Kategorie: wissenschaft

Geburtsgewicht von US-Babys im Abwind

New York (dpa) – In den USA kommen Neugeborene einer Studie von 1990 bis 2005 zufolge immer leichtgewichtiger zur Welt. Zwar sei der Rückgang des Geburtsgewichtes bisher nicht gravierend, berichtete das «Wall Street Journal» am Freitag, lasse aber …

Knapp 3000 zusätzliche Studienplätze im Land

Berlin (dpa) – Die Länder haben in den vergangenen drei Jahren bereits bundesweit mehr zusätzliche Studienplätze geschaffen, als dies im ersten Hochschulpakt mit dem Bund vereinbart worden ist.

Viehzucht in Afrika: Rinderschutz aus dem Weltall

Nairobi (dpa) – Erstmals in Afrika setzt eine Versicherung auf moderne Satellitentechnik, um Nomaden für Verluste in Dürrezeiten zu entschädigen.

Hilfe läuft an

Zehn Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti kommt die Hilfe für Millionen Menschen auf Touren. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat bisher 1,5 Millionen Nahrungsmittelrationen in den betroffenen Gebieten verteilen können.

10.000.000.000.000 Bakterien und 5 Regenwürmer

So, liebe Nachwuchsforscherinnen und -forscher, hier kommt eine Aufgabe: Klaut Euch mal vom Papa einen Schuh, möglichst Größe 45, schlupft hinein und geht über eine Wiese. Und gut festhalten – auf zu großem Fuße lebt es sich gefährlich. So, und …

Sibutraminhaltige Schlankmacher: Verkauf gestoppt

Appetitzügler sind umstritten: Ihre Wirkung ist zweifelhaft, von gefährlichen Nebenwirkungen ist die Rede. Jetzt haben Behörden einen Wirkstoff aus dem Verkehr gezogen. Schlankmacher mit Sibutramin müssen aus den Apotheken verschwinden.

Eingeschleppte Arten bedrohen einheimische Vielfalt

Gland. Aus anderen Regionen eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten gehören zu den größten Bedrohungen der Artenvielfalt. Das berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) unter Berufung auf eine Studie des Global Invasive Species Programme (GISP). Danach …

China heizt Wettkampf um Weltraum-Frequenzen an

Chinas Beidou-Navigationssystem beansprucht dasselbe Funkband wie Europas System Galileo. Die beiden würden sich gegenseitig behindern. Ein Teil des Problems: Mit ihren Tempo überholen die Chinesen die Europäer im Weltraum. Der Streit ist keineswegs …

Mitsubishi zeigt neues Crossover-Modell

Mitsubishi stellt sein neues kompaktes Crossover-Modell ASX beim Genfer Autosalon vor. Der Fünfsitzer im Format von VW Tiguan & Co. wird von einem neuen 1,8-Liter-Turbodiesel angetrieben, der die Grenzwerte der Euro-5-Abgasnorm erfüllt. dpa/tmn TOKIO …

Was BMW, Audi, Ford und VW Neues planen

Die Mittelklasse hat es zur Zeit nicht leicht. Ihr Marktanteil ist 2009 heftig geschrumpft, ihr Restwert sinkt überdurchschnittlich. Dabei muss man keinen vermeintlich sparsamen Kleinwagen fahren, um knausern zu können. Das zeigt nicht nur der neue BMW …

Vancouver: Invasion der Bettwanzen

Rund um den Globus vermehren sich Bettwanzen exponentiell. Forscher rätseln über die Gründe – und prophezeien in Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen ein Problem.

Unglaublich – aber wahr

Entdeckungen aus der Wissenschaft sind manchmal kaum zu glauben. Und trotzdem wahr – SPIEGEL ONLINE hat die 30 kuriosesten Meldungen der vergangenen Wochen gesammelt. Und 10 falsche darunter gemischt, die nicht weniger kurios klingen. Raten Sie mit, Sie …

Privatzoo bietet Nervenkitzel mit Alligatoren

Ockstadt (ddp-hes). Mit einem Satz schwingt sich René Renz auf einen Alligatorbullen. Er sitzt auf dem rund drei Meter langen Reptil, als wäre es ein Pony und nicht eine riesige Raubechse. Renz leitet die «Alligator Action Farm» im mittelhessischen …

Ein Beau ohne Biss

Zwar ist Toyota auf dem Weg zum größten Autohersteller der Welt und hat auf den verschiedenen Märkten eine kaum mehr zu überschauende Modellpalette. Doch offene Fahrzeuge sucht man bei den Japanern zumindest in Europa vergebens. Diese Lücke füllt …

Wieviel Fluorid in Kinder-Zahnpasta sein sollte

Jeder kennt die Bilder aus der Werbung für Zahnpasta: Fluoride machen den Zahn so stabil, dass die bösen Kariesmännchen am harten Zahn einfach abprallen. Umstritten ist, wie hoch der optimale Fluoridgehalt in der Zahnpasta sein muss. In einer neuen …

Extrem gewagt

Schwere Erdbeben, Wirbelstürme und Überschwemmungen treten viel häufiger auf, als nach der klassischen Statistik zu erwarten wäre. Neue Forschungsansätze suchen nach einer besseren Erfassung extremer Ereignisse.

Schleimpilz organisiert sich wie Tokios Bahnnetz

Tokio/Washington (dpa) – Ein niederer Schleimpilz kann Ingenieuren scheinbar als erstaunlicher Lehrmeister dienen: Physarum polycephalum organisiert sich bei der Nahrungssuche nach Erkenntnissen japanischer Forscher mit einer verblüffenden Ähnlichkeit …

Im Jahr der Jubiläen

In der Hauptstadt wird das „Wissenschaftsjahr Berlin 2010“ ausgerufen. Anlass sind zahlreiche runde Geburtstage von hier ansässigen Institutionen für Forschung und Lehre, wie beispielsweise der Humboldt-Universität, die vor 200 Jahren gegründet wurde.

Weltklimarat: Gletscherprognose hat Fehler

Es ist eine peinliche Panne, die der Glaubwürdigkeit des UN-Klimarates schadet: Die Prognose zum Abschmelzen der Himalaya-Gletscher basiert auf einem Zahlendreher. Doch Experten zufolge enthällt der Weltklimabericht wahrscheinlich noch mehr Fehler …

Druckwellenkanone soll Menschen vertreiben

Erschienen am 21. Januar 2010 Eine israelische Militärfirma hat eine bizarres Gerät entwickelt: eine Kanone, die Menschen mit Druckwellen und infernalischem Lärm vertreiben soll. Der „Donner-Generator“ wird als nicht-tödliche angepriesen – doch …

Oasen in der Tristesse

Ein Wohnblock in Berlin-Kreuzberg, U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdypark: Die Fenster der Erdgeschosswohnungen sind nahezu blickdicht verhängt. Als Sichtschutz dienen Bettlaken, Geschirrtücher, Wolldecken, Alufolie – und hier und da auch ein richtiger …

Düsternis schickt die Seele in den Winterschlaf

Schwer genug sind Mitteleuropas Winterzeiten ohnehin. Setzt sich dann noch ein Tief hartnäckig und wochenlang fest, wird es unerträglich. Die Evolution hat unserem Körper beigebracht, den Betrieb herunterzufahren und für schlechte Zeiten vorzusorgen …

Gletscherprognose auf dünnem Eis

Nach „E-Mail-Gate“ nun „Gletschergate“? Im Weltklimabericht wird der Rückgang der Himalayagletscher stark übertrieben. Wie kam es zu dem peinlichen Fehler? Eine Spurensuche im Netz von Stefan Schmitt …

Ölförderung oder Artenvielfalt?: Ein Paradies am seidenen Faden

In wohl keinem anderen Schutzgebiet weltweit leben so viele verschiedene Arten wie im Yasuní-Nationalpark in Ecuador. Er ist Heimat für ein Drittel aller im Amazonasgebiet vorkommenden Säugetiere, wie Forscher hochgerechnet haben. Allein 28 bedrohte …

Ungesunder Geschmacksträger: Salzreduktion rettet Leben

Etwas weniger Salz im Essen könnte jedes Jahr tausenden Menschen das Leben retten. Das berichten US-Forscher im „New England Journal of Medicine“. In den USA, deren Bürger besonders viel Salz essen, würde eine drei Gramm niedrigere Tagesration 44.000 …

Knoten im Licht

    Lichtwellen können eine seltsam verschlungene Struktur haben, die unser räumliches Vorstellungsvermögen an seine Grenzen bringt. Während man sich die monochromatische ebene Lichtwelle eines Lasers noch leicht veranschaulichen kann, bringt schon …

Erdbeben: Warten auf die nächste Katastrophe

Der Schock über das Erdbeben in Haiti sitzt noch tief. Internationale Experten warnen bereits vor der nächsten Katastrophe. FOCUS Online sprach mit dem Geophysiker Dietrich Lange.

Unsichtbare Nachbarn

Nichts regt sich im dichten Gebüsch am Waldrand im Nationalpark Hainich im Westen Thüringens. Doch als ein brauner Fleck vor dem Dickicht über den Boden huscht, scheint der Busch zu explodieren. Urplötzlich schießt ein grauer Schatten auf die braune …

Schule der Arroganz

In Deutschland kann man gegen das Gymnasium keine Schulreform durchsetzen. Selbst wenn Bildungsexperten und linke Politiker davon überzeugt sind, dass die soziale Benachteiligung das Hauptproblem in Deutschland ist, wird das in der Bevölkerung häufig …

Kummerkasten für den Bachelor

Es seien 234 E-Mails über den sogenannten Bologna-Button auf der Internetseite des Ministeriums eingegangen, sagte jetzt eine Sprecherin. Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) hatte den Kummerkasten während der Studentenproteste im vergangenen …

Sind sparsamere Flugzeugmotoren klimaschädlicher, weil sie mehr Wolken erzeugen?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Martin Schmolke aus München nachgefragt, Manfred Treber von Germanwatch antwortet ihm. „Bei sparsameren Flugzeugturbinen – es geht hier ja nicht um Propellerflugzeuge mit Motoren, sondern um …

Totes Gorillaweibchen Gana wird im Museum Koenig ausgestellt

Gorilla-Mama „Gana“ (12) kommt ausgestopft ins Museum: Das jüngst im Münsteraner Allwetterzoo gestorbene Menschenaffen-Weibchen wird künftig als Präparat im Bonner Naturkundemuseum Koenig zu sehen sein. Mit Blick auf eine für 2011 geplante …

Faszinierender Tanz der Affen mit dem Feuer

Ein Buschbrand, alles flüchtet. Nur ein paar Einzelgänger bleiben neugierig stehen, stochern, spielen. So ähnlich muss es ausgesehen haben, als unsere Vorfahren das Feuer entdeckten. Eine Anthropologin beobachtete jetzt Schimpansen bei einem Feuertanz.

Ebay bietet starke Zahlen

Dank des Verkaufs von Skype wächst der GAAP-Gewinn um 269 Prozent auf 1,355 Milliarden Dollar. Die Einnahmen klettern um 16 Prozent auf 2,37 Milliarden Dollar. Für den Umsatzzuwachs ist vor allem der Bezahldienst PayPal verantwortlich.

Ein Kleiner boxt sich durch

Nachzügler haben es oft schwer und müssen um den Erfolg kämpfen. Dem Boxster von Porsche allerdings standen solche Hürden nicht im Weg. Er bog direkt nach seinem Erscheinen auf die Erfolgsstraße ein – und hat sie bis heute nicht verlassen. Die …

Vom Überleben der Goldigsten

Je nach den momentanen “Sachzwängen”, kann die Evolution bemerkenswerte Wege einschlagen. Das beste Beispiel dafür ist der Haushund, zeigen Untersuchungen eines englisch-amerikanischen Forscherduos. Befreit von natürlichen Zwängen und gelenkt …

Tabakpflanze wehrt sich trickreich

Cambridge (ddp). Zum Schutz vor gefräßigen Raupen öffnet eine Tabakpflanze einige ihrer Blütenkelche schon in der Morgendämmerung und nicht erst wie üblich am Abend. Dies haben deutsche Forscher bei ihren Untersuchungen in der Great-Basin-Wüste in …

Russisches «Sojus»-Raumschiff an der ISS umgekoppelt

Berlin/Moskau (ddp). Das Raumschiff «Sojus TMA-16» ist am Donnerstag an der Internationalen Raumstation ISS umgekoppelt worden. Dazu habe der russische Kosmonaut Maxim Surajew die Kapsel per Hand von ihrem bisherigen Ankerplatz am Servicemodul …

Brennstoffzellen im Eigenheim

In Japan sind die ersten Brennstoffzellen für den Hausgebrauch auf dem Markt. Auch in Deutschland ist ein Förderprogramm gestartet, damit die Minikraftwerke in Eigenheimen installiert werden.

Neuer Behandlungsansatz: Proteinhemmer gegen Hepatitis C

Mit einer neuen Klasse von Proteinhemmern könnten sich langfristig Hepatitis C-Infektionen besser behandeln lassen. US-Forscher haben Moleküle gefunden, die ein Protein hemmen, das zur Vermehrung der Hepatitis C-Viren in menschlichen Zellen nötig ist …

Wolfsmodel statt Wildtier

Mit dem Bild eines Wolfes im Sprung gewann ein spanischer Fotograf einen renommierten Wildtier-Fotowettbewerb. Doch nun stellt sich heraus: Die Aufnahme soll gestellt gewesen sein.

Prognose stand auf tönernen Füßen: Der Weltkima-Rat erlebt sein Himalaya-Debakel

Der Weltklima-Rat muss einräumen, dass seine Voraussage über bald abschmelzende Gletscher auf dem Dach der Welt fragwürdig ist. Klimaschützer fordern, wissenschaftliche Thesen strenger zu prüfen.

Säugetiere in Madagaskar: Besiedlung mit natürlichen Flößen

Auf Madagaskar leben sonderbare Tiere. Doch wie gelangten die seltenen Wesen auf die Insel im Indischen Ozean? Offenbar machten sie sich auf Entdeckungsreise über das weite Meer.

Neuer Ansatz zur Behandlung von Hepatitis C

Mit einer neuen Klasse von Proteinhemmern könnten sich langfristig Hepatitis-C-Infektionen besser behandeln lassen. US-Forscher haben Moleküle gefunden, die ein Protein hemmen, das zur Vermehrung der Hepatitis-C-Viren in menschlichen Zellen nötig ist …

Bindeglied zwischen Licht und innerer Uhr identifziert

Wissenschaftler haben ein lichtempfindliches Modul in einem Gen identifziert, das eine Schlüsselrolle für die Regulation der inneren Uhr spielt. Das in einem Uhrengen sitzende Molekül ermöglicht es Wirbeltieren, ihre inneren 24-Stunden-Uhren an den …

Fundsache, Nr. 781: Gebeine von Editha?

Britische Forscher wollen die mutmaßlichen Gebeine der Königin Editha (910-946) aus dem Magdeburger Dom unter die Lupe nehmen. Die Archäologen der Universität Bristol wollen klären, ob es sich bei den Knochen tatsächlich um die sterblichen …

Klimawandel: Mildere Winter, trockenere Sommer für Sachsen-Anhalt

Der Klimawandel könnte in einigen Regionen des Bundeslandes Sachsen- Anhalt die Trockenheit im Sommer verschärfen und die Neubildung von Grundwasser mindern. Das geht aus einer Studie des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hervor, die am …

Honigbienen messen Energieverbrauch beim Pollensammeln

Bienenarbeiterinnen können ihren Artgenossinnen nicht nur per Tanz mitteilen, wie weit eine Futterquelle entfernt ist, sie messen und vermitteln dabei offenbar auch, wie energieaufwändig der Weg dahin ist. Das hat jetzt eine Studie australischer …

Perspektivwechsel

Eine frühere EU-Kontrolleurin arbeitet nun für einen Gentechnik-Konzern. Das nährt Zweifel an der Unabhängigkeit der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit.

Regionalzug verunglückt – drei Schwerverletzte

Wissenschaftler der TU Clausthal-Zellerfeld erklärt die Auswirkungen von Erdbeben — Helfer in Haiti bergen immer noch Überlebende …