Kategorie: wissenschaft

Wie die Chemie einen Wutanfall auslöst

Das Temperament eines Menschen hängt davon ab, wie hoch die Konzentration von Dopamin im Mandelkern des Gehirns ist. Dessen Vernetzung mit anderen Hirnregionen entscheidet, wie gut jemand sich unter Kontrolle hat.

Alkoholkonsum im Alter fördert Gehirnabbau

Starker Alkoholkonsum beschleunigt bei Senioren den altersbedingten Abbau des Gehirns. Besonders Frauen neigen bei starkem Konsum zu Erinnerungslücken und anderen Problemen, ergab eine brasilianische Studie der Universität von Rio de Janeiro. Wie die …

Bisher unbekannte Dinosaurierart entdeckt

US-Forscher haben Überreste einer bisher unbekannten Dinosaurierart (Haplocheirus) entdeckt, die zur Familie der Alvarezsauriden gehört und gleichzeitig beweist, dass diese nicht von den Urvögeln abstammen. Mit dem Fund des fast vollständigen, drei …

Unseriöse Werbung für Gratis-Downloads

E-Mail-Werbung für angebliche Gratis-Downloads von Software könnte Anwender in eine Abo-Falle locken. Deshalb ist beim Anklicken von Links in solcher Werbung äußerste Vorsicht geboten. Gelangt man per Link auf eine Download-Seite, so ist darauf zu …

Wann begann die Hirnforschung?

Die Anfänge reichen bis in die Antike zurück. 1700 v. Chr. wurde in Ägypten ein Papyrus verfasst, in dem Gehirn, Rückenmark, Hirnhäute und die umgebenden Knochen beschrieben wurden. Unklar war noch die Funktion des Gehirns. Als Sitz der Seele und …

Bienen erkennen Gesichter

Bienen können Gesichter erkennen und bilden darüber hinaus sogar Kategorien von vergleichbaren Mustern, in die die Insekten auch ihnen völlig neue Bilder korrekt einordnen können. Das hat ein Team französischer und australischer Forscher in einer …

Weniger Wasserdampf bremst Erderwärmung

Der Wasserdampf in der Stratosphäre hat in den vergangenen Jahren abgenommen, melden US-Forscher vom nationalen Klima- und Meereszentrum (National Oceanic and Atmospheric Administration). Sie sehen darin die Ursache dafür, dass sich die Erderwärmung …

Davor scheuen sich die Deutschen

Beinahe jeder dritte Deutsche (29 Prozent) traut sich nicht, sich im Alltag für die Opfer von Pöbeleien einzusetzen. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des evangelischen Magazins „chrismon“. Anlässlich der diesjährigen Fastenaktion „Sieben Wochen ohne …

Davor scheuen sich die Deutschen

Beinahe jeder dritte Deutsche (29 Prozent) traut sich nicht, sich im Alltag für die Opfer von Pöbeleien einzusetzen. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des evangelischen Magazins „chrismon“. Anlässlich der diesjährigen Fastenaktion „Sieben Wochen ohne …

Wann begann die Hirnforschung?

Die Anfänge reichen bis in die Antike zurück. 1700 v. Chr. wurde in Ägypten ein Papyrus verfasst, in dem Gehirn, Rückenmark, Hirnhäute und die umgebenden Knochen beschrieben wurden. Unklar war noch die Funktion des Gehirns. Als Sitz der Seele und …

Nabu fordert besseren Schutz für Haie

Durch Überfischung bedrohte Haiarten wie Dorn-, Herings- und Hammerhaie sowie der atlantische Blauflossenthun (Roter Thun) müssen strenger geschützt werden, fordert der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Gelegenheit bestünde auf der kommenden UN …

Erdbeben fordern weltweit die meisten Todesopfer

Demnach ließen knapp 60 Prozent der von 2000 bis 2009 registrierten Opfer von Naturkatastrophen ihr Leben bei Beben. Diese seien auch weiter eine sehr ernste Bedrohung, da acht der zehn am dichtesten besiedelten Megastädte der Welt auf Plattengrenzen …

Twittern aus dem OP – Ärzte warnen vor neuem Trend in den USA

Überall wird getwittert – mittlerweile sogar im OP. Seit einiger Zeit informieren Ärzte in den USA die Angehörigen bei Operationen live über den Verlauf. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie will nicht, dass dieser Trend hierzulande ankommt. Von …

Wenn das Wunschkind ausbleibt …

Von Ingeborg Salomon Rund 500.000 Paare in Deutschland wünschen sich nur eins – und das vergebens: ein eigenes Kind. Warum „es“ nicht klappt, warum sich also eine befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter einnistet oder frühzeitig wieder …

Dresdner Forscher hat neue Erkenntnisse zu Parkinson

Dresden (ddp). Dresdner Wissenschaftler haben einen wichtigen Fortschritt bei der Untersuchung der Entstehung der Parkinson-Krankheit erzielt. Wie die Technische Universität Dresden am Freitag mitteilte, war bisher nur vermutet worden, dass Pestizid …

Verein Animals´ Angels schult Polizisten zu Nutztiertransporten

Frankfurt. Es war ein einschneidendes Erlebnis vor sechs Jahren, das die Tierschutzorganisation »Animals‘ Angels« auf die Idee brachte, eine besondere Fortbildung für Polizisten anzuregen. Für Tiertransporte. Iris Baumgärtner und ihr Team waren …

Museum zeigt erstmals Affen-Fossil «Ida» komplett

Frankfurt. 47 Millionen Jahre hat «Ida» schon auf dem Buckel – und doch sind Jens Franzen und Jörg Habersetzer ganz verzückt von ihr. Der Grund: Beide sind Wissenschaftler am Frankfurter Forschungsinstitut Senckenberg und «Ida» eines der …

Ameisen sterben einsam

Kranke Ameisen-Arbeiterinnen bevorzugen es, in Einsamkeit zu sterben. In einer neuen Studie haben deutsche Biologen dieses Verhalten festgestellt. Erklärt wird dieses Phänomen mit dem sozialen uns selbstlosen Verhalten der Ameisen in ihrem Nest. Das …

Lepra-Behandlung mit Contergan-Wirkstoff bewährt

Lebra gilt als die älteste Infektionskrankheit. Zum Welt-Lepratag, der am 31. Januar stattfindet, erinnert die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) daran, dass die Krankheit nach wie vor nicht ausreichend erforscht sei. Jährlich infizieren sich …

Kanadas Klimaschützer Nummer Eins

Er kämpft seit Jahren für die Umwelt: Im Video-Interview spricht der alternative Nobelpreisträger David Suzuki über Nachhaltigkeit und seinen Traum eines grünen Kanadas.

20 Dinge, die Sie nicht wussten über… den Tod

Der Tod ist eines der wenigen Dinge im Leben, die endgültig und unverrückbar sind: Irgendwann kommt der Sensenmann zu uns allen. Doch was wissen wir wirklich über den Tod? Wir haben 20 wissenswerte Fakten für Sie zusammengetragen.

Große Rückrufaktionen der Autobranche

Die aktuellen Probleme Toyotas mit Gaspedalen und Fußmatten sind alles andere als ein Einzelfall. Autohersteller mussten schon oft Fahrzeuge wegen möglicher Sicherheitsgefahren in die Werkstätten zurückrufen. Mehrfach waren sogar mehr als eine …

Jahrmillionen ohne Sex: Rätselhafte Fortpflanzung

Dabei sollten die zu den Rädertierchen zählenden Lebewesen längst von Parasiten übermannt und ausgerottet sein, weil sie sich immer nur klonen statt ihre Erbanlagen neu zu kombinieren. So müssen die Nachkommen aus dem immer gleichen Genpool …

Ein “cooles” Paar

Ein bemerkenswert “cooles” Paar hat eine internationale Astronomengruppe entdeckt. In der nächsten Nachbarschaft der Sonne gelegen, handelt es sich um zwei Braune Zwerge, die sich gegenseitig umkreisen. Einer der beiden Beinahe-Sterne scheint nur …

„Klimagate“: Wissenschaftler wegen Datenaffäre gerügt

Britische Klimaforscher haben gegen Gesetze verstoßen, weil sie Daten gegenüber Kritikern zurückgehalten haben. Das Fehlverhalten war im November durch einen Datenklau öffentlich geworden.

Mond soll durch Nuklearexplosion entstanden sein

Es ist eine gewagte Theorie über die Geburt des Mondes: Eine nukleare Explosion soll vor Jahrmilliarden die Erde erschüttert und Trümmer ins All geschleudert haben. Aus ihnen sei der Mond entstanden, glauben zwei Forscher. Auf seiner Oberfläche …

Forscher finden 1100 Jahre alten Maya-Sarkophag

1100 Jahre alt ist der Sarkophag aus der Zeit der Mayas, den mexikanische Archäologen in Tonina im südlichen Chiapas entdeckt haben. Kann er das Rätsel lösen, warum die stolze Kultur der Maya vor etwa 1200 niederging? Experten sind skeptisch.

UNICEF registriert in Haiti Kinder ohne Eltern

Haitis Waisenkinder – sie sind die Schwächsten unter den Armen: Skrupellose Kinder- und Organhändler machen Jagd auf die Kleinen. Schutzlos sind sie Hunger und Gewalt ausgesetzt. Nun schreitet UNICEF ein. Als erste Maßnahme will das Kinderhilfswerk …

Das iPad-Wunder bleibt aus

San Francisco (dpa) – Apple will mit seinem neuen iPad das Internet ins Wohnzimmer holen und damit den bislang erfolglosen Tablet-Computern zum Durchbruch verhelfen. Das Gerät sieht aus wie ein Riesen-iPhone und hat einen berührungsempfindlichen …

Dinosaurierfund schließt Lücke in Evolutionsforschung

In der Wüste Gobi in China haben Paläntologen ein fast vollständig erhaltenes, drei Meter langes Fossil gefunden. Amerikanische Forscher haben nun bewiesen, dass die Knochen Überreste einer bis dato unbekannten Dinosaurierart sind. Jona Choiniere …

Immer auf die Großen

Die Kleinen fängt man, die Großen lässt man laufen? Aber nicht im Fußball, sagen deutsche Wissenschaftler an der Rotterdamer Erasmus-Universität. Sie haben herausgefunden, dass kleine Spieler wie Bayern Münchens Philipp Lahm (1,70 Meter) bei einem …

Klimawandel: Weniger Wasserdampf bremst globale Erwärmung

Washington (apn) Der Wasserdampf in der Stratosphäre hat laut einer neuen Studie in den vergangenen Jahren abgenommen. Ein US-Forscherteam sieht darin die Ursache dafür, dass sich die Erderwärmung seit Beginn des Jahrhunderts verlangsamt hat. Die …

Rädertierchen flüchten per Salto

Eine gehörige Portion Zähigkeit hilft, Jahrmillionen ohne Sex zu überleben. Das gilt zumindest für Rädertierchen, haben zwei amerikanische Biologen ermittelt. Die winzigen Wasserbewohner verkraften Austrocknung und Lufttransport besser als ihr …

Die Macht der Gefühle

Angst oder Ekel, Liebe oder Freude, Ärger, Wut oder Hass: Gefühle kommen blitzartig über uns und sind oftmals nicht durch die Vernunft zu steuern. Der Macht der Gefühle war eine interdisziplinäre Tagung in Bonn auf der Spur.

Beratungsresistenz zeichnet schlechten Chef aus

Der Chef ist der Leitwolf und weiß alles – mit dieser Einstellung machen sich Vorgesetzte selbst das Leben schwer. Sie sollten sich daher nicht scheuen, offen für Ratschläge von Mitarbeitern zu sein. «Das wird oft als Schwäche angesehen», sagt der …

beantwortet Ihre Fragen!

Welche Diät ist die richtige? Auf was ist bei der Auswahl zu achten? Haben Sie Fragen rund um das Thema „Abnehmen“ und „gesunde Ernährung“? Dann schreiben Sie uns. Wir fragen für Sie bei Experten nach.

Paradoxes Phänomen: Ozonloch gegen Klimawandel?

Das antarktische Ozonloch wurde früher als eine der größten ökologischen Bedrohungen angesehen. Aber die Entdeckung einer bisher unbekannten Reflexion zeigt, dass das Loch in der Ozonschicht in den letzten beiden Jahrzehnten dazu beigetragen hat …

Kollisionstheorie zur Entstehung des Mondes widerlegt?

Der bisherige Stand der Forschung geht davon aus, dass der Erdtrabant bei einer Kollision der Erde mit einem anderen marsgroßen Gebilde entstanden ist. Untersuchungen zeigen, dass sich Gestein vom Mond und der Erde einander stark ähneln …

Studien: Ausmaß des Klimawandels wird unterschätzt

.   Lufteinschlüsse in Eisbohrkernen aus der Antarktis und Jahrringe der Bäume liefern der Forschung die zuverlässigsten Daten, wenn es darum geht, aktuelle Klimaveränderungen mit der globalen Klimageschichte der letzten Jahrtausende zu vergleichen …

Elektrisierende Gummi-Filme

Ein neuartiger hauchdünner Silikonchip kann Energie daraus gewinnen, dass er verbogen wird. Zukünftig könnte die Mini-Energiequelle elektronische Geräte wie Handys und medizinische Implantate mit Strom versorgen. Die Entwickler von der Princeton …

Klimaforscher unterdrückten unerlaubt Informationen

Klimaforscher der University of East Anglia haben gegen geltendes Recht verstoßen – sie hielten Daten zurück. Zu diesem Schluss kommt eine britischen Regierungsbehörde. Bestraft werden die Wissenschaftler wohl trotzdem nicht.

Der Cyberkrieg nimmt eine neue Dimension an

Das Internet ist zum Schlachtfeld für Wirtschaftskriege geworden. Industriestaaten und Schwellenländer ringen mit allen Mitteln um ihre Zukunft. Dazu erbeuten Spione Blaupausen, Baupläne und Formeln im Netz. Chinas Attacke auf Google markiert dabei …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Sind Schimpansen zu altruistischem Verhalten, beziehungsweise uneigennütziger Hilfsbereitschaft gegenüber nicht verwandten Gruppenmitgliedern in der Lage? Ja, sagen jetzt Max-Planck-Forscher. Sie haben in einer neuen Studie festgestellt, dass es bei …

Schaffen Sie den Knochenjob?

Ist es ein Hund? Eine Katze? Oder doch eine Ratte? Die Gebeine verraten es. Testen Sie im beinharten SPIEGEL-ONLINE-Skelette-Quiz, ob sie Tiere und Urmenschen nur anhand ihrer Knochen erkennen können! …

Festgefahrener Marsrover wird Forschungsstation

Seit Monaten steckt „Spirit“ im Sand des Mars fest. Alle Versuche der Nasa, den kleinen Roboter zu befreien, sind gescheitert. Jetzt will die Raumfahrtbehörde dem Rover wenigstens einen sinnvollen Lebensabend bieten: „Spirit“ soll als Forschungsstation …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Deutsche Forscher haben bei freilebenden Schimpansen erstmals uneigennützige Hilfsbereitschaft unter nicht verwandten Artgenossen beobachtet. Diese Fähigkeit wird bislang ausschließlich den Menschen zugeschrieben. Das Verhalten der Primaten führen …

In Frankreichs Armen

Vor 50 Jahren entließ Paris 14 afrikanische Staaten in die Unabhängigkeit. Doch die neu gewonnene Souveränität wurde für viele von ihnen nur zur Fortsetzung der Kolonialisierung mit anderen Mitteln – wie das Beispiel Gabun zeigt …

Mensch nicht schuld an CO2-Anstieg vor der Industrialisierung

Klimaforschern ist es gelungen, eine Erklärung für den deutlichen Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration in der Luft in den letzten 8.000 Jahren vor der Industrialisierung zu finden. In ein neues Modell des Kohlenstoff-Kreislaufs haben sie die Effekte …

REMOS Pasewalk will auch Wasserflugzeuge bauen

Pasewalk (ddp-nrd). Der Pasewalker Flugzeugbauer REMOS steigt in den Bau von Wasserflugzeugen ein. Ab Sommer dieses Jahres werden die besonders auf dem amerikanischen Markt begehrten Ultraleichtflugzeuge auf Kundenwunsch auch mit entsprechenden …

Startup geht gegen Peinliches im Netz vor

Das Netz vergisst nichts. Wer Partyfotos im Netz tilgen möchte, braucht deshalb professionelle Hilfe. Susanne Krian hilft dabei, auch arg ramponierte Internetprofile ins beste Licht zu rücken. Dabei gehen die Anwälte von Myimagecontrol nicht …