Kategorie: wissenschaft

„Bologna mehr Schwung geben“

Die Bildungsminister von 47 europäischen Staaten haben bei der Bologna-Konferenz in Wien und Budapest Fehler bei der Umsetzung der Reformpläne zugegeben. Den kritischen Stimmen solle künftig mehr Gehör geschenkt werden, heißt es in der …

Zweite Exzellenzinitiative ausgeschrieben

Die Bewerbungsphase für die zweite Exzellenzinitiative läuft: Mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro wollen Bund und Länder die deutsche Spitzenforschung unterstützen.

Japan bangt um sein Sushi

Verbot: …

Antarktis war einst subtropisch warm

Am heute kältesten Ort der Erde war es vor 53 Millionen Jahren subtropisch warm. Zu dem Ergebnis kam eine Forschergruppe, die zwei Monate im Südpolarmeer in der Antarktis unterwegs war. Ihr Schiff, die «JOIDES Resolution», legte jetzt in Hobart auf …

Geschacher hinter den Kulissen

   Doha/Hamburg (dpa) – Elefanten, Tiger, Eisbären und verschiedene Fische stehen im Mittelpunkt der 15. Artenschutzkonferenz, die heute (Samstag) im Emirat Katar beginnt. Die Teilnehmerländer haben für die Konferenz in der Hauptstadt Doha 41 …

Söder fordert vom Bund mehr Geld für Erhalt des Naturraum Alpen

Mittenwald/München (ddp-bay). Der bayerische Umweltminister Markus Söder (CSU) fordert zum Erhalt des Naturraums Alpen mehr Geld vom Bund und der Europäischen Union. Söder sagte am Freitag in Mittenwald, Berlin setze derzeit «nur 13 Prozent der EU …

Elektrischer Twist

Eine neue Methode zur Nutzbarmachung kleinster Mengen mechanischer Energie haben amerikanische Forscher ersonnen. Dabei werden hauchdünne, elastische Mineralfasern in Wasser gegeben. Druckschwankungen und Strömungen deformieren die Fasern und setzen …

Wikinger endeten enthauptet im Massengrab

Sie kamen übers Wasser – und endeten enthauptet in einem Massengrab im britischen Dorset: Archäologen identifizierten im Juni 2009 entdeckten Skelette nun als Wikinger.

Das klügere Material gibt nach

Einfachere, leichtere und günstigere Bauteile verspricht der Schweizer Materialwissenschaftler Flavio Campanile. Er konstruiert die Teile aus elastischen Materialien, so dass sie sich ohne mechanische Teile wie Gelenke verformen können.

Steinkorken blockiert Vulkanausbruch

Der Vulkan Chaitén in Chile ist eine Zeitbombe. Lediglich ein Pfropfen im Krater, ein so genannter Lavadom, verhindert eine Explosion. Doch der Korken bewegt sich – die nächste Eruption ist nur eine Frage der Zeit.

Esst mehr Gemüse!: Mit Grünkohl sieht man besser

Grünkohl ist nicht nur reich an Vitamin C, sondern sorgt auch für einen klaren Durchblick im Alter. Der im Gemüse enthaltene natürliche Farbstoff Lutein soll eine fortschreitende altersbedingte Netzhautzerstörung zumindest kurzfristig stoppen.

Chiles neuer Präsident besucht Erdbebenregion

Nach den heftigen Nachbeben in Chile ist der neue Präsident Sebastián Piñera nach der Amtsübernahme in die Katastrophenregion gereist. «Wir müssen den Wiederaufbau anpacken. Das wird eine große und schwere Aufgabe.

Ursache für Contergan-Fehlbildungen gefunden

Tokio/New York (dpa) – Auf der Suche nach der Ursache für Fehlbildungen durch Contergan sind japanische Forscher einen Schritt weitergekommen. Sie fanden heraus, dass das Protein Cereblon den Contergan-Wirkstoff Thalidomid bindet und es so zu …

Sieg über sich selbst

Sieben Weltmeistertitel sind wohl nicht genug: Nach rund dreieinhalb Jahren Pause sitzt Michael Schumacher wieder im Cockpit – nicht für Ferrari, sondern für Mercedes. Kurz vor dem Startschuss wollen wir daher wissen: Fährt Schumi seinem achten …

Mit Socken gegen das offene Bein

Die Behandlung eines offenen Beines bei Diabetikern könnte künftig durch Socken mit Zusatzfunktion ergänzt werden: US-Forscher haben ein Gewebe entwickelt, das gleichmäßig Stickstoffmonoxid abgibt und dadurch die Heilung beschleunigen könnte.

Im hohen Norden ticken die Uhren anders

Beim Menschen bestimmen vor allem Uhren-Gene den Tagesrhythmus, bei Rentieren hingegen wird der Takt der Körperfunktionen durch das Lichtangebot gesteuert. Zwar beeinflusst auch bei den Hirschen aus dem hohen Norden das Schlafhormon Melatonin die Ruhe …

Lauschangriff auf die Erinnerung

Zwar wissen wir inzwischen sehr genau, wie eine Nervenzelle aussieht und wie viele davon jeden Winkel des Gehirns bei Mensch oder Maus bevölkern, doch die exakte Funktionsweise des Gedächtnisses ist nach wie vor ein Rätsel. Einig ist man sich immerhin …

Überleben der Tasmanischen Teufel doch möglich?

In Australien haben die Beuteltiere Kultstatus: Doch ein ansteckender Gesichtskrebs bdroht die Tasmanischen Teufel. 70 Prozent ihres Bestands sind bereits ausgelöscht. Kommt jetzt die Rettung? …

EU fördert Wassertourismus auf der Oder mit sieben Millionen Euro

Potsdam/Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Die mittlere Oder soll stärker für die Fahrgastschifffahrt und den Wassertourismus erschlossen werden. Für ein deutsch-polnisches Projekt «Die Oder für Touristen 2014» wurden rund sieben Millionen Euro aus dem …

Raumfahrtagenturen vertagen Verlängerung des ISS-Vertrages

Berlin/Tokio (ddp). Die Entscheidung zur Verlängerung des Vertrages über die Internationale Raumstation ISS ist vertagt worden. Entgegen den Erwartungen haben die Chefs der Raumfahrtagenturen der ISS-Partner auf ihrem Gipfel in Tokio am Donnerstag …

Europas Wilder Westen: Gold und Raketen in Französisch-Guayana

Die „grüne Hölle“ beginnt gleich hinter der Startrampe der Weltraumrakete Ariane. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Hitze schaffen ein unangenehmes Klima. Im Dschungel grassieren Gelbfieber und Malaria, lauern Jaguare und Anakondas. Doch der angeblich …

Überraschung für Schlaganfall-Forscher

WÜRZBURG (eb). Schlaganfälle verlaufen harmloser, wenn im Blut bestimmte Immunzellen fehlen. Diesen Mechanismus haben Forscher der Universität Würzburg entdeckt. Die roten Flächen mit gesundem Gehirngewebe zeigen es: Mäuse ohne T-Zellen (Rag1 …

Die Bologna-Reform: Mit deutscher Gründlichkeit vermurkst

Zehn Jahre nach dem Start der Bologna-Studienreform sehen 58 Prozent der europäischen Hochschulen den eingeschlagen Weg als „sehr positiv“ an. 38 Prozent erklären, die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse habe auch „gemischte …

Rote Haare dank schlechtem Wetter

Die Schotten sind bekannt für ihre roten Haare. Bisher gab es dafür keine ernstzunehmende Begründung. Doch die schottische Studentin Emily Pritchard veröffentlichte jetzt eine einleuchtende Erklärung: Genetische Mutation + schlechtes Wetter = rote …

Albtraum der Datenschützer

Während die Politik über Datenschutz im Netz streitet, sind die Nutzer schon wieder weiter. Der digitale Exhibitionismus treibt eine neue Blüte: Auf der Plattform Blippy veröffentlichen Menschen im Netz, was sie gerade einkaufen.

Mehr Wissenschaft im Bachelor Vorschläge für Reform in Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) hat die Universitäten zur Rückbesinnung auf ein breites akademisches Studium aufgefordert. Dies gelte auch für die Bachelor-Studiengänge. „Wir haben Bachelorstudiengänge …

Widerstand gegen tödliche Bedrohung

Es könnte doch noch Rettung geben für den vom ansteckenden Gesichtskrebs bedrohten Tasmanischen Teufel: Wissenschaftler haben nun bei einigen Tieren Veränderungen im Erbgut entdeckt, die sie resistent gegenüber der Krankheit machen könnten.

Der mysteriöse Mumienkopf – Eine Spurensuche

Identität unbekannt: Ein altägyptischer Mumienkopf gibt Rätsel auf. Niemand weiß, wie er nach Deutschland gelangte. Experten zufolge ist er äußerst kunstvoll präpariert, so wie man es nur bei Pharaonen findet. Trotzdem wird das Angebot des …

Warum sind Herrenhemden so umständlich verpackt?

Zwickenden Nadeln, die man übersehen hat, im Kragen steckt Karton – Christine N. aus Bayreuth fragt sich, wieso Herrenhemden so kompliziert verpackt sind. Haben Sie eine Idee? Dann schreiben Sie uns! …

Darum lohnt sich Arbeiten tatsächlich nicht immer

Wer arbeitet, ist der „Depp der Nation“: So wetterte kürzlich FDP-Chef Guido Westerwelle und stieß damit eine Debatte an, die ganz Deutschland in Aufruhr versetzt. Ein Psychologe provoziert nun mit der These, dass es für Arbeitslose besser sein kann …

Macho-Männchen lassen Orang-Utan-Weibchen kalt

Hat er ernste Absichten, oder lässt er einfach nur den Macho raushängen? Orang-Utan-Weibchen können anhand der Tonfrequenz des Gebrülls erkennen, ob ein Männchen liebestoll ist oder Rivalen abschrecken will. Nur auf ernstgemeinte Avancen reagieren …

Die neuen Laster der Familie

Sie sind nicht so zukunftweisend wie Elektroautos, nicht so luxuriös wie große Limousinen und nicht so faszinierend wie die Sportwagen. Doch jenseits aller Schwärmerei sind Vans und Kombis eine solide Basis im Massenmarkt. Und neben all den …

Das unerkannte Leiden: Rätselhafte Endometriose

Berlin/dpa. Der Leidensweg der Frauen ist oft lang: Diejenigen, die vergeblich versuchen schwanger zu werden, warten im Durchschnitt drei Jahre auf die Diagnose. Diejenigen, die unter heftigen Schmerzen im Unterleib leiden, oft sogar zehn Jahre, bis sie …

Typisch Frau am Steuer: Sie können es besser

Stuttgart. (dpa) Von wegen Frauen am Steuer: das vermeintlich schwache Geschlecht ist am Steuer besonders stark. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Auto Clubs Europa (ACE) anlässlich des Internationalen Frauentages am heutigen Montag (8. März …

HI-Viren können sich im Knochenmark verstecken

Forscher haben einen weiteren Grund dafür gefunden, warum sich das HI-Virus so schwer bekämpfen lässt: Bestimmte Formen der Erreger können sich im Knochenmark einnisten – und dort die Behandlung mit Medikamenten unbeschadet überstehen.

Tomaten und Kartoffeln sind fleischfressende Pflanzen

Schlechte Nachrichten für Vegetarier: Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich viel mehr Pflanzen als bisher angenommen von Insekten ernähren.

Ferngesteuerte Transporter liefern nach Maß

Viele Mittelständler haben Probleme, die Produktionslogik optimal zu steuern. Mit dem Forschungsprojekt „Agilita“ will das Hannoveraner Institut für Fertigungstechnik nun Teile in der Fertigung schneller von Maschine zu Maschine bringen und damit …

Wie Methylphenidat die Lernleistung steigert

Das schon seit langem zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern eingesetzte Mittel beschleunigt Lernprozesse bei Ratten, indem es die Dopaminwirkung verstärkt …

Die letzten Geheimnisse der Klostermönche

Bis in die Haifischflossenspitze hinein ist die traditionelle chinesische Medizin der vergangenen Jahrhunderte in Ehren gehalten worden – ein gewaltiger Markt. Aber erst jetzt gehen Forscher daran, die Heilkunst deutscher Nonnen und Mönche zu …

Cebit: Green IT noch nicht in Sicht

„Green IT“ fristet weiterhin ein Nischendasein und eine verständliche Verbrauchskennzeichnung bei IT-Produkten ist immer noch nicht in Sicht: Dies ist das Fazit mehrerer Umweltverbände zum Abschluss der Computermesse Cebit. Echte Fortschritt beim …

DNA-Schäden: Gelöste Elektronen gefährlicher als freie Radikale?

Lange Zeit nahm man an, dass die Schäden an der menschlichen Erbsubstanz durch Hochenergiestrahlung in erster Linie durch so genannte freie Radikale hervorgerufen werden. Jetzt haben Göttinger Wissenschaftler herausgefunden, dass ein anderes Teilchen …

Südsternwarte fotografiert «Sternenkindergarten»

Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen schillernden «Sternenkindergarten» in einer Nachbargalaxie der Milchstraße fotografiert.

Nach Erdbeben in Chile kürzere Tage

Das Erdbeben von Chile hat auch die Tageszeit durcheinandergebracht. Wie das Forschungszentrum «Jet Propulsion Laboratory» in Pasadena, mitteilte, hat die Naturkatastrophe vom vergangenen Samstag die Tage verkürzt: und zwar um genau 1,26 Millionstel …

Klasse durch Masse

Der Aufsichtsrat der Charité liegt nun offen im Clinch mit Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos). In einer Pressemitteilung loben Mitglieder des Aufsichtsrates den Klinikum-Vorstand und kritisieren den Senator.

Nicht immer sind sie Plagegeister: Mehr Heuschreckenarten im Land

In Mainz tagen derzeit die Orthopterologen. Sie befassen sich mit der Erforschung von Heuschrecken und haben festgestellt: Die Fluginsekten fühlen sich in Deutschland immer wohler. »Sogar Arten, die schon vom Aussterben bedroht waren, haben sich …

Nicht immer sind sie Plagegeister: Mehr Heuschreckenarten im Land

In Mainz tagen derzeit die Orthopterologen. Sie befassen sich mit der Erforschung von Heuschrecken und haben festgestellt: Die Fluginsekten fühlen sich in Deutschland immer wohler. »Sogar Arten, die schon vom Aussterben bedroht waren, haben sich …

3 Shenzhou-Flüge zur Ministation Tiangong ab 2011

Einige wenige neue Details zu den chinesischen Plänen in der bemannten Raumfahrt der nächsten Jahre.

Wasser gesünder als Limonaden

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert Gesundheits-Ampeln auf Lebensmitteln nach britischem Vorbild. Eltern und Kinder müssten auf den ersten Blick erkennen können, wie gesund oder ungesund die Produkte seien, sagte Verbandspräsident …

“Flüsse” aus Lava

An Flussläufe erinnernde Strukturen müssen nicht unbedingt auf flüssiges Wasser hinweisen. Das demonstriert der Fall eines beinahe 300 Kilometer langen Kanals auf dem Mars, den amerikanische Forscher untersucht haben. Obwohl das Gebilde wie ein …

Studie bestätigt: Dinos von Meteorit ausgelöscht

Nach dem Einschlag erreichte jahrelang nur wenig Licht die Oberfläche der Erde …