Kategorie: wissenschaft

Klimawandel: Viele Pflanzen blühen einen Monat früher

»Ein Grad Erderwärmung ist schwer vorstellbar, aber dass die Maiglöckchen einen Monat früher blühen, das ist greifbar«: Die Studie eines Forschungsteams aus Cambridge zeigt klar, wie sich der Klimawandel konkret auswirkt.

Greenwashing bei Unternehmen: Große Klimaversprechen und nichts dahinter?

Unternehmen werben damit, künftig »klimaneutral« zu wirtschaften. Doch statt großer Taten, ginge es vor allem um Marketing, behauptet ein Bericht. Auch deutsche Firmen kommen darin schlecht weg.

Malawisee: Geschichten vom »Bedrohten See des Jahres 2022«

Hunderte Fischarten, die nur hier leben, ein Schiff, das vor Jahrzehnten als riesiges Puzzle angeliefert wurde: Der Malawisee hat viele Besonderheiten – und die sind nun akut bedroht.

Corona-News am Montag: Berlin und Brandenburg wollen 2G-Regel im Einzelhandel aufheben

In der Metropolregion Berlin-Brandenburg dürfen bald auch wieder Ungeimpfte shoppen gehen. Dafür wird eine FFP-Maskenpflicht eingeführt. Und: Politischer Aschermittwoch soll in Bayern mit 200 Gästen stattfinden. Der Überblick.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1426,0

Das Robert Koch-Institut hat innerhalb von 24 Stunden 95.267 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut auf einen Höchstwert. 49 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.

Eisschicht des Gipfelgletschers vom Mount Everest wird deutlich dünner

Der Gletscher am Gipfel des Mount Everest schmilzt auf nepalesischer Seite drastisch. Das legt eine US-Studie dar. Der Gletscher schrumpfe 80 Mal schneller als er einst für seine Entstehung brauchte.

Mount Everest: Eisschicht des Gipfelgletschers wird deutlich dünner

Der Gletscher am Gipfel des Mount Everest schrumpfe 80-mal schneller als er einst für seine Entstehung brauchte. Dies zeigt eine neue Studie – die den Klimawandel dafür verantwortlich macht.

Xenotransplantation: Mann lebt seit einem Monat mit Schweineherz

Die Überlebenszeit von einem Monat sei ein Riesenerfolg sagen die Ärzte von David Bennett. Er ist der erste Mensch, dem ein Schweineherz eingesetzt wurde. Sein Körper könnte das Tierorgan aber noch abstoßen.

Matthias Maurer, Esa-Astronaut auf der ISS: »Im All fühle ich mich sicherer als auf der Erde«

Er forscht, twittert und filmt – und wechselt, wenn nötig, den Toiletteneimer. Matthias Maurer lebt seit November auf der ISS. Wir haben mit ihm telefoniert und ihn für eine halbe Erdumrundung begleitet.

Pinguine und ihr schockierendes Sexleben: Orgien in der Eiswüste

Auf einer Antarktis-Expedition verspeiste ein britischer Forscher reihenweise Adéliepinguine, bis er begann, sich für ihr Verhalten zu interessieren. Seinen Bericht durfte er nicht veröffentlichen: zu anstößig.

Corona-News am Sonntag: Zahl der Corona-Schwerkranken in Israel auf Rekordhoch

In Portugal brauchen europäische Urlauber nun keinen Testnachweis mehr. Und: In Israel liegen so viele Menschen mit Corona im Krankenhaus wie noch nie. Der Überblick.

Corona-Studie aus Israel: Die vermeintliche Wunderwaffe Vitamin D

Eine neue Studie legt nahe, dass die Einnahme von Vitamin D vor einer schweren Covid-19-Infektion schützen kann. Doch die Arbeit gibt so eine Aussage in Wahrheit nicht her.

Taxonomie und Klimakrise: Es geht nicht mit Gas – aber auch nicht ohne

Die EU hält an ihrem Plan fest, klimaschädliches Gas künftig »nachhaltig« zu nennen. Aber wird die umstrittene Taxonomie vielleicht doch noch gekippt? Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Frankreich: Mega-Trawler Margiris »verliert« 100.000 tote Fische

Umweltschützer haben vor der französischen Küste Zigtausende tote Fische entdeckt. Sie stammen vom Schiff eines Fischereikonzerns – der von einem Unfall spricht. Frankreich lässt den Fall nun untersuchen.

Coronavirus-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 217.815 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Ein Drittel der Unternehmen in Deutschland beklagt massive Personalausfälle. Und: mehr als 900.000 Coronatote in den USA. Der Überblick.

Corona und die vierte Impfung: Für wen ein zweiter Booster sinnvoll ist

Die Impfkommission hat sich für einen Extra-Booster für bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgesprochen. Warum die Risikoabwägung diesmal leicht war. Für wen die vierte Spritze sinnvoll ist. Und für wen drei vorerst reichen.

Corona: Eine Firma in Südafrika stellt eine Piratenversion des Moderna-Impfstoffes her

Die Firma Afrigen aus Kapstadt hat eine Piratenversion der Moderna-Vakzine entwickelt. Sie soll weltweit produziert werden – unter Umgehung von Patentzahlungen.

Sachverständigenrat: Was passieren muss, damit der Ausbau der Windenergie vorangeht

Deutschland muss mehr Windkraftanlagen bauen. Nur wo? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung spricht sich für überraschende Vorschläge aus.

Omikron: Einfach laufen lassen? Die These von der Durchseuchung im Check

Früher oder später bekommt man es mit Omikron ohnehin zu tun, heißt es. Dann könnte man sich doch auch gezielt infizieren, um immun zu werden. Was von dieser Strategie zu halten ist.

Corona-News am Freitag: Baden-Württemberg will Feldversuch zu Impfregister starten

Weil dem Land die Debatte im Bund zu lange dauert, prescht Baden-Württemberg vor. Und: Die Priorisierung von PCR-Tests rückt näher. Der Überblick.

Robert Koch-Institut: Sieben-Tage-Inzidenz steigt erstmals über 1300

Auch an diesem Freitag meldet das Robert Koch-Institut Höchststände bei den Neuinfektionen und der Inzidenz. Zudem registrierten die Gesundheitsämter binnen 24 Stunden 170 weitere Corona-Tote.

Aggressivere Variante von HIV in den Niederlanden entdeckt

Bei einer Langzeitstudie sind Wissenschaftler einer bisher unbekannten Variante des HI-Virus auf die Spur gekommen. Sie ist wohl leichter übertragbar. Dennoch geben Experten Entwarnung.

Coronavirus: Mitte Februar könnten die Fallzahlen wieder sinken

Einer RKI-Modellierung zufolge könnte die Zahl der Neuinfektionen in der Omikron-Welle Mitte Februar sinken – und eine Extrembelastung der Intensivstationen ausbleiben. Doch es gibt Unsicherheiten.

Auch wegen Omikron-Welle: Test von neuer Nasa-Mondrakete verzögert sich weiter

Anfang dieses Jahres sollte eine neue Nasa-Mondrakete abheben, die irgendwann auch Menschen transportieren könnte. Doch nun verzögert sich das Projekt, unter anderem wegen der Coronapandemie.

Corona-Pandemie: Mit oder wegen Covid-19 im Krankenhaus?

Die Zahl der coronapositiven Patienten steigt. Doch die Infektion soll nur noch selten auch der Grund des Klinikaufenthalts sein. Was über die tatsächliche Krankheitsschwere und die Belastung der Kliniken bekannt ist.

Corona: Stiko befürwortet zweite Auffrischimpfung für bestimmte Gruppen

Wer durch Corona besonders gefährdet ist, sollte der Stiko zufolge ein viertes Mal geimpft werden. Außerdem spricht sich das Gremium für Impfungen mit dem Proteinimpfstoff Novavax aus – allerdings erst ab 18.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut einer Ernährungsexpertin haben viele Menschen in Deutschland während der Pandemie zugenommen. Die Infektionszahlen in den USA gehen stark zurück. Und: Neuseeland öffnet seine Grenzen. Der Überblick.

Corona-Daten des RKI: Neuinfektionen und Sieben-Tage-Inzidenz erreichen neue Höchststände

Binnen 24 Stunden hat das Robert Koch-Institut 236.120 positive Coronatests registriert. Zudem meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland 164 weitere Todesopfer im Zusammenhang mit dem Virus.

Klimakrise: So stark trägt Grönland zum Anstieg der Meere bei

Was ist fünfmal so groß wie Deutschland, bis zu drei Kilometer dick – und wird seit 25 Jahren beständig weniger? Richtig, das Eis in Grönland. Die Folgen sind schon bemerkbar und werden sehr, sehr lange anhalten.

Waffenlieferung an Ukraine: Wie Javelin-Raketen Russlands Panzer aufhalten sollen

Zuletzt erhielt die Ukraine mehrere Panzerabwehrwaffen aus dem Ausland. Verändern sie das militärische Machtgefüge im Konflikt mit Russland?

»Iron Dome«: Israel will sich mit Lasern vor Raketen schützen

Bisher verteidigt sich Israel mit dem »Iron Dome«-System vor Raketenangriffen. Schon bald sollen mächtige Laser die Aufgabe übernehmen.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Sollten ab Mitte Februar die Fallzahlen sinken, hofft Justizminister Marco Buschmann auf eine zeitige Rücknahme der Corona-Auflagen. Und: Der Verfassungsschutz registriert auf Telegram vemehrt Umsturzfantasien. Der Überblick.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI auf 1227,5

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 208.498 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht einen neuen Höchstwert.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI mit 1227,5 auf Höchstwert

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 208.498 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht den Höchstwert von 1227,5.

Schweden: In Södertälje sollen Krähen Zigaretten-Stummel aufsammeln

Die Straßen im schwedischen Södertälje sollen sauberer werden, vor allem weggeworfene Zigarettenreste sind ein Schandfleck. Ein Start-up setzt dafür nun auf ungewöhnliche Reinigungskräfte: Krähen.

Coronavirus: Biontech und Pfizer beantragen Impfstoff-Zulassung für Kleinkinder

Es wäre der erste Impfstoff für Kinder unter fünf Jahren: Die Pharmakonzerne Biontech und Pfizer haben eine Notfallzulassung in den USA beantragt. Das Prüfverfahren soll offenbar schnell vorangetrieben werden.

Christian Drosten: Omikron-Subtyp BA.2 hat »ein paar PS mehr«

In manchen Ländern verbreitet sich derzeit der Omikron-Subtyp BA.2 sehr schnell. Virologe Christian Drosten geht deshalb von einer höheren Übertragbarkeit aus. In Deutschland werde der Anteil aber wohl langsamer steigen.

Utopist Hugo Gernsback: »Werden die Deutschen New York bombardieren?«

Angriff auf die Ostküste, magnetische Strahlenpistolen: Der deutschstämmige Erfinder und Autor Hugo Gernsback malte den Amerikanern über Jahre die Zukunft des Krieges aus – und begründete damit das Genre der Science-Fiction.

Medizinmüll durch Corona: WHO warnt vor Abfallberg

Schutzbekleidung und Masken, Schnelltests und Impfzubehör: Der Kampf gegen Corona produziert weltweit große Mengen Medizinmüll. Die Weltgesundheitsorganisation sieht Probleme vor allem in ärmeren Ländern.

Coronavirus: »Es stimmt nicht, dass Omikron den ganzen Immunschutz der Impfung aufhebt«

Ein EMA-Fachmann warnt vor Erschöpfung des Immunsystems bei zu vielen Auffrischungsimpfungen in kurzer Zeit. Die Immunologin Christine Falk erklärt, worum es dabei geht und was das für die Omikron-Impfung bedeuten könnte.

Italien: Archäologen finden Artefakte antiker Seeschlacht

Altertumsforscher haben in Süditalien die Reste eines etwa 2500 Jahre alten Tempels freigelegt. Er sollte wohl an ein folgenreiches Seegefecht erinnern – und offenbart nun Erinnerungsstücke aus der Schlacht.

Corona-Schutzmaßnahmen: Was kann Deutschland von Dänemark lernen?

Dänemark hebt fast alle Regeln in der Pandemie auf. Möglich macht das die hohe Impfquote – und wohl auch die offene Kommunikation der Regierung.

Corona in den USA: Biontech und Pfizer wollen Zulassung von Kleinkind-Impfstoff beantragen

Bisher gibt es keinen Coronaimpfstoff für Kinder unter fünf Jahren. Doch Biontech und Pfizer bemühen sich zumindest in den USA um eine Notfallzulassung.

Rund 9000 unbekannte Arten: Die Welt hat mehr Baumarten als bisher gedacht

In Deutschlands Wäldern herrscht wenig Abwechslung, global gibt es mehr Vielfalt: Mehr als 9000 Spezies von Bäumen auf der Erde sind wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie.

Corona-News am Dienstag: Friedrich Merz für gestaffelte Impfpflicht erst ab der nächsten Welle

Für den CDU-Chef ist eine Impfpflicht ab 50 Jahren vorstellbar. Und: »Boostern« ist der Anglizismus des Jahres 2021. Der Überblick.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf mehr als 1200

Das RKI hat 162.613 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf einen weiteren Höchstwert. Patientenschützer fordern derweil einen Aufschub bei der Impfpflicht für Pflegeberufe.

Blitz-Weltrekord: Uno-Wetter-Organisation kürt längste Mega-Blitze

Die Uno-Wetterorgansiation hat zwei neue Weltrekorde ermittelt: den längsten und den am längsten dauernden Blitz.

Russland-Ukraine-Konflikt: Was können die Haubitzen aus DDR-Beständen leisten?

Estland will alte Haubitzen vom Typ D-30 aus DDR-Beständen an die Ukraine liefern. Die Artillerie-Geschütze gelten als robust und solide – doch Militärexperten sind skeptisch.

Nordkorea: Was der neue Test der Rakete Hwasong-12 bedeutet

Bereits sieben Raketen hat Nordkorea im Januar getestet – doch der letzte Start hatte etwas Besonderes: Zum ersten Mal seit 2017 ließ das Regime wieder ein Geschoss aufsteigen, das auch einen Atomsprengkopf tragen könnte.

Temperatursturz in Florida: Vorsicht, fallende Leguane!

Ein drastischer Temperatursturz hat im US-Bundesstaat Florida für einen ungewöhnlichen Gefahrenhinweis an Fußgänger gesorgt.