschen genetisch darauf programmiert sind, schneller alt zu werden“, erklärten britische und …

So raffinierte ist unsere Zeichensprache

Männer und Frauen haben eine kluge Gestensprache entwickelt: Sie sagt oft schon alles – ohne dass ein Wort gefallen ist. Zwischen den Geschlechtern gibt es jedoch Unterschiede. Männer gestikulieren eher ausladend. Frauen berühren sie sich oft selbst …

Wie Patienten künftig Plagiate entlarven können

Mit einem neuen Test können auch Patienten Plagiate enttarnen.