Kategorie: wissenschaft

Ausstellung: Zeitreise in das „Athen der Welfen“

Sie war eine der bedeutendsten deutschen Akademien des Alten Reichs – eine neue Ausstellung widmet sich der Geschichte der einstigen Reformuniversität Helmstedt.

Bayer CropScience muss US-Reisbauern 1,5 Millionen Dollar zahlen

St. Louis (apn) Der deutsche Bayer-Konzern muss amerikanischen Reisbauern für die Verunreinigung ihrer Felder mit genetisch verändertem Reis 1,5 Millionen Dollar (1,1 Millionen Euro) zahlen. Das entschied die Jury eines US-Bundesgerichts in St. Louis …

Warum Adobes Flash-Technologie abgelöst werden sollte

Flash ist aus dem Web eigentlich nicht wegzudenken: Videoangebote nutzen die in den meisten Browsern integrierte Zusatzsoftware genauso wie Anbieter von Online-Spielen oder Netzkünstler. Die Technologie des Herstellers Adobe hat aber auch diverse …

Einschreibchaos an Hochschulen geht weiter

Die Probleme bei der Studienplatzvergabe haben sich auch in diesem Wintersemester fortgesetzt. (Archivbild) Berlin (dpa) – Die Probleme bei der Studienplatzvergabe haben sich entgegen den Beteuerungen von Hochschulrektoren und Politik auch in diesem …

Neuer Tyrannosaurier gefunden – noch mehr Zähne

US-Forscher haben eine neue Art der Tyrannosaurier gefunden. Der entfernte Cousin des Tyrannosaurus rex hatte sogar noch mehr Zähne als der berüchtigte Raubsaurier, wie die Paläontologen um Thomas Williamson vom Naturkundemuseum des US-Staats New …

55 Länder legen Klimaziele vor

Zielmarke 2020: 55 Staaten legen beim UN-Klimasekretariat unverbindliche Klimaziele vor. Bonn (dpa) – 55 Länder, darunter die wichtigsten Industriestaaten, haben ihre Klimaziele bis 2020 vorgelegt. Die Länder verursachen zusammen 78 Prozent der …

Forscher sind überrascht: Pluto errötet

Die schäfsten Bilder, die je von dem Zwergplaneten Pluto gemacht wurden, zeigen: Er bietet mehr Abwechslung als viele gedacht hätten.

Eisiger Ballonrekord von Karlsruher Forschern

Einen eisigen Rekord haben Karlsruher Wissenschaftler mit einem Ballon in der Arktis aufgestellt. Bei einem Experiment zur Erforschung der Stratosphäre, dem sogenannte zweiten «Stockwerk» der Erdatmosphäre, habe ein Ballon erstmals die chemischen …

Forscher: Hirnstruktur beeinflusst sozialen Status

New York (dpa) – Unser Platz in der Gesellschaft wird nach Erkenntnis von US-Forschern nicht nur durch äußere Faktoren im Leben gesteuert. Vielmehr beeinflussen auch bestimmte Hirnstrukturen die Motivation eines Menschen und fördern damit …

Studie zu Impfung und Autismus zurückgezogen

Das britische Medizinjournal «The Lancet» hat eine umstrittene Studie zu einem vermeintlichen Zusammenhang zwischen der Masern-Mumps-Röteln-Impfung und Autismus widerrufen. Entgegen den Ergebnissen einer früheren Untersuchung habe sich herausgestellt …

Aktive Sonne – Magnetstürme und Plasma-Ausbrüche

Die Illustration des Max-Planck-Instituts zeigt beispielhaft, wie die Magnetfeldlinien auf der Sonne aussehen können. Sonnen-Eruptionen setzen Energiemengen unvorstellbaren Ausmaßes frei. Hamburg (dpa) – Unsere Sonne schwankt im Rhythmus von etwa elf …

Wachkoma: Mediziner kommunizieren mit Patient

Britischen und belgischen Wissenschaftlern ist es gelungen, zu den Gedanken eines Wachkoma-Patienten durchzudringen und mit ihm begrenzt zu kommunizieren. Dazu bildete das Team die Hirnaktivität des Patienten mit Hilfe der sogenannten funktionellen …

Sonnensonde der Nasa soll das Weltraumwetter besser vorhersagen

Am 9. Februar 2010 schießt die US-Weltraumbehörde Nasa eine Sonde in die Erdumlaufbahn, die die Sonne beobachten soll. Deren Instrumente machen alle zehn Sekunden ein hochaufgelöstes Bild. Von der schnellen zeitlichen Abfolge erhoffen sich die …

Schmetterlinge nutzen den Wind

Distelfalter beeindrucken nicht nur durch die schöne Zeichnung auf ihren Flügeln. Auch ihre Fähigkeiten bei der Navigation faszinieren die Forscher. Washington (dpa) – Manche Schmetterlinge nutzen geschickt den Wind, um zwischen Sommer- und …

„Eugenik gab es vor Hitler und es gibt sie bis heute“

Erbkrankheiten seien ein Gift, das nicht weitergegeben werde dürfe: Dieser Idee folgten die Nationalsozialisten. Doch die Eugenik ist älter, sagt der Historiker A. Bauer.

Verpackungsangaben – Die große Kalorien-Illusion

Man muss kein Weight Watcher sein, um sich an die Zahlen zu klammern: Fertig- und Tiefkühlgerichte sind oft mit Kalorienzahlen bestückt, selbst Fast-Food-Ketten servieren zum Hamburger den jeweiligen Energiegehalt. Eine US-Studie zeigt jedoch: …

Hautenge Marsanzüge – wie sexy!

Das Ziel ist der Mars. Doch es liegt in weiter Ferne. Frühestens 2030 wird die NASA den ersten Menschen auf unseren Nachbarplaneten schicken. Trotzdem arbeitet sie jetzt schon an der speziellen Ausrüstung und den Fahrzeugen für diese Mission. Den …

Mit Lego in der «Matrix»: Tüftler bauen berühmte Filmszene nach

Hamburg. Filmfans schätzen das Unterhaltungspotenzial von Lego-Steinen und drehen fleißig sogenannte Brick-Films. Unter http://www.legomatrix.com gibt es jetzt auch – der Name verrät es – einen kantigen Ausschnitt des Blockbusters «Matrix». Die …

Fundsache, Nr. 786: Tyrannosaurus mit noch mehr Zähnen

US-Forscher haben eine neue Art der Tyrannosaurier gefunden. Der entfernte Cousin des Tyrannosaurus rex hatte sogar noch mehr Zähne als der berüchtigte Raubsaurier, wie die Paläontologen um Thomas Williamson vom Naturkundemuseum des US-Staats New …

Bocksprung trotz heiliger Kühe

Bürokratie als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: Selbst kleine Firmen in Indien beschäftigen oft einen Angestellten, der nur fürs Schlangestehen und den zermürbenden Kontakt mit den Behörden zuständig ist. Beides kann in dem aufstrebenden Subkontinent …

Teilnehmer für Studie in Hamburg gesucht

Die Arbeitsgruppe „Biologische Psychologie und Neuropsychologie“ der Uni Hamburg untersucht, wie räumliche oder visuelle Leistungen trainiert werden können. Teilnehmen können Gesunde (40 bis 55 Jahre), die in den letzten zwei Jahren höchstens zweimal …

Arzt immer über alle Arzneien informieren

Vor Beginn einer Medikamenten-Behandlung sollten Patienten ihrem Arzt immer sagen, welche anderen Arzneien sie nehmen. Denn die gleichzeitige Einnahme mehrerer Mittel kann gefährlich sein, warnt Wolfgang Wesiack vom Verband der Internisten. Entweder …

Der Spinosaurus lebte auch im Wasser

Der Spinosaurus, größter Fleischfresser der Erdgeschichte, lebte teilweise im Wasser. Die bis zu 18 Meter langen Saurier hätten sich wie Krokodile auch in Gewässern aufgehalten, so das französische Wissenschaftszentrum CNRS, das an der Studie für …

Wintergemüse: Die Alternative für unbeschwerten Genuss

Frisches Gemüse und Salat ist für die Ernährung vor allem in der kalten Jahreszeit wichtig. Doch viele Salatsorten sind belastet. Worauf soll man ausweichen? Ernährungsexperten empfehlen heimische Wintergemüse, zum Beispiel Kohl und Wurzelgemüse …

iPhone-App hilft beim Strom Sparen

Mal wieder zu heiß gebadet? Der Kühlschrank frisst fleißig Geld? Eine Software der IT-Firma Green Pocket schafft da Abhilfe. Sie zeigt den Verbrauchern, wann und wo sie Energie verschwenden und wie sie Energie sparen können. Das lohnt sich nicht nur …

Neuer Tyrannosaurier gefunden – noch mehr Zähne

Start im Concorde-Prozess   Mit der Verlesung der Namen aller 113 Opfer, darunter 97 Deutsche, hat der Prozess um den Absturz der Concorde bei Paris vor zehn Jahren begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft zwei Technikern von Continental fahrlässige …

Eisiger Ballonrekord von Karlsruher Forschern

Mit einem speziell angefertigten Ballon konnten deutsche Klimaforscher aus Karlsruhe die Stratosphäre untersuchen. Dabei wurden die chemischen Abläufe im arktischen Polarwirbel aufgezeichnet. Dies gab das Karlsruher Institut für Technologie bekannt …

„Lancet“ zieht Studie zu Autismus und Impfungen zurück

Entgegen den Ergebnissen einer früheren Untersuchung habe sich herausgestellt, dass mehrere Teile der Studie inkorrekt seien, teilte das Fachjournal am Dienstag in London mit. Die 1998 veröffentlichte Arbeit werde daher vollständig zurückgezogen. Die …

Fundsache, Nr. 785: Dinosaurier lebten auch im Wasser

Der Spinosaurus galt bisher als reiner Landbewohner. Eine Zahnanalyse zeigte jetzt: Der Fleischfresser verbrachte große Teile seines Lebens im Wasser.

UN: 55 Länder haben Klimaziele eingereicht

Bis Ende Januar sollten die Teilnehmer der jüngsten Klimaschutz-Konferenz von Kopenhagen gegenüber den Vereinten Nationen bekräftigen, wie stark sie ihren nationalen CO2-Ausstoß senken wollen. 55 Nationen haben sich nun erklärt. Es wird den globalen …

Wie eine Liebesnacht den Raum krümmt

Ein schmerzfreier Wissenschaftler, ein hoffentlich schlaues Publikum, eine Bühne und zehn Minuten Zeit – los geht’s: Der „Science Slam“ ist die etwas andere Art, Forschung an den Laien zu bringen. Die Show kann enorm spaßig sein – man darf nur nicht …

Astronauten kommen bald in den Genuss südkoreanischer Seetang-Suppe

Astronauten dürften bald in den Genuss von Seetangsuppe und scharfen Fleischgerichten aus Südkorea kommen. Laut dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Seoul gab ein zur russischen Wissenschaftsakademie gehöriges Institut grünes Licht …

Ärger um 20 Jahre alte Klimastudie

02. Februar 2010  Die Affäre um gemutmaßte Manipulationen an Wetterdaten und um illegale Einbrüche in die E-Mail-Korrespondenz der Universität von East Anglia (Norfolk) erhält durch immer neue Detailmeldungen Nahrung. Nach einem Bericht der …

Immer mehr Männer lassen ihre Brüste verkleinern

Männer legen viel Wert auf eine schöne Brust – auch auf ihre eigene: In Großbritannien legten sich 2009 im Vergleich zum Vorjahr 80 Prozent mehr Männer für eine Schönheitsoperation auf den OP-Tisch – und zwar für eine Brustverkleinerung. In …

Wissenschaftler entwickeln Tomaten, die nicht matschen

Indische Genetiker haben im Labor neue Tomate entwickelt, die weitaus länger als andere haltbar sind. In der EU kommen solche Früchte indes derzeit nicht auf den Markt.

Soviel Schnee wie seit zwölf Jahren nicht mehr

In den Wintersportregionen Südniedersachsens herrscht Hochbetrieb. „An den Wochenenden werden die Parkplätze im Hochsolling knapp“, sagte Timo Illig von der Tourismusinformation in Neuhaus (Kreis Holzminden). 30 bis 35 Zentimeter Schnee haben das …

Sterneköche in der Gerüchteküche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die Gerüchte allerorten auf großer Flamme.

IPCC in der Kritik: Weltklimarat nutzte studentische Arbeit als Quelle

Der in die Kritik geratene Weltklimarat (IPCC) sieht sich erneut dem Vorwurf wissenschaftlicher Ungenauigkeit ausgesetzt. Einem britischen Zeitungsbericht zufolge nutzte das UN-Gremium für einen jüngst veröffentlichten Bericht zum Zusammenhang …

Strengere Regeln für Gentests treten in Kraft

Erschienen am 31. Januar 2010 Nach jahrelanger Debatte treten am 1. Februar strengere Regeln für Gentests in Kraft. Ziel des Gendiagnostikgesetzes ist es, die mit der Untersuchung genetischer Eigenschaften verbundenen Gefahren zu verhindern, wie das …

Klimaforscher: Ohne Reform wird Weltklimarat irrelevant

Hamburg (dpa) Der Weltklimarat IPCC muss sich nach Überzeugung des Klimaforschers Prof. Hans von Storch grundlegend reformieren, um nicht irrelevant zu werden. «Der IPCC leistet einen wesentlichen Service für die Klimapolitik.

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst

Um 6 Uhr Ortszeit des 28. Januar 2010 entdeckten die Amateurastronomen Dr. Barbara Harris und Shawn Dvorak in Florida unanbhängig voneinander die Sternenexplosion.

Nature adelt Hacker zu Forschern

Hacker sind Forscher. Die guten jedenfalls. Das hat das angesehene Wissenschaftsmagazin „Nature“ in einem Kommentar klargestellt. Ihre Forschung weiche zwar von „traditionellen akademischen Vorstellungen“ ab, für die Betreiber von Computersystemen ist …

IWF will Milliardenfonds für Klimahilfe auflegen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Der IWF wolle mit Zentralbanken und Finanzministern über die Möglichkeit eines „grünen Fonds“ im Umfang von bis zu 100 Milliarden Dollar pro …

Indien setzt sich Ziele beim Kohlendioxidausstoß

Neu-Delhi (apn) Indien will seinen Ausstoß am klimaschädlichen Gas Kohlendioxid bis 2020 um 20 bis 25 Prozent unter das Niveau von 2005 verringern. Das teilte am Sonntag das Umweltministerium in Neu-Delhi in einer Erklärung mit. In dieser wird auch …

Kleiner Durchbruch in der Fusionsforschung

Wissenschaftlern in Kalifornien (USA) ist es gelungen, durch Laserstrahlen Temperaturen zu erzeugen, wie sie sonst nur auf der Sonne herrschen. Dadurch ist es nun möglich, Atomkerne zu verschmelzen. Diese Technologie könnte in naher Zukunft unsere …

Katastrophen: Wer überlebt warum?

Bei Unglücken und in Notsituationen entscheiden nicht nur Zufälle über Leben und Tod, meinen Experten. Die Menschen unterschätzen ihre Rettungschancen.

Evolution um die Ecke: Nelken entwickelten sich rasend schnell

Die mehr als hundert verschiedenen Arten auf unserem Kontinent entstanden alle innerhalb der vergangenen zwei Millionen Jahre. Damit übertrifft die Rate der Entstehung neuer Arten in dieser Gruppe jene aller anderen bisher untersuchten Pflanzen oder an …

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA denkt über die Aufnahme bemannter Flüge nach. Mit dem Frachter für die ISS und einer leistungsstärkeren Rakete ist die nötige Technik dafür vorhanden. Ein Wettlauf oder eine Kooperation mit dem …

Schweiz: Viele Fragen zum Airbus A380 – Kann er im Überschallbereich fliegen?

Nachdem in der vergangenen Woche ein Airbus A380 in Zürich und Genf zu Kurzvisiten landete, blieben einige Fragen unbeantwortet. Die Schweizer Zeitung „Tagesanzeiger“ fragte ihre Leser konkret: „Wie schnell fliegt der A380?“ und meldete dazu Ergebnisse …

Aufpreis für Spritspartechnik rechnet sich oft nicht

Der Aufpreis für Spritspartechnik beim Neuwagenkauf rechnet sich oft nicht. Bei einzelnen Modellen seien die Aufpreise sogar höher als die erreichte Ersparnis, hat die Zeitschrift „auto motor und sport“ festgestellt. dpa/tmn STUTTGART. Der Aufpreis …