Kategorie: wissenschaft

RKI-Corona-Zahlen: 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht weiter – mehr als 118.000 Neuinfektionen

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist nur sehr gering gefallen – von 1350 auf 1346. Experten gehen zudem von einer hohen Zahl von Fällen aus, die in den Daten nicht erfasst sind.

Deutsches Spiegelteleskop für bessere Wassernutzung auf dem Weg zur ISS

Ein Teleskop soll helfen, weniger Wasser in der Landwirtschaft zu verschwenden. Nun wurde ein Prototyp mit einer Rakete ins All geschossen – entwickelt von Forschenden in Freiburg und Jena.

Klimakrise und CO₂-Budget: Das dreckige Limit

Wieviel CO₂ sollte die Menschheit höchstens noch ausstoßen? Wie viele Jahre bleiben, um klimaneutral zu werden? Und wie kommen die Berechnungen zustande? Die wichtigsten Antworten in Zahlen und Grafiken.

Ukraine-Russland-Krise: Bundeswehr könnte keine Panzerabwehrwaffen liefern – Bestände ausgeschöpft

12.000 Panzerabwehrraketen wünscht sich die Ukraine laut ihrem Botschafter von Deutschland. Doch selbst wenn Berlin wollte: Die Bundeswehr könnte Waffensysteme, die sich dafür anbieten, gar nicht liefern.

Corona-News am Samstag:

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Bei Olympia werden überhaupt keine neuen Infektionen gemeldet. Die Polizei in Ottawa nimmt Dutzende bei Trucker-Protesten gegen Coronaregeln fest. Der Überblick.

Arktischer Ozean: Forscher analysieren Fischbestand

Das sommerliche Meereis der Arktis schwindet – das könnte die Gegend für Fischereiflotten interessant machen. Eine neue Datenauswertung zeigt nun, was dabei zu holen wäre. Die Forschenden haben faszinierende Funde gemacht.

Gehirnleistung und mentale Fitness: Unser Denktempo bleibt bis zum 60. Lebensjahr hoch

Ab dem jungen Erwachsenenalter gehe es mit der Leistungsfähigkeit des Hirns bergab, heißt es oft. Das stimmt nicht, behaupten Forscher nun. Damit widersprechen sie früheren Befunden.

Coronavirus: Endlich geht es abwärts

Corona-Zahlen im Sinkflug, die Politik beschließt das Ende der Pandemie (fast). Und aktuelle Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Neuer Bericht: Riesige Subventionen fließen weltweit in klimaschädliche Projekte

Rund 1,6 Billionen Euro fließen jährlich an Subventionen in Projekte, die klimaschädlich sind, so das Fazit einer neuen Studie. Die Autoren sagen: Die Menschheit finanziert ihr eigenes Aussterben.

Wenn Psychotherapie die Krankheit verschlimmert: Braucht der Eingriff ins Seelenleben einen Beipackzettel?

Jede Behandlung hat Folgen, manchmal auch negative. Einige psychisch Erkrankte brechen mit der Familie, bei anderen verschlimmern sich die Leiden. Braucht der Eingriff ins Seelenleben künftig einen Beipackzettel?

Klimaschutz in Deutschland: »Die Regierung sollte keinen Aktionismus betreiben«

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Ökonom Ottmar Edenhofer verrät, wie das gelingt – ohne soziale Verwerfungen.

Verhaltensforschung bei Fischen: Warum Draufgänger häufiger in der Pfanne landen

Fischereiprofessor Robert Arlinghaus über »Individualität« und »Freundschaft« bei Fischen, ihre Persönlichkeit – und wie lernfähige Karpfen Angler in den Wahnsinn treiben.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die SPD setzt sich für eine Verlängerung der Sonderregel zu mehr Kinderkrankentagen ein. Hongkong will Hotelzimmer für Quarantäne nutzen. Und: Mehr als 200 Bundestagsabgeordnete stimmen für Impfpflicht. Der Überblick.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI erneut

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist wieder leicht gesunken, auch die Sieben-Tage-Inzidenz geht zurück. Zudem meldet das RKI 264 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Kinderlähmung: Erster Fall von Polio in Afrika seit fünf Jahren entdeckt

Polio gilt auf dem afrikanischen Kontinent als besiegt: Jetzt allerdings wurde das tückische Virus bei einem Kleinkind in Malawis Hauptstadt festgestellt. Der Ursprung des Falls führt offenbar nach Pakistan.

Robert Koch-Institut mahnt zur besonderen Vorsicht in Alten- und Pflegeheimen

In Einrichtungen für ältere Menschen werden laut RKI derzeit vermehrt Coronafälle registriert. Bei den geplanten Lockerungen müsste für diese Gruppe daher ein besonderer Schutz gelten.

Orkan »Ylenia«: Deutschland in der Sturmzange

Derzeit bedrohen gleich zwei Orkane Deutschland. Das liegt an einer recht seltenen Wetterlage, die noch mehr Stürme bringen könnte.

Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern: »Freedom Day« auf Bewährung

In den kommenden Wochen sollen die Coronamaßnahmen Stück für Stück gelockert werden. Auch Fachleute halten das für vertretbar – allerdings nur unter Bedingungen, die im Bund-Länder-Beschluss teilweise fehlen.

Corona-News am Donnerstag: RKI ruft zur besonderen Vorsicht in Alten- und Pflegeheimen auf

Laut RKI-Wochenbericht sind Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen weiter gestiegen. Und: Trotz Vierfach-Impfung stecken sich viele Menschen in Israel mit Omikron an. Der Überblick.

Corona-Krise: Robert Koch-Institut meldet weiter sinkende Sieben-Tage-Inzidenz

Bei den Neuinfektionen registrierte das Robert Koch-Institut im Vergleich zum Vortag allerdings einen Anstieg. Zudem starben binnen 24 Stunden 261 weitere Menschen an den Folgen einer Coronaerkrankung.

Mexiko: Warum stürzten hunderte Vögel in den Tod?

War es ein Stromschlag, ein Greifvogel, ein Blitz oder ein vermurkstes Ausweichmanöver? Deutschlands berühmtester Ornithologe glaubt, dass etwas anderes den bizarren Tod der Gelbkopf-Stärlinge im Norden Mexikos erklärt.

Tollense: Archäologen rätseln über 2700 Jahre alte Bronze-Statue

In Mecklenburg-Vorpommern hat ein Mann im Wasser der Tollense eine Figur entdeckt, die Wissenschaftler vor die Frage stellt: Wozu diente sie? Ist die Statue das Abbild einer Göttin – oder ein Gewicht?

HIV/Aids: Erste Frau gilt nach Stammzelltherapie als von HIV geheilt

Zwei Männer wurden bereits erfolgreich von HIV geheilt, nun gilt auch eine Frau seit 14 Monaten als virusfrei. Bei ihr wurde eine andere Therapieform angewandt.

Aceredo in Spanien: Das Geisterdorf am Grund des Sees

Vor knapp 30 Jahren wurde im Norden Spaniens ein Dorf geflutet, um einen Stausee zu schaffen. Jetzt sinkt der Wasserstand – die Gemäuer kommen wieder ans Licht.

Hamburg und die Flutgefahr: »Das Risikobewusstsein darf nicht verloren gehen«

Mehr als 300 Tote, Schäden in vielen Teilen der Stadt – vor 60 Jahren wurde Hamburg von einer schweren Sturmflut verwüstet. Was droht heute und verschlimmert der Klimawandel die Lage? Eine Küstenexpertin gibt Antworten.

Coronavirus: Welchen Effekt die Impfung auf Long Covid hat

Geimpfte haben ein niedrigeres Risiko, noch lange nach einer Coronainfektion an den Folgen zu leiden. Der britischen Gesundheitsbehörde zufolge kann die Impfung sogar nachträglich helfen.

Corona-News am Mittwoch: New York entlässt wegen Impfpflicht rund städtische 1500 Mitarbeiter

Die Impfpflicht im öffentlichen Sektor hat in New York nur geringe Folgen – anderes fürchtet Kassenärztechef Gassen für die deutsche Gesundheitsbranche. Und: EU-Länder entsorgen offenbar mehr Impfdosen, als sie spenden. Der Überblick.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI erneut

Auch an diesem Mittwochmorgen veröffentlicht das Robert Koch-Institut Rückgänge bei den wichtigen Corona-Kennzahlen. Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter 247 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Corona-Pandemie: Karl Lauterbach entzieht dem RKI die Macht über Genesenenstatus

Drei statt sechs Monate: Die überraschende Entscheidung des Robert Koch-Instituts zur Verkürzung des Genesenenstatus hatte für Kritik gesorgt. Nun greift Gesundheitsminister Karl Lauterbach durch.

Corona: Dänemark betreibt die Durchseuchung – aber zu welchem Preis?

Dänemark hat alle Coronamaßnahmen beendet – mitten in der heftigsten Infektionswelle. Jetzt liegt die Zahl der täglichen Todesfälle fast auf dem Rekordniveau vom Januar 2021. Taugt das Land trotzdem als Vorbild für Deutschland?

Die Dürre im Südwesten der USA ist die schlimmste seit 1200 Jahren

In Teilen der USA ist es seit 22 Jahren zu trocken und zu heiß. Wissenschaftler haben nun ermittelt: So trocken war es seit dem Jahr 800 nicht mehr. Die Klimakrise sei für die »Megadürre« mitverantwortlich.

Klima-Krise im Wintersport: Hat Skifahren noch eine Zukunft?

Auch die Skigebiete erwärmen sich, der Schnee bleibt zunehmend aus. Das wird zum Problem für Wintersportgebiete und ihre Kunden.

Arzneimittelrückstände: In 104 Ländern Belastung in den Flüssen

Schmerzmittel, Antidepressiva, Nikotin – in den Flüssen der Welt sind pharmazeutische Stoffe in gefährlich hohen Konzentrationen zu finden. Wie die Verunreinigung mit dem Wohlstand zusammenhängt.

Illegaler Elfenbeinhandel: Wie Stoßzahn-DNA dabei helfen kann, Wilderer- und Schmuggelnetzwerke aufzudecken

Bis zu 50.000 Elefanten sterben jedes Jahr, weil Kriminelle das Elfenbein verkaufen. Doch neue Forschung zeigt, dass die Zähne selbst dabei helfen könnten, die Verbrechen aufzudecken.

Corona-News am Dienstag: Hamburger Senat will Sperrstunde in der Gastronomie aufheben

Ab dem Wochenende können Kneipen und Restaurants in Hamburg voraussichtlich wieder nach 23 Uhr Gäste empfangen. Und: Die Treibhausgasemissionen der EU sind fast so hoch wie vor der Coronapandemie. Der Überblick.

Corona-Krise: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI den dritten Tag in Folge

Erneut hat das Robert Koch-Institut auch einen Rückgang bei den Neuinfektionen registriert. Binnen 24 Stunden wurden zudem 243 weitere Corona-Todesfälle gemeldet.

Peru: Sechs mumifizierte Kinderleichen bei Lima gefunden

In einer Grabstätte in der Nähe der peruanischen Hauptstadt Lima haben Archäologen sechs mumifizierte Kinderleichen ausgegraben. Vermutlich wurden sie einst einem Adligen auf seinen Weg ins Jenseits als Opfer mitgegeben.

Weltraumtourismus: US-Milliardär Jared Isaacman plant drei weitere Weltraumflüge mit SpaceX

2021 reiste Jared Isaacman bereits als einer der ersten Touristen in den Orbit, nun plant er drei weitere Trips – und unter anderem einen Weltraumspaziergang. Die Besatzung soll bis zu fünf Tage lang im All bleiben.

Coronavirus: Wie viele Kinder sterben an oder mit Corona?

»An« oder »mit« Corona – nach Äußerungen der CDU-Politikerin Karin Prien flammt die Diskussion zu den Covid-Gefahren für Kinder neu auf. Was geben die Fallzahlen her? Und was ist mittlerweile zum Pims-Syndrom bekannt?

Objekt auf Kollisionskurs mit dem Mond stammt wohl doch nicht von Space X

Am 4. März wird ein Flugkörper aus dem All auf dem Mond einschlagen. Bislang nahm man an, dass es sich dabei um eine Raketenstufe von SpaceX handelt. Doch nun sagt der Entdecker des Objekts, er habe sich getäuscht.

Ukraine-Konflikt: Warum sich die Ukraine Panzerabwehrwaffen der Bundeswehr wünscht

Die Ukraine fordert von Deutschland 12.000 Panzerabwehrraketen. Sollte sich Berlin doch noch für eine Lieferung entscheiden, würde sich ein Waffensystem anbieten, das schon kurdische Kämpfer gegen den IS eingesetzt haben.

Olympia 2022: Winterspiele in Peking – Chinas Retorten-Spiele

Bei den Olympischen Spielen in China stammt der gesamte Schnee aus Kanonen, zeigen Satellitenbilder. Doch Kunstschnee gilt als ausgemachte Umweltsünde.

Corona-News am Montag: Titel Corona-News am Montag

Finanzminister Lindner ist vor dem Coronagipfel für weitreichende Lockerungen. An Schulen sind laut Bildungsministerin Stark-Watzinger dagegen weiter Regeln nötig – und in Hongkong spitzt sich die Lage zu. Der Überblick.

Corona-News am Montag: Maßnahmengegner wollten zu Winfried Kretschmanns Wohnhaus vordringen

In Baden-Württemberg haben Gegner der Coronamaßnahmen versucht, zum Privathaus von Ministerpräsident Kretschmann vorzustoßen. Und: Finanzminister Christian Lindner will 2G und Kontaktbeschränkungen für Geimpfte abschaffen. Der Überblick.

Coronavirus: RKI meldet weiteren Rückgang bei Neuinfektionen und Inzidenz

Der Trend vom Wochenende setzt sich fort: Erneut sind die Corona-Kennzahlen leicht gesunken. Das Robert Koch-Institut registrierte binnen 24 Stunden 42 weitere Todesfälle.

Corona-Krise: Expertenrat für Lockerungen der Beschränkungen in kommenden Wochen

»Zurückfahren der Maßnahmen erscheint sinnvoll«: Das Expertengremium der Regierung zur Coronalage erwartet eine Entspannung der Virusregeln. Aber unter klaren Bedingungen.

Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht zurück

Von 1474,3 auf 1466,5 – die Zahl der neuen Ansteckungen pro 100.000 Menschen sinkt ein wenig. Innenministerin Faeser mahnt Markus Söder, sich beim Impfpflicht-Beschluss ans Grundgesetz zu halten. Der Überblick.

Corona-News am Sonntag: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht zurück

Gastwirte in den Niederlanden blieben trotz Sperrzeit einfach offen – aus Protest gegen ihrer Meinung nach längst überflüssige Coronaregeln. Deutsche Gesundheitsämter melden einen leichten Rückgang der Inzidenz. Der Überblick.

Feinstaub-Belastung: Was Kamine und Öfen anrichten

Die Feinstaubbelastung durch Kamine kann inzwischen mit dem Autoverkehr mithalten, zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes. Welche Folgen das hat, verrät Chemieingenieur Achim Dittler.

Coronavirus-Laborthese: Das ewige Rätsel des Virusursprungs

Ob das Coronavirus auf natürlichem Wege oder aus dem Labor zum Menschen kam, lässt sich bis heute nicht sicher sagen. Die bekannten Indizien und neue Überlegungen zur Schweinepest deuten aber in eine Richtung.