Kategorie: wissenschaft

Wie Quantencomputer zum Heiligen Gral führen

Von Brigitte Röthlein Mit dem Quantencomputer verbindet sich die Hoffnung, Rechner dramatisch schneller zu machen. Rainer Blatt (57), Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der …

Neuer Superrechner kann Wirbelstürme berechnen

Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ist jetzt ein neuer Superrechner offiziell in Betrieb gegangen: „Blizzard“ kann künftige Klimaänderungen berechnen und sogar Wirbelstürme vorhersagen. Auch bei der derzeitigen Weltklimakonferenz in …

Mit dem Nasa-Taxi ins Weltall

Vor 25 Jahren startete die erste deutsche Raumfahrtmission. Im All herrschte Multikulti: Messerschmid und Furrer machten ihre Versuche gemeinsam mit dem Holländer Wubbo Ockels.

Wehe, wenn der Biber wiederkommt

An der Oder siedeln sich immer mehr bedrohte Biber an – zur Freude von Umweltschützern, doch Anwohner fürchten um ihr Hab und Gut. Denn die Nager unterhöhlen viele Deiche. 77 Kilometer sind schon angegriffen. Jetzt läuft eine große …

Astronomen entdecken Rekord-Neutronenstern

Das Weltall hat einen neuen Rekordhalter: Astronomen haben den bisher massereichsten Neutronenstern gefunden. Er liefert Hinweise darauf, wie es im Inneren der geheimnisvollen Sternenleichen aussehen könnte.

Wie das Meer vor den Menschen zu retten ist

Die Ozeane sind der Ausbeutung durch den Menschen ausgeliefert. Nur ein winziger Teil ihrer Fläche steht unter Schutz, nun wird auf dem großen Uno-Gipfel in Japan um eine Vergrößerung gerungen – doch Profitgier droht die Verhandlungen …

DNA-Bibliothek zum Erforschen von Krankheiten

London/Berlin/Heidelberg (dpa) ­ Jeder Mensch trägt im Durchschnitt 50 bis 100 Genvarianten für Er…

Raumstation umschifft Weltraumschrott

Baikonur (dapd). Russland hat am Mittwoch ein automatisches Frachtraumschiff mit knapp 2,6 Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. „Progress M-08M“ habe um 17.11 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer „Sojus-U“-Trägerrakete …

Europa-Rekord mit Kunstherz

Immer mehr Menschen benötigen ein künstliches Herz. Allein die Medizinische Hochschule Hannover mus…

Forscher entwickeln einen Scanner, der Wasser von Sprengstoff unterscheiden kann

Britische Wissenschaftler von der Firma Kromek haben einen neuen Scanner entwickelt, der Wasserflaschen auf ihren Inhalt prüfen kann. Der Scanner wurde bereits von der EU zugelassen und soll bald auf europäischen Flughäfen eingesetzt werden.

Paare in Not

Dass sich Gegensätze anzögen, ist längst widerlegt. Vor allem was Offenheit für Neues, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit anbelangt, sollten sich Paare ähnlich sein. Doch auch Schüchternheit kann zum Beziehungsproblem werden.

„Mit Knallrot lässt sich jeder Schüler vertreiben“

Warum es Kinder bunt mögen und Teenager auf Schwarz stehen. Kunstexperte Martin Oswald zur Farbwahrnehmung Heranwachsender.

Pankreaskrebs entwickelt sich langsam

Wenn Krebs in der Bauchspeicheldrüse festgestellt wird, haben die Betroffenen mitunter nur noch Monate zu leben. Bis der Tumor diesen Stand erreicht hat, dauert es allerdings sehr lange, haben amerikanische Forscher im Rahmen einer außergewöhnlichen …

Bemannte Raumfahrt für Deutschland unverzichtbar

Raumfahrt fasziniert nicht nur, sie hat viele Wissenschaften vorangebracht. Vor allem die bemannte Raumfahrt sei dabei unverzichtbar, sagte Hubert Relle vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Mittwoch beim zu EADS gehörenden …

Tester als Richter

Gift im Kinderspielzeug wird zum politischen Schockmittel.

Ein Fünftel aller Wirbeltiere in Gefahr

Der Artenreichtum der Erde schwindet rasant: 20 Prozent der Wirbeltierarten sind momentan vom Ausster…

Sternbild Schlange: Astronomen entdecken seltenes Planetensystem

Es handele sich erst um das zweite bekannte System dieser Art, berichteten die Forscher unter Leitung der Universität Göttingen in der online-Ausgabe von «Astronomy & Astrophysics». Den Forschern zufolge gleicht das Planetensystem einer …

Rasende Begegnung mit Kometen steht kurz bevor

Es kommt nicht oft vor, dass der Mensch einem Kometen so dicht auf die Pelle rücken kann. Mit einem Tempo von zwölf Metern pro Sekunde rast die NASA-Sonde „Deep Impact“ derzeit dem Kometen „Hartley 2“ entgegen. Forscher freuen sich …

Niesende Affen im Regen

Wer Vertreter dieser neu entdeckten Affenart sucht, sollte bei Regen im Dschungel von Myanmar dem Nie…

Rendezvous im All: Sonde trifft Komet «Hartley 2»

Kosmische Begegnung der seltenen Art: Am 4. November soll die NASA-Sonde «Deep Impact» in nur 700 Kilometern Entfernung am Kometen «Hartley 2» vorbeifliegen. Ziel der Mission: Es sollen Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Schweifstern-Kerns …

ISS weicht unbekanntem Objekt aus

Moskau. Um einen Zusammenstoß mit einem Stück Weltraumschrott zu vermeiden, hat die Internationale Raumstation ISS ihre Position um rund einen halben Kilometer verändert. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision habe zwar nur bei einem Tausendstel …

Moderne Menschen könnten schon vor 100.000 Jahren in Ostasien gelebt haben

Ein internationales Forscherteam hat jetzt Zähne und einen Teil des Kiefers, die im Süden von China in 2007 ausgegraben wurden, eingehend untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden jetzt veröffentlicht und werden für viel Aufregung …

Bildung als Sortiermaschine

Die Mittelschicht bröckelt, warnen Wissenschaftler schon seit langem. Eine neue Studie der Böll-Stiftung jedoch zeigt, dass es ganz so düster gar nicht aussieht.

Fleißarbeit auf der Leseterrasse

Zwischen iBib und Think Tank: Was die Berliner Bibliotheken Studierenden und Wissenschaftlern zu bieten haben. Eine Bestandsaufnahme. Bibliotheken sind mythische Orte. Sie sind nie nur pragmatischer Bau, in dem Bücher geparkt werden, sondern …

Immer neue Überwachungstechniken

Die Europäische Union fördert Forscher, die neuartige Überwachungstechniken entwickeln. Kritiker sehen Orwell Realität werden. Der große Bruder schaut zu. Daran erinnern Winston Smith, die Hauptfigur in George Orwells Roman „1984“, Plakate …

Australien: Forscher entdecken großen Asteroideneinschlag

Wissenschaftler der University of Queensland in Brisbane haben im Südosten Australiens gelegenen Cooperbecken die Spuren eines großen Asteroideneinschlags entdeckt. Die Forscher fanden in einem Umkreis von 80 Kilometern verformte Mineralkörner.

Australien: Forscher entdecken großen Asteroideneinschlag

Wissenschaftler der University of Queensland in Brisbane haben im Südosten Australiens gelegenen Cooperbecken die Spuren eines großen Asteroideneinschlags entdeckt. Die Forscher fanden in einem Umkreis von 80 Kilometern verformte Mineralkörner.

1200 neue Arten im Amazonas-Regenwald entdeckt

Berlin (RPO). Nur an wenigen Orten auf dem Globus ist das Leben so bunt und vielfältig wie im Amazo…

Vegetarische Kost kann für Babys gefährlich werden

So gesund vegetarische Ernährung für Erwachsene ist, so gefährlich kann sie für Babys werden. Eltern müssen Vieles beachten.

Wie Forscher die Kometen-Apokalypse abwehren wollen

Im Jahr 2036 könnte wieder ein verheerender Asteroid auf der Erde einschlagen. Forscher tüfteln an einer globalen Abwehrstrategie.

Auch Tiere träumen

BOSTON – Jeder, der ein Haustier hat weiß, dass es schnarchen, quieken, brummen und sich im Schlaf bewegen kann – genau wie Menschen.  Zum Video Aber bedeutet das auch, dass sie träumen? Auch Forscher des Massachusetts Institute of Technology …

Viele verschollene Tierarten leben noch

Verschwunden ist nicht ausgestorben: Forscher spüren vermeintlich ausgerotteten Tierarten nach, mit erstaunlichen Resultaten: An versteckten Orten haben sie überlebt.

Trotz neuer Arten – Vielfalt ist extrem gefährdet

Von Pia Heinemann Weltweit sterben die Arten. Und dennoch werden auf unserem Planeten ständig neue, kuriose Wesen entdeckt. So erstaunen Forscher und Umweltschützer immer wieder mit Fotos von noch nie zuvor gesichteten knallbunten Fröschen, …

Forscher staunen über schwimmendes Riesenvirus

Biologie.- Wissenschaftler aus Vancouver haben das bislang größte Meeresvirus entdeckt. Es wurde „Cafeteria roenbergensis“ getauft, und sein Genom ist ungeheuer komplex. Es hat eine Brückenfunktion zwischen Viren und Mikroorganismen …

Nasse Säuger kontern Theorie

Laufen, Atmen, Herzschlag, Fressen – bei kleinen Tieren geht alles etwas schneller als bei großen. Das gilt auch für das Trockenschütteln, haben amerikanische Ingenieure ermittelt. Ein zierliche Maus schüttelt sich demnach etwa sechs Mal …

Delfin steht Mensch an Intelligenz kaum nach

Von Gisela Ostwald Die US-Forscherin Lori Marino von der Emory Universität in Atlanta hat die graue Masse von drei Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) analysiert. Gemessen an ihrer Größe haben Delfine etwas weniger Hirnmasse als der Mensch.

Klimwandel bringt stickige Sommer und stürmische Winter

Berlin  Die Erderwärmung wird das Klima in Europa nach Jahreszeit unterschiedlich beeinflussen: stickige Sommer und stürmische Winter. Das sagt der Klimaforscher Paul OGorman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) voraus. Er hat …

1200 neue Arten im Amazonas-Regenwald entdeckt

Am Amazonas blüht das Leben. Laut WWF wurden in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten in dem Gebiet aufgespürt, darunter Schlangen, Frösche und Flussdelfine. Doch Abholzung gefährdet das …

1200 neue Arten entdeckt

Mehr als 1200 Tier- und Pflanzenarten sind nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF im Amazonas-Gebiet entdeckt worden. Doch viele dieser neu aufgelisteten Arten sollen bereits vom Aussterben bedroht sein.

1200 neue Arten entdeckt

Mehr als 1200 Tier- und Pflanzenarten sind nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF im Amazonas-Gebiet entdeckt worden. Doch viele dieser neu aufgelisteten Arten sollen bereits vom Aussterben bedroht sein.

Bundesidee bleibt Theorie

Foto: Humboldt-Universität in Berlin, dts Nachrichtenagentur Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Plan einer Akademie für die Lehre an den Hochschulen steht offenbar vor dem Aus. Bund und Länder hätten aus Mangel an überzeugenden Vorschlägen …

Erbliche Erschöpfung

Ob jemand gut oder schlecht mit Schlafmangel zurechtkommt, scheint von einem einzigen Gen abzuhängen. Das haben US-Forscher in einer Studie mit über einhundert Versuchsteilnehmern herausgefunden. Das betreffende Gen, von dem eine …

Bernstein-Fund verrät Geheimnisse aus der Urzeit

In Südostasien haben sich tropische Regenwälder bereits vor rund 52 Millionen Jahren etabliert – und sind damit mehr als doppelt so alt wie bislang vermutet. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forscherteam gelangt, nachdem es …

Riesenvirus vor texanischer Küste entdeckt

Ein neu entdecktes Virus ist das größte der Meere und das zweitgrößte überhaupt. Noch rätseln Forscher, was genau das Riesenvirus bewirkt.

Wer ist hier der Boss?

Rätsel Schwarm. Wenn sich Insekten, Stichlinge oder Stare in großen Pulks bewegen, treffen sie ihre Entscheidungen scheinbar völlig einstimmig. Gibt es einen Führer, der entsprechende Signale aussendet, oder stimmen sich die Tiere in ihrem …

Marsrover Spirit: Die Suchkampagne dauert an

Die Suche nach einem Signal des Marsrovers Spirit, welcher sich seit Ende März 2010 in einem aus Energiemangel resultierenden Hibernations-Modus befindet, dauert auch weiterhin an. Die Mitarbeiter des JPL gehen davon aus, dass eine …

Forscher erkunden riesiges Bernsteinvorkommen

Bonn – Wer geglaubt hat, Bernstein finde sich nur in der Ostsee, der irrt. Forscher der Universität …

Vibration soll gegen Knochenabbau helfen

Eine US-Studie belegt, dass Ganzkörpervibrationstraining dem Knochenabbau entgegenwirken kann. Der Grund dafür ist vermutlich, dass Knochenzellen durch das Schütteln dazu angeregt werden, besser zu funktionieren. Sollte sich die Vermutung …

Flamingos mit Make-up – Schönheit aus der Bürzeldrüse

MADRID – Auch Flamingos wollen schön sein, wenn sie sich einen Partner suchen. Die Vögel schminken …

Heilendes Bier

Schon vor 1600 Jahren waren in Nubien Antibiotika im Einsatz. Verblüffende Nachweise fanden Wissenschaftler nun an Mumien.