Kategorie: wissenschaft

Wale müssen wegen Schiffslärm lauter rufen

Immer lauter wird es in den Weltmeeren und der Großstadtlärm stört Tiere schon lange. Wale und Vögel sind gezwungen, auf den zunehmenden Krach zu reagieren. Und das tun sie.

Neues Wundermittel macht Bohren überflüssig

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Karies kann künftig gestoppt werden, ohne dass der Zahnarzt zum Bohrer greifen muss.

Jahrhundertereignis am Nachthimmel: Asteroid verfinstert Stern

Heute Nacht ist am Himmel ein extrem seltenes Schauspiel zu beobachten: Ein Asteroid fliegt direkt vor dem Stern Delta Ophiuchi vorbei und verfinstert ihn dabei für kurze Zeit. Diese so genannte Okkultation ist die einzige mit bloßem Auge beobachtbare …

Curry fürs Klima

Britische Forscher haben herausgefunden, dass die Curry-Gewürze Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel die Methanbildung senken können. Sie töten im Darmtrakt von Schafen die Bakterien ab, die das Treibhausgas bilden.

Jane Goodall: Menschen helfen, Schimpansen retten

Entweder sinkt das Boot oder ich falle über Bord und werde von einem Krokodil gefressen.“ Noch Jahrzehnte später kann sich Jane Goodall gut daran erinnern, was ihr bei ihrer ersten Fahrt in den heutigen Gombe Stream Nationalpark in Tansania durch den …

Tiefsee-Tintenfisch mit Super-Penis entdeckt

Tiefsee-Tintenfisch mit Riesenpenis entdeckt Forscher auf den Falklandinseln haben einen Tiefsee-Tint…

Fundsache, Nr. 861: Seltene Kreaturen im Atlantik

Wissenschaftler haben in den Tiefen des Atlantischen Ozeans merkwürdige Kreaturen entdeckt. Darunter…

Jahrhundert-Genie pfeift auf Millionen-Preisgelt

Moskau (dpa) – Das russische Jahrhundert-Genie Grigori Perelman hat sein Preisgeld von einer Million …

Supertanker soll Meerwasser reinigen

Frankfurt/Main (apn) Die von einem defekten Bohrloch ausgelöste Ölpest ist die schwerste im Golf von Mexiko aller Zeiten. Bis Donnerstag liefen nach höchsten Schätzungen der Regierung mehr als 530 Millionen Liter Öl ins Meer. Die Kalkulation basiert …

Feuchte Augen locken Mäusedamen an

Tränenflüssigkeit bei männlichen Mäusen stimmt die Partnerin willig (Archivbild) London (dpa) ­ «Schau mir in die Augen, kleine Maus» – dieser Spruch passt zu männlichen Mäusen auf Brautschau. Denn bei diesen Tieren steckt mehr im Blick als …

Forscher entziffern Gene vom Struppigen Tintling

Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal das Genom eines essbaren Hutpilzes entschlüsselt. Göttingen (dpa) – Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Göttingen hat die …

Deutsche Krebshilfe warnt vor zu viel Sonne

Der Präsident der Deutschen Krebshilfe, Harald zu Hausen, kündigte an, sein Amt nicht mehr weiterführen zu wollen. Er wolle sich verstärkt der Forschung widmen, erklärte der Nobelpreisträger. Im Jahr 2009 nahm die Organisation nach eigenen Angaben …

Wal! Da beißt er!

Die Meeressäuger faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten – und genauso lang werden sie bejagt. Einige Arten waren bereits fast ausgestorben. Und noch immer betreiben einige Nationen Walfang.

Nobelpreisträger sind auch nur Menschen

Bei der Nobelpreisträger-Tagung am Bodensee treffen 650 junge Naturwissenschaftler auf ihre Forschungs-Vorbilder. Die hoch dekorierten Wissenschaftler geben dem Nachwuchs eine einfache Botschaft mit auf den Weg: Es geht um die Sache, nicht um den Ruhm …

Die Weltwiegekarte

Die Schwerkraft bestimmt die Bewegungen unseres Globus‘ – eine neue Karte auf Basis von Satellitendaten zeigt ihre Folgen: Forscher wollen mit dem Atlas Bodenschätze und Magmaströme aufspüren. Und erklären, warum wir an manchen Orten auf der …

Das fliegende Auto geht in Serie

In den USA darf nun der fliegende Wagen Terrafugia Transition in Produktion gehen. Dank faltbarer Flügel und vier Rädern kann das ungewöhnliche Flugobjekt auch abseits des Rollfelds fahren. Und ist rund zwei Metern Höhe, zwei Metern Breite und knapp …

Feuchte Augen locken Mäusedamen an

Die Tränenflüssigkeit von männlichen Mäusen enthält ein Pheromon, das die Partnerin willig stimmt, berichten Forscher im britischen Fachjournal „Nature“. Der Botenstoff – ein Peptid mit der Bezeichnung ESP1 – wirkt auf ein spezielles Empfängerorgan …

Größte Blume der Welt in Thüringen zu bestaunen

Sie gilt als die größte Blume der Welt und blüht nun erstmals auch in Thüringen: Der Titanenwurz (Amorphophallus titanum).

Diabetesmittel vor dem Aus

Das Diabetesmedikament Avandia erhöht das Risiko für Schlaganfall und Herzschwäche. Nun entscheidet die amerikanische Zulassungsbehörde FDA über die Zukunft des Mittels.

Lipidsenker gegen Krebs

Möglicherweise hemmen Statine das Wachstum verbliebener Krebszellen nach operativer Entfernung der Prostata …

Harald Blauzahns Königshof gefunden

Der Königshof des dänischen Königs Harald Blauzahn ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in Süd-Jütland gefunden worden …

„Insulin“ aus dem Gemüsebeet

Die in den Tropen als Gemüse genutzte Bittergurke gilt auch als altes Heilmittel. Dass ihre Inhaltsstoffe tatsächlich wirken, haben jetzt Versuche an Mäusen bestätigt. Demnach wirken die in der Bittergurke enthaltenen Lipide blutzuckersenkend, die …

Gesichtserkennung bei Artgenossen anders

Individuelle Gesichter zu erkennen ist eine Grundvoraussetzung für unser soziales Verhalten. Aber wie genau funktioniert es? Wissenchaftler haben jetzt in vergleichenden Experimenten herausgefunden, dass sowohl Affen als auch Menschen die Gesichter …

Verdrängte Winde beendeten Eiszeit

Das Ende der letzen Eiszeit kam relativ abrupt, seine Ursachen waren aber bisher nur teilweise geklärt. Jetzt haben Klimaforscher erstmals Hinweise auf eine Kettenreaktion entdeckt, die in ihrem Verlauf die Lage weltumspannender Windgürtel stark …

Vegetarier sind die besseren Klimaschützer

Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausstoß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent reduziert werden – nur dadurch, dass wir weniger Fleisch und Milchprodukte essen. Das ergibt ein Modell von Klimaforschern. Demnach reicht …

Galaxien-Interaktion treibt Quasar an

Die intensive Wechselwirkung zweier Galaxien hat sich als der Antrieb für einen Quasar, eines der hellsten Phänomene des Universums, entpuppt. Mit Hilfe zweier der stärksten Teleskope weltweit entdeckten Astronomen einen Nebel ionisierten Gases und …

Frauen schon als Kinder konkurrenzscheu?

Frauen neigen dazu, im Berufsleben Konkurrenzsituationen zu meiden und bringen sich damit oft um Karrierechancen. Dieses Verhalten könnten seine Wurzeln schon im Kleinkindalter haben, wie jetzt ein Studie zeigt: Demnach sind Mädchen schon als …

«Ariane 5»-Rakete bringt zwei Satelliten ins All

Paris (dpa) – Eine europäische Ariane-5-Rakete hat erfolgreich zwei neue Satelliten ins All gebrach…

Kräht der Hahn auf dem Mist …

Eine bekannte Bauernregel besagt: „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.“ Kein Wunder also, dass es die Wetterweisheiten lange Zeit schwer hatten. Doch schaut man sie sich einmal genauer an, stellt man fest …

Bluttest könnte Menopausen-Beginn vorhersagen

Rom (dpa) – Ein einfacher Bluttest könnte Frauen in Zukunft ermöglichen, das Ende ihrer fruchtbaren Jahre im Voraus zu bestimmen. Damit könnte das Thema Familienplanung in vielen Fällen leichter werden.

Sturm der Entrüstung ausgelöst: Uni Berkeley will DNA von Studenten testen

Die Verantwortlichen an der Universität von Berkeley weisen die Kritik zurück. Sie erklärten, die Auswahl der zu untersuchenden Gene sei mit Vorsicht erfolgt. Es würden nur solche Gene bei den Studenten untersucht, die nicht mit ernsten …

Meilensteine für die Gesundheit

Der Bildatlas „Fortschritte in der Medizin durch Wissenschaft und Technik“ von Andreas Gedeon zeigt Meilensteine aus Physik, Chemie, Technik und Medizin, ohne die unser modernes Medizinsystem nicht denkbar wäre. Auf über 500 Seiten sind …

Organismen verlieren einen Großteil ihrer Kalkskelette

Kieler Meeresforscher erkunden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane. Um das auch praktisch erproben zu können, hat ein Forschungsteam jetzt in der Arktis in dem kleinen Forscherdorf Ny Ålesund einen großen Meeresversauerungsversuch …

Große Worte – nichts dahinter?

Es ist schon zehn Jahre her, da verkündeten Wissenschaftler am 26. Juni 2000 im Weißen Haus in Washington die Entzifferung des menschlichen Genoms. Dieses Ereignis wurde damals verglichen mit der Landung der ersten Menschen auf dem Mond.

Hayabusa-Kapsel enthält Spuren eines noch unbekannten Gases – Identifizierung läuft

Vor einigen Tagen landete eine Kapsel der japanischen Asteroidensonde „Hayabusa“ unbeschadet in Australien (ShortNews berichtete). Am 18. Juni kam sie in Sagamihara (Japan) an, wo sie von Forschern der japanischen und US-amerikanischen Weltraumbehörden …

Großraum im Kleinformat – der Opel Meriva

Bei einem Kompaktvan aus dem Hause Opel denken die meisten an den Zafira. Allerdings gibt es noch ein weiteres Erfolgsmodell aus dem Bereich der Großraumlimousinen: Das ist ein wenig kleiner als der Zafira und trägt den Namen Meriva. dpa/tmn MÜNCHEN …

In Buddhas heiligen Höhlen

Sie bergen einen der größten Schätze buddhistischer Kunst: In den Magao-Grotten bei Dunhuang an der chinesischen Seidenstrasse leuchten Tausende Wandmalereien in hellen Farben. Über die Schöpfer rätseln die Forscher bis heute. Ein National …

Maschine weiß schon vor uns, was wir tun werden

Willkommen in der Zukunft: Bilder eines Magnet-Resonanz-Tomografen können zukünftiges Verhalten besser vorhersagen als unser Bewusstsein. Es mag erschreckend sein, doch Hirnforscher sind sicher: Maschinen können unser zukünftiges Verhalten besser …

Stürmischer Exoplanet

Astronomen haben zum ersten Mal einen Supersturm auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Ihre jetzt in „Nature“ erschienenen hochaufgelösten Beobachtungen zeigen heißes Kohlenmonoxid-Gas, das mit einer Geschwindigkeit von bis …

Zweifel an kürzlich veröffentlichter Theorie über Todesursache Tutanchamuns

Das Rätsel schien bereits gelöst: Tutanchamun sei an Malaria gestorben, meldeten Forscher im Februar. Doch jetzt widersprechen Hamburger Mediziner – eine erbliche Blutkrankheit sei Schuld am Tod des jungen Pharaos.

Wer es mit dem iPhone aufnimmt

Alle reden über Apples iPhone 4. Doch Apples Wunder-Flunder hat starke Konkurrenz. Handelsblatt Online zeigt kurz und bündig die Vor- und Nachteile der wichtigsten iPhone-Konkurrenten. Der b>Blackberry Bold ist ein Business-Klassiker. Er besitzt eine …

Nerven auf der Streckbank

Die in der Petrischale in zwei Reihen angeordneten schwarzen Pünktchen, zwischen denen haarfeine Fäden verlaufen, sehen auf den ersten Blick eher unscheinbar aus. Jeder schwarze Punkt ist ein Konglomerat aus Tausenden von Nervenzellen, erklärt …

Wie das iPhone das Leben verändert

Unser Autor hat ein Problem: Ihn nervt die Lifestyle-Hysterie, mit der Marketing-Strategen der Unterhaltungsindustrie jede noch so banale Neuerung als Revolution verkaufen wollen. Jetzt ist er im Glaubenskrieg mit sich selbst. Schuld ist ein I-Phone. Von …

Hormone aus dem Takt

Göttinger Forscher erklären den Mechanismus des Jetlags. Demnach bringt ein wechselnder Tagesrhythmus die Ausschüttung von Cortisol durcheinander, wodurch das Krankheitsrisiko steigt.

Früh die Weichen stellen

Jena (ddp). Kinder sind gegenüber Menschen anderer Nationen oder Personen mit Behinderungen generell aufgeschlossener als die meisten Erwachsenen. Damit diese Eigenschaft erhalten bleibt, sollten Kindergärten und Schulen regelmäßig ein Toleranz …

Internet-Hilfsarbeiter Mensch

Immer dann, wenn man sich im Web irgendwo registriert, muss man einen Code eingeben, um zu beweisen, dass man kein Spam-Roboter ist. Mit der Technik haben Forscher zahlreiche alte Werke transkribiert – inzwischen spart Google damit gutes Geld.

Was „Alfisti“ seit 100 Jahren begeistert

Alfa Romeo startet heute in das 100. Jahr seiner Unternehmensgeschichte. Vor exakt 99 Jahren wurde die legendäre Traditionsmarke von lombardischen Geschäftsleuten unter dem Namen Società „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“, kurz: A.L.F.A., aus …

Schimpansen töten Nachbarn für ein Stück Land

Nairobi Für ein größeres Stammesterritoriums töten Schimpansen ihre Artgenossen.

Deutschlands wahres Klima

Das kalte Regenwetter im Juni hat vielen die letzten Nerven geraubt. Klimaforscher betonen jedoch, dass viel Regen im Frühling für die Region nicht ungewöhnlich ist.1 Ist der Klimawandel schuld? Das weiß niemand so genau, aber solche Wetterereignisse …

Pollenalarm noch bis September: Allergien nicht hilflos ausgeliefert

Es herrscht Hochkonjunktur für alle Triefnasen. Die Symptome quälen Kinder wie Erwachsene gleichermaßen: juckende und tränende Augen, Niesreiz, verstopfte Nase, Husten, Atemnot. Was hilft den Geplagten? Die Flucht nach drinnen? Das Schlafen bei …