Kategorie: wissenschaft

Geteiltes Echo zu neuem TU-Vorschlag

Sollen die drei Berliner Universitäten mit einem gemeinsamen Antrag in den nächsten Exzellenzwettbewerb gehen? Auf diesen Vorschlag, den TU-Präsident Kurt Kutzler am Freitag gemacht hat, reagiert FU-Präsident Dieter Lenzen skeptisch: „Die …

Ausgezeichnetes Berlin

Große Erfolge für die Berliner Wissenschaft: Gleich acht Berliner Forscher sind jetzt mit dem höchsten EU-Wissenschaftspreis, einem millionenschweren Stipendium des Europäischen Forschungsrates (ERC), ausgezeichnet worden. Die Freie Universität …

Hirnforschung: Der neue Kontinent im Kopf

US-Forscher haben herausgefunden, welche Funktion Tagträume haben. Sind wir nicht ganz bei einer Sache, tritt im Kopf das neu entdeckte „Standard-Netzwerk“ in Aktion. Es hilft uns, die Zukunft zu planen.

In der Schwangerschaft bessert sich die Migräne

Viele Frauen erleben in der Schwangerschaft eine Besserung ihrer Migräne. Bei zwei Dritteln der Patientinnen treten die Anfälle seltener auf. Einige erleiden gar keine Attacken. Experten aus Rostock und Kiel haben auf der Suche nach der Ursache die …

Behaarte Blätter machen Tropfen zu Brenngläsern

Bei Gartenbesitzern gilt die Regel, Gewächse nicht bei starker Sonneneinstrahlung mit Wasser zu sprengen, weil dies die Pflanzen verbrenne. „Das Problem der Lichtfokussierung durch Wassertropfen, die an Blättern haften, wurde noch nie eingehend …

Bewegung lässt das Mäusehirn wachsen

Körperliche Betätigung ist gut für den Kopf. Das zeigte ein Team amerikanischer und britischer Forscher in Versuchen mit Mäusen. Nager, die viel rannten, konnten dicht beieinander liegende optische Reize besser unterscheiden als Artgenossen, die sich …

Häufiges Alleinsein führt bei Kindern zu Stress

Vor allem ihr Aussehen, häufiges Alleinsein, großer Druck in der Schule und fehlende Freizeit stressen Kinder. Die Folgen reichten von Schlaf- und Essstörungen über Kopf- und Bauchschmerzen bis hin zu Leistungsabfall, Verhaltensauffälligkeiten …

Wachstumschancen für Bio- und Solarenergie

Unter den regenerativen Energien sehen Experten besonders bei der Bio- und der Solarenergie Wachstumschancen. Dies zeigt ein „Potenzialatlas Erneuerbare Energien“ der Agentur für erneuerbare Energien (Berlin). Bis zum Jahr 2020 könnte demnach die …

Ruckzuck entstand das Mittelmeer

Spanische Geoforscher entdeckten die Spuren der gewaltigen Flut auf dem Grund der Meerenge zwischen Europa und Afrika.

Viren im Wurmfortsatz

Blinddarmentzündungen könnten die Folge von Virusinfektionen sein, schließen US-Forscher aus einer großen Datenauswertung. Ihre Argumente: Das Auftreten der auch Appendizitis genannten Erkrankung folgte über Jahre hinweg dem gleichen Muster wie die …

Gorillas können menschlichen Malaria-Erreger haben

Forscher haben bei Menschenaffen in Afrika bislang unbekannte Malaria-Erreger entdeckt: Sie wiesen bei Gorillas aus Kamerun und Gabun zwei bisher nicht beschriebene Varianten der Parasiten nach, die die Tropenkrankheit verursachen. Zudem fand sich in den …

Menschen könnten vom Schneckenpanzer lernen

Eine nur wenige Zentimeter große Tiefseeschnecke könnte helfen, bessere Schutzausrüstungen und Panzerungen zu entwickeln: Sie besitzt ein Schneckenhaus, dessen Schale dank einer ungewöhnlichen dreischichtigen Struktur extrem widerstandsfähig …

Historisches Manuskript zu Newtons berühmtem Apfel jetzt Online

Anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens hat die altehrwürdige britische Royal Society alte Originaltexte von Isaac Newton veröffentlicht.

Besseren Laufroboter entwickelt

Robotik.- An der Herausforderung, laufende Maschinen zu konstruieren, die auch in unwegsamem Terrain selbstständig ihren Weg finden, beißen sich Forscher seit vielen Jahren die Zähne aus. Doch nun sind Göttinger Wissenschaftler dabei einen Schritt …

Experte: „Hirn-Doping“ wird oft überschätzt

„Neuro-Enhancement“ heißt der neueste Trend bei der kognitiven Leistungssteigerung. Doch das Hirn-Doping mit teuren Medikamenten ist umstritten. Eine Nebenwirkung könnte eine geistige Zwei-Klassen-Gesellschaft sein.

Die Hintertür zur Forschung

Bloggende Forscher werden oft nicht ernst genommen. Dabei zeigen ihre Web-Tagebücher nicht nur den Wissenschaftsalltag – sie machen Forschung transparent und streitbar.

Tierisch bundt – Was der Tierwelt ihre Farben gibt

Warum ist der Flamingo rosa, der Schwan aber weiß? Warum hat der Tiger keinen schwarzen Klecks wie der Pandabär um die Augen? Und warum gibt es keine Kühe mit Leopardenfell? Brasilianische Forscher haben die Farben und Fellzeichnungen von Tieren unter …