Kategorie: wissenschaft

Spektakuläre Aufnahmen einer Galaxie: Auf den Spuren einer kosmischen Katze

            Auflösung des Bilderrätsels:   Nur wenige Objekte am Nachthimmel werden ihrem Namen so gut gerecht wie der Katzenpfotennebel, eine glühende Gaswolke, die in der Tat einem gigantischen Pfotenabdruck ähnelt. Das Objekt mit der …

Hollands Polizei warnt Deutsche vor iPhone-Betrug

Niederländische Kriminelle haben in den vergangenen Tagen mehrfach Deutsche mit Angeboten zum Kauf von iPhone-Handys nach Rotterdam gelockt und ihnen dort das Geld abgenommen. «Wir haben in kurzer Zeit vier Anzeigen von betrogenen Deutschen bekommen …

Weltklimarat soll schlampig recherchiert haben

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) hat seine Prognose für das Verschwinden der Gletscher im Himalaja- zurückgezogen. Der Rat räumte ein, dass seine Warnung vor einem rapiden Abschmelzen der dortigen Eisflächen auf keiner ausreichenden …

Zahnbehandlung bald ohne Bohrer möglich?

Der Einsatz von Plasma in der Zahnmedizin könnte künftig eine Alternative zum unangenehmen und mitunter schmerzhaften Einsatz von Bohrern werden. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung in Leipzig und der …

Wie einzigartige Tiere nach Madagaskar gelangten

Wissenschaftler von der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben eine 70 Jahre alte Vermutung nun anhand von neuen Berechnungen bestätigt. Laut den Wissenschaftlern haben die Tiere, die auf Madagaskar leben, mit natürlichen Flößen die 430 …

Gummi aus Wasser

Eine Art Gummi aus Wasser haben japanische Chemiker hergestellt. Indem sie reinem Wasser etwas Tonpulver und langgestreckte Polymermoleküle zusetzen, nimmt die Flüssigkeit die Konsistenz eines elastischen Gels an. Dieses lässt sich in eine beliebige …

Erde schüttelt vorbeifliegende Asteroiden durch

Beinahe-Kollisionen zwischen der Erde und vorbeifliegenden Asteroiden sind nicht nur für die Erde heikel – auch die Asteroiden kommen nicht ungeschoren davon: Gelangen die kleinen Gesteinskörper in die Nähe der Erde, werden sie buchstäblich …

Ballaststoffe sind die Ursache: Äpfel fördern Verdauung

Kopenhagen Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln stärkt das Verdauungssystem und damit die Gesundheit von Ratten – und vermutlich auch von Menschen.

Deutsche Entwickler profitieren vom Apps-Boom

Pünktlich zu CeBit will Vodafone seine App-Initiative weiter ausbauen – und sich von der Konkurrenz durch die Telekom nicht verschrecken lassen. Die wiederum will sich für eine jüngere Zielgruppe öffnen und plant den Prepaid-Tarif fürs iPhone.

Rein in den Elfenbeinturm

Am Anfang reichte es gerade einmal zu einer Nachricht. Der erste Wikipedia-Eintrag zum Stichwort „D-Radio Wissen“ umfasst nur vier Sätze, er datiert vom 26. Dezember 2008, enthält keinerlei Untergliederung und nennt als Starttermin des dritten …

Wenig Kunst, viel Unterhaltung

Die genealogische Struktur der Evolutionstheorie hat sie seit ihrer ersten Formulierung interessant für die Anwendung auch auf nicht-biologische Systeme gemacht. Am so genannten „Sozialdarwinismus“ hat sich gezeigt, dass eine solche Übertragung nicht …

Sprechende Totenköpfe in der Chirurgie

Zwei Leipziger verkaufen mit ihrem Unternehmen Phacon High-Tech-Totenschädel made in Germany. Ausgestattet mit elektrischen Schaltkreisen und USB-Anschluss werden diese als Übungsobjekt für angehende Chirurgen benutzt. Und das mit Erfolg: Etwa eine …

So wertvoll wie ein Fisch

Nahrung, die unser Gehirn positiv beeinflusst, ist im Kommen. Richard Wurtman, Hirnforscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wissenschaftlicher Berater vom Lebensmittelproduzenten Danone, untersucht diese Wirkungen. Kaum eine andere …

Können Freibeuter die US-Gesundheitsreform verhindern?

Obama gegen Piraten – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen US-Präsident Barack Obama sieht sich einer wild entschlossenen Meute gegenüber, die mit allen Mitteln versucht, seinen wertvollsten Schatz zu kapern. Der Schatz ist sein Prestige …

Pollenmangel schwächt Immunsystem

Die veränderte Landwirtschaft schränkt die Nahrungsquellen für Bienen ein und macht sie damit anfälliger für Krankheiten.

Erschütterter Planet

Im Untergrund bebt es täglich rund 50 Mal. Wo ist die Gefahr für den Menschen am größten und welche Erdstöße blieben in Erinnerung? Eine Infografik …

Essen und Trinken während der Wehen erlauben

Lange Zeit ist es weit verbreitete Praxis gewesen, Gebärdenden in den Wehen das Essen und Trinken zu verbieten. Eine aktuelle Studie widerspricht dieser strikten Regel nun jedoch, falls bei den Schwangeren ein niedriges Komplikationsrisiko vorliegt.

Geologie: Was macht ein Erdbeben verheerend?

Jährlich verzeichnen Seismologen mehr als ein Dutzend Erdbeben mit Stärke sieben oder höher. Gefährlich werden die Beben erst unter bestimmten Umständen.

Die Kraft der zwei Zellen

Roboterforscher aus Göttingen haben ein erstaunlich einfaches Verfahren gefunden, um die Schritte autonomer Laufmaschinen zu steuern.

„Dornröschen“ ist Molekül des Jahres

Ein springendes Gen namens „Dornröschen“ ist das Molekül des Jahres 2009. Diese von Genforschern aus dem Fischgenom isolierte und gentechisch veränderte DNA-Sequenz gilt als vielversprechend für den Einsatz in der Gentherapie. Es ermöglicht …

2020: Hälfte des Stroms aus erneuerbare Energien?

Im Jahr 2020 könnten die erneuerbaren Energien bereits über die Hälfte des Strombedarfs in der Grundlast abdecken. Das zeigt eine Simulation der Stromversorgung auf Basis von Wetterdaten und Prognosen für die zukünftige Einspeisung. Nach Ansicht des …

Istanbul: Droht der Stadt ein Mehrfachbeben?

Istanbul ist extrem erdbebengefährdet, denn es liegt nahe der Nordostanatolischen Verwerfung. Erdbebenforscher erwarten das nächste große Beben dieser Störung unmittelbar südlich der Großstadt. Eine neue, in „Nature Geoscience“ veröffentlichte …

Beliebte Kinder sind als Erwachsene gesünder

Je beliebter ein Kind unter Gleichaltrigen, desto gesünder ist es offenbar später als Erwachsener. Bisher war bekannt, dass sich der gesellschaftliche Status der Eltern auf den Gesundheitszustand des Kindes auswirkt. Eine neue Studie aus Schweden legt …

Smartphone mit Kinderkrankheiten

Die Idee ist bestechend: Alle Kontakte auf einen Blick, die Statusmeldungen der Freunde inklusive. E-Mails, Telefonnummern und soziale Netzwerke – alles ist nur einen Klick entfernt. So lautet die Philosophie des Web-Dienstes Vodafone 360 auf dem …

Tunnelnde Spins für bessere Arbeitsspeicher

Erstmals haben Wissenschaftler den Spin von Elektronen durch elektrische Felder so gesteuert, dass damit Daten dauerhaft gespeichert werden können. Das jetzt in „Science“ online publizierte Prinzip könnte zukünftig nicht nur die Arbeitsspeicher in …

Verbessert Jogging das Gedächtnis?

Die Wissenschaften liefern doch immer wieder Erstaunliches. Kürzlich berichteten US-Wissenschaftler, dass zumindest bei Alzheimer-Mausmodellen elektromagnetische Strahlung, wie sie von Handys ausgeht, die Krankheit vermindert und bei gesunden Mäusen …

Bauchweh und Kopfschmerzen: Leistungsdruck macht krank

Chinesische Grundschüler leiden einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge unter so großem Leistungsdruck, dass sie krank werden. Von 2191 befragten Schülern zwischen neun und zwölf Jahren aus der ostchinesischen Provinz Zhejiang gab mehr als …

Fundsache, Nr. 779: Grüße aus der Steinzeit

In der Steinzeit lagerten dort Jäger und Sammler, jetzt sind Häuslebauer am Zug: Kistenweise haben Wissenschaftler aus einem Neubaugebiet bei Oldenburg Fundstücke aus der mittleren Steinzeit untersucht. Der Grabungsplatz mit rund 400 Herdstellen sei …

Archäologen sortieren Funde aus der Steinzeit

Von Charlotte SteenkenOLDENBURG (Eig. Ber.) · „Es ist ein ganz seltener Fall, dass ein mesolithischer Platz aufgefunden wird“, weiß Bettina Petrick.

Einstiger Ort des Terrors wird Haus der Demokratie

POTSDAM – Für das, was in ihnen geschieht, können Häuser nichts. Das Potsdamer „Lindenhotel“ war Wohnhaus, preußische Kommandantur, französisches Pferdelazarett, Stadtparlament, Gericht und Gefängnis. Die Nationalsozialisten sperrten hier ein …

Mit dem Reis kam der Kater

Die Alkoholunverträglichkeit vieler Asiaten geht auf die Ernährung ihrer Vorfahren zurück. Zu diesem Schluss ist ein chinesisches Forscherteam gekommen. Wie die Wissenschaftler herausfanden, ist die Unverträglichkeit nämlich zur gleichen Zeit …

Schnellmerker leben länger

Auf Angriffe reagieren Brandungsbarsche der Art Cymatogaster aggregata besonders schnell. Das hängt offenbar mit ihrer besonderen Gehirnstruktur zusammen, hat ein italienisch-niederländisches Forschungsteam jetzt entdeckt: Wie auch der Mensch besitzen …

GOES-10 im Friedhofsorbit

An Bord verbliebener Resttreibstoff wurde verwendet, um den Wettersatelliten GOES-10 in einen Friedhofsorbit zu steuern, teilte der Hersteller des Satelliten, Space Systems/Loral aus Palo Alto in Kalifornien am 13. Januar 2010 mit.

Fachkräfte-Zuzug in der Jungsteinzeit

Europas Männer stammen zum Großteil von Einwanderern ab, die vor rund 10 000 Jahren aus dem Nahen Osten kamen. Sie brachten eine revolutionäre Errungenschaft mit – den Ackerbau.

Fachkräfte-Zuzug in der Jungsteinzeit

Europas Männer stammen zum Großteil von Einwanderern ab, die vor rund 10 000 Jahren aus dem Nahen Osten kamen. Sie brachten eine revolutionäre Errungenschaft mit – den Ackerbau.

Viele Computerspieler mit Problemen in der Schule

Schüler, die regelmäßig an PC oder Konsole daddeln, haben öfter Probleme mit dem Unterrichtsstoff als Nichtspieler – so bestätigt eine Studie den naheliegenden Verdacht. Als ein weiteres Problem wird genannt, dass die Schüler oft länger spielen …

EADS-Sparte Astrium erwartet 2010 stabilen Umsatz

Wenn es nach François Auque gehen soll, holen wir uns im Jahre 2020 Strom aus dem Weltall. Auque ist Chef des Raumfahrtunternehmens Astrium. Das Unternehmen möchte, dass die künstlichen Himmelskörper die Energie der Sonne sammeln, zusammenfügen und …

Waldflächen laut ifo in vergangenen Jahren weltweit geschrumpft

Besonders in den tropischen Ländern ist in den vergangenen Jahren viel Wald abgeholzt worden. Grund ist laut ifo-Institut der wachsende Flächenbedarf für die Produktion von Biokraftstoffen. Zwischen 1990 und 2005 sei die globale Waldfläche um drei …

„Grünes“ Meerestier: Schnecke produziert Chlorophyll

Die „solargetriebene” Meeresschnecke Elysia chlorotica produziert den zur Photosynthese nötigen grünen Blattfarbstoff Chlorophyll A nachweislich selbst. Damit vereint der äußerlich ohnehin bereits an ein Blatt erinnernde Organismus sowohl tierische …

Wie Forscher in der Klimageschichte bohren

Polares Klimaarchiv: Forscher lesen aus Sedimenten in Sibirien die Klimaveränderungen der vergangenen 3,6 Millionen Jahre. Ihre Arbeit haben sie auf Video festgehalten.

Gorilla-Nachwuchs im Münchner Tierpark Hellabrunn

München (ddp-bay). Der Tierpark Hellabrunn in München freut sich über Gorilla-Nachwuchs. Wie der Zoo am Dienstag in München mitteilte, brachte Gorilladame Baghira bereits am 7. Dezember ein gesundes Jungtier auf die Welt. Die Geburt sei völlig …

Vögel zu füttern, ist unsere moralische Pflicht

Seit Jahren warnen Naturschützer davor, Vögel zu füttern: Von der falsch verstandenen Tierliebe würden allein Tauben und Ratten profitieren. Für Peter Berthold, Deutschlands bekanntesten Ornitholgen, ist das barer Unsinn: Vogelhäuschen seien eine …

Auch Gorillas können menschlichen Malaria-Erreger haben

Parasiten sind enorm wandlungsfähig. Dafür haben Forscher nun ein neues Beispiel entdeckt: In Gorillas fanden sie den Erreger der Malaria tropica, der gefährlichsten Variante der Tropenkrankheit. Aber nicht nur das: Offenbar haben sich in den Tieren …

Daten am Ende des Tunnels

    Forscher vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der französischen Grundlagenforschungsorganisation CNRS bei Paris steuerten erstmals mit elektrischen Feldern den Spin von Elektronen derart, dass damit Daten dauerhaft gespeichert werden können …

Zwei Millionen Zivilisationen in der Milchstraße

Seit Jahrzehnten spekulieren Wissenschaftler, ob es möglicherweise auf anderen Planten Zivilisation gibt, die der unserer Erde gleicht. Peter Ulmschneider, Professor für Astrokphysik an der Uni Heidelberg, geht allein in unserer Milchstraße von zwei …

So werden Häuser gegen Erdbeben gesichert

Auch eine Woche nach dem Erdbeben in Haiti fehlt es vielen Überlebenden am Nötigsten, an Nahrungsmitteln, Trinkwasser, medizinischer Versorgung. Und an einem Dach über dem Kopf. Der Wiederaufbau zerstörter Häuser wird Jahre dauern, schätzen …

Warum ist es im Winter kalt?

Wann haben Sie Berlin zuletzt auf dem Globus gesucht? Ein Fleckchen über dem 52. Breitengrad. Wissen Sie, was eine solche Lage bedeutet? Wenn Sie auf diesem Breitengrad mit dem Finger nach Osten wandern, kommen Sie an Novosibirsk vorbei, Sie streifen …

Tödliche Zweifel

Dummheit kann tödlich sein. Das hat das Land Südafrika leidvoll erfahren müssen. Sein Präsident Thabo Mbeki zweifelte Ende der neunziger Jahre den wissenschaftlichen Konsens an, der das Immunschwächevirus HIV als Erreger der Aids-Erkrankung ansah …

Affen können etwas Mathe

Rhesusaffen können einfache Mathematik. Neurobiologen der Uni Tübingen haben den Tieren beigebracht, Punktemengen nach ihrer Größe zu ordnen. Diese „Größer-als“- und „Kleiner-als“-Regeln hätten die Affen innerhalb kurzer Zeit souverän …

Neue Rektorin an der FH für Soziale Arbeit

Die Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH) hat eine neue Rektorin. Das Konzil der Fachhochschule für Soziale Arbeit wählte am Dienstag die 53-jährige Gesundheitswissenschaftlerin Theda Borde mit 19 von 24 Stimmen. Borde löst die langjährige ASH …