Kategorie: wissenschaft

Atomkraftwerke in der Ukraine: Welche Gefahren drohen durch Russlands Angriff?

In der Ukraine stehen 15 Atomkraftwerke sowie der Katastrophenreaktor von Tschernobyl. Der Kernphysiker Heinz Smital erklärt, was der russische Angriff auf das Land für die Sicherheit der Anlagen bedeutet.

Ukraine-Krieg: Wie schlagkräftig sind die Streitkräfte der Regierung in Kiew?

Überraschend zügig sollen russische Panzer nahe Kiew gestanden haben. Doch das muss nicht heißen, dass es zu einem schnellen Erfolg für Putins Truppen kommt.

Corona: Novavax-Impfungen in Deutschland vor dem Start

In Hamburg und dem Saarland können sich Menschen schon ab diesem Samstag mit dem Mittel von Novavax impfen lassen. Andere Bundesländer sollen in der kommenden Woche folgen.

Hunde können um andere Hunde trauern

Hinterbliebene trauern – das ist womöglich bei Hunden nicht anders als bei Menschen. Eine neue Studie zeigt, was passiert, wenn ein Hund in einem Mehr-Hunde-Haushalt stirbt.

6G: Das Mobilfunknetz von übermorgen – Schneller, präziser, unsicherer

Berliner Ingenieure entwickeln mit an 6G. Das neue Netz soll Räume, Personen und Gegenstände vermessen – ideal für Virtual Reality, Onlinespiele, selbstfahrende Autos. Und ein Albtraum für Datenschützer.

Plastikmüll, die nächste globale Umweltkrise

Die Menschheit vermüllt die Welt mit Plastik. Eine Uno-Konferenz soll jetzt ein Abkommen auf den Weg bringen. Forscher haben schon Ideen, wie sich die Kunststoffflut eindämmen lässt.

Coronavirus: Nasensprays und Tropfen – Was taugen die neuen Impfstoffe?

Die bisherigen Impfstoffe schützen oft nur gegen schwere Verläufe. Pharmaforscher entwickeln deshalb neue Vakzinen, die auch Ansteckungen verhindern sollen. Können sie sogar künftige Pandemien frühzeitig stoppen?

BKK ProVita: Krankenkassendaten liefern keinen Hinweis auf Untererfassung von Impfnebenwirkungen

Eine Krankenkasse will in Abrechnungsdaten einen Skandal entdeckt haben. Angeblich seien Nebenwirkungen der Covid-19-Impfstoffe nicht erfasst worden. Ein Ärztevertreter nennt die Analyse »komplettem Unfug«.

Ahnenforschung des Homo sapiens: So sieht der DNA-Stammbaum der Menschheit aus

Mit Genomdaten von rund 3.600 Individuen haben Forscher den bisher umfassendsten Stammbaum der Menschheit erstellt – inklusive Neandertaler-Erbe. Er zeigt auch: In Amerika lebten Menschen womöglich schon viel früher als gedacht.

Coronavirus in Deutschland: RKI registriert erneut Rückgänge bei Infektionen und Inzidenz

Auch am Freitagmorgen meldet das Robert Koch-Institut sinkende Coronakennzahlen. Allerdings breitet sich laut Experten die wohl leichter übertragbare Omikronvariante BA.2 kontinuierlich aus.

Coronavirus: Die Omikron-BA.2-Welle kommt – wie gefährlich ist das für Deutschland?

Gerade sinken die Infektionszahlen, da bahnt sich bereits die nächste Welle an: Warum der Omikron-Subtyp BA.2 die Zahlen wohl schon bald wieder in die Höhe treiben könnte.

Coronavirus: EU-Behörde empfiehlt Kinder-Impfung mit Moderna

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Coronaimpfstoff von Moderna für Sechs- bis Elfjährige freigeben. Außerdem spricht sich die Behörde für einen Biontech-Booster bei Kindern ab zwölf aus.

Altes Ägypten: Der Königsdolch aus dem All

Der Dolch des legendären Pharao Tutanchamun ist nicht nur schmuck, das Material für seine Klinge stammt aus dem Weltall. Wissenschaftler haben die Waffe nun erneut untersucht – und mehr über deren Ursprung herausgefunden.

Australiens Klimakämpfer: Drohnen pflanzen Bäume

Nach der Antarktis ist Australien der trockenste Kontinent der Welt. Umweltschützer gehen mit moderner Technik gegen den Klimawandel an – auch mithilfe von Fluggeräten.

Internationale Raumstation: US-russische Zusammenarbeit auf der ISS vorerst nicht gefährdet

Aus dem US-Kongress kamen Bedenken: Der Krieg in der Ukraine könnte Auswirkungen auf die Zukunft der Internationalen Raumstation haben. Noch stehen bei Seiten zu ihren Abmachungen. Aber das könnte sich ändern.

Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut

Das Robert Koch-Institut meldet am Donnerstagmorgen 216.322 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Seit Beginn der Pandemie sind mehr als 14 Millionen Coronainfektionen registriert worden.

Massenaussterben: Die Dinosaurier starben im Frühling

Anhand versteinerter Fischknochen konnten Forschende die Jahreszeit bestimmen, in der die Ära der Dinosaurier endete. Dieses Wissen liefert auch Hinweise darauf, warum andere Tiere den Asteroideneinschlag überlebten.

Hirnforschung: Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir sterben?

Die Ärzte maßen bei einem 87-jährigen Mann die Hirnströme, als er plötzlich verstarb. Die Aufnahme jedoch lief weiter – sehen wir noch einige Sekunden nach dem letzten Herzschlag einen Film vom eigenen Leben?

Corona-Impfstoff: Pharmakonzern Sanofi legt vielversprechende Ergebnisse für Protein-Impfstoff vor

Mit ihrem Protein-Impfstoff will die französische Firma Sanofi Ungeimpfte überzeugen – und spricht von sehr hoher Wirksamkeit. Auch als Boosterimpfung soll die neue Vakzine eingesetzt werden.

»Aufstand der letzten Generation«: Aktivisten wollen die Regierung zum Klimaschutz drängen

Mit einem »Aufstand der letzten Generation« wollen Aktivisten die Regierung zum Klimaschutz drängen. Sind sie wirklich die letzten, die der Klimakrise etwas entgegensetzen können? Viel Zeit bleibt jedenfalls nicht.

Omikron-Subtyp BA.2: Modellierer erwarten Wiederanstieg von Corona-Infektionszahlen

Coronalockerungen sind geplant, doch es könnte eine neue Omikron-Welle anstehen: Modellierer rechnen damit, dass es zu einer Ausbreitung der womöglich noch ansteckenderen Untervariante BA.2 kommt.

Antarktis: Wie Tourismus die Eisschmelze beschleunigt

Mit Kreuzfahrtschiffen und auf Forschungsstationen – jeder Besuch der Antarktis trägt zum Abschmelzen des Eises bei. Das Problem ist einer neuen Studie zufolge ultrafeiner Kohlenstoff, der sich auf den Schnee legt.

Global Methane Tracker 2022 der IEA: Methan-Emissionen im Energiesektor deutlich höher als angegeben

Die Internationale Energieagentur hat den globalen Methan-Ausstoß erstmals für den gesamten Energiesektor ermittelt: Er ist viel höher als bisher angenommen. Dabei ließe sich das Methan nutzen – um die Energieversorgung abzusichern.

Waldbrände: Experten warnen vor extremem Anstieg von Wildfeuern

Extreme Landschaftsbrände könnten künftig dramatisch zunehmen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem neuen Bericht. Die Forschenden raten dazu, weniger Geld für spektakuläre Löschaktionen auszugeben.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf weniger als 1300

Laut Robert Koch-Institut ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland erneut zurückgegangen: auf nunmehr 1278,9. Bei der Zahl der Corona-Neuinfektionen gab es hingegen einen Anstieg.

Mikrobiom: Wie die westliche Lebensweise unsere wichtigsten Bakterien zerstört

Darmbakterien halten den Menschen gesund, aber ihr Artenreichtum geht verloren. Jetzt wollen Forscher die kostbaren Mikroben in einer Biobank bewahren – und daraus Medikamente gegen Zivilisationskrankheiten entwickeln.

Schottland: Museum enthüllt ungewöhnlich großes Flugsaurier-Fossil

Er hatte eine Flügelspannweite von 2,5 Metern und lebte vor rund 170 Millionen Jahren: Ein Museum in Schottland hat ein Fossil eines Pterosauriers vorgestellt. Die zuständige Forscherin geriet ins Schwärmen.

Energiewende in Deutschland: Drohen uns Stromausfälle? – Podcast

Das deutsche Stromnetz wird gerade umgebaut. Schon bald soll grüne Energie den Großteil unseres Verbrauchs decken. Packt unser Netz das?

Coronavirus: Warum die meisten Menschen wohl keinen zweiten Booster brauchen

Drei Impfungen gehören zu einer sicheren Immunisierung gegen Covid-19. Vier Dosen brauchen viele Menschen dagegen vorerst nicht. Eine Bevölkerungsgruppe aber profitiert wohl auch weiterhin davon.

Russland-Ukraine-Konflikt: Und wenn wir gar kein russisches Gas bräuchten?

Niemand in der EU kauft so viel russisches Erdgas wie Deutschland. Nun hat die Bundesregierung Nord Stream 2 vorerst gestoppt. Können uns Erneuerbare aus der Abhängigkeit führen – und wenn ja, wie schnell?

Deutscher Wald: Satelliten-Daten zeigen größere Zerstörung als angenommen

Der Wald ist in Not. Nun zeigt eine neue Analyse, dass der Baumverlust stärker fortgeschritten ist als bisher gedacht. Die Hotspots der Vernichtung liegen vor allem in der Mitte Deutschlands.

Sonneneruption: Solar Orbiter liefert Bilder mit kompletter Scheibe der Sonne

So ein Bild ist bisher einzigartig: Die Esa-Sonde Solar Orbiter hat Materie erfasst, die Millionen Kilometer weit von der Sonne ins All geschleudert wurde. Für die Erde bestand keine Gefahr, diesmal zumindest.

Grönland: Eisschild schmilzt von unten

Gewaltige Wasserfälle aus geschmolzenem Eis rauschen im Sommer durch die Spalten in Grönlands Eisschild. Dabei entsteht laut einer neuen Studie Wärme, mit der sich die Gletscher von innen auflösen – noch schneller als gedacht.

Russland in der Oskukraine: Drohnen der USA spähen den Aufmarsch von Wladimir Putin aus

Was haben die russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine vor, wie viele sind bereits in den abtrünnigen Ostgebieten? Neben Satelliten liefern auch Drohnen und Spezialflugzeuge Informationen zu Putins weiteren Plänen.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft ist der Höhepunkt der Omikron-Welle in den Kliniken noch nicht erreicht. Ungeimpfte können wieder nach Österreich reisen. Und: Iran sendet 820.000 Impfstoffdosen zurück. Der Überblick.

Coronavirus in Deutschland: RKI registriert deutliche Rückgänge bei Neuinfektionen und Inzidenz

Auch am Dienstagmorgen meldet das Robert Koch-Institut sinkende Corona-Kennzahlen. Allerdings zählten die Gesundheitsämter binnen 24 Stunden 306 weitere Todesopfer im Zusammenhang mit dem Virus.

Coronavirus in Kanada: Omikron reduzierte Hospitalisierungen um etwa 60 Prozent

Mit Omikron ist das Risiko für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf gesunken. Eine genaue Analyse von Daten aus Kanada zeigt, wie groß der Effekt ungefähr ist.

Corona in Kanada: Omikron reduzierte Hospitalisierungen um etwa 60 Prozent

Mit Omikron ist das Risiko für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf gesunken. Eine genaue Analyse von Daten aus Kanada zeigt, wie groß der Effekt ungefähr ist.

Plastik im Meer: Die Sisyphus-Aufgabe

Viele spektakulär angelegte Projekte wollen das Meer von Müll befreien – schon seit Langem. Doch das reicht bei Weitem nicht aus, wenn immer weiter Plastik nachgespült wird. Welcher Ansatz verspricht den größten Erfolg?

Klimaschutz in der Industrie: Bakterien bilden Industriechemikalien aus Abgasen

US-Forscher haben einen Weg gefunden, die Produktion wichtiger Chemikalien klimafreundlicher zu machen – und die Emissionen von Stahlschloten gleich mit. Das Geheimnis liegt in gentechnisch veränderten Bakterien.

Fußball-Verletzungen: Schäden durch Kopfbälle sind messbar

Eine wissenschaftliche Untersuchung erhärtet den Verdacht, dass regelmäßige Kopfbälle im Fußball Hirnschäden verursachen. Blutproben von Profis gaben auch einen Hinweis, wie die Verletzungen nachzuweisen sind.

Coronavirus: Das Phänomen der Kreuzreaktivität

80 Prozent der Menschen haben kreuzreaktive T-Zellen gegen Coronaviren. Doch dieser Schutz wird im Alter schwächer. Die Ärztin Juliane Walz testet einen neuartigen Impfstoff, der das Immunsystem verjüngen könnte.

Bedrohte Tierarten: Wie Urlaubsfotos beim Tierschutz helfen können

Die Artenvielfalt auf der Erde schrumpft rasant – aber viele bedrohte Tiere werden kaum erfasst. Ein US-Forschungsprojekt namens Wildbook nutzt künstliche Intelligenz, um den Datenmangel zu beheben.

Ailsa Craig: Von dieser Insel kommen die Curling-Steine – Satellitenbild der Woche

Die Olympischen Winterspiele in Peking sind vorbei, alle Medaillen sind verteilt, alle Geschichten erzählt. Alle?

Corona-News am Montag: Johnson will die Isolationspflicht für Infizierte abschaffen

»Leben mit Covid«: In England sollen nach den Plänen des Premiers Boris Johnson die letzten Coronamaßnahmen fallen. Und: Das Impftempo in Deutschland sinkt weiter. Der Überblick.

Coronavirus: RKI meldet 73.867 Neuinfektionen – bei leicht steigender Inzidenz

An diesem Montagmorgen registrierte das Robert Koch-Institut einen minimalen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz. Zudem wurden binnen 24 Stunden 22 weitere Corona-Todesfälle gezählt.

Fisch in der Krise: Ist der Europäische Aal noch zu retten?

Der Aalbestand Europas droht zu verschwinden. Selten waren die Anzeichen so deutlich, nie war die Empfehlung der Wissenschaft so klar: Stoppt den Fang. Warum es trotzdem so schwierig ist, diesen gebeutelten Fisch zu retten.

Erste Novavax-Lieferung: Regierung rechnet mit 1,4 Millionen Dosen am Montag

1,4 Millionen Dosen des Mittels werden erwartet. In dem Stoff sind keine lebenden, vermehrungsfähigen Krankheitserreger. Nun entscheiden die Bundesländer, wann genau die neue Kampagne startet.

Coronavirus: Die zähe Suche nach einem Impfschutz für Kinder unter fünf Jahren

Für kleine Kinder gibt es noch keine zugelassene Coronaimpfung. Nun verzögert sich die Prüfung des Mittels von Biontech/Pfizer in den USA. Die Hoffnung liegt auf Daten nach der dritten Dosis – was bisher bekannt ist.

Vegetarismus und das Leben ohne Fleisch: Der Glaubensmampf

Eine deutsche Historikerin rekonstruiert die Geschichte des Fleischverzichts – und enthüllt dabei die größten Irrtümer.