Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: PoC-Nat-Tests als Alternative zum PCR-Test

Sie sind fast so verlässlich wie ein PCR-Test und liefern das Ergebnis innerhalb von zehn Minuten. PoC-NAT-Tests könnten die Labore entlasten – werden aber vom Bund nicht ausreichend gefördert.

Coronavirus-Regeln: Kostenlose PCR-Tests nur noch nach positivem Schnelltest

Eine rote Meldung in der Corona-Warn-App reicht nicht mehr für einen kostenlosen PCR-Test aus. Als Voraussetzung gilt nun ein positiver Antigen-Schnelltest.

Schweineherztransplantation: Forscher der LMU in München züchten Organspenderschweine

Im Januar wurde in den USA erstmals einem Menschen ein Schweineherz transplantiert. Auch in Deutschland wird an sogenannten »Xenotransplantationen« geforscht. Nicht alle finden das gut.

Nasa-Tweet: Weltraumteleskop James Webb sendet erstes Foto aus dem All

Das erste Bild ist ein Selfie: Das neue Weltraumteleskop James Webb schickte ein Foto von seinen 18 Spiegeln zur Erde. Ein wichtiger Schritt zur Feineinstellung der Anlage, twittert die Nasa.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz auf 1474,3 gestiegen

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 209.789 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Derweil äußern sich Wissenschaftler über mögliche Lockerungen.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung fordert, routinemäßige Coronatests einzustellen – vor allem in Schulen und Kitas. Und: In Österreich entfällt die 2G-Regel beim Einkaufen. Der Überblick.

Jennifer Morgan als Klima-Staatssekretärin: Wie diplomatisch sind Klima-Aktivisten?

Die Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan wird Topdiplomatin für Klimafragen. Die einen feiern sie, andere verschmähen sie als »Lobbyistin«. Kann sie die Klimaverhandlungen weltweit voranbringen?

Coronavirus: Der ganz normale Corona-Irrsinn

Der ganz normale Corona-Irrsinn. Immer auf die Kleinen. Und aktuelle Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Botanik-Studie: Stress durch Straßenlärm schadet Pflanzen massiv

Nicht nur Menschen und Tiere leiden unter Lärmverschmutzung. Autoverkehr setzt auch der Botanik zu, zeigen neue Forschungsergebnisse.

Botanik-Studie: Stress durch Straßenlärm schadet Pflanzen massiv

Nicht nur Menschen und Tiere leiden unter Lärmverschmutzung. Autoverkehr setzt auch der Botanik zu, zeigen neue Forschungsergebnisse.

Coronavirus: Bricht bald die Omikron-Welle?

Erstmals seit Wochen sind die RKI-Zahlen nicht mehr gestiegen. Manches spricht dafür, dass das Plateau erreicht ist – aber es gibt einen Unsicherheitsfaktor.

Astronomie: Forscher entdecken womöglich lebensfreundlichen Planeten

Forscher der Royal Astronomical Society sprechen von einer »völlig neuen Beobachtung«: In der Umlaufbahn eines kleinen und sehr alten Sterns herrschen Bedingungen, die es für Wasser und Leben auf einem Planeten braucht.

Great Salt Lake in Utah, USA: Ist der See noch zu retten?

Der Great Salt Lake im US-Bundesstaat Utah ist 2021 so stark geschrumpft wie nie zuvor. Der Gouverneur hat aufgerufen, für Regen zu beten, Umweltverbände organisieren Wasserspenden. Ein Besuch am größten Salzsee der USA.

Evolution: Als vor 500 Millionen Jahren plötzlich das Gehirn erfunden wurde

Am Anfang war der Ringelwurm: Ein Heidelberger Wissenschaftler hat herausgefunden, wie sich im urzeitlichen Meer Tiere mit zentralem Nervensystem entwickelten. Es war eine Innovation, die die Welt veränderte.

Wie sich das Römische Reich selbst auffraß: Die dunkle Seite von Rom

Korruption, organisiertes Verbrechen und blutige Konkurrenzkämpfe – ein deutscher Historiker zeichnet ein düsteres Bild des Römischen Reichs: Wurde die Republik zur Beute mafiöser Clans?

Sotrovimab, Paxlovid: Was taugen die neuen Corona-Medikamente?

Neue Mittel können schwere Verläufe von Covid-19 verhindern. Doch die sind nicht nur teuer: Sie müssen auch sehr früh eingenommen werden, um helfen zu können. Und dann sind da noch die Nebenwirkungen.

Klimaschutz-Umfrage: »Der moralische Zeigefinger funktioniert nicht«

Viele Deutsche sind genervt von Klimaaktivisten, zeigt eine Studie des Umweltbundesamts. Die Zustimmung zu konkreten Maßnahmen ist aber hoch.

Corona-Virus in Deutschland: RKI meldet 240.172 Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 1472,2

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 226 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut auf einen Höchstwert.

Corona-News am Freitag: Omikron-Subtyp BA.2 legt laut RKI weiter zu – aber langsam

Der Bundesjustizminister nennt die Aussagen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder zur Impfpflicht »ein Desaster«. Und: Handwerk und Schulen stehen wegen Omikron unter Druck. Der Überblick.

Kernfusion: Forscherin Athina Kappatou über den Weg zum Fusionsreaktor

Gelingt es, die Kraft der Sonne auf der Erde zu kopieren? Nahe Oxford haben Physiker erfolgreich Atome fusioniert. Hier erzählt die am Experiment beteiligte Forscherin Athina Kappatou, wie weit der Weg zum ersten Fusionsreaktor noch ist.

Verbrauch von Textilien in der EU: 15 Kilo Kleidung pro Jahr sind nicht klimaverträglich

Was kostet der Textilverbrauch jedes einzelnen Europäers die Natur jährlich? Die Umweltagentur EEA hat es ausgerechnet: 391 Kilo Rohstoffe, neun Kubikmeter Wasser und 400 Quadratmeter Land. Was muss sich ändern?

John Podesta: Barack Obamas Ex-Berater über Ukraine-Konflikt und Klimapolitik

Der Ukrainekonflikt könnte die Uno-Verhandlungen blockieren und die Länder beim Klimaschutz entzweien, sagt der US-Politikberater John Podesta. Er schlägt einen exklusiven Klimaklub für Länder vor, die es ernst meinen mit dem Wandel.

Starlink: Nasa äußert sich besorgt über Satellitenprogramm von SpaceX

Die Nasa verfolgt derzeit 25.000 Objekte in der Erdumlaufbahn – wegen der Pläne von SpaceX-Chef Elon Musk könnte sich dieser Wert verdoppeln. Das könnte Folgen haben.

Grotte Mandrin: Der moderne Mensch lebte schon 10.000 Jahre früher in Westeuropa

In einer Höhle in Frankreich haben Forscher Steinwerkzeug und den Milchzahn eines Babys gefunden. Was das für die Geschichte des Homo sapiens in Europa bedeutet, ist spektakulär.

Großwildjagd: Jeder vierte Löwe in Sambia hat Schrotkugeln im Schädel

Ein Forschungsteam hat über Jahre die Schädel von Raubkatzen untersucht, die Trophäenjäger in Sambia erlegt hatten. Was sie fanden, ist alarmierend.

Robert Koch-Institut registriert knapp 250.000 Neuinfektionen – Inzidenz steigt weiter

Auch an diesem Donnerstagmorgen meldet das Robert Koch-Institut neue Höchststände bei den Corona-Kennzahlen. Binnen 24 Stunden wurden 238 weitere Virus-Tote ermittelt.

Corona-News am Donnerstag: 420.000 Arztbesuche wegen Corona binnen einer Woche

Laut RKI-Wochenbericht ist die Zahl der Menschen, die wegen Covid-19 zum Arzt gehen, deutlich gestiegen. Und: NRW-Ministerpräsident Reul hält Tragen von »Judensternen« auf Corona-Demos für strafbar. Der Überblick am 10. Februar

Ukraine-Konflikt: Wie das Wetter Russlands Militärpläne beeinflussen könnte

In der Ukraine herrschen derzeit relativ milde Temperaturen. Das könnte auch eine mögliche Invasion der russischen Armee beeinflussen, glauben manche. Wie wichtig ist die Rolle des Wetters wirklich?

Coronavirus: Covid-19 erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten

Covid-19-Erkrankte leiden nach ihrer Genesung häufiger an Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall, zeigt eine Auswertung von Fällen aus den ersten Pandemie-Monaten. Impfungen könnten den Effekt abmildern.

SpaceX: Sonnensturm lässt Starlink-Satelliten aus dem Orbit stürzen

Herber Verlust für die Weltraumfirma von Elon Musk: Fast alle der gerade erst gestarteten Satelliten des Starlink-Programms sind nach einem geomagnetischen Sturm abgestürzt.

Kernfusion: JET-Projekt in Oxford meldet Energie-Weltrekord

Sieht so eine Zukunft ohne Energiesorgen aus? Das europäische Projekt JET bricht seinen eigenen Weltrekord in der Kernfusion. Doch die erzeugte Energiemenge ist bescheiden.

Wildlife Photographer of the Year: Ein eisiger See für die Hoffnung

Beim Publikumspreis »Wildlife Photographer of the Year« wählen Leserinnen und Leser das schönste Naturfoto. Sieger diesmal: ein Winterbild – oder gefällt Ihnen das zweitplatzierte vielleicht besser?

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In den Kliniken wird die Lage inmitten der Omikron-Welle wahrscheinlich nicht so schlimm, wie befürchtet. Und: Gesundheitsminister Lauterbach erwartet Vollzug der Impfpflicht in Bayern. Der Überblick.

Corona-Krise: Robert Koch-Institut meldet 234.250 Neuinfektionen – Inzidenz erreicht neuen Höchstwert

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt laut Robert Koch-Institut weiter, wenn auch langsamer als zuletzt. Zudem wurden binnen 24 Stunden 272 weitere Corona-Tote registriert.

Nordpolarmeer: Wundersame Tiefseetiere fressen Fossilien

Tief im Nordpolarmeer haben Forschende faszinierende Tiere gefunden, die sich von den Überresten ausgestorbener Ökosysteme ernähren. Und das ist nicht ihre einzige eigenartige Eigenschaft.

Emmanuel Macrons Ozean-Gipfel: AWI-Chefin schlägt internationale Antarktis-Mission vor

Hunderte Spitzenvertreter aus Politik und Wissenschaft hat Frankreichs Präsident Macron zu einem Ozeangipfel in die Bretagne eingeladen. Deutschlands bekannteste Meeresbiologin will auf dem Treffen ein neues Großprojekt vorschlagen.

Coronavirus: Ungeimpfte sind nach Omikron-Infektion nicht ausreichend geschützt

Geimpfte und Genesene haben nach einer Omikron-Infektion Antikörper gegen alle bisher bekannten Varianten, Ungeimpfte nicht. Damit stützt ein neues Preprint die These: Omikron kann die Immunitätslücke nicht schließen.

Coronavirus: Babys geimpfter Mütter sind durch Antikörper geschützt

Noch Monate nach der Geburt weisen Säuglinge einen hohen Antikörper-Spiegel gegen Covid-19 auf, wenn ihre Mütter geimpft waren. Das zeigt eine neue Studie. Eine Infektion während der Schwangerschaft habe nicht denselben Effekt.

Białowieża-Wald und der Mauerbau: Ist der letzte Urwald Europas in Gefahr?

Umweltschützer befürchten verheerende Folgen für die Tierwelt, wenn demnächst eine Stahlkonstruktion den Białowieża-Forst in Polen und Belarus durchtrennt. Ist der letzte Urwald Europas in Gefahr? Fragen an einen Experten.

Gabun: Schimpansen nutzen Insekten, um Wunden zu heilen

Ein deutsches Forschungsteam hat in einem Nationalpark in Gabun eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Die dort lebenden Schimpansen fangen Insekten, um sie zerdrückt auf Verletzungen zu legen – bei sich und bei Artgenossen.

Karl Lauterbach und Lothar Wieler im Livestream über die Coronalage

Ganz Europa lockert trotz hoher Infektionszahlen – und Deutschland? Und: Äußert sich RKI-Chef Wieler über Kritik der FDP? Antworten jetzt im Livestream.

Coronavirus: Die Endemie bedeutet nicht das Ende von Corona

Karl Lauterbach geht davon aus, dass Schutzmaßnahmen noch vor Ostern gelockert werden können. Es gibt Hoffnung auf einen erneut guten Sommer. Wie es dann im Herbst weitergeht, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz laut RKI auf 1441 gestiegen

Das RKI hat binnen 24 Stunden 177 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Neuinfektionen liegt bei 169.571. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht einen Höchstwert.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz laut RKI auf 1441 gestiegen

Das RKI hat binnen 24 Stunden 177 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Neuinfektionen liegt bei 169.571. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht einen Höchstwert.

Corona-News am Dienstag: Ungeimpfte können in mehreren Bundesländern wieder shoppen gehen

Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern kippen 2G im Einzelhandel. Und: Tschechien hält an strengen Corona-Einreiseregeln fest. Der Überblick.

Plastikmüll: Wissenschaftler warnen vor Plastikflut im Meer – und fordern globales Abkommen

Eine neue Studie prophezeit dramatisch steigende Plastikmüllkonzentration in den Ozeanen. Inzwischen sind bei 90 Prozent der untersuchten Meeresarten teils dramatische Folgen festgestellt worden.

Belgischer Forscher: Kackende Hunde sind Gefahr für Naturschutzgebiete

Auf Gehwegen ist er als Tretmine berüchtigt, doch nun zeigt eine Studie: Hundekot ist gefährlicher als gedacht. Er kann fragile Naturschutzgebiete sogar aus dem Gleichgewicht bringen.

Klimawandel: Gletscherschmelze trägt wohl weniger zum Meerespiegelanstieg bei

Global enthalten Gletscher wohl weniger Eis als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie. Deshalb könnte ihr Abschmelzen weniger zum Meeresspiegelanstieg beitragen. Doch unabhängige Wissenschaftler sind skeptisch.

Querschnittslähmung: Gelähmte gehen nach Therapie wieder kurze Strecken

»Die ersten Schritte waren unglaublich – ein Traum wurde wahr!« Dank einer neuen Therapie können Querschnittsgelähmte wieder einige Meter gehen. Doch das wird wohl eine Ausnahme bleiben.

Klimawandel: Viele Pflanzen blühen einen Monat früher

»Ein Grad Erderwärmung ist schwer vorstellbar, aber dass die Maiglöckchen einen Monat früher blühen, das ist greifbar«: Die Studie eines Forschungsteams aus Cambridge zeigt klar, wie sich der Klimawandel konkret auswirkt.