Kategorie: wissenschaft

Österreich: Neue Fledermausarten gefunden

In Österreich wurden von Forschern zwei neue Fledermausarten entdeckt. Zum einen handelt es sich dabei um die in Hohenau an der March gefundene Teichfledermaus, welche in Europa nur noch sehr selten ist und in Österreich bisher nur durch …

Wie Mathematik die Dauer der Ehe voraussagt

Ob eine Ehe länger hält oder schon bald wieder geschieden wird, kann mithilfe eines einfachen mathematischen Modells vorhergesagt werden. Das zumindest behauptete jetzt James Murray, Professor für Mathematik an der University of Oxford, …

Studie: Ungeborene könnten durch Infektionen Entwicklungsstörungen erleiden

Forscher der W. Ian Lipkin of Columbia University haben herausgefunden, dass durch Infektionen der Mutter Hirnerkrankungen bei Ungeborenen nicht ausgeschlossen sind. In einem Labortest wurden trächtige Mäuse mit einem künstlichen Virus …

Klein, aber gefährlich

Krebsstammzellen stehen im Verdacht, für ein Wiederauftreten von Tumoren verantwortlich zu sein. Heidelberger Forscher haben sie ins Visier genommen. Von Madeleine Bierlein Wenn Andreas Trumpp die Funktionsweise von Krebsstammzellen erklärt, …

Technologische Forschung im Dienst der Medizin

Auf der alle zwei Jahre in Reutlingen stattfindenden Tagung des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Instituts (NMI) treffen sich Biologen, Ingenieure und Physiker aus China, Japan, Südkorea oder den USA, um aktuelle Ergebnisse und neue …

Wunderkammern des Wissens

Raubmilben, Mondmeteoriten, Gallensteine: Was tun mit den oft bizarren und manchmal wertvollen Sammlungen, die Amateure und Wissenschaftler hinterlassen? …

NACHRICHTEN vom 16. Oktober

Rechts oder links motiviert   Wie stark die Motivation für bestimmte Verhaltensweisen ist, unterscheidet sich nicht nur von Mensch zu Mensch. Auch die beiden Hirnhälften eines einzelnen Menschen sind sich nicht immer einig, haben französische …

Dammbau verändert Körperbau

Karpfenartige Fische der Art Cyprinella venusta verändern die Gestalt ihres Körpers, um mit einer neuen Lebenssituation zurechtzukommen: Das haben US-Forscher bei der Untersuchung dieser Süßwasserfische herausgefunden, die sie sowohl Fließgewässern …

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der Urzeitriese Tyrannosaurus rex jagte nicht nur andere Dinosaurier, sondern fraß auch seine eigene…

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der Urzeitriese Tyrannosaurus rex jagte nicht nur andere Dinosaurier, sondern fraß auch seine eigene…

Wie kann man Kindern gesundes Essen nahe bringen?

Das fragt der britische Fernsehkoch und Autor Jamie Oliver. Ihm antworten eine Ernährungspsychologin, NRWs Verbraucherschutzminister und eine Expertin von „Foodwatch“.

Afrika-Studie: Keine Bürgerkriege wegen Klimawandel

Bürgerkriege im südlichen Afrika haben politische oder ökonomische Ursachen – der Klimawandel aber habe keinen Einfluss, erklärt ein norwegischer Forscher. Damit widerspricht er Kollegen.

Vögel in Tschernobyl meiden verstrahlte Nester

Der so genannte „Rote Wald“ liegt nur drei Kilometer vom Unglücksreaktor entfernt: Der Wal erhielt seinen Namen, weil sich die Bäume nach der Katastrophe rot verfärbten. Inzwischen wurden die toten Bäume jedoch abgeholzt und der Boden neu …

Forscher verlangen klare Ziele von Artenschutzkonferenz

Forscher aus acht Ländern haben verbindliche Ziele für die nächste UN-Artenschutzkonferenz angemahnt. Die am Montag in Japan beginnende UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt sollte zudem die Leistungen der Natur für die Menschen stärker …

Europäische Spediteure müssen sich auf Mauterhöhung einstellen

Die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln für die Lastwagenmaut geeinigt: Die Mitgliedsländer können künftig Transportunternehmen auch für die von ihnen verursachten Kosten für Umweltschäden und Lärm belasten. Deutschland plant …

Forscher rätseln über Wasserschwund in der Atmosphäre

Von Wolfgang W. Merkel Klimaforscher waren bisher davon ausgegangen, dass die Erderwärmung den globalen Wasserkreislauf ankurbelt: Je mehr Wärme, desto mehr Feuchtigkeit verdunstet und gelangt in die Atmosphäre. Desto mehr regnet es auch, …

Kein Ersatz für Präimplantationsdiagnostik

Grimbergen – In Bonn und Bologna wurden die ersten Kinder geboren, deren Eizellen vor der In-vitro-Fertilisation auf genetische Veränderungen hin untersucht wurden. Dies teilte jetzt die European Society of Human Reproduction and Embryology …

Braun werden ohne Krebsgefahr

US-amerikanische Wissenschaftler sind dem Geheimnis einer schönen Bräunung auf den Fersen. Das ganze soll ohne Sonne oder Solarium geschehen, ganz ohne schädliche UV-Strahlung. Zyklische Adenosin-Monophosphat (zyklisches AMP) wird das Molekül …

Das Geschäft mit fragwürdigen Superfrüchten

Granatapfel, Cranberry, Goji oder Acai heißen die neuen „Superfrüchte“, mit denen Safthersteller inzwischen Milliarden verdienen. Das Obst soll besonders gesund sein, doch viele der Heilsversprechen sind fragwürdig.

Fleisch aus dem Reaktor

Mit großem Aufwand versuchen Wissenschaftler und Industrie, das schon reichlich vorhandene Nahrungsangebot weiter aufzumotzen. Nichts scheint mehr unmöglich.

Bis zu 20 Prozent weniger Emissionen: Senioren bremsen Klimawandel

Die alternde Gesellschaft in den Industrieländern kann den Klimawandel maßgeblich bremsen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Brian O’Neill vom National Center of Atmospheric Research im US-amerikanischen Boulder. Eine Gesellschaft …

Die Darwinfinken der Tiefsee

Eine neue Fischart haben Forscher im Meer vor Chile entdeckt. Der bislang unbekannte Vertreter der Scheibenbäuche schwamm den Wissenschaftlern in einer Tiefe von gut sieben Kilometern vor die Kamera – in einer Etage des Ozeans, die bisvor einigen …

Regelmäßige Spaziergänge erhalten das Gedächtnis

New York – Regelmäßige Spaziergänge erhalten im Alter das Gedächtnis. Wer pro Woche zehn bis 15 Kilometer geht, halbiert laut einer Studie die Gefahr für spätere Erinnerungsprobleme. Dies zeigt eine Studie der Universität Pittsburgh. Die …

Spurensicherung nach einem Asteroiden-Crash

Weltweit haben Astronomen die Überreste eines Weltraum-Zusammenpralls im Visier …

Krebs könnte durch moderne Lebensbedingungen verursacht werden

Rosalie David und Michael Zimmerman vom Zentrum für Biomedizinisch Ägyptologie der University of Manchester haben für ihre Studie , die in Nature Reviews Cancer erschienen ist, fast tausend, bis zu 3000 Jahre alte Mumien aus Ägypten …

Götterkult in der Steinzeit

Leinfelden (dapd). Die Steinzeit gilt geradezu sprichwörtlich als Sinnbild für Rückständigkeit oder völlig veraltete Strukturen. Auch die Historiker hielten die Menschen vor 12.000 Jahren lange für primitiv: Als Jäger und Sammler lebten …

Wie ortsbasierte Werbung funktionieren kann

„Location-Based Advertising“ gilt als wichtiger Zukunftsmarkt für die Reklameindustrie. Doch die praktische Umsetzung bringt ganz neue Probleme mit sich. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die die genaue Position ihres Besitzers …

Plastikhaut für Solarzellen

Der Technologiekonzern 3M hat einen Polymerfilm entwickelt, der Dünnschicht-Solarzellen endlich zum Durchbruch verhelfen soll: Die Schutzschicht soll kaum Feuchtigkeit durchlassen und 20 Jahre halten. Biegsam, leicht, hauchdünn, großflächig: …

Können Wale Lieder singen?

Petra Deimer, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e. V. Ja, zumindest Buckelwale können das. Vor allem die männlichen Tiere geben Melodien von sich, die wie Lieder klingen. Sie bestehen aus einer Folge von Themen und können länger …

Schlaganfall verhindern – Das Gesundheitsforum zum Weltschlaganfalltag

Hamburg. Was sind die Anzeichen eines Schlaganfalls? Was passiert dabei im Gehirn? Warum ist schnelle Hilfe so wichtig? Was können Sie selbst tun, um zu helfen? Um diese Fragen geht es beim Gesundheitsforum zum Weltschlaganfalltag, das …

Rinderpest scheint weltweit ausgerottet

Rom. Tiermediziner und Viehzuchtexperten stehen offensichtlich vor einem Durchbruch im Kampf gegen die Rinderpest. Für Mitte nächsten Jahres wird eine Uno-Erklärung erwartet, wonach die gefährliche Tierkrankheit weltweit ausgerottet ist.

Gotthard-Durchstich: Der längste Tunnel der Welt

Durchstich bei Europas größtem Infrastrukturprojekt: An diesem Freitag treffen unter den Schweizer Alpen zwei Tunnelbautrupps aufeinander. Ab 2017 sollen täglich rund 300 Reise- und Güterzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren.

Deutschlands erste Siedlung erhält eigenes Museum

Archäologie  Das unterfränkische Schwanfeld gilt als erste Siedlung Deutschlands. Männer und Frau…

Cremig oder schleimig?

Die individuelle Zusammensetzung des Speichels beeinflusst die Wahrnehmung von Nahrungsmitteln. Das konnten nun US-amerikanische Forscher belegen. Ob eine Person die Konsistenz von stärkehaltigen Speisen beispielsweise als cremig oder …

Stinkende Forschung

Der Zerfallsprozess toter Fische bietet Forschern Hinweise für die Interpretation von Fossilien. Britische Paläontologen haben sechs Monate lang den Zerfall toter Fische dokumentiert und dabei charakteristische Abläufe festgestellt, …

Lasern statt röntgen

Geräte mit harmlosen Laserstrahlen sollen Röntgenstrahlen bei der Diagnose von Krankheiten ersetzen (Foto: pixelio). Michael Morris von der University of Michigan glaubt, dass die sogenannte Raman-Spektroskopie bald allgemein verfügbar …

Forscher entdecken ein bisher unbekanntes pelziges Raubtier auf Madagaskar

London/ England – Im Marschland des Lac Alaotra auf Madagaskar haben Biologen eine bislang unbekannte Raubtierart entdeckt. Die seltenen katzengroßen Räuber sind zugleich stark vom Aussterben bedroht. Der Fund stellt die erste …

Kontroverse um lebensfreundlichen Planeten

Genf/ Schweiz – Ende vergangenen Monats verkündeten kalifornische Astronomen die Entdeckung eines erdartigen Felsplaneten im Planetensystem um den Stern Gliese 581, auf dem wahrscheinlich auch Leben möglich sein könnte (wir …

Weltall: Junge Galaxien wachsen wie ein Schwamm

HEIDELBERG – Einige Galaxien kollidieren und vereinigen sich so zu größeren Systemen. Es gibt aber noch eine andere, „sanftere“ Methode zum Wachstum, wie europäische Astronomen nachgewiesen haben. Junge Galaxien saugten kühle Schwaden aus …

Master, Meister, Manager

Berufe sollen europaweit vergleichbar werden. Entwertet das Uniabschlüsse? Noch wird an den Hochschulen in Deutschland heftig über Bachelor und Master gestritten. Längst aber ist das nächste Experiment auf dem Weg, das die Hochschulen verändern …

Es gibt eine neue Waffe gegen Lungenkrebs

Von Alexander Wehr Am 12. Oktober ging einer der wichtigsten Krebskongresse, die Tagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) zu Ende. Mehr als 15.000 Onkologen aus 155 Ländern diskutierten über Fortschritte in der Krebstherapie.

Adressaufkleber für Erbgutschleuser

Deutsche Wissenschaftler haben Viren gebastelt, die Erbmaterial gezielt in bestimmten Zellen abliefern. Das könnte die Gentherapieforschung voranbringen.

Skydiver will zu Fuß die Schallmauer durchbrechen

Von Thomas Jüngling Von einem knapp drei Kilometer hohen Felsmassiv in Italien aus ist er bereits mit dem Fallschirm abgesprungen, er hat sich auch schon 190 Meter tief in den Schlund einer Höhle und von der Jesusstatue in Rio de Janeiro …

Fürsorgliche Urmenschen

MADRID – Schon unter den Ur-Menschen scheint es so etwas wie Nächstenliebe und Mitleid gegeben zu haben. Wissenschaftler haben im Norden Spaniens Überreste eines vor rund einer halben Million Jahren lebenden Mannes entdeckt und ihm den …

Reiselustiges Walweibchen stellt Streckenrekord auf

Ein Buckelwal-Weibchen hat rund 10000 Kilometer zwischen Brasilien und Madagaskar zurückgelegt. Die Rekordstrecke ist selbst für Wale ungewöhnlich weit.

Sensibles System

Kiel. In die sogenannte Eisküche der Arktis schwappt immer mehr warmes Wasser, so dass sie immer weniger Eis produziert. Dies stellten deutsche und russische Wissenschaftler bei einer fünfwöchigen Expedition in die an Nordsibirien grenzende …

Jubiläum der Virenforscher auf der Insel Riems

Das Vertrauen in die Fähigkeiten des Virologen Friedrich Loeffler hielt sich vor mehr als 120 Jahren in Grenzen. Als die Medizinische Fakultät der Greifswalder Universität 1888 einen Ordinarius für Hygiene berufen wollte, stand …

Hoffnungsträger im Praxistest

Ärzte haben erstmals einen Menschen mit embryonalen Stammzellen behandelt. Der Erfolg der Therapie ist fraglich …

Weltweite Premiere: Patient erhält embryonale Zellen

In den USA hat die weltweit erste Therapie mit embryonalen Stammzellen begonnen. Die Zukunft der Stammzelltherapie gehört aber wohl der ethisch unbedenklichen Alternative.

Versteckte Kamera erwischt Tiger und Waldzerstörer

Die Kameras tief im Urwald der Provinz Riau haben Wärmesensoren und filmen, sobald ein Tier oder ein…