Kategorie: wissenschaft

Galaxienwachstum ohne Crashs

Europäische Astronomen konnten nun einen besonders tiefen Blick in das Universum werfen: Sie entdeck…

Töchter betroffen: Diabetes durch dicken Rattenvater

Diabetes Typ 2 kann offenbar direkt vererbt werden. Auch normalgewichtiger Nachwuchs entwickelt Insul…

Guten Gewissens

Bei allem Streit um Embryonenschutz: Die PID kann nur wenigen helfen, die Angst vor ihr ist unbegründet.

Qumranschriften: Google soll 2.000 Jahre alte Manuskripte digitalisieren

Es ist ein gigantisches Puzzle für Sprach- und Religionsforscher sowie alle Hobby-Archäologen: Sie …

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars

Es gehe um die Ergänzung eines digitalen Systems mit insgesamt 48 Satelliten in etwa 1400 Kilometern Höhe über der Erde, berichtete die Staatsagentur Ria Nowosti in Moskau am Mittwoch unter Berufung auf die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos.Das …

Was ist normal?: Oxford legt Aufnahmetest offen

Ein Studium in Oxford – bei Schulabgängern ist es wegen der hoch angesehenen Ausbildung begehrt und wegen der großen Anforderungen gefürchtet zugleich. Die altehrwürdige britische Universität hat jetzt einen Einblick in den Aufnahmetest …

Mit der Doktorarbeit in den Orbit

In Karsten Beckers Promotion dreht sich alles um Asimov Junior R2, einen kleinen Rover, der bald den Mond erobern soll.

In 7000 Metern Tiefe: Forscher finden neue Fischart

Das Leben in 7000 Metern Meerestiefe und noch darunter ist vielfältiger als gedacht. Bilder automatischer Kameras zeigen zahlreiche Flohkrebse und Fische, darunter eine für die Wissenschaft vollends neue Art von Scheibenbäuchen (Liparidae).

Löwenzahn – er macht fit und schön

Die Pusteblume sollte Deutschland im Zweiten Weltkrieg aus der Kautschuk-Abhängigkeit befreien. Sie wächst, wo sonst nichts wächst, gilt als Maikäferschreck und hilft Honigbienen, im Frühling wieder fit zu werden. Das Erfolgsgeheimnis …

Mit Gen-Löwenzahn gegen die Gummikrise

Von Shari Langemak Derzeit bezieht Deutschland Naturkautschuk, auch Latex genannt, hauptsächlich aus Südostasien. Dort droht allerdings eine flächendeckende Pilzplage – und so könnte der Rohstoff bald knapp werden. Noch wirken bei den Gummibäumen …

Der Sex, das Sperma, die Angst

Männliche Unfruchtbarkeit gilt immer noch als Tabu. Gespräch mit der Autorin Petra Thorn, die ein Buch darüber geschrieben hat …

Klimakiller Baumkrone

Das Kronendach tropischer Berg- und Tieflandregenwälder ist ein extremer Lebensraum. Die dort lebenden Pflanzen müssen unter anderem mit stark schwankenden Klimabedingungen und Nährstoffmangel zurechtkommen. Dass sie dabei den „Klimakiller“ …

Löwenzahn soll Gummi liefern

Kinder und Kaninchen lieben Löwenzahn. Aber kaum einer würde wohl erwarten, dass die Pusteblume ein wichtiger Rohstoff …

Von Einrädern und Supermäusen

Pünktlich zum Anlaufen des Weihnachtsgeschäfts legen sich die Elektronik- und Techik-Hersteller ins Zeug: Supermäuse, selbstfahrende Einräder und flügellose Ventilatoren kämpfen um den Platz unter dem Weihnachtsbaum der Technik-Freaks.

Ölpest hat bedrohten Thunfisch massiv getroffen

Die Ölpest im Golf von Mexiko hat den ohnehin schon bedrohten Roten Thun offenbar massiv geschädigt. Berechnungen der europäischen Weltraumorganisation Esa zeigen, dass der Untergang der Plattform „Deepwater Horizon“ die Tiere …

Die Leichen-Sucher im Moor

Ermordet und vergraben: Die irische Terrorgruppe IRA ließ viele ihrer Opfer verschwinden, oft sind die Leichen bis heute nicht gefunden. In abgelegenen Mooren suchen Fahnder jetzt mit Laser, Bodenradar und anderen Methoden nach den …

Die Welt hat versagt

Ringen um die Schätze der Natur geht in eine neue Runde: Teilnehmer der UN-Konferenz in Nagoya beraten über Wege, die Vielfalt des Lebens besser zu schützen. Neben dem Verlust der Vielfalt fürchten Wissenschaftler um den Verlust der …

Durch die Medien abgebrüht

Gewalt in Filmsequenzen lässt Teenager tatsächlich emotional abstumpfen. Diese bereits häufig geäußerte Vermutung haben US-amerikanische Forscher jetzt direkt durch die Messung der Hirnaktivität nachweisen können. Sie untersuchten die …

Gepellt, getrocknet, gemahlen: Schon Steinzeit-Europäer mahlten Mehl

Die Menschen in Europa haben schon vor 30.000 Jahren in der Steinzeit viel mehr pflanzliche Kost gegessen als bisher angenommen. Vielleicht haben sie sogar eine Art Mehl hergestellt, schließt ein internationales Forscherteam aus …

Neue Heimat MOND?

Die Erde wird zu klein. Mittlerweile leben wir mit fast sieben Milliarden Menschen zusammen und in jeder Sekunde kommen 2,6 Neubürger dazu. Kein Wunder, dass sich auch Wissenschaftler Gedanken um ein neues Zuhause für die Menschheit machen.

Cleverer Sonnenschutz

Blaualgen wandeln ein Zuviel an Licht in Wärme um, um sich vor übermäßiger Strahlung zu schützen. Wie sie das machen, haben jetzt Forscher von der Ruhr-Universität Bochum entdeckt: Sie tauschen eines der Schlüsselproteine der …

Wikileaks-Enthüllungen offenbar harmlos

. S tockholm – Der australische Internet-Aktivist und Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Schweden weder eine Aufenthaltsgenehmigung noch eine Arbeitserlaubnis. Das berichteten die schwedischen Medien am Montag. Die Einwanderungsbehörde …

Kannibale Tyrannosaurus rex

Das Team um Nick Longrich von der Yale University in New Haven hatte eigentlich aus ganz anderen Gründen Bissspuren an Dino-Knochen untersucht und war dabei auf große Kerben bei einem T. rex gestoßen. Angesichts des Alters und des Fundortes …

Forscher: Der Wind auf der Nordhalbkugel lässt nach

London. Der Wind bläst uns auf der Nordhalbkugel immer schwächer um die Ohren. Um 5 bis 15 Prozent habe seine Stärke in Bodennähe in den vergangenen 30 Jahren nachgelassen, berichten französische Atmosphärenforscher.

Apfelmännchen: Benoît Mandelbrot erliegt Krebsleiden

Möglichkeiten der Beteiligung: Inhaltlich erweitern – Kategorisieren – Themenverwandte Artikel/ Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen Wenn dieser Artikel aus deiner Sicht fertig ist und es schon seit mehr als zwei …

Die letzten ihrer Art

Im japanischen Nagoya hat die zehnte UN-Konferenz zur Sicherung der biologischen Vielfalt begonnen. Wie können Tier- und Pflanzenarten gerettet werden? Den Luchs kennt jeder – oder den Seeadler oder den Panda. Es sind Tiere, die nicht nur …

Die guten alten Kalorien

Der Erfolg einer Diät hängt vom Energiegehalt der Nahrung ab. Wieviele Fette, Proteine und Kohlenhydrate gesund sind.

Walnüsse helfen gegen Stress

Von Maria Gerber In Kalifornien läuft die Ernte der Walnüsse auf Hochtouren. Im Central Valley, wo ein Großteil der amerikanischen Walnüsse und Mandeln wächst, haben die Landwirte Ende September mit der Ernte begonnen. Etwas später als …

Gen ist wichtiger Auslöser von Depressionen

Mäuse, bei denen das Gen künstlich ausgeschaltet war, wurden stressresistent …

Jahrtausende alte Funde unter ICE-Trasse

Eine Bronze-Fibel in Gestalt eines grünen Frosches aus dem zweiten bis dritten Jahrhundert haben Archäologen entlang der künftigen ICE-Trasse Erfurt-Halle/Leipzig ausgegraben. Die römische Gewandschließe mit Emaille-Einlagen sei in Thüringen …

Die rote Flut

Budapest. Die Ungarische Aluminium-AG – Verursacherin der Giftschlamm-Katastrophe im Westen des Landes – bereitet ihren Neustart vor. Das Werk soll ab morgen mit voller Kapazität arbeiten, sagte eine Sprecherin des ungarischen Katastrophenschutzes …

Mäuse können Licht riechen

Ein internationales Forscherteam hat Mäuse gezüchtet, die Licht riechen können – die Tiere reagieren auf Helligkeitsreize, als seien es Aromen. Der Grund für die Züchtungsbemühungen der Wissenschaftler: Der Geruchssinn ist von allen …

Jedes dritte für ausgestorben erklärte Tier lebt

Die Artenvielfalt nimmt Jahr für Jahr ab. Doch gerade kleine, unbekannte Arten werden häufig wiederentdeckt.

Meeresforscher staunen über seltene Tiefseefische

Gewimmel in der Tiefe, ausdauernde Fressorgien: Ein internationales Forschungsteam hat in einer Tiefseerinne vor der Südamerikanischen Küste faszinierende Tiere entdeckt – trotz der vermeintlich lebensfeindlichen Umgebung.

Gigantisches Riesenauge blickt in die Sterne

Von Ingeborg Salomon Es ist die bisher ehrgeizigste Herausforderung in der Geschichte der erdgebundenen Astronomie, doch vor etwa sechs Jahren beschloss die Europäischen Südsternwarte (ESO), sie anzugehen. Gebaut werden soll ein optisches …

DIW-Chef fordert zentrale Anerkennungsstelle für Ausländer-Diplome

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, hat die Initiative der Bundesregierung zur besseren Anerkennung ausländischer Abschlüsse als „gut und überfällig“ begrüßt. Diese sei „ein ganz zentraler …

Totes Fleisch für neues Leben

Kadaver sind nicht nur übel riechende, verwesende Fleischabfälle: Aas spielt eine große, aber unterschätzte Rolle im Naturhaushalt Eine Vielzahl von Arten ist dringend auf diese Ressource angewiesen. HEIDELBERG. Immer wieder zerrt der Fuchs …

Gewichtig

Es ist nicht immer einfach mit dem Körpergewicht. Menschen die zu dick sind, können es kaum glauben, dass es auch andersrum sein kann. Es gibt auch Menschen, die untergewichtig sind und gerne zulegen würden. Und ist auf beiden Seiten …

Bremen/Oldenburg: Wintersemester beginnt

Am Montag beginnt an der Universität Bremen und an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg das neue Wintersemester. Die Uni Bremen bietet in diesem Jahr drei neue Studiengängen an. Einer der neuen Masterstudiengänge nennt sich Komplexes …

Atmosphärenforschung: Dem Wind geht die Puste aus

Auf der nördlichen Halbkugel wird der Wind immer schwächer – zumindest in Bodennähe. Verantwortlich dafür sind, so glauben Forscher, die Vegetation und die dichte Bebauung mit Häusern. Dies könnte sogar ein Problem für Windräder …

Geometrieexperte Benoît Mandelbrot gestorben

Benoit Mandelbrot hat die Mathematik mit seiner „fraktalen Geometrie“ revolutioniert. Er ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Chaos bei der Lotto-Ziehung physikalisch erklärt

Die 49 Kugeln zur Ziehung der Lottozahlen liegen Woche für Woche zunächst sehr ordentlich immer an der gleichen Stelle, bevor sie in die Trommel fallen und kunterbunt gemischt werden. Doch müssten dann – streng physikalisch betrachtet …

Audi A5 Cabrio: Auf der Suche nach dem ultimativen Offenfahren von P.M.-Redakteur Wolfgang

Festes Dach aus Stahl über dem Kopf oder weiche Kappe aus Stoff? Ballett der Blechteile beim Tanz in den Kofferraum oder ruckzuk Klappe zu und Dach versenkt? Solche Fragen werden unter den Fans des Offenfahrens immer mehr zum Glaubensbekenntnis.

Jedes dritte ausgestorbene Tier lebt noch

Die Artenvielfalt nimmt Jahr für Jahr ab. Doch gerade kleine, unbekannte Arten werden häufig wiederentdeckt.

Zoo auf Eis

Es sieht nicht gut aus für das Sabah-Nashorn. Auf Borneo leben möglicherweise nur noch 15 Tiere, das Verschwinden der Art scheint nur noch eine Frage der Zeit. Doch noch wollen Artenschützer nicht aufgeben. Einer alten …

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der furchterregende Tyrannosaurus rex fraß nicht nur andere Dinosaurier , sondern auch seine Artgenossen. Dino-Forscher aus den USA und Kanada haben entsprechende Bissspuren in den Knochen eines T. rex gefunden. Sie berichten über den …

Andockstelle für Herpes-Viren entdeckt: Protein öffnet die Zellen-Tür

Japanische Forscher haben eine neue Eintrittspforte für Herpes-Simplex-Viren in menschliche Zellen gefunden. Wie die Wissenschaftler im britischen Fachjournal „Nature“ berichten, entdeckten sie ein entsprechendes Protein, das den Viren …

Fünf Tigerbabys in mexikanischem Privatgehege geboren

In einem Privatgehege im ostmexikanischen Badeort Cancún sind fünf Tigerbabys auf die Welt gekommen.

Die brachiale Suche nach Gas im Gestein

Tonschiefer-Formationen auf allen Kontinenten enthalten offenbar gigantische Mengen an Erdgas. Die Aussicht auf Förderung dieser bisher unberücksichtigten Reserve elektrisiert Energiepolitiker und Unternehmen weltweit. Doch die neue …

Komet im Anflug

Entdeckt über Australien: „Hartley 2“ ist nahe genug, um ihn in der kommenden Woche bei günstiger Witterung sogar mit bloßem Auge zu sehen – Anfang November stattet die Nasa dem grün schillernden Himmelskörper sogar einen Beschuch ab.