Kategorie: wissenschaft

SpaceX: Erstmals gelingt Landung einer Startstufe am Startturm – Elon Musk jubelt

Es sieht aus wie ein rückwärts abgespieltes Video – ist aber ein Meilenstein der Raumfahrt: Zum ersten Mal ist eine Startstufe einer SpaceX-Rakete wieder heil am Startturm gelandet. Elon Musk darf jubeln.

Die deutsche Allee ist in Gefahr

Eine Straße, viele Bäume – ja, das ist eine Allee: Experten sehen diese teils historischen Wege als eine Art kulturelles Erbe. Und doch sind die Baumreihen bedroht, auch durch Behörden.

Nigeria: Zehntausende Menschen fliehen vor Überschwemmungen

Mehr als eine Million Menschen könnten von den jüngsten Überflutungen im westafrikanischen Nigeria betroffen sein. 60.000 Hektar stehen gänzlich unter Wasser. Die letzte Flutkatastrophe liegt noch nicht lange zurück.

SpaceX: Elons Musks Firma gelingt erstmals Auffangen von Raketenstufe

Eines der Ziele von Elon Musks Raumfahrtfirma ist der Bau einer vollständig wiederverwendbaren Rakete. Am Sonntag erreichte SpaceX bei diesem Projekt nun einen wichtigen Meilenstein.

Naturschutz: Wie Moorforscher Michael Succow weltweit gegen Naturzerstörung kämpft

Der bekannteste deutsche Moorforscher Michael Succow kämpft seit mehr als 50 Jahren gegen Naturzerstörung, erst in der DDR, dann weltweit. Was hat er erreicht?

Altersforschung: Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan verrät, was uns wirklich lange jung hält

Der britische Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan warnt vor den falschen Versprechen der Anti-Aging-Industrie. »Das Altern ist ein Vorspiel zum Tod«, sagt er – und verrät, was uns wirklich fit hält.

Polarlichter und Komet Tsuchinshan-Atlas: Was in diesen Nächten am Himmel flimmert – und wie man es fotografiert

Bunte Schlieren von Polarlichtern, dazu ein vorbeiziehender Komet samt Schweif: Zurzeit ist einiges mit bloßem Auge am Himmel über Deutschland zu beobachten. Hier sind die Bilder – und Fototipps.

Schwächelnde Wälder, marode Busse und Libellenflügel im Wandel – Lese-Empfehlungen der Woche

Schwächelnde Wälder, marode Busse und Libellenflügel im Wandel: Die Lese-Empfehlungen der Woche aus der Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL.

Verbrannte Fläche in Brasilien dreimal so groß wie Bayern

Es sind die schwersten Brände Brasilien seit 14 Jahren. Viele Millionen Hektar Wald sind verbrannt – und mehr als die Hälfte davon liegt im Amazonasgebiet. Verschärft wird die Lage durch eine extreme Dürre.

»Milton«: Fünf Fakten, weshalb der Hurrikan im Gedächtnis bleiben wird

Hurrikan »Milton« löste zunächst die höchste Alarmstufe aus. Dann wütete er weniger schlimm als befürchtet. Trotzdem halten Meteorologen den tropischen Wirbelsturm gleich aus mehreren Gründen für etwas Besonderes.

Olaf Scholz und die Klimakrise: Die Grenze zwischen Mutmachen und Schönreden

Kanzler Scholz beschwört Zuversicht beim Klimaschutz, von Forschenden kommen dagegen düstere Warnungen. Wie findet man eine Antwort auf Überforderung und Resignation?

Zahnarztmangel auf dem Land: Warum so viele Zahnärzte keinen Nachfolger finden

Viele Zahnärzte geben aus Altersgründen ihre Praxis auf. Auf dem Land finden sich oft keine Nachfolger, die jungen Ärzte bleiben lieber in der Stadt. Woran das System scheitert.

3900 Jahre altes Priesterinnengrab in Ägypten freigelegt

In Ägypten haben Archäologen eine Grabkammer mit kunstvoll verzierten Sarkophagen entdeckt. Die Priesterin Idy soll dort begraben sein – und mit ihr Figurinen sowie spezielle Gefäße für Eingeweide.

Ägypten: 3900 Jahre altes Priesterinnengrab freigelegt

In Ägypten haben Archäologen eine Grabkammer mit kunstvoll verzierten Sarkophagen entdeckt. Die Priesterin Idy soll dort begraben sein – und mit ihr Figurinen sowie spezielle Gefäße für Eingeweide.

Klimawandel: Warum eisfreie Seen besorgniserregend sind

Wegen des Klimawandels bleiben selbst im Winter weltweit immer mehr Seen eisfrei. Das verändert die Wasserqualität, die Tierwelt und womöglich das Leben von mehr als einer Milliarde Menschen. Wie, zeigt eine neue Studie.

»Milton«: Trockener Luftschub raubte dem Hurrikan etwas Kraft

Die Windgeschwindigkeiten des Hurrikans in Florida waren weniger extrem als in den schlimmsten Szenarien befürchtet. Meteorologe Janek Zimmer erklärt, welcher Faktor das Schlimmste verhinderte.

»Milton« in Florida: Trockener Luftschub raubte dem Hurrikan etwas Kraft

Die Windgeschwindigkeiten des Hurrikans in Florida waren weniger extrem als in den schlimmsten Szenarien befürchtet. Meteorologe Janek Zimmer erklärt, welcher Faktor das Schlimmste verhinderte.

Klima: Forschende warnen vor Temperatur-»Overshoot« – Einmal Drei Grad und zurück? Das wird wohl nichts

Das 1,5-Grad-Ziel ist vermutlich unerreichbar. Wäre es okay, vielleicht kurz drüber zu liegen, und die Erde dann dank neuer Technologien wieder abzukühlen? Dieser Hoffnung lässt eine aktuelle Studie wenig Raum.

Deutscher Wald kann seine Funktion als Klimaretter nicht mehr erfüllen: Dein Feind, der Baum

Er sollte dauerhaft die CO₂-Bilanz senken. Doch in dieser Funktion fällt der deutsche Wald wohl aus, das zeigt eine bundesweite Bestandsaufnahme. Ist der Klimaretter noch zu retten?

Hausrotschwanz zu »Vogel des Jahres 2025« gekürt

Mehr als 140.000 Menschen haben an der Abstimmung zum »Vogel des Jahres 2025« teilgenommen. Platz eins belegt der Hausrotschwanz knapp vor der Waldohreule.

Insekten: Dunkle Ornamente auf Libellenflügeln regulieren Körpertemperatur

Über ihre Farbe regulieren Libellen ihre Körpertemperatur. Je dunkler die Ornamente auf den Flügeln, desto mehr heizen die Insekten sich auf. In Zeiten des Klimawandels kann das überraschende Vorteile bieten.

Insektenwelt: Evolutionäre Anpassung – Dunkle Ornamente auf Libellenflügeln regulieren Körpertemperatur

Über ihre Farbe regulieren Libellen ihre Körpertemperatur. Je dunkler die Ornamente auf den Flügeln, desto mehr heizen die Insekten sich auf. In Zeiten des Klimawandels kann das überraschende Vorteile bieten.

Hurrikan »Milton« in Florida: »Der Klimawandel erschafft Stürme auf Steroiden«

Zerstörerische Hurrikane wie »Milton« sind Produkte der globalen Erwärmung, sagt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Wirbelstürme werden künftig so extrem, dass eine ganz neue Hurrikan-Kategorie eingeführt werden soll.

»Der Klimawandel erschafft Stürme auf Steroiden«

Zerstörerische Hurrikane wie »Milton« sind Produkte der globalen Erwärmung, sagt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Wirbelstürme werden künftig so extrem, dass eine ganz neue Hurrikan-Kategorie eingeführt werden soll.

Gewinner des Chemie-Nobelpreises Demis Hassabis: Wie er die Bausteine des Lebens entschlüsselte

Der Gründer der KI-Firma DeepMind erhält zusammen mit zwei Proteinforschern den Nobelpreis für Chemie. Die berühmte Auszeichnung ist für ihn nur eine Etappe. Sein Ziel: die künstliche Superintelligenz.

Chemie-Nobelpreis-Gewinner Demis Hassabis: Wie er die Bausteine des Lebens entschlüsselte

Der Gründer der KI-Firma DeepMind erhält zusammen mit zwei Proteinforschern den Nobelpreis für Chemie. Die berühmte Auszeichnung ist für ihn nur eine Etappe. Sein Ziel: die künstliche Superintelligenz.

Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year«: Die schönsten Fotos

Ein Luchs macht Yoga und Ameisen zerteilen einen Käfer in mundgerechte Stücke: Beim Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Naturfotos ausgezeichnet – in diesem Jahr ging es ziemlich martialisch zu.

»Wildlife Photographer of the Year«: Die schönsten Fotos

Ein Luchs macht Yoga und Ameisen zerteilen einen Käfer in mundgerechte Stücke: Beim Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Naturfotos ausgezeichnet – in diesem Jahr ging es ziemlich martialisch zu.

Hurrikan »Milton« vor Florida: Wenn sogar der Wettermann John Morales weint

Meteorologe John Morales begleitet seit Jahrzehnten sein Publikum durch die Hurrikansaison. Was er jetzt über Wirbelsturm »Milton« berichten musste, war zu viel für ihn. Was den Profi so aus der Fassung gebracht hat.

Hurrikan »Milton« vor Florida: Wenn sogar Wettermann John Morales weint

Meteorologe John Morales begleitet seit Jahrzehnten sein Publikum durch die Hurrikansaison. Was er jetzt über Wirbelsturm »Milton« berichten musste, war zu viel für ihn. Was den Profi so aus der Fassung gebracht hat.

Marburg-Virus: Warum nicht zugelassene Impfstoffe in Ruanda getestet werden dürfen

In Ruanda grassiert das gefährliche Marburg-Virus. Seit Sonntag testen Forschende dort einen neu entwickelten Impfstoff an Menschen. Ein Virologe sagt: Das ist nicht nur ethisch vertretbar, sondern notwendig.

Marburg-Virus: Warum noch nicht zugelassene Impfstoffe in Ruanda getestet werden dürfen

In Ruanda grassiert das gefährliche Marburg-Virus. Seit Sonntag testen Forschende dort einen neu entwickelten Impfstoff an Menschen. Ein Virologe sagt: Das ist nicht nur ethisch vertretbar, sondern notwendig.

Artenvielfalt im Badezimmer: Mehr als 600 verschiedene Viren auf Zahnbürsten und Duschköpfen entdeckt

Haben Sie schon mal von Mykobakteriophagen gehört? Es sind Viren, die Bakterien infizieren und sich in ihnen vermehren. Ein US-Forscherteam hat sich näher mit ihnen befasst. Ihr Tipp: nicht mit Desinfektionsmittel bekämpfen.

Marokko – Überschwemmungen in der Sahara: Wenn es in der Wüste regnet

Seit mehreren Jahrzehnten soll es nicht so viel geregnet haben wie zuletzt innerhalb kurzer Zeit: In der Sahara sorgen starke Regenfälle für spektakuläre Bilder. Die so entstandenen Seen sind sogar aus dem All zu sehen.

Überschwemmungen in der Sahara: Wenn es in der Wüste regnet

Seit mehreren Jahrzehnten soll es nicht so viel geregnet haben wie zuletzt innerhalb kurzer Zeit: In der Sahara sorgen starke Regenfälle für spektakuläre Bilder. Die so entstandenen Seen sind sogar aus dem All zu sehen.

Komet Mitte Oktober mit bloßem Auge sichtbar

Mitte Oktober zeigt sich ein Komet samt Schweif im Nachthimmel, er könnte sogar ohne Fernglas zu sehen sein. Das Schauspiel tritt über mehrere Tage auf – und verändert sich.

Artenvielfalt: Wie Umweltschutzmaßnahmen den Fischen in Korallenriffen helfen

Ohne Meeresschutz gäbe es deutlich weniger Fische in den Korallenriffen unserer Erde. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Berechnung belegt auch: Mit wenig Aufwand ließen sich noch viel mehr Tiere retten.

Chemie-Nobelpreis geht an drei Proteinforscher

David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper erhalten den Nobelpreis in der Kategorie Chemie. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet sie für ihre Forschung zu Proteinen aus.

Krieg in der Ukraine: Russischer Ökozid – oder Kollateralschaden des Krieges?

Tonnenweise tote Fische und stinkendes, schwarzes Wasser: Ein Fluss im russisch-ukrainischen Grenzgebiet erlebt eine Umweltkatastrophe. Kiew beschuldigt Moskau zunächst der gezielten Vergiftung, doch die Lage ist komplizierter.

Physik-Nobelpreis: Wie es ein Tischlerlehrling zum KI-Star brachte

Mit der Entdeckung künstlicher neuronaler Netze lösten John Hopfield und Geoffrey Hinton vor gut 40 Jahren eine Revolution aus – von der seinerzeit kaum einer Notiz nahm. Jetzt bekommen sie den Physik-Nobelpreis dafür.

Lebenserwartung des Menschen steigt langsamer

Viele Menschen träumen davon, 100 Jahre oder älter zu werden. Ein Forscherteam aus den USA dämpft die Hoffnung auf einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung: »Wir müssen erkennen, dass es eine Grenze gibt.«

Physik-Nobelpreis geht an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet John Hopfield und Geoffrey Hinton mit dem Physik-Nobelpreis aus. Mit ihrer Arbeit haben die beiden Forscher die Grundlagen für moderne KI-Technologie gelegt.

Bundeswaldinventur: Deutscher Wald ist zu Kohlenstoffquelle geworden

Alle zehn Jahre erfassen Experten, wie viel Wald es in Deutschland gibt und in welchem Zustand er ist. Die neueste Studie zeigt: nicht gut. Dem Klima hilft der deutsche Wald daher nicht mehr wie bisher.

Hurrikan »Milton« vor Floridas Westküste erreicht höchste Kategorie

Die Trümmer von »Helene« werden noch beseitigt, da nimmt der nächste Hurrikan Kurs auf Floridas Küste: mit Windgeschwindigkeiten bis zu 280 Kilometer pro Stunde. Experten warnen vor Sturm und Überflutungen.

»Hera«-Mission erfolgreich ins All gestartet

Es geht um den Schutz der Erde vor Asteroideneinschlägen: Die »Hera«-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa ist ins All unterwegs. Die Sonde startete an Bord einer Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Forscher entdecken erstaunliche Überlebenstaktik bei Quallen

Im Überlebenskampf setzen Rippenquallen auf eine besondere Strategie: Sind sie verletzt, können im Ernstfall zwei Tiere miteinander verschmelzen.

»Current Biology«: Forscher entdecken erstaunliche Überlebenstaktik bei Rippenquallen

Im Überlebenskampf setzen Rippenquallen auf eine besondere Strategie: Sind sie verletzt, können im Ernstfall zwei Tiere miteinander verschmelzen.

Polar-Mission von 1845: Kannibalismus-Opfer der Franklin-Expedition identifiziert

Die legendäre Franklin-Polarexpedition von 1845 überlebte keiner der 129 Männer. Zuvor war es auf der Mission zu Kannibalismusfällen gekommen. Forscher haben nun die Identität eines der Opfer herausgefunden.

Nobelpreis für Medizin geht an Genforscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für ihre Arbeit zu microRNA

Sie werden mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt: Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten die sogenannte microRNA und erforschten, welche Rolle sie für unser Erbgut spielt.

Nobelpreis für Medizin: Genforscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für Arbeit zu microRNA geehrt

Sie werden mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt: Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten die sogenannte microRNA und erforschten, welche Rolle sie für unser Erbgut spielt.