Kategorie: wissenschaft

Cryosat2 – Unterwegs in eisiger Mission

Es ist ein ehrgeiziger Plan: Kommende Woche startet „Cryosat2“. Der Forschungssatellit soll die Eismassen der Erde vermessen – und zwar mit bisher unerreichter Präzision. Selbst Messungen von Höhenunterschiede von zwei Zentimetern schafft der …

Weißer Hai im Tiefenrausch: 1200 Meter tief

Wellington. (dpa) Ein Weißer Hai ist nahe Neuseeland 1 200 Meter tief getaucht. Ein so tiefer Tauchgang sei für diese Spezies noch nie zuvor erfasst worden, erklärte der Meeresbiologe Malcolm Francis in einer Mitteilung seines Forschungsinstituts …

Chaos im Kopf: Wenn niemand dich versteht

An Kommentare wie „Der Junge braucht doch nur mal eine hinter die Ohren“ hat sich Martina Schwarz* gewöhnt. Ihr Sohn Max ist kein frecher Bengel. Bei ihm diagnostizierten Ärzte das Asperberger-Syndrom, eine Form von Autismus. Max kann Reize nicht …

Schokolade senkt Schlaganfall-Risiko

Endlich einmal eine gute Nachricht: Schokolade fördert die Gesundheit – sie senkt den Blutdruck und schützt damit vor Erkrankungen von Herz und Kreislauf. Allerdings nur dann, wenn sie in kleinen Mengen konsumiert wird. Und wenn sie einen hohen …

Homer, der Wahn und der Messias: Wenn die Heilige Stadt krank macht

„In Jerusalem liegt etwas in der Luft. Die Stadt ist gesättigt von Heiligkeit und geschwängert mit Bedeutung. Überall gibt es Zeichen der Gegenwart Gottes“, sagt Pesach Lichtenberg. „Die meisten Menschen können damit umgehen. Aber einige sind völlig …

Am Mittelmeer wird es frühlingshaft

Hamburg/dpa. Im Mittelmeer sind die Wassertemperaturen seit dem Frühlingsbeginn kontinuierlich gestiegen. Zum Teil werden dort nun schon 19 Grad erreicht, teilt der Deutsche Wetterdienst in Hamburg mit. Vor Antalya und Zypern wurden 18 Grad gemessen. In …

Vergesslichkeit liegt im Blut

München (netdoktor.de) – Verpasste Arzttermine, vergessene Arbeitsunterlagen, liegen gelassener Regenschirm – manchen Menschen scheint Vergesslichkeit im Blut zu liegen. Dass das offenbar auch wortwörtlich so ist, haben nun Forscher der Universität …

4. Salzgitter-Forum Mobilität: Elektromobilität 2020 – Vom Hype zum Megatrend

Am 4. Mai findet ganztägig an der Karl-Scharfenberg-Fakultät der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften das Salzgitter-Forum Mobilität statt. In diesem Jahr steht das Thema Elektromobilität im Vordergrund. Auf der Basis regenerativer …

Untersuchungsbericht entlastet britische Klimawissenschaftler

Jones habe nicht gegen die übliche Praxis der Klimawissenschaft verstoßen, heißt es in dem Bericht. „Seine Handlungen stimmten überein mit der gängigen Praxis in der Gemeinschaft der Klimaforscher.“ Die Klimawissenschaft allgemein aber hielten …

Hurra, wir leben noch

Das Urknall-Experiment am Forschungszentrum Cern in Genf (Schweiz): Im weltgrößten Teilchenbeschleuniger knallten gestern Protonen aufeinander, es wurden Energien erzeugt wie etwa eine Billionstelsekunde nach dem Urknall vor 13,7 Millionen Jahren …

Ernährung: Das Letzte Abendmahl als Maxi-Menü

„Das letzte Abendmahl“ verrät: Die Menschheit isst mehr. Wissenschaftler haben Gemälde aus zehn Jahrhunderten verglichen.

Jede zehnte Krankschreibung aufgrund psychischer Probleme

Zeitdruck, Verantwortung und komplexe Aufgaben können Arbeitnehmer auf Dauer krank machen. Vor allem dann, wenn die Tätigkeit nicht wertgeschätzt wird – davor warnt die Bundespsychotherapeutenkammer. Von Sunna Gieseke Der Druck wächst: Immer mehr …

Mini-Feder verhält sich wie ein Atom

Selbst ein erfahrener Quantenphysiker wie Markus Aspelmeyer von der Universität Wien kann sich die Quantenwelt kaum vorstellen, die er untersucht. Gibt es doch in dieser Welt des winzig Kleinen viele Dinge, die in unserer makroskopischen Welt schwer …

Grüne wollen eine Schule der Zukunft

Es dürfe keinen Zusammenhang mehr zwischen Herkunft und Bildungserfolg geben, sagte Özdemir am Sonntag vor rund 250 Zuhörern auf einem Bildungskongress seiner Partei in Gelsenkirchen. Die FDP warnte derweil vor Gleichmacherei. Özdemir sagte, den …

Strohschneider als HU-Präsident?

Liebäugelt Peter Strohschneider, seit 2006 der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, damit, Präsident der Humboldt-Universität zu werden? In der Gerüchteküche der HU wird der Münchener Altgermanist zur Zeit hoch gehandelt – und Strohschneider …

Schavan will mehr Geld für Studienplätze

Statt der 91 000 neuen Studienplätze, die ursprünglich bis Ende des laufenden Jahres mit Mitteln des Hochschulpakts geschaffen werden sollten, seien bereits 100 000 Plätze entstanden. Darum sei zusätzliches Geld nötig, sagte Schavan. Die Länder …

Fahrtrichtung ist Nervensache

Rechts- oder Linksdrehung? Im menschlichen Gehirn gibt es für jede der beiden Richtungen eigene Nervenzellen, die bei einer Bewegung im beziehungsweise gegen den Uhrzeigersinn aktiv werden. Das haben Forscher aus den USA und Israel bei Tests an 13 …

Airlines testen Kraftstoffe aus Abfall

Die drohende Ölknappheit und der Klimawandel sorgen dafür, dass die Luftfahrtbranche unter Hochdruck daran arbeitet, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Eine Schlüsselrolle spielen Treibstoffe aus Biomasse: Jatropha- Nussöl, Leindotter oder auch Algen …

Tragbares Gerät testet Alkoholgehalt in Sekunden

Karlsruher Wissenschaftler haben ein tragbares Gerät entwickelt, das in Sekundenschnelle den Alkoholgehalt eines Getränkes ermitteln kann. „Man steckt einen Schlauch in das Getränk, die Flüssigkeit wird in den Apparat gepumpt, mit Hilfe von Infrarot …

Krebsforscher empfehlen Walnüsse für Prostata

Der tägliche Konsum einer mäßig großen Menge an Walnüssen hemmte im Tierversuch die Entwicklung von Prostatakrebs …

Entschlüsselung von Hirnaktivität zeigt aktive Gedächtnisspuren beim Merken

. M agdeburg – Wie merken sich Menschen für kurze Zeit Namen, Telefonnummern oder Bilder? Wissenschaftler aus Magdeburg und London haben das sogenannte Arbeitsgedächtnis erforscht. Sie fanden erstmals heraus, dass beim kurzfristigen Merken bestimmte …

Geld macht nicht glücklich, aber der Gehaltsvergleich

L ondon – Geld macht nur glücklich, wenn man mehr hat als Freunde, Nachbarn und Kollegen. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der britischen Universitäten Warwick und Cardiff. Danach trägt vor allem der soziale Status zum persönlichen …

Geld macht nicht glücklich, aber der Gehaltsvergleich

L ondon – Geld macht nur glücklich, wenn man mehr hat als Freunde, Nachbarn und Kollegen. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der britischen Universitäten Warwick und Cardiff. Danach trägt vor allem der soziale Status zum persönlichen …

Französin gesteht sechsfache Kindstötung

Eine Französin hat sechs ihrer Kinder nach der Geburt getötet. Die Taten gestand sie heute vor Gericht. Die Leichen versteckte sie in Plastiksäcken im Keller. Zu den Gründen habe sich die 38-Jährige zunächst nicht geäußert, berichteten …

Beckham in Finnland operiert

Fußballer David Beckham ist im finnischen Turku an der Achillessehne operiert worden. Der Eingriff dauerte knapp eine Stunde. Alles sei gut verlaufen, teilte der Chirurg und Sportmediziner Sakari Orava mit. Seine Teilnahme am WM-Turnier in Südafrika …

Papstwort zum Missbrauchsskandal erwartet

Papst Benedikt XVI. will bald in einem Hirtenbrief Konsequenzen aus dem sexuellen Missbrauch von Kindern in der Kirche ziehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bewertet die bisher bekanntgewordenen Stellungnahmen aus Rom als Rückendeckung für die Deutsche …

Papstwort zum Missbrauchsskandal erwartet

Papst Benedikt XVI. will bald in einem Hirtenbrief Konsequenzen aus dem sexuellen Missbrauch von Kindern in der Kirche ziehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bewertet die bisher bekanntgewordenen Stellungnahmen aus Rom als Rückendeckung für die Deutsche …

Strohschneider als HU-Präsident?

Liebäugelt Peter Strohschneider, seit 2006 der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, damit, Präsident der Humboldt-Universität zu werden? In der Gerüchteküche der HU wird der Münchener Altgermanist zur Zeit hoch gehandelt – und Strohschneider …

Amerikanische Verfechterin der öffentlichen Gesundheit erhält den Stockholmer Wasserpreis 2010

Stockholm. Die US-Wissenschaftlerin Rita Colwell bekommt den Stockholm-Wasserpreis 2010 für ihre Arbeit zur Vorbeugung von Cholera und anderen durch Wasser übertragene Infektionskrankheiten. Wie das Internationale Stockholmer Wasserinstitut (SIWI) am …

Gegen Kurzsichtigkeit: Blick schweifen lassen

Wer nicht kurzsichtig werden will, sollte seinen Blick öfters mal in die Ferne schweifen lassen. Die fehlende Abwechslung etwa vor einem Computerbildschirm führt zu mehr Kurzsichtigen. Allein in den USA sei der Anteil Kurzsichtiger an der …

Studie: Genvariante erhöht Lungenkrebs-Risiko bei Nichtrauchern

ROCHESTER (ple). Veränderungen im Gen GPC5 tragen offenbar zu einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs bei Menschen bei, die nie geraucht haben – definiert als maximal 100 Zigaretten im Laufe des Lebens. Das lassen die Ergebnisse einer Studie mit DNA …

Dieser Planet lässt Forscher auf eine zweite Erde hoffen

Garching/Berlin/London (dpa) – Astronomen haben erstmals einen Planeten bei einem fernen Stern aufgespürt, der den Planeten unseres Sonnensystems weitgehend ähnelt.

Sushi-Tradition oder Tierschutz: Japan sieht seine Esskultur bedroht

Auf der Jahrestagung des Artenschutzabkommens geht es auch um ein Handelsverbot für den Blauflossen-Thunfisch.

Krüger sieht deutsche Teilung auf politischem Parkett überwunden

Neubrandenburg (ddp-nrd). Der Neubrandenburger Oberbürgermeister Paul Krüger (CDU) sieht die deutsche Teilung auf dem politischen Parkett überwunden. 20 Jahre nach den ersten freien Wahlen im Osten würden die Politiker kaum noch nach ihrer Herkunft …

Tierpopulation in der Arktis laut Studie erholt

Washington (apn) Die Gesamtzahl der in der Arktis lebenden Tiere hat laut einer internationalen Studie in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. So gibt es heute in der Polarregion 16 Prozent mehr Vögel, Säugetiere und Fische als 1970. Die Zahl der …

Verdrehtes Molekül für robuste organische Transistoren

Ein neu entwickeltes Molekül lässt sich hauchdünn für biegsame Elektronikbauteile auftragen – dank seiner Knickstruktur lagert es sich geordnet an und ist auch an der Luft überraschend stabil …

Treibstoff aus Sonne und Meer geplant: Verbindung spaltet Wasser

Forscher sind dem begehrten Ziel, mit der Hilfe des Sonnenlichtes Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen, ein Stück näher gekommen. An der Emory Universität im US-amerikanischen Atlanta haben Chemiker eine neue Verbindung hergestellt, die Wasser …

Nach dem Whale-Watching ein Wal-Steak

Die Internationale Walfangkommission denkt darüber nach, das seit 1986 geltende Fangverbot auszusetzen.

Nach dem Whale-Watching ein Wal-Steak

Die Internationale Walfangkommission denkt darüber nach, das seit 1986 geltende Fangverbot auszusetzen.

Forschen mit dem Campingkocher

Deutschlands real existierende Eliteforschung sieht düster aus: In den Fluren der Universitäten herrscht die betonierte Trostlosigkeit, in den Laboren fallen Strom und Gas öfter aus als in Mosambik. Die Renovierung der Eliteuniversität Konstanz …

Gesundheitsrisiko Armut

Jedes vierte Kind aus ärmeren Familien ist psychisch auffällig. Auch die körperliche Gesundheit der Kinder in Deutschland hängt von ihrer sozialen Herkunft ab.

Satellitenbild von kältesten Regionen der Milchstraße

Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau …

Harte Schale, heißer Kern

Bildunterschrift: Das gewaltige Beben in Chile hat nicht nur die Erdachse verschoben. Die gesamte Region um die Stadt Concepción, die am stärksten von den Erdstößen betroffen war, verrutschte innerhalb von nur zwei Minuten etwa drei Meter nach Westen …

Grünkohl stoppt Makula-Degeneration

Bildunterschrift: Ernährungswissenschaftler aus Jena haben herausgefunden, dass der im Grünkohl enthaltene natürliche Farbstoff Lutein das Fortschreiten einer altersbedingten Netzhautzerstörung zumindest kurzfristig stoppen kann. An dieser …

Krebsgefahr durch Kopierer und Laserdrucker?

Bildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift:   Die feinen Partikel aus Kopierern und Laserdruckern können nach Ansicht von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg Krebs verursachen. Nach eigenen Angaben konnten sie …

Materialforscher klauen Muschel-Patent

Bildunterschrift: Muscheln haben die faszinierende Fähigkeit, sich im tosenden Meer an Steinen und Felsen festzuheften, ohne dabei von Wellen und Strömung weggerissen oder durch Sand und Geröll abgenutzt zu werden. Die Tiere schaffen das mit Hilfe der …

Ist die Zahl Pi aus mathematischer Sicht normal?

Die irrationalen Zahlen hingegen sind alle die, die sich nicht durch einen Bruch darstellen lassen. Sie haben immer unendlich viele Stellen hinter dem Komma, die sich jedoch niemals periodisch wiederholen. Die bekannteste von ihnen ist die mit dem …

Das Wind-Power-Wunder

Vor 20 Jahren war das spanische La Muela ein sterbender Ort. Auf der wüstenartigen Hochebene bei Zaragoza, zwischen Barcelona und Madrid gelegen, gedeihen seit jeher nur ein paar Olivenhaine. Die Bevölkerungszahl war damals bereits auf 800 meist …

Selektive Vaterliebe

Die mit dem Seepferdchen verwandte Seenadel Syngnathus scovelli betreibt eine außergewöhnliche Auswahl ihrer Nachkommenschaft: Die für das Kinderbekommen zuständigen Männchen lassen während ihrer Schwangerschaft weniger Nachkommen überleben, wenn …

Staubsaugende Galaxie

Bei der Untersuchung leuchtstarker Galaxien des noch jungen Universums ist einem internationalen Forscherteam ein Quasar der ersten Generation ins Blickfeld geraten. In dieser hell strahlenden Galaxie mit einem kleinen Schwarzen Loch existiert noch kein …