Nach dem Whale-Watching ein Wal-Steak
Die Internationale Walfangkommission denkt darüber nach, das seit 1986 geltende Fangverbot auszusetzen.
Die Internationale Walfangkommission denkt darüber nach, das seit 1986 geltende Fangverbot auszusetzen.
Die Internationale Walfangkommission denkt darüber nach, das seit 1986 geltende Fangverbot auszusetzen.
Deutschlands real existierende Eliteforschung sieht düster aus: In den Fluren der Universitäten herrscht die betonierte Trostlosigkeit, in den Laboren fallen Strom und Gas öfter aus als in Mosambik. Die Renovierung der Eliteuniversität Konstanz …
Jedes vierte Kind aus ärmeren Familien ist psychisch auffällig. Auch die körperliche Gesundheit der Kinder in Deutschland hängt von ihrer sozialen Herkunft ab.
Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau …
Bildunterschrift: Ernährungswissenschaftler aus Jena haben herausgefunden, dass der im Grünkohl enthaltene natürliche Farbstoff Lutein das Fortschreiten einer altersbedingten Netzhautzerstörung zumindest kurzfristig stoppen kann. An dieser …
Bildunterschrift: Das gewaltige Beben in Chile hat nicht nur die Erdachse verschoben. Die gesamte Region um die Stadt Concepción, die am stärksten von den Erdstößen betroffen war, verrutschte innerhalb von nur zwei Minuten etwa drei Meter nach Westen …
Bildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Die feinen Partikel aus Kopierern und Laserdruckern können nach Ansicht von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg Krebs verursachen. Nach eigenen Angaben konnten sie …
Bildunterschrift: Muscheln haben die faszinierende Fähigkeit, sich im tosenden Meer an Steinen und Felsen festzuheften, ohne dabei von Wellen und Strömung weggerissen oder durch Sand und Geröll abgenutzt zu werden. Die Tiere schaffen das mit Hilfe der …
Die irrationalen Zahlen hingegen sind alle die, die sich nicht durch einen Bruch darstellen lassen. Sie haben immer unendlich viele Stellen hinter dem Komma, die sich jedoch niemals periodisch wiederholen. Die bekannteste von ihnen ist die mit dem …
Vor 20 Jahren war das spanische La Muela ein sterbender Ort. Auf der wüstenartigen Hochebene bei Zaragoza, zwischen Barcelona und Madrid gelegen, gedeihen seit jeher nur ein paar Olivenhaine. Die Bevölkerungszahl war damals bereits auf 800 meist …
Die mit dem Seepferdchen verwandte Seenadel Syngnathus scovelli betreibt eine außergewöhnliche Auswahl ihrer Nachkommenschaft: Die für das Kinderbekommen zuständigen Männchen lassen während ihrer Schwangerschaft weniger Nachkommen überleben, wenn …
Bei der Untersuchung leuchtstarker Galaxien des noch jungen Universums ist einem internationalen Forscherteam ein Quasar der ersten Generation ins Blickfeld geraten. In dieser hell strahlenden Galaxie mit einem kleinen Schwarzen Loch existiert noch kein …
Garching/Berlin/London Astronomen haben erstmals einen Planeten bei einem fernen Stern aufgespürt, der den Planeten unseres Sonnensystems weitgehend ähnelt und auf dem „normale“ Temperaturen herrschen.
„Willst Du Dein Herz mir schenken, so fang es heimlich an“, heißt es in einem Lied von Johann Sebastian Bach. Das ist schön und poetisch – und mag in der Liebe stimmen. Für den Fall, dass Sie bereit sein sollten, Ihr muskulöses Zentralorgan …
Britischen Forschern ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Gedankenlesen gelungen. Bei einem Experiment konnten sie angeblich ermitteln, an welches Ereignis die Testpersonen gerade dachten.
Revelstoke – Bei einem Lawinenunglück in den kanadischen Rocky Mountains sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei gingen die Schneemassen am Samstag bei Revelstoke auf eine Versammlung von rund 200 Snowmobil-Fahrer …
Alex und Irene wünschen sich eine gute Nacht. „Du bist so freundlich – ich liebe dich“, krächzt Alex, der Graupapagei. „Ich liebe dich auch“, antwortet Irene. „Kommst du morgen wieder?“ fragt Alex. „Ja, ich werde morgen wieder da sein …
Bis zu fünf weitere Unis können 2012 den Elitestatus erhalten. Das ist ein Kern der Ausschreibung für die zweite Runde der Exzellenzinitiative, die am Freitag die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat veröffentlichten. Damit …
Der hochempfindliche Wärmesensor von Schlangen für den nächtlichen Beutefang kommt auch bei Säugetieren vor – allerdings als Geschmacksorgan. Das haben US-Forscher nachgewiesen, als sie die Funktionsweise des sogenannten Grubenorgans – des …
Mancher kennt das verzweigte Tier noch aus dem Biologieunterricht, nun ist das Genom des Süßwasserpolyps entziffert. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Entwicklungsbiologen Bert Hobmayer stellt seine Resultate im Journal „Nature“ vor …
14. März 2010 Ähnlich wie die Biologen bei den Lebewesen Pflanzen und Tiere unterscheiden, so teilen die Mathematiker alle Zahlen in rationale und irrationale auf. Die rationalen Zahlen sind dabei die einfachere Gattung. Im täglichen Leben hat man …
Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum sollte die Vorzeigebibliothek der Humboldt-Universität werden. Doch auch fünf Monate nach Öffnung der neuen Zentralbibliothek weist das Gebäude erhebliche Mängel auf: Menschen mit Behinderung stoßen im Gebäude …
Die Bildungsminister von 47 europäischen Staaten haben bei der Bologna-Konferenz in Wien und Budapest Fehler bei der Umsetzung der Reformpläne zugegeben. Den kritischen Stimmen solle künftig mehr Gehör geschenkt werden, heißt es in der …
Die Bewerbungsphase für die zweite Exzellenzinitiative läuft: Mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro wollen Bund und Länder die deutsche Spitzenforschung unterstützen.
Verbot: …
Am heute kältesten Ort der Erde war es vor 53 Millionen Jahren subtropisch warm. Zu dem Ergebnis kam eine Forschergruppe, die zwei Monate im Südpolarmeer in der Antarktis unterwegs war. Ihr Schiff, die «JOIDES Resolution», legte jetzt in Hobart auf …
Doha/Hamburg (dpa) – Elefanten, Tiger, Eisbären und verschiedene Fische stehen im Mittelpunkt der 15. Artenschutzkonferenz, die heute (Samstag) im Emirat Katar beginnt. Die Teilnehmerländer haben für die Konferenz in der Hauptstadt Doha 41 …
Mittenwald/München (ddp-bay). Der bayerische Umweltminister Markus Söder (CSU) fordert zum Erhalt des Naturraums Alpen mehr Geld vom Bund und der Europäischen Union. Söder sagte am Freitag in Mittenwald, Berlin setze derzeit «nur 13 Prozent der EU …
Eine neue Methode zur Nutzbarmachung kleinster Mengen mechanischer Energie haben amerikanische Forscher ersonnen. Dabei werden hauchdünne, elastische Mineralfasern in Wasser gegeben. Druckschwankungen und Strömungen deformieren die Fasern und setzen …
Sie kamen übers Wasser – und endeten enthauptet in einem Massengrab im britischen Dorset: Archäologen identifizierten im Juni 2009 entdeckten Skelette nun als Wikinger.
Einfachere, leichtere und günstigere Bauteile verspricht der Schweizer Materialwissenschaftler Flavio Campanile. Er konstruiert die Teile aus elastischen Materialien, so dass sie sich ohne mechanische Teile wie Gelenke verformen können.
Der Vulkan Chaitén in Chile ist eine Zeitbombe. Lediglich ein Pfropfen im Krater, ein so genannter Lavadom, verhindert eine Explosion. Doch der Korken bewegt sich – die nächste Eruption ist nur eine Frage der Zeit.
Grünkohl ist nicht nur reich an Vitamin C, sondern sorgt auch für einen klaren Durchblick im Alter. Der im Gemüse enthaltene natürliche Farbstoff Lutein soll eine fortschreitende altersbedingte Netzhautzerstörung zumindest kurzfristig stoppen.
Nach den heftigen Nachbeben in Chile ist der neue Präsident Sebastián Piñera nach der Amtsübernahme in die Katastrophenregion gereist. «Wir müssen den Wiederaufbau anpacken. Das wird eine große und schwere Aufgabe.
Tokio/New York (dpa) – Auf der Suche nach der Ursache für Fehlbildungen durch Contergan sind japanische Forscher einen Schritt weitergekommen. Sie fanden heraus, dass das Protein Cereblon den Contergan-Wirkstoff Thalidomid bindet und es so zu …
Sieben Weltmeistertitel sind wohl nicht genug: Nach rund dreieinhalb Jahren Pause sitzt Michael Schumacher wieder im Cockpit – nicht für Ferrari, sondern für Mercedes. Kurz vor dem Startschuss wollen wir daher wissen: Fährt Schumi seinem achten …
Die Behandlung eines offenen Beines bei Diabetikern könnte künftig durch Socken mit Zusatzfunktion ergänzt werden: US-Forscher haben ein Gewebe entwickelt, das gleichmäßig Stickstoffmonoxid abgibt und dadurch die Heilung beschleunigen könnte.
Beim Menschen bestimmen vor allem Uhren-Gene den Tagesrhythmus, bei Rentieren hingegen wird der Takt der Körperfunktionen durch das Lichtangebot gesteuert. Zwar beeinflusst auch bei den Hirschen aus dem hohen Norden das Schlafhormon Melatonin die Ruhe …
Zwar wissen wir inzwischen sehr genau, wie eine Nervenzelle aussieht und wie viele davon jeden Winkel des Gehirns bei Mensch oder Maus bevölkern, doch die exakte Funktionsweise des Gedächtnisses ist nach wie vor ein Rätsel. Einig ist man sich immerhin …
In Australien haben die Beuteltiere Kultstatus: Doch ein ansteckender Gesichtskrebs bdroht die Tasmanischen Teufel. 70 Prozent ihres Bestands sind bereits ausgelöscht. Kommt jetzt die Rettung? …
Potsdam/Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Die mittlere Oder soll stärker für die Fahrgastschifffahrt und den Wassertourismus erschlossen werden. Für ein deutsch-polnisches Projekt «Die Oder für Touristen 2014» wurden rund sieben Millionen Euro aus dem …
Berlin/Tokio (ddp). Die Entscheidung zur Verlängerung des Vertrages über die Internationale Raumstation ISS ist vertagt worden. Entgegen den Erwartungen haben die Chefs der Raumfahrtagenturen der ISS-Partner auf ihrem Gipfel in Tokio am Donnerstag …
Die „grüne Hölle“ beginnt gleich hinter der Startrampe der Weltraumrakete Ariane. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Hitze schaffen ein unangenehmes Klima. Im Dschungel grassieren Gelbfieber und Malaria, lauern Jaguare und Anakondas. Doch der angeblich …
WÜRZBURG (eb). Schlaganfälle verlaufen harmloser, wenn im Blut bestimmte Immunzellen fehlen. Diesen Mechanismus haben Forscher der Universität Würzburg entdeckt. Die roten Flächen mit gesundem Gehirngewebe zeigen es: Mäuse ohne T-Zellen (Rag1 …
Zehn Jahre nach dem Start der Bologna-Studienreform sehen 58 Prozent der europäischen Hochschulen den eingeschlagen Weg als „sehr positiv“ an. 38 Prozent erklären, die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse habe auch „gemischte …
Die Schotten sind bekannt für ihre roten Haare. Bisher gab es dafür keine ernstzunehmende Begründung. Doch die schottische Studentin Emily Pritchard veröffentlichte jetzt eine einleuchtende Erklärung: Genetische Mutation + schlechtes Wetter = rote …
Während die Politik über Datenschutz im Netz streitet, sind die Nutzer schon wieder weiter. Der digitale Exhibitionismus treibt eine neue Blüte: Auf der Plattform Blippy veröffentlichen Menschen im Netz, was sie gerade einkaufen.
Der baden-württembergische Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) hat die Universitäten zur Rückbesinnung auf ein breites akademisches Studium aufgefordert. Dies gelte auch für die Bachelor-Studiengänge. „Wir haben Bachelorstudiengänge …
Es könnte doch noch Rettung geben für den vom ansteckenden Gesichtskrebs bedrohten Tasmanischen Teufel: Wissenschaftler haben nun bei einigen Tieren Veränderungen im Erbgut entdeckt, die sie resistent gegenüber der Krankheit machen könnten.