Kategorie: wissenschaft

Ägypten erhält 25.000 Kulturgüter von Großbritannien zurück

Ägypten hat von Großbritannien eine umfangreiche Sammlung von 25.000 antiken Kulturschätzen zurückerhalten.

Ägypten erhält 25.000 Kulturgüter von Großbritannien zurück

Ägypten hat von Großbritannien eine umfangreiche Sammlung von 25.000 antiken Kulturschätzen zurückerhalten.

Bewerbungsrunde – Mainz geht in letzte Runde für den Titel «Stadt der Wissenschaft»

Chemnitz hat am Freitag die ausführliche Bewerbung um den Titel «Stadt der Wissenschaft 2011» beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in Berlin eingereicht.

Auf der Straße ist kein Zimmer frei

Es war eine gute Nacht für Greta. Sie hat in drei Stunden 80 Flaschen gesammelt. Anschließend tauschte sie sie ein. Der Kurs steht günstig, für jede Flasche bekommt sie 10 Cent. Sie kauft sich einen Schwamm und ein Bier. Wenn ihr Alkoholpegel niedrig …

Auf der Straße ist kein Zimmer frei

Es war eine gute Nacht für Greta. Sie hat in drei Stunden 80 Flaschen gesammelt. Anschließend tauschte sie sie ein. Der Kurs steht günstig, für jede Flasche bekommt sie 10 Cent. Sie kauft sich einen Schwamm und ein Bier. Wenn ihr Alkoholpegel niedrig …

Intelligente Salatsoße soll Venedig retten

An jedem Tag versinkt Venedig ein kleines Stückchen weiter im Meer. Ein vom Wasser heimgesuchter Markusplatz, das Wahrzeichen Venedigs, ist längst Alltag. Die Venezianer fürchten um ihre Stadt. Auf unkonventionelle Art soll die Adria-Metropole nun …

Sport hilft den Leberkranken

Wiesbaden Eine Hepatitis ist oft nicht auf Anhieb zu erkennen.

Sicher rechnen in der Wolke?

IT.- Die Idee des Cloud Computings, der Rechenkraft aus der virtuellen Wolke, ist nicht neu. Doch viele Unternehmen hegen Bedenken gegenüber dieser Virtualisierung – zu unsicher, lautet der Hauptkritikpunkt. Nun könnte das Konzept seinen Ruf verbessern.

Donnerregen

Wetter.- Auf dem Extremwetter-Kongress in Bremerhaven diskutieren die Experten unter anderem über ein Wetterphänomen, das sich zu häufen scheint: Hagelschlag bei Gewittern. Die Fachleute sprechen dabei von einer unterschätzten Gefahr.

Elektronikschrott landet in Asien und Afrika

Die Entsorgung von Elektroschrott will das Bundesumweltministerium neu regeln. Denn der aus Deutschland stammende Schrott wird oft ins Ausland verschifft, wo er nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.

Mehr als nur ein Film

Carl-A. Fechners „Die 4. Revolution – EnergyAutonomy“, der am 18. März in den Kinos startet, will endlich Bewegung hin zu einer unabhängigen weltweiten Energieversorgung bringen.

Kennen wir uns selbst am besten?

„ Gnothe seauton – erkenne dich selbst“, forderte schon im antiken Griechenland eine Säuleninschrift die Besucher des Apollontempels in Delphi auf. Doch kann man sich überhaupt selbst kennen? Unwillkürlich gehen wir alle davon aus, dass wir …

Wer raucht, schädigt sich und die Umwelt

Von Arndt Krödel Wer raucht, tut dies nicht nur auf Kosten seiner eigenen Gesundheit, sondern auch auf Kosten der globalen Umwelt. Der Tabakanbau frisst jährlich riesige Flächen von tropischen Wäldern und verseucht die Böden und Gewässer. Über das …

Forscher züchtet Gletscher im Schwarzwald

Die Erde wird wärmer, eine Folge des Klimawandels ist die weltweite Gletscherschmelze. Ein deutscher Wissenschaftler will das Problem jetzt mit ungewöhnlichen Methoden lösen: Mit Sprinkleranlagen besprüht er Eisfelder und züchtet Gletscher – die …

Der Axolotl als Modellsystem der biologischen Forschung

Falls Sie die letzten Wochen nicht unter einem Stein oder auf der Südhalbkugel überwintert haben, sind Ihnen die Medienwogen über das Buch „Axolotl Roadkill“ der 17-jährigen Helene Hegemann sicher nicht entgangen. Doch wer oder was genau ist …

Hart und dehnbar zugleich: Muscheln schützen ihre Haftfäden

Damit sie nicht vom Fels gerissen werden, schützen Muscheln ihre Haftfäden mit einer Art dehnbarem Panzer aus Eisen und Protein. So verringern die Tiere den Abrieb durch Geröll und Sand, schreibt eine Gruppe um Matthew Harrington vom Max-Planck …

Gute Bakterien im Joghurt: Probiotisch ist nicht immer gesund

Sogenannte Probiotika gelten häufig als Wunderwaffe zur Stärkung des Immunsystems. Dabei handelt es sich um Medikamente mit lebenden Bakterien, die im Darm aktiv werden. Doch nicht immer lässt sich die Wirkung dieser Mittel belegen – manchmal schaden …

Forscher schlagen Alarm: Riesige Mengen Methan aus arktischen Meeren

Forscher warnen vor dem beschleunigten Auftauen der Permafrostböden in der sibirischen See …

Neuer Eisberg nach Jahrhundert-Kollision

Eine Jahrhundert-Kollision hat in der Antarktis einen gigantischen neuen Eisberg geschaffen. Der 78 Kilometer lange und bis zu 39 Kilometer breite Koloss brach von einer schwimmenden Gletscherzunge ab, nachdem ein anderer Rieseneisberg dagegen gekracht …

Gegenwind für den US-Klimaschutz

Washington – Der Gegenwind für die Klimaschützer in den USA wird stärker: Zwei führende Abgeordnete der demokratischen Regierungspartei beantragten am Freitag in Washington, den jüngsten Bericht der Gesundheitsbehörde EPA zur Gefährlichkeit von …

Raumstation für Meeresforscher : Rougerie baut den SeaOrbiter

40 Jahre lang hat der Franzose Jacques Rougerie seinen Traum verfolgt, nun soll er tatsächlich Wirklichkeit werden: In zwei Jahren soll das Mittelmeer eine einzigartige Station zur Erforschung der Unterwasserwelt bekommen. „SeaOrbiter“ heißt das …

Ozonloch: Die Gefahr scheint gebannt

20 Jahre nach dem weltweiten Verbot der FCKWs hat sich das Ozonloch kaum verändert. Doch die Entwicklung lässt hoffen.

Europäische Männer ausgestochen: Bauern aus Nahost waren sexy

Ein Großteil der europäischen Männer stammt von Bauern ab, die vor etwa 10.000 Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa einwanderten. Dies ergab eine genetische Untersuchung des Y-Chromosoms bei mehr als 2500 europäischen Männern, die Forscher um Mark …

Eindämmung der Dengue-Übertragung: Wer nicht fliegen kann, steckt nicht an

Das Dengue-Fieber ist die häufigste von Mücken übertragene Virusinfektion weltweit. Die Erreger des teils lebensbedrohlichen Leidens kommen in mehr als 100 tropischen und subtropischen Ländern vor. Eines der Ziele ist es daher, die übertragenden …

Junk Food für die Götter

Süß und fettig: Die Opfergaben, mit denen die alten Ägypter ihre Götter gnädig stimmen wollten, waren offenbar sehr ungesund. Kein Problem für Unsterbliche – doch meist aßen die Priester die Speisen selbst.

Solarschiff ist bereit zum Auslaufen

Die PlanetSolar ist am Donnerstag enthüllt worden. Die riesige Yacht fährt mithilfe von Sonnenenergie. Im nächsten Jahr soll das teure Prestigeobjekt die Welt umrunden.

Leonardo wird permanentes Stationsmodul

Am 26. Februar 2010 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA bekannt, dass das mehrfach verwendete Logistikmodul Leonardo einen Dauerliegeplatz an der Internationalen Raumstation ISS bekommt.

Allein durch die Schallmauer: Rekordsprung aus 36.000 Metern

Mit einem lebensgefährlichen Fallschirm-Sprung will Felix Baumgartner in diesem Jahr mehrere Rekorde aufstellen. Nicht nur was die Höhe angeht: Als erster Mensch möchte er im freien Fall die Schallmauer durchbrechen.

Neue Opel-Studie für die elektrische Oberklasse

Opel will zeigen, dass Elektroantriebe auch für die automobile Oberklasse taugen. Dazu präsentiert der Hersteller auf dem Genfer Autosalon die Studie Flextreme GT/E. dpa/tmn RüSSELSHEIM. Sie kombiniert den E-Motor mit Reichweitenverlängerer aus dem …

Vom Wert der Vielen im Internet

Die Masse ist weise. Die Wirtschaft muss das vernetzte Wissen im Internet für sich nutzen. So wie Blogautor Sascha Lobo für dieses Essay Anregungen aus seinem digitalen Kosmos sammelte.

Weltklimarat soll überprüft werden

Die Vereinten Nationen wollen den in die Kritik geratenen Weltklimarat (IPCC) von einem unabhängigen Gremium überprüfen lassen. Der Rat solle „kontrolliert und gestärkt“ werden, so Nick Nuttall, Sprecher des UN-Umweltprogramms. Der IPCC-Bericht von …

Wo wächst am meisten Biobaumwolle?

Das wichtigste Anbauland ist Indien, gefolgt von Türkei, Syrien, Tansania, China und den USA. Weltweit bauten in der Saison 2008/2009 etwa 220 000 Farmer auf 253 000 Hektar Baumwolle an. Auf einem Hektar (10 000 m²) ernteten sie im Mittel 690 Kilo der …

Warum Unerwartetes im Gedächtnis bleibt

An unerwartete Ereignisse erinnert man sich besser als an vorhersehbare Geschehnisse, weil dabei das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert wird. Das berichten Neurowissenschaftler der Universität Bonn in ihrem Fachmagazin „Neuron“. Sie untersuchten die …

Training trotz kaputter Bandscheiben

Auch Menschen mit abgenutzten Bandscheiben können ihren Rücken trainieren. „Vorher sollte aber unbedingt ein Arzt nachschauen, ob es nur leichte Abnutzungen sind“, sagte Georg Stingel von der Aktion Gesunder Rücken in Selsingen (Niedersachsen). Zudem …

Zur Brustkrebs-Früherkennung: MRT macht Tumore eher sichtbar

Die Früherkennung von Brustkrebs sollte nach Ärzteansicht geändert werden. Statt einer Mammografie sollten Mediziner viel häufiger als bislang die sogenannte Magnetresonanz- Tomographie (MRT) einsetzen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der …

Thales Alenia Space baut Jason-3

Am 24. Februar 2010 gab Thales Alenia Space bekannt, von der französichen Raumfahrtagentur CNES den Auftrag zum Bau des Ozeanographiesatelliten Jason-3 erhalten zu haben.

Hackerangriff auch auf Chip-Hersteller Intel

Im gleichen Zeitraum war bekannt geworden, dass auch Google von chinesischen Hackern angegriffen worden war. Es ist aber nicht klar, zitiert das „Wall Street Journal“ Intel -Sprecher Chuck Mulloy, ob es zwischen den Vorfällen einen Zusammenhang gibt. Es …

Durchgewalkter Riese

Der Gasplanet WASP-12b hat sich zu riesenhaften Ausmaßen aufgebläht, weil er von seinem Mutterstern unablässig durchgeknetet wird. Das vermuten Astronomen aus China und den USA nach Auswertung der Daten des rund 600 Lichtjahre von der Erde entfernten …

Bärenstarke Gefahr

In einem Nationalpark im Norden von Kanada werden mehr und mehr Grizzlybären gesichtet. Diese könnten eine Bedrohung für die dort lebenden Eisbären und vor allem für ihre Jungen darstellen. Während bis zum Jahr 1996 keine Grizzlybären im …

Wer nur in Schwarz herumläuft, will nichts von sich zeigen

Wer hat sich nicht schon mal schwarzgeärgert oder die Welt verliebt durch eine rosarote Brille gesehen? Farben beschreiben Gemütslagen und sind oft ein Spiegel der Seele. Umgekehrt lassen sich Farben dazu nutzen, bestimmte Stimmungen zu erzeugen. So …

Baulücken über das Internet entdecken

Ein Beitrag gegen den Flächenfraß könnte zum deutschen Vorbild werden: Mehrere Städte und Gemeinden im Raum Freiburg haben im Internet eine Baulückenbörse eingerichtet. Unter www.baulueckenboerse.de können Zu- und Umzugswillige Baugrundstücke in …

Epilepsie wird im Alter oft nicht erkannt

Schwindel, Gedächtnisstörungen oder kurze Verwirrtheit können bei Senioren auf Epilepsie hinweisen. Den Betroffenen seien die kurzen Anfälle oft nicht bewusst, erklärt der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). Daher sollten Angehörige auf die …

Schleimfisch mimt den friedfertigen Giftling

Er tut, als sei er giftig – aber friedlich. Weil der Schleimfisch einem anderen Riffbewohner täuschend ähnlich sieht, ist er gleich doppelt im Vorteil: Er wird seltener angegriffen, kann sich aber völlig unauffällig an seine Beute heranschleichen …

Billigere Krankenhäuser versorgen nicht schlechter

Krankenhäuser stellen in der Gesundheitsversorgung den größten Kostenfaktor dar. Deshalb ist klar, dass sie sich der Kostendiskussion im Gesundheitswesen am allerwenigsten entziehen können. Mit der Einführung der diagnoseabhängigen Fallpauschale …

Ärzte klären Rolle von Protein bei Krebswachstum

Rostocker Ärzte haben nach eigenen Angaben die Rolle eines speziellen Proteins beim Wachstum von Krebszellen geklärt – und hoffen nun auf neue Behandlungsmethoden. Das Eiweiß E2F1, das normalerweise das Zellwachstum steuere, könne auch zur Bildung …

UN warnen vor Gefahr der K.O.-Tropfen

Nicht Haschisch, Kokain und Heroin stehen im Mittelpunkt des UN-Drogenberichts, sondern die sogenannten K.O.-Tropfen. Gegen den Missbrauch dieser Vergewaltigungsdroge müsse entschlossener und effektiver vorgegangen werden, fordert die UN.

UN warnen vor Gefahr der K.O.-Tropfen

Nicht Haschisch, Kokain und Heroin stehen im Mittelpunkt des UN-Drogenberichts, sondern die sogenannten K.O.-Tropfen. Gegen den Missbrauch dieser Vergewaltigungsdroge müsse entschlossener und effektiver vorgegangen werden, fordert die UN.

Schlick unter Strom

Bakterien im Meeresboden stehen über einen “elektrischen Schnorchel” mit dem Meerwasser in Verbindung. Diesen Schluss legen Messungen dänischer und japanischer Forscher nahe. In sauerstofffreien Sedimentschichten freigesetzte Elektronen fließen …

Schlick unter Strom

Bakterien im Meeresboden stehen über einen “elektrischen Schnorchel” mit dem Meerwasser in Verbindung. Diesen Schluss legen Messungen dänischer und japanischer Forscher nahe. In sauerstofffreien Sedimentschichten freigesetzte Elektronen fließen …

Exoplanet wird ausgesaugt

Ein kürzlich entdeckter Exoplanet wird von seinem Stern allmählich ausgesaugt, vermuten chinesische und amerikanische Astronomen. Ihren Berechnungen zufolge, wird der Planet von Gezeitenkräften so stark durchgeknetet, dass sich seine Atmosphäre bis …