Kategorie: wissenschaft

Ökosysteme können ohne Warnzeichen kollabieren

Die Ökosysteme der Erde wandeln sich meist in gemächlichem Tempo – bis ein Kipp-Punkt erreicht ist, ab dem die Veränderungen unaufhaltsam und dramatisch schnell ablaufen. Jetzt kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass dies ohne Vorwarnung geschehen …

Tierische Draufgänger

Mutige Meisen und schüchterne Stichlinge – Was lange nach Spinnereien einiger Biologen klang, bestätigt sich: Auch bei Tieren gibt es erstaunliche Charakterunterschiede.

Experten fürs Kleingedruckte

Ein tragbares Lesegerät für Sehbehinderte haben Cüneyt Göktekin und Oliver Tenchio entwickelt. Es erfasst Texte blitzschnell und liest sie vor. Der Markt für solche Lesehilfen ist groß: Allein in Deutschland gibt es eine halbe Million Menschen …

Die Hefe-Heizung

Dass es bei der Sache mit den Hummeln und den Blüten heiß her gehen kann, haben spanische Biologen nun gemessen.

Duft von Blumen kann künftig verändert werden

Blumenzüchter können künftig nach Angaben von US-Wissenschaftlern nicht nur das Aussehen, sondern auch den Duft der Blüten verändern. Eine Forschungsgruppe des Instituts für Ernährung und Agrarwissenschaften der Universität Florida erklärte am …

Helgoland als Spielwiese für Meeresforscher

Vor Helgoland ist jetzt ein für die Nordsee bislang einmaliges Projekt gestartet worden: „MarGate“, ein neuartiges Unterwasser-Experimentierfeld. Wissenschaftler wollen dort in Zukunft mit modernster Technik meeresbiologische Daten erfassen, die …

Verpackungsmaterial steuert Genaktivität

Lange Zeit galt die Reihenfolge der einzelnen Bausteine der DNA als alleiniger Träger der Vererbung. Die Erbinformation kann jedoch auch in Form chemischer Änderungen an der DNA oder ihrer Verpackungsproteine, den Histonen, gespeichert und an …

Gold für tierische Athleten

Wenn am 12. Februar 2010 die Olympischen Winterspiele in Vancouver beginnen blickt die Welt gebannt nach Kanada und fiebert sportlichen Sensationen entgegen. Doch bei aller Bewunderung für die menschlichen Athleten, im Vergleich zu den Höchstleistungen …

Fundsache, Nr. 789: Spuren von Vögelvorfahren

Erschienen am 09. Februar 2010 Mit dem Fund von versteinerten Spuren haben deutsche Wissenschaftler den Ursprung der Vögel aufgehellt. Die aus Braunschweig und Hannover haben in Niger in Westafrika Abdrücke von Fährten genommen, die eindeutig von …

Australien: Dürre einzigartig in den letzten 750 Jahren

Die extreme Trockenheit, die in den letzten Jahrzehnten den Südwesten Australiens heimgesucht hat, ist einzigartig in den letzen 750 Jahren. Wie Wissenschaftler jetzt in „Nature Geoscience“ berichten, ist dafür ein atmosphärisches …

Hanswurst wird frech

Eine Erinnerung an die Anfänge des politischen Karnevals und seinen Erfinder, den demokratischen Revolutionär Franz Raveaux …

Genvariante macht Kohlmeisen neugieriger

Kohlmeisen sind geschickte Kletterer und Flugakrobaten. Tiere mit einer bestimmten Genvariante sind darüber hinaus noch besonders neugierig – allerdings nur in manchen Populationen. Dies haben jetzt Max-Planck-Wissenschaftler in einer neuen Studie mit …

Astronauten überprüfen Hitzeschild

Mit einem neuen Modul namens „Tranquility“ – zu deutsch Ruhe“ – an Bord hat das US-Shuttle „Endeavour“ an die Raumstation ISS angedockt. Die Astronauten begannen sofort mit der Installation.

Neue NASA-Sonde sagt Weltraumwetter vorher

Das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA soll morgen am 10. Februar 2010 ins All transportiert werden.

Asteroid könnte Erde treffen – Mehrere Möglichkeiten, um Katastophe zu verhindern

Wie ShortNews bereits berichtete, kommt der Asteroid „Apophis“ der Erde zwischen den Jahren 2029 und 2036 bis auf 30.000 Kilometer Entfernung nahe. Es könnte möglicherweise zu einer Kollision kommen, bei der eine Katastrophe erwartet wird. Um diese …

Die Rache des Rosenkohls

Die Pflanzenwelt wendet einige faszinierende Tricks an, um sich gegen Schädlinge zur Wehr zu setzen. Biologin Monika Hilker von der Freien Universität Berlin untersuchte jetzt das Verteidigungsverhalten von Rosenkohl und publizierte ihre Ergebnisse in …

Neue genetische Ursachen für Diabetes entdeckt

Dresden (ddp-lsc). Eine weltweite Studie hat mit Hilfe des Dresdner Universitätsklinikums neue Erkenntnisse in der Diabetesforschung erzielt. Wie das Klinikum am Dienstag in Dresden mitteilte, konnten die Forscher fünf Gene identifizieren, die zur …

Mazda3 i-Stop: Unbedingt zur Nachahmung empfohlen von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

„Achtung liebe Autofahrer, nun müssen Sie ganz tapfer sein“, säuselt die mitfühlende Stimme des Verkehrsfunks. „12 Kilometer Stau wegen eines liegen gebliebenen Pannenfahrzeugs im Baustellenbereich auf der A8.“ Der reine Horror. Verlorene Zeit. Nein …

Schmetterlinge nutzen den Wind

Manche Schmetterlinge nutzen geschickt den Wind, um zwischen Sommer- und Winterquartier zu navigieren. Anders als bislang vermutet, lassen sie sich auf ihren oft weiten Flügen nicht nur passiv vom Wind tragen. Die Tiere wählen aktiv diejenigen Winde …

Feinstaubgrenzwerte schon häufiger überschritten als 2009

Osnabrück (ddp-nrd). Wegen der Wetterlage nimmt die Feinstaubbelastung für die Bevölkerung zu. In Hannover wurden die zulässigen Grenzwerte in den ersten sechs Wochen dieses Jahres bereits 16 Mal überschritten, 2009 war dies lediglich neunmal der …

Forscher fordern Rücktritt von Weltklimarats-Chef

Führende deutsche Klimaforscher wollen, dass Rajendra Pachauri abtritt. Der IPCC-Chef soll sich für die Fehler im Klimabericht verantworten.

Russland will Preis für Transport von Astronauten zur ISS erhöhen

Bald sind die Astronauten auf die russischen Sojus-Kapseln angewiesen, um zur Internationalen Raumstation zu gelangen. Russland will nun den Preis für die Flüge massiv erhöhen.

AWI baut Unterwasser-Labor bei Helgoland

Vor Helgoland haben Forscher mit dem Bau eines in der Nordsee einzigartigen Unterwasser-Experimentierfelds begonnen. Mit modernster Sensortechnik sollen dort klimabedingte und andere vom Menschen verursachte Veränderungen untersucht werden. Dies teilte …

Häuser heizen mit neuer Technik

Bis 2020 müssen 14 Prozent der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Brennstoffsparende Gaswärmepumpen sollen in wenigen Jahren die Brennwertkessel ablösen. Bisher allerdings verhindern die hohen Kosten die Massenproduktion. BERLIN …

Sorge um die Vorsorge

Derzeit sind in Deutschland sieben wichtige Kinderimpfstoffe nicht mehr lieferbar. Als Grund geben die Pharmakonzerne die Auslastung mit der Produktion von Schweinegrippe-Impfstoff an. Experten sehen darin eine ernsthafte Bedrohung und einen handfesten …

Warum die Lebensuhr bei manchen Menschen schneller tickt

Forscher haben eine Genveränderung ausfindig gemacht, die Menschen drei bis vier Jahre eher altern lässt. „Unsere Untersuchung legt nahe, dass manche Menschen genetisch darauf programmiert sind, schneller alt zu werden“, erklärten britische und …

So raffinierte ist unsere Zeichensprache

Männer und Frauen haben eine kluge Gestensprache entwickelt: Sie sagt oft schon alles – ohne dass ein Wort gefallen ist. Zwischen den Geschlechtern gibt es jedoch Unterschiede. Männer gestikulieren eher ausladend. Frauen berühren sie sich oft selbst …

Wie Patienten künftig Plagiate entlarven können

Mit einem neuen Test können auch Patienten Plagiate enttarnen.

Stadtwerke bieten den Konzernen die Stirn

Die kommunalen Versorger wollen mit erneuerbaren Energien Marktanteile gewinnen. Noch aber vermissen sie eindeutige Signale von der Politik. Denn die macht es den Stadtwerken schwer, sich gegen die private Konkurrenz zu wehren. BERLIN. Die …

Welcher Vogel wehrt sich mit Mobbing?

Groß, langsam, kann nich fliegen – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Groß, langsam, kann nicht fliegen – so etwa könnte der Steckbrief eines Menschen im Reich der Meisen aussehen. Und jede Meise, die diesen Steckbrief kennt, wird …

Krisen-Region mit großen Plänen: Abchasische Affen auf Mars-Mission

Das Forschungsinstitut in dem eleganten Seebad am Schwarzen Meer war einst der Stolz der sowjetischen Wissenschaft. Hier in Suchumi mit seinen palmengesäumten Uferpromenaden und prachtvollen Boulevards hatte die Medizin in den 80er Jahren bahnbrechende …

CO2-Emissionen verändern Isotope in Ahornsirup

Die massenhafte Verbrennung von Öl und Gas zeigt sich auch in Ahornsirup. Das Verhältnis der Kohlenstoffisotope darin hat sich in den vergangen Jahrzehnten verändert – was ein Problem für Lebensmittel-Kontrolleure ist. Denn sie können zugesetzten …

Wolken verhindern «Endeavour»-Start

Der Start des Shuttles ist wegen schlechten Wetters verschoben worden. Nun soll der Transporter heute abheben.

Nasa-Satellit soll Sonnenstürme beobachten

Sonnenstürme können Funknetze, Navigationssysteme und sogar Stromnetze außer Gefecht setzen. Ein neuer Satellit, den die US-Raumfahrtbehörde Nasa am 9. Februar in den Orbit schießt, soll die Entstehung solcher Stürme klären.

Versehentlich Gelöschtes wiederherstellen

Beim Bearbeiten von Dateien werden manchmal Inhalte versehentlich gelöscht. Wer sofort reagiert, kann das Malheur meist durch einen Griff rückgängig machen. Wird etwa beim Verfassen eines Textes ein Teil markiert, der gelöscht werden soll, kann die …

Walfänger und Tierschützer auf Crashkurs

In der Antarktis wurde wieder ein Boot gerammt. Beide Seiten schieben sich die Schuld dafür zu.

Experte rät: Kinder nicht zum Zahnarzttermin der Eltern mitnehmen

Die Zähne der Kinder sind gesund wie noch nie. Karies ist auf dem Rückzug. „Allerdings herrscht seit ein paar Jahren Stagnation, weil es unter anderem Problemgruppen gibt, die nur schwer zu erreichen sind. In diesen Patientenkreisen gibt es viele …

Fast gleiche Flügelmuster – aber zwei Arten

Zwei südamerikanische Schmetterlingsarten der Gattung Heliconius faszinieren Evolutionsforscher seit Langem, gelten sie doch als Paradebeispiele für Charles Darwins Lehre: Obwohl sie nicht allzu eng miteinander verwandt sind, haben Heliconius melpomene …

Scharlach sofort mit Antibiotika behandeln

Die Kinderkrankheit Scharlach sollte umgehend mit Antibiotika therapiert werden. Sonst kann die Infektion zu schweren Erkrankungen von Herz, Nieren, Gelenken oder Gehirn führen, warnt Hans-Jürgen Nentwich vom Verband der Kinder- und Jugendärzte. In …

Termine

Hochschule: Vortrag „Dann geh doch rüber“. Über die Mauer in den Ost, Martin Schaad, Inst. für Sozialforschung, 15.2., 20 Uhr, Mittelweg 36. Umwelt: Führung „Vogelwelt am Holzhafen“, 14.2., 10.40-13.40 Uhr ab Südseite Sperrwerk Billwerder Bucht …

Für Hilfsprojekt der Ingenieure Blut spenden

Blutspenden gegen Wassermangel: Die Hamburger Gruppe der „Ingenieure ohne Grenzen“ hat mit dem Blutspendedienst Hamburg einen Spendertermin im doppelten Sinn organisiert: Für jede Bluttransfusion fließen 10 Euro an die Hilfsprojekte der Jungingenieure …

Rückschläge für die Nasa

Es war eine schlechte Woche für die Nasa-Mitarbeiter im Kennedy-Space- Center in Florida. Erst wurden sie völlig überraschend mit dem neuen Finanzplan konfrontiert, der insbesondere für den Weltraumbahnhof am Atlantik einen drastischen Jobabbau …

Video: Beim Abheben mit geringster Geschwindigkeit berührt Heck der A380 Startbahn

Bei Testflügen mit dem größten serienmäßig hergestellten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380, wurde auch erprobt, wie sich die Maschine mit der minimalsten Geschwindigkeit bei der Startphase verhält. In einem Video wurde veröffentlicht …

ESO fotografiert kosmische Kinderstube: Hier kommen die Baby-Sonnen zur Welt

 Rund um den Sternhaufen NGC 3603 befindet sich eine riesige Sternen-Kinderstube. Das zeigt ein faszinierndes neues Bild des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte. NGC 3603 ist einer der hellsten kompakten Sternhaufen der …

Es geht auch ohne Stern

München (RPO). Mercedes? BMW? Immer mehr Autofahrer haben sich in den letzten Jahren für Audi entschieden. Gute Qualität begünstigten den Aufstieg der Ingolstädter zur Premiummarke. Das gilt auch für den Audi A6, der in der Pannenstatistik kaum …

Diagnose abgesagt

Technetium-99 ist das Arbeitspferd der Radiologie: Tumore werden damit entdeckt, Fehlfunktionen von Schilddrüse, Herz und Lunge. Allein in Deutschland bezahlen die Versicherer jedes Jahr 60.000 Szintigramme. Doch nun droht eine Zwangspause: Anfang 2010 …

Britische Studie: Menschen sterben durch Langeweile früher

London – Sich zu Tode langweilen – eine übertriebene Formulierung? Überhaupt nicht! Forscher vom Londoner University College haben jetzt herausgefunden: Zu viel Langweile killt echte Lebenszeit. Für ihre Langzeitstudie beobachteten die …

Injektion mit 50 bar : Viren verbreiten sich mit Hochdruck

Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals gemessen, mit wie viel Energie Viren ihre Erbsubstanz in die von ihnen attackierten Zellen spritzen. Das Team um Alex Evilevitch von der Universität im schwedischen Lund kommt auf 10- Joule je Virus, das sind …

Neuer Einigungsversuch mit Vertriebenen-Präsidentin Wochenendzusammenfassung

Berlin –  Die Bundesregierung will im Streit über die Stiftung “Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ einen neuen Anlauf unternehmen, sich mit Vertriebenen- Präsidentin Erika Steinbach zu einigen. Die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen und …

Mary Ward: Feministin im Habit

Schulbildung war vor 400 Jahren für Mädchen nicht vorgesehen. Ausgerechnet eine fromme Katholikin sah das anders – und gründete den Orden der „Englischen Fräulein“.