Kategorie: wissenschaft

Allein durch die Schallmauer: Rekordsprung aus 36.000 Metern

Mit einem lebensgefährlichen Fallschirm-Sprung will Felix Baumgartner in diesem Jahr mehrere Rekorde aufstellen. Nicht nur was die Höhe angeht: Als erster Mensch möchte er im freien Fall die Schallmauer durchbrechen.

Neue Opel-Studie für die elektrische Oberklasse

Opel will zeigen, dass Elektroantriebe auch für die automobile Oberklasse taugen. Dazu präsentiert der Hersteller auf dem Genfer Autosalon die Studie Flextreme GT/E. dpa/tmn RüSSELSHEIM. Sie kombiniert den E-Motor mit Reichweitenverlängerer aus dem …

Vom Wert der Vielen im Internet

Die Masse ist weise. Die Wirtschaft muss das vernetzte Wissen im Internet für sich nutzen. So wie Blogautor Sascha Lobo für dieses Essay Anregungen aus seinem digitalen Kosmos sammelte.

Weltklimarat soll überprüft werden

Die Vereinten Nationen wollen den in die Kritik geratenen Weltklimarat (IPCC) von einem unabhängigen Gremium überprüfen lassen. Der Rat solle „kontrolliert und gestärkt“ werden, so Nick Nuttall, Sprecher des UN-Umweltprogramms. Der IPCC-Bericht von …

Wo wächst am meisten Biobaumwolle?

Das wichtigste Anbauland ist Indien, gefolgt von Türkei, Syrien, Tansania, China und den USA. Weltweit bauten in der Saison 2008/2009 etwa 220 000 Farmer auf 253 000 Hektar Baumwolle an. Auf einem Hektar (10 000 m²) ernteten sie im Mittel 690 Kilo der …

Warum Unerwartetes im Gedächtnis bleibt

An unerwartete Ereignisse erinnert man sich besser als an vorhersehbare Geschehnisse, weil dabei das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert wird. Das berichten Neurowissenschaftler der Universität Bonn in ihrem Fachmagazin „Neuron“. Sie untersuchten die …

Training trotz kaputter Bandscheiben

Auch Menschen mit abgenutzten Bandscheiben können ihren Rücken trainieren. „Vorher sollte aber unbedingt ein Arzt nachschauen, ob es nur leichte Abnutzungen sind“, sagte Georg Stingel von der Aktion Gesunder Rücken in Selsingen (Niedersachsen). Zudem …

Zur Brustkrebs-Früherkennung: MRT macht Tumore eher sichtbar

Die Früherkennung von Brustkrebs sollte nach Ärzteansicht geändert werden. Statt einer Mammografie sollten Mediziner viel häufiger als bislang die sogenannte Magnetresonanz- Tomographie (MRT) einsetzen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der …

Thales Alenia Space baut Jason-3

Am 24. Februar 2010 gab Thales Alenia Space bekannt, von der französichen Raumfahrtagentur CNES den Auftrag zum Bau des Ozeanographiesatelliten Jason-3 erhalten zu haben.

Hackerangriff auch auf Chip-Hersteller Intel

Im gleichen Zeitraum war bekannt geworden, dass auch Google von chinesischen Hackern angegriffen worden war. Es ist aber nicht klar, zitiert das „Wall Street Journal“ Intel -Sprecher Chuck Mulloy, ob es zwischen den Vorfällen einen Zusammenhang gibt. Es …

Durchgewalkter Riese

Der Gasplanet WASP-12b hat sich zu riesenhaften Ausmaßen aufgebläht, weil er von seinem Mutterstern unablässig durchgeknetet wird. Das vermuten Astronomen aus China und den USA nach Auswertung der Daten des rund 600 Lichtjahre von der Erde entfernten …

Bärenstarke Gefahr

In einem Nationalpark im Norden von Kanada werden mehr und mehr Grizzlybären gesichtet. Diese könnten eine Bedrohung für die dort lebenden Eisbären und vor allem für ihre Jungen darstellen. Während bis zum Jahr 1996 keine Grizzlybären im …

Wer nur in Schwarz herumläuft, will nichts von sich zeigen

Wer hat sich nicht schon mal schwarzgeärgert oder die Welt verliebt durch eine rosarote Brille gesehen? Farben beschreiben Gemütslagen und sind oft ein Spiegel der Seele. Umgekehrt lassen sich Farben dazu nutzen, bestimmte Stimmungen zu erzeugen. So …

Baulücken über das Internet entdecken

Ein Beitrag gegen den Flächenfraß könnte zum deutschen Vorbild werden: Mehrere Städte und Gemeinden im Raum Freiburg haben im Internet eine Baulückenbörse eingerichtet. Unter www.baulueckenboerse.de können Zu- und Umzugswillige Baugrundstücke in …

Epilepsie wird im Alter oft nicht erkannt

Schwindel, Gedächtnisstörungen oder kurze Verwirrtheit können bei Senioren auf Epilepsie hinweisen. Den Betroffenen seien die kurzen Anfälle oft nicht bewusst, erklärt der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). Daher sollten Angehörige auf die …

Schleimfisch mimt den friedfertigen Giftling

Er tut, als sei er giftig – aber friedlich. Weil der Schleimfisch einem anderen Riffbewohner täuschend ähnlich sieht, ist er gleich doppelt im Vorteil: Er wird seltener angegriffen, kann sich aber völlig unauffällig an seine Beute heranschleichen …

Billigere Krankenhäuser versorgen nicht schlechter

Krankenhäuser stellen in der Gesundheitsversorgung den größten Kostenfaktor dar. Deshalb ist klar, dass sie sich der Kostendiskussion im Gesundheitswesen am allerwenigsten entziehen können. Mit der Einführung der diagnoseabhängigen Fallpauschale …

Ärzte klären Rolle von Protein bei Krebswachstum

Rostocker Ärzte haben nach eigenen Angaben die Rolle eines speziellen Proteins beim Wachstum von Krebszellen geklärt – und hoffen nun auf neue Behandlungsmethoden. Das Eiweiß E2F1, das normalerweise das Zellwachstum steuere, könne auch zur Bildung …

UN warnen vor Gefahr der K.O.-Tropfen

Nicht Haschisch, Kokain und Heroin stehen im Mittelpunkt des UN-Drogenberichts, sondern die sogenannten K.O.-Tropfen. Gegen den Missbrauch dieser Vergewaltigungsdroge müsse entschlossener und effektiver vorgegangen werden, fordert die UN.

UN warnen vor Gefahr der K.O.-Tropfen

Nicht Haschisch, Kokain und Heroin stehen im Mittelpunkt des UN-Drogenberichts, sondern die sogenannten K.O.-Tropfen. Gegen den Missbrauch dieser Vergewaltigungsdroge müsse entschlossener und effektiver vorgegangen werden, fordert die UN.

Schlick unter Strom

Bakterien im Meeresboden stehen über einen “elektrischen Schnorchel” mit dem Meerwasser in Verbindung. Diesen Schluss legen Messungen dänischer und japanischer Forscher nahe. In sauerstofffreien Sedimentschichten freigesetzte Elektronen fließen …

Schlick unter Strom

Bakterien im Meeresboden stehen über einen “elektrischen Schnorchel” mit dem Meerwasser in Verbindung. Diesen Schluss legen Messungen dänischer und japanischer Forscher nahe. In sauerstofffreien Sedimentschichten freigesetzte Elektronen fließen …

Exoplanet wird ausgesaugt

Ein kürzlich entdeckter Exoplanet wird von seinem Stern allmählich ausgesaugt, vermuten chinesische und amerikanische Astronomen. Ihren Berechnungen zufolge, wird der Planet von Gezeitenkräften so stark durchgeknetet, dass sich seine Atmosphäre bis …

Streit um Jagd auf Buckelwale

S t. Petersburg/New York – Grönland will nach Jahrzehnten wieder Buckelwale im Nordatlantik jagen. Das zu Dänemark gehörende Autonomiegebiet beruft sich darauf, dass seine Ureinwohner auf das Walfleisch als Nahrungsmittel angewiesen seien. Über den …

Schavan will wieder mehr Einfluss des Bundes in Bildungsfragen

Hamburg/Berlin (ddp). Vier Jahre nach der Föderalismusreform regt Bundesbildungsministerin Annette Schavan ( ) eine erneute Grundgesetzänderung für mehr Zuständigkeiten des Bundes an. Es müsse ein Weg gefunden werden, wie der Bund bei der tätig …

Minister für höhere Studiengebühren für Ausländer

Schavan will wieder mehr Einfluss des Bundes in Bildungsfragen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) schließt eine Grundgesetzänderung zur Bildungszusammenarbeit von Bund und Ländern nicht aus. Vier Jahre nach der Föderalismusreform sei eine …

Neugier soll australische Wildkatzen in Fallen locken

Im Kampf gegen verwilderte Katzen in Australien wollen Wissenschaftler die sprichwörtliche Neugier der Tiere ausnutzen. Neuartige Fallen, die Katzen mit Licht und Geräuschen anlocken, sollen bald auf der Känguru-Insel vor der australischen Südküste …

Fast jede Minute eine neue Krebsdiagnose in Deutschland

Die Experten schätzen, dass Ärzte bei rund 450.000 Menschen bösartige Tumoren entdecken. Die gute Nachricht ist, dass sie dank Früherkennung und besserer Therapien heute länger leben als noch in den achtziger Jahren. Es ist das erste Mal, dass die …

Fast jede Minute eine neue Krebsdiagnose in Deutschland

In Deutschland wird nach Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) in diesem Jahr fast jede Minute eine neue Krebsdiagnose gestellt. Die Experten gehen davon aus, dass Ärzte bei rund 450 000 Menschen bösartige Tumore entdecken.

Trend-Diäten halten ihre Versprechen nicht

Nach Meinung der Verbraucherschützer nehmen Teilnehmer bei der Diät zunächst durch eine sehr starke Kalorienbeschränkung ab, die aber von der Lebensmittelauswahl unabhängig ist. Die wenig abwechslungsreiche Kost könne man aber kaum auf Dauer …

Trend-Diäten halten ihre Versprechen nicht

Leipzig – Ob «Hormon-Diät» oder «Metabolic Balance» – neuartige Schlankheitskuren halten nach dem Urteil von Verbraucherschützern nicht, was ihre werbewirksamen Namen versprechen. Der «Hormon-Diät», die Frauen per Online-Test nach 30 …

Neue Dinosauriergattung entdeckt

Die Entdeckung einer neuen Dinosauriergattung vermelden amerikanische Geowissenschaftler. Getauft auf den Namen Abydosaurus, handelt es sich um Vertreter der langhalsigen, riesenhaften Sauropoden. Das Besondere: von allen vier gefundenen Individuen ist …

Schwarze Witwe im Weltall

    Einen schnellen Erfolg feiert das erst 2009 gegründete Team „Radioastronomische Fundamentalphysik“ am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Nur wenige Wochen nach dem Start eines Pulsar-Suchprogramms am 100-Meter-Teleskop in Effelsberg …

Reinholz sieht K+S wegen Salz-Belastung der Werra in der Pflicht

Die Thüringer Landesregierung hat den Düngemittelhersteller Kali+Salz aufgefordert, unverzüglich mit dem Bau einer Eindampfanlage für Salzabwässer zu beginnen.

„Zentren behandeln Tumoren besser“

Berlin – In Deutschland ist die Zahl der Krebskranken in den letzten 20 Jahren deutlich angestiegen. Dies geht aus zwei Publikationen hervor, die das Robert-Koch-Institut im Vorfeld des Deutschen Krebskongress veröffentlicht hat. In Deutschland gibt …

Alleskönner Stammzellen?

Der deutsche Stammzellforscher Manfred Böhm erforscht in den USA, wie der Reparaturmechanismus von Zellen funktioniert. So lassen sich nicht nur mysteriöse Erkrankungen, sondern auch Volkskrankheiten heilen.

Eisberg bricht Stück aus Antarktis-Schelf Gewaltiger Aufprall mit 15 Tageskilometern

Ein gigantischer Eisberg hat die Schelfeiskante der Antarktis ganz in der Nähe der deutschen Forschungsstation Neumayer III gerammt. Der Aufprall des 54 Kilometer langen und 200 Meter dicken Eisbergs gilt aus Forscher-Sicht als Sensation.

Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe stärker im Fokus

Innovative Entwicklungen brauchen optimierte und neue Werkstoffe. Das Fachgebiet Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe (MWV) der Fakultät für Maschinenbau an der TU Ilmenau verstärkt daher seine Aktivitäten in diesem Bereich und strebt engere …

Analyse: Vitamin D kann Diabetesrisiko halbieren

London/Hamburg (dpa) – Vitamin D kann einer umfangreichen Analyse zufolge das Diabetesrisiko halbieren. Auch die Gefahr von Herzkrankheiten sinke bei einem hohen Vitamin-D-Spiegel um ein Drittel, berichten britische Forscher in der März-Ausgabe des …

Warum waschen sich Geckos nie die Füße?

Kletterkönig Sauberfuß – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Wenn die Geckos Menschen wären, müssten Fußpfleger den Beruf wechseln. Die Reptilien kümmern sich herzlich wenig um den Zustand ihrer Gehwerkzeuge. Und das, obwohl …

Vancouver: Der Fluch der Indianer

Kanadische Indianer wehren sich gegen norwegische Firmen, die den „First Nations“ mit Lachszuchtstationen die Lebensgrundlage entziehen. Das Problem ist nicht die riesige Zahl produzierter Fische.

Einwanderer aus dem Nahen Osten: Frauen bevorzugten Bauern

Ein Großteil der europäischen Männer stammt von Bauern ab, die vor etwa 10.000 Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa einwanderten. Dies ergab eine genetische Untersuchung des Y-Chromosoms bei mehr als 2500 europäischen Männern, die Forscher um Mark …

Stammzellen werden deutlich überschätzt

Es klingt so vielversprechend: Nerven aus Haut, Herz aus Haut, Eizellen aus Haut – und das ethisch völlig einwandfrei. Anders als embryonale Stammzellen lassen sich die so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen moralisch lupenrein gewinnen …

Ameisen können sich auf ihre Umwelt einstellen

Das Gehirn von Ameisen vollbringt Höchstleistungen, und das bei einem Gewicht von nur einem zehntel Milligramm. Forscher fanden jetzt heraus, dass dieses Minigehirn sich sehr flexibel auf neue Umweltbedingungen einstellen kann. Die Ameisen finden so …

Die späten Früchte der Forschung

Das historische Beispiel der Großen Depression zeigt: Nicht die Erfindungen selbst, wohl aber ihre Umsetzung in Produkte wurde durch die Krise forciert. Wissenschaft hilft nicht akut gegen Wirtschaftskrisen, warum es sich dennoch lohnt, an ihr nicht zu …

Handyhersteller Nokia wird wieder beliebter

Der Handymarkt bietet auch in den kommenden Jahren ein großes Potenzial. Wer derzeit unter den verschiedenen Herstellern die Nase vorn hat, zeigt eine neue Imageanalyse, schreibt Holger Geißler von YouGovPsychonomics.

Mit Mathematik Verbrechen bekämpfen

Wie entstehen in Großstädten Brennpunkte für Kriminalität? Mathematische Simulationen sollen helfen, Polizeieinsätze effektiver zu machen. Von Sven Stockrahm, San Diego …

Laute Zebrafinken für Weibchen attraktiver

Mehr Schmackes in der Stimme kann beim Werbegesang den Ausschlag geben – zumindest bei Zebrafinken. Ornithologen fanden heraus, dass die Weibchen männliche Gesänge umso anziehender fanden, je lauter sie waren. Ob die Lautstärke dabei bessere Gene …

Was das Beste am Urlaub ist

Das Schönste an einer Urlaubsreise ist die Vorfreude – das ist jetzt sogar wissenschaftlich erweisen: Künftige Urlauber sind vor ihrer Reise glücklicher als diejenigen, die in ihrem üblichen Alltagstrott bleiben, konnten niederländische Forscher …

Computerspiele in den Klassenraum

Computerspiele sind unter Lehrern nicht gerade beliebt, halten sie doch Jugendliche vom Lernen für die Schule ab. Dies ist jedoch nur eine Seite der Medaille, zeigt jetzt ein US-Forscherteam auf: Videospiele sind auch ausgezeichnete Lerninstrumente, die …