Kategorie: wissenschaft

Klimaveränderung: Nicht noch mehr Hitze

Der Klimawandel bedroht die Ökosysteme in den Tropen mehr als die in den kühleren Zonen, obwohl die Temperaturen in Äquatornähe weniger steigen. Das schließen US-Forscher aus einer Auswertung von Temperaturdaten der vergangenen …

Moses teilte nur einen See

Eine zentrale Stelle in der Bibel ist der Auszug der Kinder Israels aus Ägypten. Diese Flucht gelingt nur, weil es ihrem Anführer Mose angeblich gelingt, das Rote Meer zu teilen. Falsch!, rufen Forscher, die sich mit den Überlieferungen …

Chemienobelpreis für Kohlenstoff-Forscher

Der Nobelpreis für Chemie 2010 geht an den Amerikaner Richard F. Heck und an die Japaner Akira Suzuki und Ei-ichi Negishi für ihre Leistungen bei der Erforschung palladium-katalysierter Kreuzkupplungen in der organischen Chemie. Palladium-katalysierte …

Studie beweist: Dickere Männer beim Sex standfester als dünne Männer

Die türkische Erciyes-Universität hat eine Studie durchgeführt, bei der 200 Personen ein Jahr lang untersucht wurden. Bei dieser Studie ergab sich, dass dickere Männer beim Sex standhafter sind als dünne Männer. Der Grund dafür liegt darin, …

Die Molekülmacher

Ein US-Amerikaner und zwei Japaner haben Werkzeuge ersonnen, mit denen sich nahezu jedes Molekül im Reagenzglas nachbauen lässt.

Facebook räumt Nutzern mehr Rechte ein

Kopierte Lebensläufe, geheimniskrämerische Anwendungen, wenig Übersichtlichkeit: Der Datenschutz von Facebook stand in der Vergangenheit stark in der Kritik. Nun geht das Freundesnetzwerk einen Schritt auf seine Nutzer zu, räumt ihnen mehr …

EU warnt vor Auswirkungen der ungarischen Giftschlamm-Katastrophe auf andere Länder

Brüssel (dapd). Nach dem Giftschlamm-Unfall in Ungarn müssen die verantwortlichen Stellen dort nach Ansicht der EU „alles nur irgend Mögliche“ tun, um ein Übergreifen der Umweltkatastrophe auf andere Länder zu verhindern. Die Aufgabe, die …

145 unbekannte Tiere und Pflanzen in Asien entdeckt

Ein Fisch mit Vampirgebiss und eine sieben Meter hohe fleischfressende Pflanze gehören zu den Arten, die im vergangenen Jahr in der Mekong-Region in Südostasien entdeckt worden sind. Forscher fanden auch einen Frosch, der sich anhört wie eine Grille …

Zu Hause und doch im Exil

Wulffs Rede zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung kann nicht darüber hinwegtäuschen: Wir leben in einer tief erschütterten Gesellschaft. Viele finden hierzulande kaum noch eine geistige Heimat. Von Frank Ochmann …

Späte Anerkennung

Der Medizinnobelpreis feiert den Triumph der Forschung über die Kinderlosigkeit.

Nobelpreis für Chemie wird vergeben

106 Schriftsteller haben seit 1901 den Literaturnobelpreis bekommen. Ein kleiner Überblick.

Physik-Nobelpreis für Wunderstoff Graphen

Manchmal reiben sich sogar erfahrene Forscher die Augen, wenn aus einfachsten Dingen die fantastischsten Möglichkeiten entstehen. Man muss nur darauf kommen: wie die gebürtigen Russen Andre Gleim und Konstantin Novoselov, als sie im Jahr 2004 an der …

Krebsforscher nehmen Stammzellen ins Visier

Im Kampf gegen den Krebs nehmen Forscher verstärkt die Stammzellen unter die Lupe.

Glück ist keine Glückssache

München (netdoktor.de) – Die Ergebnisse der Glücksforschung waren lange ernüchternd: Die Zufriedenheit eines Menschen schien in den Genen angelegt und in der Kindheit festgezurrt zu werden. Nicht einmal eine Heirat oder ein Lottogewinn könnten den …

Ein Material, härter als Diamant

Physikerin Maultzsch: Wozu Graphen nütze ist Der Durchbruch der Physik-Nobelpreisträger liegt erst sechs Jahre zurück. Warum hat sich das Preiskomitee so beeilt? Das Gebiet hat sich seit der Entdeckung des Graphens extrem schnell entwickelt, alle …

Ehrung für das perfekte Atomgitter

Leicht, stark, elastisch – ein Material revolutioniert die Nanotechnik. Mit simplem Klebeband gelang …

Aus der Tiefe des Raumes kommt Applaus

Die rund 80 Physiker beschäftigt zunächst ein optisches Forschungsproblem. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat in das Berliner Magnus-Haus zum ersten Nobelpreis-Public-Viewing eingeladen. Ein „Experiment“, sagt DPG-Präsident Wolfgang …

Universität hat USA, Russland und Brasilien im Blick

Mehr hochkarätige ausländische Wissenschaftler und Studierende nach Göttingen zu holen, mehr deutschen Studierenden Auslandsaufenthalte zu ermöglichen und das internationale Alumni-Netzwerk weiter auszubauen – auf diese Ziele wird sich die …

Komitee gibt Nobelpreis für Physik bekannt

Stockholm – Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Niederländer Andre Geim und den britisch-russischen Physiker Konstantin Novoselov. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. Sie …

Tausende Kreaturen weichen den Eimern von Forschern aus

Nur ein Bruchteil der Tiefsee ist bis heute erforscht – und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Das Leben da unten entzieht sich uns.

Stare sind Flugtalente und Quasselstrippen

Dichter und Musiker lieben sie, Winzer und Obstbauern wünschen sie zum Teufel. Stare sind redselig, aber gefräßig. „Im Talent, sprechen zu lernen, übertreffen sie noch die Elster“, vermerkt ein altes Hauslexikon. Kein Wunder, dass die …

With a Little Help from My Hamster

Der niederländische Physiker Andre Geim ist der erste Wissenschaftler, der den Nobel- und den Anti-Nobelpreis erhalten hat. Der Mann macht nicht nur Materie zweidimensional, er lässt auch Frösche schweben.

Medizin-Nobelpreis für Technik zur künstlichen Befruchtung

Stockholm (dpa) – Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den «Vater» der Reagenzglasbab…

Porträt: Retortenbaby fühlt sich nicht besonders an

Stockholm (dpa) – Etwa jedes zehnte Paar hat Schwierigkeiten, auf natürlichem Wege schwanger zu werd…

Inventur im Ozean ergibt: Viel mehr Leben als gedacht

Hummer, Quallen, Haie: Tausende zuvor unbekannte Lebensformen haben Forscher bei einer der größten …

Vier Millionen Babys: Nobelpreis für Briten

Für die Entwicklung einer Methode zur künstlichen Befruchtung erhält der britische Physiologe Robe…

Meine Überwachung war nahezu perfekt

Ernst Paul Dörfler engagierte sich in der DDR für den Umweltschutz. Im Interview spricht er über den damaligen Widerstand und die Schwierigkeiten im Naturschutz heute.

Extra: Das Nobel-Leck: Wer hat geplappert, geklaut oder gezockt?

Stockholm (dpa) – Das altehrwürdige Karolinska-Institut rätselt über ein selten großes Leck zum Auftakt der Nobelpreis-Vergaben.

Forscher entdecken 20.000 neue Lebensarten in den Weltmeeren

Essen. Der Warzenkrake ist etwa 14 Zentimeter lang, hat eine scharfe Schnabelspitze und eine überdur…

Vertragsunterzeichnung für Beschleunigerzentrum

In Darmstadt entsteht mit dem neuen Teilchenbeschleuniger FAIR eines der größten Forschungsprojekte…

Exzellenzinitiative: Neue Chance auf den Elite-Titel

Die Bewerber stehen fest, jetzt heißt es Warten. Anfang März 2011 wird entschieden, welche Hochschulen mit den bereits geförderten Elite-Universitäten in Konkurrenz treten dürfen.

Neuer Versuch zur Aufhebung des Kopftuchverbots in der Türkei

Keine Kopftücher an türkischen Hochschulen – das galt bislang für alle Studentinnen in der Türkei. Ein Versuch der Regierung, das Kopftuchverbot aufzuheben, scheiterte vor zwei Jahren. Nun startete der türkische Hochschulrat einen neuen Versuch …

Start von ATV-2 verschoben

Der Start des zweiten europäischen Versorgungsfahrzeugs ATV-2, auch Johannes Kepler gennannt, wurde vom Dezember dieses Jahre in den Februar 2011 verlegt.

Und sie bewegt sich doch nicht!

Christliche Astronomen wollen sich am 6. November beim Kongress „Galileo irrte sich: Die Kirche hatte Recht“ über die Erde als Zentrum des Sonnensystems unterhalten. Bereits zehn Redner hätten sich für die umstrittene Veranstaltung angemeldet, heißt …

Deutschlands sonderbarer Weg

Der Historiker Heinrich August Winkler über die Deutschen und ihr Verhältnis zur Nation, über die autoritäre Deformation des Bürgertums im 19. Jahrhundert und die Spätfolgen des aufgeklärten Absolutismus …

In Luxor ausgegraben: Statue von altägyptischem König entdeckt

Archäologen haben eine fast 3400 Jahre alte Statue eines altägyptischen Königs entdeckt. Der obere Teil der 130 auf 95 Zentimeter großen Figur von König Amenhotep III. wurde in Luxor ausgegraben, wo sich die Grabstätte des Pharaos befindet.

Mikrofotografie: Unsichtbares sichtbar machen

Ein Borkenkäfer, der aussieht wie ein tanzender Derwisch, eine Ameise die ein Zahnrad zu schwingen scheint – Mikrofotografie bringt Verblüffendes zum Vorschein.

Es macht Spaß zu erkennen, wie die Welt funktioniert

Der Mensch ist die einzige Spezies, die vorankommt, sagt der Nobelpreisträger Leland Hartwell im Videointerview. Forschung und Gesellschaft müssen enger zusammenrücken.

Wie sich Fische durchs Wasser tasten

Fische können erspüren, was Menschen nur mit komplizierten Messgeräten erkennen können. Ihren einzigartigen Fern-Tastsinn, mit dem die Tiere unsichtbare Fährten verfolgen oder Beute ohne jegliche Berührung erspüren können, erforschen derzeit …

Tiere sehen, was sich Menschen nur vorstellen

Von Christian Satorius Der Eindruck täuscht nicht: Stubenfliegen sehen die Fliegenklatsche wirklich kommen – in Zeitlupe. So bleibt ihnen genügend Zeit, die Fliege zu machen. Zu verdanken haben sie das ihrem Zeitlupenblick. Bei uns Menschen …

Tierische Persönlichkeit

Ihr Haustier hat Charakter, finden Sie? Das kann sogar sein: Affen, Hunde und Kraken zeigen eine große Vielfalt im Verhalten – selbst unter Taufliegen gibt es träge und mutige Exemplare. Einige Forscher vermuten in den tierischen Differenzen den …

Fluchen Sie ruhig! Das mindert den Schmerz

Kurz vor der Verleihung der “richtigen“ Nobelpreise in der kommenden Woche sind an der amerikanischen Elite-Universität Harvard die höchsten Auszeichnungen für unwahrscheinliche und skurrile Forschungsarbeiten, die Ig-Nobelpreise, verliehen worden …

Schäuble verteidigt Weg zur Wiedervereinigung

Heidelberg (dapd). Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verteidigt das schnelle Vorgehen der damaligen Bundesregierung bei der Wiedervereinigung vor 20 Jahren. „Die Entwicklung in der Sowjetunion hat gezeigt, dass sich die Möglichkeit einer …

Wattenmeer: Eine deutsche Urlandschaft

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 25 Jahre alt +++ Internationaler Märchenerzähler-Kongress: Märchen können Völker verbinden …

Nach Urteil im Eizellenstreit: Übergabe an Witwe

NEUBRANDENBURG – Der Streit war schlagzeilenträchtig, das Ende eher unspektakulär. Fünf Monate nach dem Urteil des Oberlandesgerichtes Rostock im „Eizellenstreit“ hat die Klägerin gestern ihre eingefrorenen, befruchteten Eizellen am Klinikum …

Die Syphilis ist noch lange nicht besiegt

Die Geschlechtskrankheit Syphilis wird seit 100 Jahren mit Medikamenten bekämpft. Besiegt ist sie noch immer nicht. Auch heute noch leiden tausende Menschen an der Syphilis. Allein in Deutschland infizierten sich nach Angaben des Robert-Koch-Instituts …

Rot statt Frack

Der Ur-Pinguin trug grau-braune Federn statt des charakteristischen schwarz-weißen Fracks seiner heute lebenden Verwandten.

Chang´e 2 unterwegs zum Mond

Am 1. Oktober 2010 brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C die chinesische Mondsonde Chang´e 2 auf eine Transferbahn zum Mond.

Gäste der Einheitsfeiern

Berlin/dpa.  Die drei Stadtkommandanten der Westmächte sind zwanzig Jahre nach dem Ende ihrer Arbeit in der Alliierten Kommandantur nach Berlin zurückgekehrt. Im Alliierten-Museum sprachen die drei Generäle am Freitag über den Fall der Mauer und den …

Forschung über Fluchen und Sex geehrt

Wenn man Monate, vielleicht gar Jahre damit zubringt, zu erforschen, wie man Walrotz mit ferngesteuerten Hubschraubern einsammeln könnte, dann ist das preisverdächtig: Gestern wurden für diese und andere skurrile Arbeiten die Ig-Nobelpreise verliehen …