Kategorie: wissenschaft

beantwortet Ihre Fragen!

Welche Diät ist die richtige? Auf was ist bei der Auswahl zu achten? Haben Sie Fragen rund um das Thema „Abnehmen“ und „gesunde Ernährung“? Dann schreiben Sie uns. Wir fragen für Sie bei Experten nach.

Paradoxes Phänomen: Ozonloch gegen Klimawandel?

Das antarktische Ozonloch wurde früher als eine der größten ökologischen Bedrohungen angesehen. Aber die Entdeckung einer bisher unbekannten Reflexion zeigt, dass das Loch in der Ozonschicht in den letzten beiden Jahrzehnten dazu beigetragen hat …

Kollisionstheorie zur Entstehung des Mondes widerlegt?

Der bisherige Stand der Forschung geht davon aus, dass der Erdtrabant bei einer Kollision der Erde mit einem anderen marsgroßen Gebilde entstanden ist. Untersuchungen zeigen, dass sich Gestein vom Mond und der Erde einander stark ähneln …

Studien: Ausmaß des Klimawandels wird unterschätzt

.   Lufteinschlüsse in Eisbohrkernen aus der Antarktis und Jahrringe der Bäume liefern der Forschung die zuverlässigsten Daten, wenn es darum geht, aktuelle Klimaveränderungen mit der globalen Klimageschichte der letzten Jahrtausende zu vergleichen …

Elektrisierende Gummi-Filme

Ein neuartiger hauchdünner Silikonchip kann Energie daraus gewinnen, dass er verbogen wird. Zukünftig könnte die Mini-Energiequelle elektronische Geräte wie Handys und medizinische Implantate mit Strom versorgen. Die Entwickler von der Princeton …

Klimaforscher unterdrückten unerlaubt Informationen

Klimaforscher der University of East Anglia haben gegen geltendes Recht verstoßen – sie hielten Daten zurück. Zu diesem Schluss kommt eine britischen Regierungsbehörde. Bestraft werden die Wissenschaftler wohl trotzdem nicht.

Der Cyberkrieg nimmt eine neue Dimension an

Das Internet ist zum Schlachtfeld für Wirtschaftskriege geworden. Industriestaaten und Schwellenländer ringen mit allen Mitteln um ihre Zukunft. Dazu erbeuten Spione Blaupausen, Baupläne und Formeln im Netz. Chinas Attacke auf Google markiert dabei …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Sind Schimpansen zu altruistischem Verhalten, beziehungsweise uneigennütziger Hilfsbereitschaft gegenüber nicht verwandten Gruppenmitgliedern in der Lage? Ja, sagen jetzt Max-Planck-Forscher. Sie haben in einer neuen Studie festgestellt, dass es bei …

Schaffen Sie den Knochenjob?

Ist es ein Hund? Eine Katze? Oder doch eine Ratte? Die Gebeine verraten es. Testen Sie im beinharten SPIEGEL-ONLINE-Skelette-Quiz, ob sie Tiere und Urmenschen nur anhand ihrer Knochen erkennen können! …

Festgefahrener Marsrover wird Forschungsstation

Seit Monaten steckt „Spirit“ im Sand des Mars fest. Alle Versuche der Nasa, den kleinen Roboter zu befreien, sind gescheitert. Jetzt will die Raumfahrtbehörde dem Rover wenigstens einen sinnvollen Lebensabend bieten: „Spirit“ soll als Forschungsstation …

Schimpansen in Freiheit hilfsbereiter als im Zoo

Deutsche Forscher haben bei freilebenden Schimpansen erstmals uneigennützige Hilfsbereitschaft unter nicht verwandten Artgenossen beobachtet. Diese Fähigkeit wird bislang ausschließlich den Menschen zugeschrieben. Das Verhalten der Primaten führen …

In Frankreichs Armen

Vor 50 Jahren entließ Paris 14 afrikanische Staaten in die Unabhängigkeit. Doch die neu gewonnene Souveränität wurde für viele von ihnen nur zur Fortsetzung der Kolonialisierung mit anderen Mitteln – wie das Beispiel Gabun zeigt …

Mensch nicht schuld an CO2-Anstieg vor der Industrialisierung

Klimaforschern ist es gelungen, eine Erklärung für den deutlichen Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration in der Luft in den letzten 8.000 Jahren vor der Industrialisierung zu finden. In ein neues Modell des Kohlenstoff-Kreislaufs haben sie die Effekte …

REMOS Pasewalk will auch Wasserflugzeuge bauen

Pasewalk (ddp-nrd). Der Pasewalker Flugzeugbauer REMOS steigt in den Bau von Wasserflugzeugen ein. Ab Sommer dieses Jahres werden die besonders auf dem amerikanischen Markt begehrten Ultraleichtflugzeuge auf Kundenwunsch auch mit entsprechenden …

Startup geht gegen Peinliches im Netz vor

Das Netz vergisst nichts. Wer Partyfotos im Netz tilgen möchte, braucht deshalb professionelle Hilfe. Susanne Krian hilft dabei, auch arg ramponierte Internetprofile ins beste Licht zu rücken. Dabei gehen die Anwälte von Myimagecontrol nicht …

Photosynthese: Enzym als Reset-Knopf

Mithilfe von Sonnenlicht können Pflanzen Kohlenhydrate aufbauen. Dabei müssen sie sich aber auf unterschiedliche Lichtqualität und -intensität einstellen. Wie sie das genau tun, haben Forscher bei der Ackerschmalwand untersucht. Ergebnis: Die …

Fußball: Größere Spieler als Bösewichte

Im Weltmeisterschaftsjahr 2010 schlagen die Herzen von Fußballfans wieder schneller. Man mag ihnen deshalb auch verzeihen, wenn sie sich über jedes Foul, das gegen ihre Mannschaft gepfiffen wird, aufregen. Doch sie könnten sogar Recht haben: Denn …

2350 oder 2035? Eine Chronologie des »Gletscherfehlers«

Eine Falschaussage gelangte in den IPCC-Bericht. Trotz Protest wurde sie nie mehr korrigiert …

Energiekennzeichnung von Autos gefordert

Verbraucherschützer haben die Einführung der schon vor Jahren angekündigten Kennzeichnung zum Kohlendioxid-Ausstoß von Autos gefordert. Autokäufer müssten auf einen Blick erkennen können, ob ein Wagen sparsam sei, erklärte der Chef des …

Wie viele Störche brüten in Deutschland?

Es sind fast 4500 Paare. Ihr Bestand war im 20. Jahrhundert drastisch gesunken: Während 1934 mehr als 9000 Paare auf der Fläche des heutigen Deutschlands brüteten; waren es am Tiefpunkt 1988 nur noch 2949 Paare. Der Weltbestand wird auf etwa 230 000 …

Computer als Lernhilfe

In den USA gibt es erste Studienergebnisse, die den Nutzen von Rechnern im Schulunterricht belegen. Analysiert worden sind die Leistungen von Schülern, die im Unterricht über einen eigenen tragbaren Computer verfügt haben. Auch ihre Lehrer hatten …

So können Sie kalten Füßen vorbeugen

Dicke Socken, heißer Tee und Wärmflasche: Wer kalte Füße hat, ist mit solchen Hausmitteln gut bedient. Denn solange keine Schmerzen auftreten, sind Eis-Füße kein Grund zur Sorge, sagt Wolfgang Wesiack, Facharzt für Innere Medizin in Hamburg. Sie …

Hamburger entschlüsseln Enzym – neuer Ansatz für Krebsmedikamente

In der Behandlung von Tumoren setzen Experten immer mehr auf neue Medikamente, mit denen das Wachstum des Krebses gezielt gestoppt werden kann. Jetzt ist Forschern des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) bei Desy in Hamburg …

Patent auf Heilpflanze widerrufen

Das Europäische Patentamt in München hat ein Patent des deutschen Pharmaunternehmens Schwabe auf Nutzung zweier Heilpflanzen aus Südafrika widerrufen. Dem Pharmaunternehmen waren 2007 und 2008 Patente auf die Nutzung von Pelargonium-Pflanzen erteilt …

DNA-Proben sollen Geheimnis um chinesischen König Cao lüften

Kein Weg ist chinesischen Forschern zu weit, um das Rätsel um den legendären Kriegsherren Cao zu lösen. „Wir nehmen derzeit DNA-Proben von Cao Caos Nachkommen im ganzen Land“, sagte Anthropologie-Professor Li Hui gestern in Shanghai. Die Analyse soll …

Unabhängiger im Alter: Technik für Senioren

BERLIN (dpa). Leicht zu bedienende Technik soll Senioren künftig noch länger ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Für Weiterentwicklung und Erprobung von Not-Stopps beim Auto oder von Bodenbelägen, die bei einem Sturz …

Für Tierversuch Schwein gesprengt

Man nehme anderthalb Dutzend Schweine, betäube sie und hülle sie in Brandschutzdecken. Dann zünde man in zwei Meter Entfernung Sprengstoff und beobachte anschließend, wie viel Zeit den zerfetzten Kreaturen noch bleibt, um endgültig zu krepieren. Und …

Frauen fühlen sich schneller schuldig als Männer

Madrid (ddp). Ob und wie stark Menschen Schuldgefühle entwickeln, hängt auch von ihrem Geschlecht und Alter ab. Zu diesem Schluss kommen spanische Forscher, nachdem sie psychologische Tests mit Männern und Frauen unterschiedlichen Alters durchgeführt …

Indonesien: „UFO-Wolken“ gesichtet

Nachdem bereits im letzten Jahr über Rumänien, Moskau und Florida „UFO-Wolken“ gesichtet wurden, gibt es nun aktuelle Bilder aus Indonesien, die „UFO-Wolken“ zeigen sollen. Laut dem Experten und Fachautor Hartwig Hausdorf basiert der Film „Indepence …

Zwei Mütter wären ideal

Die neue Familienministerin will Vätern eine längere Auszeit für die Erziehung ihrer Kinder ermöglichen, ohne sich berufliche Nachteile einhandeln zu müssen. Das diene den Kindern, sagt Kristina Köhler, denn die bräuchten Mutter und Vater. Aber …

WWF: Nur noch 350 Tiger am Mekong

Frankfurt/Berlin (dpa) ­ Zum „Jahr des Tigers“ schlägt die Umweltschutzorganisation WWF Alarm: Nur noch 350 Tiger leben in den Wäldern der fünf Mekong-Anrainerstaaten Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam nach aktuellen WWF-Berichten.

Jahrhundertfund: Diamantenfieber in Südafrika

Vor 105 Jahren wurde in Südafrika der größte Rohdiamant der Welt gefunden. Der berühmte „Cullinan“ steht für das Ende einer Ära, die Südafrika prägte.

Der Traum vom sagenhaften Goldreich El Dorado

El Dorado, „der Vergoldete“: Die Legende von dem Land in Südamerika, in dem man den neuen Herrscher mit Goldstaub puderte, inspirierte Generationen von Abenteurern. Archäologen haben jetzt Reste einer großen Kultur im Amazonas-Dschungel entdeckt …

Forscher wollen Hinweise auf Toxizität gefunden haben

Der Streit um die Sicherheit von gentechnisch verändertem Mais geht in eine neue Runde: Französische Forscher wollen in einer Studie an Ratten Hinweise auf Toxizität gefunden haben, vor allem Leber und Nieren sollen betroffen sein. Die Studie ist …

Mobilfunker bringen die Autos zum Surfen

Der Netzausrüster Alcatel -Lucent will Fahrzeuge mit dem Internet verbinden. Möglich macht dies das schnelle Mobilfunknetz der Zukunft. Dieser erlaubt eine Datenübertragung von 20 Megabit pro Sekunde – so viel wie heute ein leistungsfähiger DSL …

Verschiedene Gehirnbereiche aktiviert: Lesen lässt Nerven wachsen

Amerikanische Forscher konnten mithilfe einer speziellen Magnetresonanztomografie (DT-MRI) nachweisen, dass intensive Leseförderung bei Kindern den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gehirnbereichen verbessert, indem die dafür verantwortlichen …

Allgäu statt Afrika: Zahl der Winterstörche steigt

Romeo hat es geschafft. Der 20 Jahre alte Storch aus Isny im Allgäu hat seine langjährige Partnerin davon überzeugt, dass es auch im Winter im Allgäu am schönsten ist. „Sobald es kalt wurde, ist Julia in den ersten Jahren immer in den Süden gezogen …

Vogelvorfahren waren Gleitflieger

Microraptor gui hatte Federn an Vorder- und Hinterbeinen – doch wie flog der Dinosaurier damit? Spreizte er die Hinterbeine seitlich ab – oder flog er wie ein Doppeldecker? Um das zu klären, haben Forscher den Dino einfach aus Holz nachgebaut – und …

Französischer Mediziner hofft auf Durchbruch gegen Alzheimer

Ein anerkannter französischer Wissenschaftler glaubt vor dem Durchbruch im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit zu stehen. Möglicherweise gebe es schon „in zwei bis drei Jahren“ eine Behandlungsmöglichkeit gegen Alzheimer und ähnliche …

Lehrerinnen übertragen Mathe-Ängste auf Mädchen

Hat die Lehrerin Angst vor dem Matheunterricht, dann halten sich Mädchen schnell ebenfalls für schlechte Rechner. Jungen zeigen sich von der Abneigung ihrer Pauker dagegen wenig beeindruckt. Das hat eine Studie ergeben.

Sensationeller Zuchterfolg in der ISS

Berlin/Moskau (ddp). Ziviler Ungehorsam hat in der Internationalen Raumstation ISS zu einem sensationellen Zuchterfolg geführt. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist die Weizensorte «Superkarlik» (Superzwergweizen) voll in der Schwerelosigkeit …

Ekeln bei Verwesungsgeruch liegt in den Genen

„Wer ihn ein Mal gerochen hat, der vergisst ihn nicht“ sagt Michael Tsokos über Verwesungsgeruch. Der „Duft“ sei unverkennbar. Professor Hanns Hatt wiederum geht der Frage nach, ob unsere Bewertung von Gerüchen genetisch bedingt ist – oder ob es an …

Tiefseekabel geben Tsunamialarm

Ohnehin vorhandene Glasfaserkabel könnten eine effektive Möglichkeit zur Tsunami-Frühwarnung bieten.

Fruchtzucker – in Lebensmitteln oft versteckt

Fruchtzucker – das klingt gesund, ist es aber nicht. In großen Mengen kann er die Gesundheit beeinträchtigen und zu ernsthaften Krankheiten führen. Heute ist Fruktose in vielen Fertigprodukten vorhanden. Das große Problem: In Lebensmitteln ist der …

Nötige Enerige fehlt: Schwarze Löcher erzeugbar

Schwarze Löcher lassen sich tatsächlich im Teilchenbeschleuniger erzeugen. Das zeigt eine Computersimulation zweier amerikanischer Physiker. Allerdings ist die nötige Energie dafür eine Trillion Mal höher als am derzeit stärksten Beschleuniger zur …

Süßer Tee erhöht Vorliebe für gesüßte Getränke

Tee – für viele gilt er als Inbegriff von Wellness. Nach Ansicht von Ernährungsexperten sollte man ihn lieber ungesüßt genießen und genauer auf die Zusammensetzung achten. Besonders Kinder sollten keinen gezuckerten Tee trinken, denn damit steigt …

Gene werden an- und abgeschaltet: Hunger aktiviert Immunkräfte

Forscher haben einen elementaren Mechanismus entdeckt, der im gesunden Menschen lebenswichtige Immunfunktionen reguliert. In Hungersituationen, die für die Körperzellen Stress bedeuten, schüttet der Körper demnach vermehrt antimikrobielle Peptide aus …

Taunus: Steinzeit-Wall ist 6.000 Jahre alt

Neue Datierungen mithilfe der 14C—Methode haben das geschätzte Alter des Ergrabener Walls im Taunus bestätigt. Danach ist das Steinzeitbauwerk vom Kappellenberg in Hofheim vor 6.000 Jahren entstanden. Damit ist die dortige Siedlung eine der wenigen …

Aliens waren uns noch nie so nahe

Wer meint, die Suche nach Außerirdischen interessiere nur Science-Fiction-Fans, Esoteriker oder Spinner, wird dieser Tage eines Besseren belehrt. Die Londoner Royal Society hält zum Start ins Jahr ihres großen Geburtstags einen Kongress ab mit dem …

Förderverein will Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt errichten

Neustadt/Weinstraße (ddp-rps). In der ehemaligen «Nachrichtenkaserne» der Nazis in Neustadt an der Weinstraße soll eine neue Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus entstehen. Der im November gegründete «Förderverein Gedenkstätte …