Kategorie: wissenschaft

Kritik am Gendiagnostikgesetz

Eine Expertengruppe der Wissenschaftsakademien hat das neue Gendiagnostikgesetz geprüft. Das Urteil ist vernichtend.

Max-Planck-Forscher entdecken neuen Mechanismus für Organentwicklung

Hormone, Wachstumsfaktoren und einige andere Proteine sorgen beizeiten für den notwendigen Zuwachs – die Komponenten, die bei Säugern in der Pubertät zum Brustwachstum führen, schienen weitgehend bekannt. Doch sind Hormone und …

Raketen-Mysterium: Ein Vogel, ein Flugzeug, ein … ?

Die Spekulationen rund um den mysteriösen Kondensstreifen vor der Küste Kaliforniens nehmen immer abstrusere Formen an. Verschwörungstheoretiker haben Hochkonjunktur.

Europas Drogensüchtige werden immer älter

Aufsichtsbehörden warnen: Etwa jeder fünfte Patient in Europas Drogenkliniken ist inzwischen älter als vierzig. Doch viele Hilfsangebote sind nicht auf den Ansturm der Alten eingerichtet. Und die Wirtschaftskrise könnte den Kampf …

Göttinger Professor erhält Copper Award 2010

Thomas Bayer, Professor für Molekulare Psychiatrie in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen, hat den „Copper Award 2010“ von der International Copper Association, dem weltweiten …

Forscher entdeckten die größten Hoden bei einer Heuschreckenart

Wie Wissenschaftler zweier englischer Universitäten jetzt herausfanden, haben Heuschrecken besonders große Hoden im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht. Unter den etwa zwei Dutzend untersuchten Laubheuschreckenarten hatte die Südliche Beißschrecke …

Haben Forscher den Jungbrunnen für Muskeln gefunden?

Forscher aus den USA können mit Hilfe einer Stammzellentherapie den Alterungsprozess von Muskeln aufhalten. Die Muskeln würden nach der Therapie „jung und fit“ bleiben. Auch für Patienten, die an Muskelschwund leiden, könnte die neue Therapie …

Wenn Wohlklang schmerzt

Millionen Schwerhörige profitieren von technischen Hörhilfen. Selbst taube Menschen können sich dank spezieller Implantate wieder an Gesprächen beteiligen. Echter Musikgenuss bleibt ihnen aber verwehrt. Ludwig van Beethoven war in der Welt …

Melodien auf Rezept

Über das Unterbewusstsein rufen Klänge im Körper direkte Reaktionen hervor. Forscher entwickeln Audioprogramme, um damit Heilungsprozesse zu fördern. Genauso lange, wie die Menschen schon auf Trommeln schlagen, in Flöten blasen und Saiten …

Die älteste Garnele der Welt stammt aus Oklahoma

Rund 360 Millionen Jahre alt ist die Versteinerung einer Garnele, die US-Forscher in Oklahoma entdeckt haben. Das Fossil ist erstaunlich gut erhalten, so dass sogar noch die Muskeln zu erkennen sind. Die etwa acht Zentimeter lange Ur-Garnele …

Laubheuschrecken haben die größten Hoden

Gemessen an ihrem Körpergewicht haben die Männchen der Südlichen Beißschrecke die größten Hoden…

Laubheuschrecken haben die größten Hoden

Gemessen an ihrem Körpergewicht haben die Männchen der Südlichen Beißschrecke die größten Hoden…

Klimawandel beschleunigt Malaria-Anstieg

Der Klimawandel trägt nach Überzeugung eines internationalen Forscherteams zum Anstieg der Malaria …

Wie gefährlich ist der Cello-Hoden?

Der Schrecken der Saitenkünstler – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Cello-Spieler sind die wahren Helden der Musikszene. Nicht genug damit, dass sie sich einem ebenso anspruchsvollen wie sperrigen Musikinstrument verschrieben …

Es bröckelt

Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin versuchen angesehene Forscher aus aller Welt die Trennwände zwischen ihren Fächern niederzureißen. Manche legten mit schwerem Gerät los, andere klopften mit einem Hämmerchen. Überblick hilft …

Es bröckelt

Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin versuchen angesehene Forscher aus aller Welt die Trennwände zwischen ihren Fächern niederzureißen. Manche legten mit schwerem Gerät los, andere klopften mit einem Hämmerchen. Überblick hilft …

Rietschel sagt Nein zu Einstein

Ex-Leibniz-Chef will die Stiftung nicht leiten Der angekündigte Neuanfang für die umstrittene Einstein-Stiftung droht zu scheitern. Ernst Theodor Rietschel, bis Juni dieses Jahres Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, tritt nicht als neuer …

Neuer Hirnschrittmacher bei Parkinson erstmals implantiert – Start internationaler Studie

Ein neuer Hirnschrittmacher-Typ soll unter anderem das Zittern bei Parkisonerkrankten lindern können. Erstmals ist ein solches Gerät jetzt in Köln einem Patienten implantiert worden, Träger ist ein 58-jähriger Mann.

Bodenprobe kann Herkunft einer Atombombe verraten

Der geschmolzene und wieder erstarrte Sand aus der Wüste von New Mexico erzählt die Geschichte der ersten nuklearen Detonation. Dies haben Forscher festgestellt, die Material von dem Testgelände untersucht haben. Die Methode könnte …

Geschäft mit dem Leben

Ein Forscher und Unternehmer hat ohne Skrupel ein Mittel verkauft, das ein längeres Leben verheißt. Noch weiß allerdings niemand, ob die Substanz tatsächlich so wirkt – und ob sie nicht vielleicht gefährliche Nebenwirkungen hat.

Kernenergie: Wo der deutsche Atommüll lagert

Das ist ja eine wunderbare Idee: Wir bringen unseren Atommüll nach Russland. Die Russen freuen sich. Sie verdienen Geld mit dem Dreck. Und wir sind ihn los. Ein eigenes Endlager brauchen wir dann auch nicht mehr zu suchen. Aber darum …

Neues System gegen Sekundenschlaf am Steuer

Der bei Auto- und Lkw-Fahrern gefürchtete Sekundenschlaf am Steuer könnte schon bald der Vergangenh…

Shigeyoshi Inoues: Der Beschleuniger

Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen. Shigeyoshi Inoue liebt Fußball. Er schaut …

Im Fall BP bleibt die Moral auf der Strecke

Ein Bericht der US-Regierung entlastet BP in der Schuldfrage. Aber Vorsicht: Hier geht es nur um Entschädigungszahlungen, nicht um Verantwortung. Ein Kommentar …

Tierischen Super-Nasen bleibt nichts verborgen

Labradorhündin Ally arbeitet als Sachverständige in einem Architekturbüro. Für 3,50 Euro pro Quadratmeter sucht sie Innenräume zielsicher auf krank machende Schimmelpilze ab. „Am Anfang haben die Immobilienmakler, die bei uns Gutachten …

Google Maps verschärft Grenzstreit in Mittelamerika

Von der Isla Calero ist auf Google Maps nicht viel zu erkennen. Unscharf zeichnen sich die Umrisse der Insel im Norden Costa Ricas auf dem Satellitenbild ab. Nur schemenhaft sieht man das Delta des San Juan, das sie umgibt. Für eine Wanderung …

Mini-Urknall im Beschleuniger LHC

GENF – Mit dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider ist Wissenschaftlern die Simualtion eines Mini-Urknalls gelungen. Sie ließen Blei-Ionen miteinander kollidieren. Das von der Europäischen Organisation für Kernforschung durchgeführte …

Leipziger Forscher finden neue Unterschiede: Neandertaler sahen die Welt wohl nicht so wie wir

Schädelanalysen lassen Forscher Unterschiede von modernen Menschen und Neandertalern vermuten.

Temperaturen gehen zu Wochenbeginn deutlich zurück

Offenbach (dpa) – Am Dienstag ist es überwiegend stark bewölkt oder bedeckt und es fällt vor allem…

Knobloch: Ende einer Epoche im Umgang mit NS-Terror

München (dapd). Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, sieht die Gesellschaft bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an einer „Zeitenschwelle“. „Der NS-Terror verabschiedet sich aus …

Afghanen sollen gutes Regieren lernenn

Seit zwei Jahren gibt es an der Universität Erfurt ein Studienprogramm, das sich „Good Governance in Afghanistan“ nennt. Was die afghanischen Studierenden dort lernen, sollen sie in ihrer vom Krieg zerrütteten Heimat anwenden.

Reflektierende Pflanzen könnten Erde kühlen

Der Anbau reflektierender Nutzpflanzen könnte die mittlere Sommertemperatur in Europa um mehr als ein Grad Celsius senken. Das haben britische Forscher der Universität Bristol herausgefunden. Pflanzen reflektieren grundsätzlich – etwa durch …

Das HI-Virus wird ausgetrickst

Auf der Berliner Falling-Walls-Konferenz diskutierten Wissenschaftler mögliche Mauerfälle in der Forschung. So gibt es bei der Heilung von Aids neue Hoffnung.

Botenstoff entdeckt: Heilung chronischer Erkrankungen näher gerückt

Wissenschaftler von der Universität Kiel haben jetzt gemeinsam mit ihren Kollegen aus den USA und Gr…

Elektrische Einschläge bei Vollmond

Die Erde muss nicht nur Einschläge aus dem All einstecken, sie teilt auch aus. Das belegen Messungen einer japanischen Mondsonde. Ein Mal im Monat, wenn der Mond durch den Magnetschweif der Erde zieht, wird er demnach von energiereichenElektronen …

Neuer Blick durch fliegendes Sonnenteleskop

Das größte bisher gebaute fliegende Sonnenteleskop „Sunrise“ hat erste neue Einblicke in magnetische Vorgänge auf der Sonne geliefert. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im südniedersächsischen Katlenburg-Lindau …

The sound of silence: Wie muss ein Elektroauto klingen?

Der sonore Klang eines 6-Zylinders, das geschmeidige Grummeln eines V8 – an die Geräusche von Verbrennungsmotoren im Straßenverkehrhaben sich unsere Ohren gewöhnt – mehr noch jeder kann sie einem Auto zuordnen und nicht selten erkennt er …

Mni-Urknall: LHC stellt Hitzerekord auf

Neuer Hitzerekord beim weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf. Mit kollidierenden Blei-Atom…

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS

Die Vorbereitungen auf die geplante Ankunft der Discovery und Aktivitäten zum russischen Weltraumausstieg Mitte November standen auf dem Plan der Langzeitbesatzung 25. Eine Feierstunde am zehnjährigen Jahrestag der ISS, …

Wie Wladimir Putin den Amur-Tiger retten will

Tief drückt ein 300 Kilogramm schwerer Amur-Tiger seine Tatzen in den Schlamm im Fernen Osten Russlands. Hier, neun Flugstunden von Moskau entfernt, leben die letzten etwa 450 Exemplare der größten Raubkatze der Erde. „Er wird wiederkommen“, …

Dünne Luft schrumpft das Hirn

Die Todeszone ist bei Extrembergsteigern gefürchtet – ein längerer Aufenthalt dort schier unmöglich. Höhenmediziner erforschen die Gefahren von fehlendem Sauerstoff und niedrigen Luftdrucks für den Körper und stellen fest: Es drohen …

Nachbildung von früherem NS-Schloss an Holocaustmuseum Los Angeles überreicht

Wien – Österreich hat dem Holocaustmuseum in Los Angeles eine Nachbildung der NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim übergeben. Am Freitag nahm der amerikanischen Botschafter in Österreich, William C. Eacho III., die Nachbildung bei einer offiziellen …

100 Verletzte bei Erdbeben im Iran

Teheran – Bei einem Erdbeben der Stärke 4,9 im Westen Irans sind laut einem Bericht des staatlichen Fernsehens 100 Menschen verletzt worden. Der Erdstoß um 07.22 Uhr Ortszeit in der Stadt Dorud habe Schäden an Wohngebäuden angerichtet undbei …

Netzhautchip verhilft blinden Menschen zum Sehen

Tübingen – Ein unter die Netzhaut eingepflanzter Chip kann erblindeten Menschen wieder zum Sehen verhelfen. Hoffnung bietet das Implantat etwa für Patienten mit der Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa, wie Augenmediziner der Universitätsklinik …

Künstliche Befruchtung erhöht beim Babys Risiko für Zerebralparese

London – Die künstliche Befruchtung erhöht im Vergleich zur natürlichen Empfängnis das Risiko des Kindes für eine Zerebralparese. Diese Gefahr basiert einer dänischen Studie zufolge nicht auf den Zeugungsproblemen der Eltern, sondern offenbar …

JFK, der Siegertyp und Hoffnungsträger

Vom Vater wurde er früh auf Erfolg getrimmt, unzählige Krankheiten plagten John F. Kennedy ein Leben lang: Vor 50 Jahren wurde er zum Präsidenten gewählt.

Discovery Start auf Ende November verschoben

Nachdem Pech am Donnerstag mit dem schlechten Wetter war man am Freitag hoffnungsvoll in den Tankvorgang gestartet. Kurz vor dessen Ende gesellte sich ein scheinbar aus älteren Shuttle Missionen bekanntes Problem wieder dazu. Durch …

Durch diese Brillen sehen Sie nur, was Sie wollen

Sie wollen sich beim Stadtbummel wie ein Hubschrauberpilot fühlen, dem Ziel und Fluginformation ins Sichtfeld eingespiegelt werden? Oder wie ein Terminator, dem zu allem, was sich im Blickfeld rührt, ein Kommentar auf die Netzhaut flimmert? …

Billig-Nieten waren Schwachstelle der Titanic

Der tragische Untergang der Titanic vor knapp einem Jahrhundert ist vermutlich auf die schlechte Qualität einiger Metall-Nieten zurückzuführen, die sich am Bug des Schiffes befanden. Das behaupten zwei Metall-Experten aus den USA in ihrem …

USA: Delta-II-Rakete bringt Satellit ins All

Am Freitag hat die Trägerrakete Delta-II gegen 19.20 Uhr vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in Kalifornien einen Satelliten erfolgreich ins All gebracht. Der Satellit soll für zivile aber genau so auch für militärische Beobachtungen genutzt …