Kategorie: wissenschaft

Vera C. Rubin Observatory in Chile: Spektakuläre erste Aufnahmen von Nebeln und Galaxien

Das Rubin-Observatorium in Chile liefert erste spektakuläre Bilder von Nebeln in der Milchstraße und einem Galaxienhaufen. Forschende sind »begeistert von der Tiefe und Größe der Aufnahmen«.

Künstliche Intelligenz in der Verhaltensforschung: Gibt es bald CatGPT und Uhulingo?

Forschende experimentieren mit künstlicher Intelligenz, um wilde Tiere besser zu verstehen. Mit Delfinen können sie sogar schon kommunizieren.

Frankreich: Forscher entdecken neue Blutgruppe »Gwada negativ«

Wissenschaftler haben ein neues Blutgruppensystem identifiziert. Die Trägerin ist die bisher einzige weltweit. Aufgefallen war ihr Blut bereits 2011, bei einer Routineuntersuchung.

Vera C. Rubin Observatory in Chile: Größte Digitalkamera erforscht den Kosmos

Das Vera C. Rubin Observatory in Chile wird ab Montag mithilfe der weltweit größten Digitalkamera den Blick der Menschheit auf das Universum verändern. Sie soll etwa Sternenexplosionen in nie dagewesener Schärfe einfangen.

Robert F. Kennedy: Drogenabhängige sollen auf Reha-Farmen gegen die Sucht ackern

Auf amerikanischen Bauernhöfen sollen Abhängige lernen, ohne Rauschmittel zu leben. Der US-Gesundheitsminister plant, Hunderte dieser Projekte zu fördern. Ein Besuch auf der Modellfarm in Texas.

Automatenrestaurants: Warum gibt es solche Lokale nicht mehr?

Brötchen, Schnitzel oder sogar Hasenbraten. Vor mehr als 100 Jahren bedienten sich die Gäste hierzulande in Automatenrestaurants oftmals selbst. Warum gibt es solche Lokale nicht mehr?

Sommersonnenwende 2025: Alles Wichtige zum Sommeranfang am 21. Juni

Was ist der kalendarische und was der meteorologische Sommeranfang? Und warum ist es im Sommer in Deutschland länger hell? Die wichtigsten Antworten zur Sommersonnenwende finden Sie hier.

Hartmut Neven von Google: »Eines Tages werden wir ein Gehirn mit einem Quantencomputer verknüpfen«

Hartmut Neven möchte für Google den ersten echten Quantenrechner der Welt bauen. Er weiß auch schon, auf welches Problem er die Maschine zuerst ansetzen wird. Und wie er mit ihr das menschliche Bewusstsein entschlüsseln will.

Corona: Neue Variante NB.1.8.1, Impfung, Long Covid – Experte von der Charité klärt auf

Weltweit breitet sich eine neue Coronavariante aus. Der Infektiologe Leif Erik Sander sagt, was inzwischen über die Risiken einer Covid-Erkrankung bekannt ist und wer sich noch mal impfen lassen sollte.

Mikroplastik: In Glasflaschen mehr Mikroplastik als in Plastikflaschen nachgewiesen – Studie aus Boulogne-sur-Mer in Frankreich

Wer winzige Teilchen aus Kunststoff vermeiden will, trinkt wahrscheinlich lieber aus Glasflaschen. Ein Trugschluss, wie eine neue Untersuchung aus Frankreich zeigt.

Baden in Deutschland: Neun von zehn Badestellen bieten Top-Wasserqualität

Pünktlich zum Sommer bewerten Fachleute den Zustand der europäischen Badegewässer. Das Ergebnis: Die meisten Seen, Flüsse und Meere sind hervorragend zum Schwimmen geeignet. Aber es gibt Ausnahmen, auch in Deutschland.

Sizilien: Spezial-Kran soll »Bayesian« am Wochenende bergen

Beim ersten Mal ist ein Taucher gestorben, nun wird ein neuer Bergungsversuch unternommen: In den kommenden Tagen soll ein Kran das gesunkene Segelschiff »Bayesian« aus dem Mittelmeer hieven. Was genau geplant ist.

Wetter: Wie Sie Hund und Katze vor Hitze schützen

Am Wochenende wird es sommerlich, da brauchen nicht nur Menschen eine Abkühlung. Wie Sie Ihrem Vierbeiner helfen, gut durch die heißen Tage zu kommen.

Peru: Tausend Jahr alte Mumie in Lima entdeckt

Bauarbeiter sind in der peruanischen Hauptstadt Lima zufällig auf die Überreste eines Teenagers gestoßen. Zusätzlich zu den Knochen fanden sie wertvolle Beigaben.

London: Archäologie – 2000 Jahre altes Wandgemälde rekonstruiert

Archäologen beschreiben es als »schwerstes Puzzle der Welt«. In mühsamer Kleinarbeit haben sie die Innenbemalung einer antiken Villa zusammengesetzt. Nun hoffen sie, sogar den Namen des Künstlers zu entdecken.

Medizin: Tele-Chirurgie bei Krebspatient in Angola – operierender Arzt 11.000 Kilometer entfernt

Der Patient liegt in Angola, der Arzt operiert von den USA aus: Mittels Robotertechnik hat ein Chirurg den Prostatakrebs eines 67-Jährigen behandelt. Der Eingriff gilt als erster dieser Art weltweit.

Fischerei: Farbveränderung der Ozeane könnte Meeresökologie beeinflussen

Grüneres Grün, blaueres Blau: Die Farbe unserer Ozeane verändert sich laut einer aktuellen Studie. Der Wandel könnte die Tierwelt und die Fischerei weltweit beeinflussen.

Weltraum: Heißes Gasfilament offenbart verborgene Materie im All

Beachtliche Mengen der sichtbaren Materie, aus der etwa Sterne und Planeten bestehen, konnten Forschende bisher nicht im All beobachten. Jetzt wollen sie die Stoffe in zehn Millionen Grad heißem Gas entdeckt haben.

Weltraum: Röntgenteleskope finden »fehlende« Materie im Kosmos

Beachtliche Mengen der sichtbaren Materie, aus der etwa Sterne und Planeten bestehen, konnten Forschende bisher nicht im All beobachten. Jetzt wollen sie die Stoffe in zehn Millionen Grad heißem Gas entdeckt haben.

Klimaschutz: Noch etwas mehr als drei Jahre verbleiben vom weltweiten CO2-Budget

Wenn die Erderwärmung bei 1,5 Grad gestoppt werden soll, müssen die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen massiv heruntergefahren werden. Eine aktuelle Berechnung zeigt, dass dafür nicht mehr viel Zeit bleibt.

Trockenheit in Deutschland: Warum das Land mehr Schwämme braucht

In vielen Gemeinden in Deutschland wird im Hochsommer inzwischen das Wasser knapp. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, Dürren vorzubeugen, auch Privatleute können etwas tun.

SpaceX: Starship explodiert bei Bodentest in Texas

Ein Starship von SpaceX ist am Mittwoch in den USA in Rauch aufgegangen. Dieses Mal explodierte die Riesenrakete bereits vor dem Start, laut dem Raumfahrtunternehmen eine »schwerwiegende Anomalie«.

SpaceX: Starship 36 explodiert bei Bodentest in Texas

Ein Starship von SpaceX ist am Mittwoch in den USA in Rauch aufgegangen. Dieses Mal explodierte die Riesenrakete bereits vor dem Start, laut dem Raumfahrtunternehmen eine »schwerwiegende Anomalie«.

Michigan: Bär überlebt zwei Jahre mit Plastikdeckel um den Hals

Ein Plastikdeckel als unfreiwilliges Halsband: Mit diesem gefährlichen Accessoire überlebte ein Schwarzbär in Michigan zwei Jahre lang. Nun gelang Wildtierexperten die Rettung.

Michigan: Bär nach zwei Jahren von Plastikdeckel befreit

Ein Plastikdeckel als unfreiwilliges Halsband: Mit diesem gefährlichen Accessoire überlebte ein Schwarzbär in Michigan zwei Jahre lang. Nun gelang Wildtierexperten die Rettung.

Astronomie: Galaxie, wie gemalt in Tausenden Farben – Aufnahmen der Europäischen Südsternwarte

Was aussieht wie ein Kunstwerk, ist tatsächlich ein aus riesigen Datenmengen zusammengesetztes Abbild einer Galaxie. Die opulente Optik aus dem Sternbild Sculptor soll Astronomen helfen, Neues im All zu finden.

Aufnahmen der Europäischen Südsternwarte: Eine Galaxie, wie gemalt in Tausenden Farben

Was aussieht wie ein Kunstwerk, ist tatsächlich ein aus riesigen Datenmengen zusammengesetztes Abbild einer Galaxie. Die opulente Optik aus dem Sternbild Sculptor soll Astronomen helfen, Neues im All zu finden.

Sommer in Deutschland: Wie die Klimakrise Dürren und Extremwetter verschärft

Wassermangel setzt Pflanzen, Tiere und Menschen unter großen Stress. Der Klimawandel verschärft die Lage auch in Deutschland. Doch SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze weiß, was bei Dürren hilft.

Bolg amondol: Forscher benennen Echsenart nach Orkhäuptling

Im Süden Utahs haben Paläontologen eine neue Echsenart aus der späten Kreidezeit identifiziert. Das Tier besaß einen Kopfpanzer, spitze Zähne und trägt nun den Namen Bolg aus dem Fantasy-Klassiker »Der Hobbit«.

Paläontologie – Bolg amondol: Forscher benennen Echsenart nach Orkhäuptling

Im Süden Utahs haben Paläontologen eine neue Echsenart aus der späten Kreidezeit identifiziert. Das Tier besaß einen Kopfpanzer, spitze Zähne und trägt nun den Namen Bolg aus dem Fantasy-Klassiker »Der Hobbit«.

Air-India-Absturz: Sind beide Triebwerke ausgefallen?

Nach dem Absturz von Flug 171 gibt es Hinweise, dass die Piloten das Notstromsystem der Maschine aktiviert haben könnten. Luftfahrtexperte Jens Friedrichs erklärt, was das über die mögliche Ursache des Unglücks aussagt.

Air-India-Absturz in Indien: Sind beide Triebwerke ausgefallen?

Nach dem Absturz von Flug 171 gibt es Hinweise, dass die Piloten das Notstromsystem der Maschine aktiviert haben könnten. Luftfahrtexperte Jens Friedrichs erklärt, was das über die mögliche Ursache des Unglücks aussagt.

Weltkriegsmunition in Nordsee und Ostsee: Wie die Bergung gelingen kann

Über schwimmende Plattformen sollen gefährliche Munitionsreste aus der Ostsee entfernt werden. Das Projekt ist ambitioniert, aus Sicht von Experten aber machbar. Fehlt nur noch das Geld.

Indonesien: Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf Flores ausgebrochen, Flüge nach Bali gestört

Ein erneuter Ausbruch des Lewotobi Laki-Laki auf der Insel Flores sorgt für Unruhe in Indonesien. Wegen der gewaltigen Aschewolke ist der Flugverkehr gestört, auch auf der Nachbarinsel Bali. Tausende Passagiere sind betroffen.

Frankreich: Marinedrohne entdeckt bei St. Tropez Handelsschiff aus dem 16. Jahrhundert

In der Rekordtiefe von 2500 Metern haben Archäologen im Mittelmeer ein gut erhaltenes Wrack samt Ladung untersucht. Mehr als 400 Jahre war es verborgen geblieben, bis zu einer militärischen Mission an der Côte d’Azur.

Frankreich: Marinedrohne entdeckt Handelsschiff aus dem 16. Jahrhundert bei St. Tropez

In der Rekordtiefe von 2500 Metern haben Archäologen im Mittelmeer ein gut erhaltenes Wrack samt Ladung untersucht. Mehr als 400 Jahre war es verborgen geblieben, bis zu einer militärischen Mission an der Côte d’Azur.

Krieg in der Ukraine, Krieg in Nahost: So verändern die Kriege das Fliegen

Erst Russland gegen die Ukraine, nun Israel gegen Iran: Wegen der Kriege sperren Staaten ihre Lufträume. Das bedeutet, dass Passagierjets gewaltige und teils skurrile Umwege fliegen müssen – wie etwa eine Finnair-Maschine.

Air India: Ausfall beider Triebwerke könnte laut Medienbericht zum Crash geführt haben

Ein Pressebericht enthüllt erste Hinweise aus der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Indien. Demnach gibt es Hinweise, dass der Notstromgenerator des Dreamliners in Betrieb war.

Abgestürzte Boeing 787 von Air India: Ausfall beider Triebwerke könnte laut Medienbericht zum Crash geführt haben

Ein Pressebericht enthüllt erste Hinweise aus der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Indien. Demnach gibt es Hinweise, dass der Notstromgenerator des Dreamliners in Betrieb war.

Verhaltensforschung: Weibliche Paviane mit Bindung zu Vätern leben länger

Eine Vater-Tochter-Bindung ist im Tierreich selten. Manche Paviane in Kenia stellen sie aber her – und das bringt dem Nachwuchs laut einer neuen Studie messbare Vorteile.

Verhaltensforschung in Kenia: Weibliche Paviane mit Bindung zu Vätern leben länger

Eine Vater-Tochter-Bindung ist im Tierreich selten. Manche Paviane in Kenia stellen sie aber her – und das bringt dem Nachwuchs laut einer neuen Studie messbare Vorteile.

Waterloo University in Kanada schult im Putzen und Kochen: »Studierende sind froh über die Hilfe«

Wie benutzt man einen Pömpel oder wäscht die Wäsche richtig? Eine Uni in Kanada gibt Studierenden Tipps für den Haushalt. Studienkoordinatorin Pam Charbonneau erklärt, warum das auch eine psychologische Funktion erfüllt.

Kanada: Waterloo University schult im Putzen und Kochen – »Studierende sind froh über die Hilfe«

Wie benutzt man einen Pömpel oder wäscht die Wäsche richtig? Eine Uni in Kanada gibt Studierenden Tipps für den Haushalt. Studienkoordinatorin Pam Charbonneau erklärt, warum das auch eine psychologische Funktion erfüllt.

Florida: Biologen holen 20 Tonnen Tigerpythons aus den Everglades

Die Art steht als gefährdet auf der Roten Liste, doch in den Sümpfen Floridas gilt der Dunkle Tigerpython als Gefahr für die Vielfalt anderer Tiere. Umweltschützer melden nun einen Fortschritt im Kampf gegen die Reptilien.

Künstliche Intelligenz in der Kunst: Die schnellste Restaurierung der Welt

Tausende Gemälde verstauben in Museen, sie zu restaurieren würde Jahre dauern. Nun hat ein Ingenieur ein Bild mit KI ausgebessert – in Rekordzeit. Was bedeutet das für ein Handwerk, das sonst auf Pinsel und Geduld setzt?

Dürre-Bericht der OECD: Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr

Auf ausreichend Wasser können sich die Menschen nicht mehr verlassen, warnen Experten. Laut einem neuen Bericht kämpfen immer mehr Weltregionen mit extremer Trockenheit. Auch in Deutschland fehlt Regen.

Schweiz: Brienz wegen Bergsturz-Gefahr komplett geperrt

Nach der Katastrophe von Blatten fürchtet ein weiterer Schweizer Ort einen Bergrutsch. Die Bewohner von Brienz mussten ihre Häuser schon vor Monaten verlassen, dürfen das Gebiet nun aber gar nicht mehr betreten.

Waren Bettwanzen die ersten städtischen Schädlinge?

Vor etwa 13.000 Jahren haben sich Bettwanzen, die bevorzugt menschliches Blut tranken, schlagartig vermehrt. Forscher vermuten, dass die Parasiten von einer grundlegend neuen Lebensweise ihrer Opfer profitierten.

Israel vs. Iran: Das Strahlenrisiko ist gering – jedenfalls noch

Nach den Angriffen Israels auf Irans Atomanlagen sind Strahlenschutzexperten vergleichsweise ruhig. Und doch könnten die Attacken am Ende brandgefährlich sein.

Zugvögel: Reiher fliegt 38 Stunden nonstop von Australien nach Papua-Neuguinea

Forschende nutzten GPS, um die Flüge von 18 Tieren über mehrere Monate zu verfolgen. In den aufgezeichneten Daten stießen sie auf eine besondere Leistung. Als Rekordhalter gilt aber eine andere Vogelart.