Kategorie: wissenschaft

Ein Falke auf Aschejagd

Noch fehlen verlässliche wissenschaftliche Daten über die Zusammensetzung der Vulkanasche-Wolke, die den Flugverkehr über Deutschland lahmlegt. Für Abhilfe soll ein Forschungsflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sorgen. Die …

Friede, Freude, tanzende Lichter: Nahtod-Erfahrungen geklärt?

Nahtod-Erfahrungen haben Wissenschaftlern zufolge vielleicht weniger mit psychologischen Gründen zu tun als schlicht mit einem hohen Kohlendioxidgehalt im Blut. Forscher der Universität Moribor in Slowenien untersuchten 52 Fälle von Herzinfarkten in …

Die Treibhaus-Schlösser des Professor Constantz

Ein Professor der Eliteuni Stanford will Zement aus Kohlendioxid herstellen. Er hat sich prominente Unternehmer, Politiker und einen Großkonzern gesucht, die das Vorhaben unterstützen.

Taubenschwärme gehorchen klaren Regeln

Vogelschwärme wirken oft chaotisch. Doch der Eindruck täuscht, wie eine neue Studie zeigt. Bei Tauben gibt es eine klare Hierarchie: Der Boss fliegt ganz vorn. Etwas Gleichberechtigung gilt dennoch: Die Anführer werden hin und wieder ausgewechselt.

Gesundheit: Immunzellen fressen Nanoröhrchen

München (netdoktor.de) – Das menschliche Immunsystem ist grundsätzlich in der Lage, Kohlenstoff-Nanoröhrchen abzubauen. Je nachdem, wie gut das verantwortliche Enzym funktioniert, verhindert der Abbau giftige Effekte der winzigen Partikel. Wie die …

Wilde Tiere bleiben auch in der Stadt wild

Es gibt gute Gründe dafür, dass Fuchs und Wildschwein, Steinschmätzer und Nachtigall immer öfter in der Stadt angetroffen werden. Muss man sie aber gleich hätscheln, füttern und sich von ihnen terrorisieren lassen? Es sind die Städter, die in …

Untersuchung: Kühe weniger klimaschädlich

Die natürlichen Abgase der Kuh schaden dem Klima. Soweit war das bislang bekannt. Allerdings heißt das noch lange nicht, dass grasende Rinder auch den ebenfalls schädlichen Ausstoß von Lachgas deutlich in die Höhe treiben. Das Gegenteil ist der Fall …

Biologie: Forscher entdecken Sushi-Gen

Die Darmbakterien von Japanern besitzen eine ungewöhnliche Anpassung: Sie tragen Gene, die ihnen helfen, Sushi zu verdauen. Das zeigt eine jetzt in „Nature“ erschienene Studie. Die „Sushi“-Mikroben produzieren ein Enzym, das dabei hilft, die …

Tauben wechseln ihren Anführer regelmäßig

Halle/MZ. Forscher bestätigen: Die Welt der Vögel ist hochpolitisch. Wer Tauben als „Ratten der Lüfte“ beschimpft, der gehört vom Verfassungsschutz beobachtet. Denn Forscher der Uni Oxford haben herausgefunden: Tauben sind Demokraten. Wie die …

Gen-Signal zeigt hohes Lungenkrebsrisiko an

New York Ein spezieller Biomarker kann Raucher identifizieren, die ein besonders hohes Lungenkrebsrisiko haben.

Neue genetische Ursache für Panikstörung entdeckt

München Münchner Forscher habe eine genetische Ursache der Panikstörung entdeckt.

Präsident mit Paket

Noch nie in ihrer über 60-jährigen Geschichte hatte die Freie Universität eine Präsidentin. Jetzt hat sie die Chance, eine zu wählen: In einer Marathonsitzung, die bis in den späten Abend andauerte, nominierte der Akademische Senat am Mittwoch vor …

Topmodern – auf drei Stationen

Bildgebende Verfahren spielen in der modernen Medizin eine immer größere Rolle. Die zentrale Röntgenabteilung früherer Jahre gibt es in den Krankenhäusern zwar immer noch, aber unmittelbar am Operationstisch werden heute zusätzliche Geräte für …

Physiker mahnen zur Abschaffung der Atomwaffen

Die nukleare Abschreckung hat ab sofort einen neuen Sinn: Sie soll Terroristen im Zaum halten und einen möglichen Angriff mit Atomwaffen verhindern. So beschrieb US-Präsident Barack Obama gestern das oberste Ziel seiner Atompolitik. Die Abschreckung …

Aura bleibt dem A-Train treu

Auch nachdem der multinationale Erdbeobachtungssatellit Aura am 12. März 2010 vermutlich von einem Mikrometeoriten oder einem kleinen Partikel Weltraumschrott getroffen wurde, wird er weiter erfolgreich in der A-Train genannten Konstellation aus …

Ganze Kerle leben länger: Wenig Testosteron ungünstig

Männer mit einer niedrigen Konzentration des Sexualhormons Testosteron im Blut sterben eher. Das belegt eine aktuelle Analyse der Study of Health in Pomerania (SHIP) unter Federführung des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der …

Shuttle «Discovery» auf dem Weg zur ISS

Washington – Die US-Raumfähre „Discovery“ ist kaum auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS, da gibt es schon die erste Panne: Eine wichtige Antenne, über die sonst große Datenmengen zur Erde gesendet werden, streikt. Obwohl die …

Abgang der klassischen Telefonanlage

In Tausenden Unternehmen ersetzen Internet oder Mobilfunknetz klassische Telefonanlagen. Mit der Technik wird Telefonieren flexibler und billiger. Telekom & Co. geraten unter Druck.

Windbranche steigt bei Montageschiffen ein

Premiere für Deutschland: Dieser Tage beginnen in der Nordsee die Bauarbeiten für den ersten kommerziellen Windpark im heimischen Meer, der ab Sommer Ökostrom liefern will. Die mittelständische Ingenieursfirma Bard Engineering aus Bremen will im …

Mehrheit der Jungen tut nichts fürs Klima

München (apn) Die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich für den Klimaschutz selbst nicht zuständig, sondern sieht die Politik und die Wirtschaft in der Verantwortung. Vor allem die junge Generation bescheinigte sich bei einer Forsa-Umfrage für die …

Neuregelung der Solarförderung verfehlt ihre Wirkung

Die Novelle der Sonnenstromförderung sollte die Milliardensubventionen für die Solarbranche begrenzen. Doch durch ein Schlupfloch bringt die Änderung statt einer Entlastung neue Kosten.

Mit dem Alter kommt tatsächlich die Weisheit

Trifft man mit zunehmendem Alter automatisch auch weisere Entscheidungen? Eine psychologische Studie mit mehr als 200 Teilnehmern legt diesen Schluss zumindest nahe. Die Forscher empfehlen nun, Senioren stärker mit vermittelnden Aufgaben zu betreuen.

Wissenschaftler erforschen Manganknollen in Tiefsee

Hannover/Bremerhaven. Wissenschaftler aus vier deutschen Meeresforschungsinstituten wollen in tausenden Metern Tiefe im Pazifik rohstoffreiche Manganknollen erkunden. Nach Auffassung des Expeditionsleiters Carsten Rühlemann von der Bundesanstalt für …

Erste Bernsteinfossilien Afrikas entdeckt

Urzeit-Fliegen, Blüten und Mikroben: Vieles, was Forscher über ausgestorbene Tiere und Pflanzen wissen, verdanken sie Einschlüssen in Bernstein. Jetzt wurden solche Fossilien erstmals auch in Afrika entdeckt.

Warum wird dem Beifahrer schlecht?

Meine Familie kommt aus dem Gargano, dem Sporn des italienischen Stiefels. Wenn ich als Kind auf gewundenen Straßen durch den Gargano geschaukelt wurde, um entlegene Bergdörfer zu erreichen, wurde mir regelmäßig schlecht. Was bei Serpentinenfahrten …

Aufgeheizte Atmosphäre

Die Diskussion über die Erderwärmung wird immer mehr zur Glaubensfrage: Klimahysteriker oder Klimaleugner? Dazwischen scheint es kaum noch etwas zu geben. Jede Seite trägt ihre populären Thesen überzeugend vor. Aber manch „unbequeme Wahrheit …

Ausschuss: Daten zurückzuhalten war richtig

Klimaforscher der britischen Universität von East Anglia, die nach einem Datenklau unter Fälschungsverdacht geraten waren, haben von einem Untersuchungsausschuss Rückendeckung erhalten. Der Forschungsausschuss des britischen Unterhauses kam jetzt zu …

Juno wird montiert

In Denver wurde am 1. April mit der Integration der Messgeräte in die NASA-Raumsonde Juno begonnen.

Neue Studie: Macht Cola impotent?

Softdrinks machen Männer schwach: In einer Studie sank die Spermienanzahl bei Rekruten, die viel Cola tranken. Den Einfluss von Koffeinkonsum auf die Spermienqualität untersuchten dänische Forscher. Ihre jetzt im „American Journal of Epidemiology …

Fettreiches Frühstück soll schlank machen

Gute Nachrichten für alle Freunde des schweren englischen Frühstücks: Wer Bacon und Eier liebt – und obendrein um seine schlanke Figur fürchtet – der sollte sogar noch zusätzlich ordentlich Käse und Speck verspeisen. Das zumindest empfehlen …

Platzeck erinnert in Videobotschaft an KZ-Befreiung vor 65 Jahren

Potsdam (ddp-lbg). Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erinnert in einer neuen Videobotschaft unter brandenburg.de an die Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen durch die Rote Armee im April 1945. Dabei fordert der …

Warten auf die medizinische Revolution

Als die Genetiker Venter und Collins vor zehn Jahren das menschliche Genom entziffert hatten, glaubte man an eine Wende in der Medizin. Was ist daraus geworden? …

Planeten-Paar: Venus und Merkur als leuchtendes Doppel

April, wieder für eine öffentliche Beobachtung geöffnet. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr mit Blicken auf den Abendstern Venus und den selten zu sehenden Planeten Merkur, gefolgt von hellen Sternhaufen und Doppelsternen. Nach Erreichen der vollen …

Hintergrund: Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren

Nach heutiger Vorstellung entstand das Universum vor rund 13,7 Milliarden Jahren durch eine Art gewaltige Explosion – den sogenannten Urknall oder «Big Bang». Seitdem dehnt sich das All unablässig aus Zuvor hat es nach der modernen Urknalltheorie …

Blaues Licht hilft Schülern beim Lernen

AMSTERDAM (dpa). Hellblaues Licht hilft nach Überzeugung niederländischer Forscher beim Lernen. Bei Konzentrationstests hätten Schüler einer entsprechend ausgeleuchteten Klasse um 8,7 Prozent besser abgeschnitten als jene in drei normalen …

Schwarzes Loch bei Cern

Bei den gestrigen Versuchen im Teilchenbeschleuniger bei Cern ist neben vielen verschiedenen Teilchen auch ein Schwarzes Loch entstanden, welches erst in den Abendstunden entdeckt wurde. Nach dem Urknall konnte es aufgrund der minimalen Größe von den …

800 Zwitschergene: Zebrafinken-Erbgut entschlüsselt

London (dpa) Mehr als 800 Gene sind beim Zebrafinken am Zwitschern beteiligt. Das komplexe Netzwerk an Erbinformationen wird beim Lernen und Singen der Lieder aktiviert.

Gen für Selbstheilung entdeckt

Der Plattwurm lebt in Flüssen und Seen. Die von den Max-Planck-Forschern untersuchte Art „ Schmidtea mediterranea “ ist in den Tümpeln auf dem Montjuic in Barcelona zu Hause. Er vermehrt sich durch Teilung und wartet erst gar nicht darauf, dass ihn …

Preiswerter Wirkstoff gegen Schlafkrankheit

Britische Forscher haben einen Wirkstoff entdeckt, der in rund 18 Monaten für klinische Tests an Menschen bereitstehen könnte, schreiben die Wissenschaftler der Universität Dundee im britischen Fachmagazin «Nature» (Bd. 464, S. 728). Bei Mäusen sei …

Rätsel der Klimageschichte gelöst: Größere Ozeane und fehlende Wolken bringen mildes Klima

Ein langjähriges Rätsel der Klimageschichte ist gelöst: Nicht eine hohe Konzentration von Treibhausgasen, sondern größere Ozeane und fehlende Wolken ermöglichten schon vor über 2,5 Milliarden Jahren flüssiges Wasser auf der Erde – trotz einer …

Cryosat2 – Unterwegs in eisiger Mission

Es ist ein ehrgeiziger Plan: Kommende Woche startet „Cryosat2“. Der Forschungssatellit soll die Eismassen der Erde vermessen – und zwar mit bisher unerreichter Präzision. Selbst Messungen von Höhenunterschiede von zwei Zentimetern schafft der …

Weißer Hai im Tiefenrausch: 1200 Meter tief

Wellington. (dpa) Ein Weißer Hai ist nahe Neuseeland 1 200 Meter tief getaucht. Ein so tiefer Tauchgang sei für diese Spezies noch nie zuvor erfasst worden, erklärte der Meeresbiologe Malcolm Francis in einer Mitteilung seines Forschungsinstituts …

Chaos im Kopf: Wenn niemand dich versteht

An Kommentare wie „Der Junge braucht doch nur mal eine hinter die Ohren“ hat sich Martina Schwarz* gewöhnt. Ihr Sohn Max ist kein frecher Bengel. Bei ihm diagnostizierten Ärzte das Asperberger-Syndrom, eine Form von Autismus. Max kann Reize nicht …

Schokolade senkt Schlaganfall-Risiko

Endlich einmal eine gute Nachricht: Schokolade fördert die Gesundheit – sie senkt den Blutdruck und schützt damit vor Erkrankungen von Herz und Kreislauf. Allerdings nur dann, wenn sie in kleinen Mengen konsumiert wird. Und wenn sie einen hohen …

Homer, der Wahn und der Messias: Wenn die Heilige Stadt krank macht

„In Jerusalem liegt etwas in der Luft. Die Stadt ist gesättigt von Heiligkeit und geschwängert mit Bedeutung. Überall gibt es Zeichen der Gegenwart Gottes“, sagt Pesach Lichtenberg. „Die meisten Menschen können damit umgehen. Aber einige sind völlig …

Am Mittelmeer wird es frühlingshaft

Hamburg/dpa. Im Mittelmeer sind die Wassertemperaturen seit dem Frühlingsbeginn kontinuierlich gestiegen. Zum Teil werden dort nun schon 19 Grad erreicht, teilt der Deutsche Wetterdienst in Hamburg mit. Vor Antalya und Zypern wurden 18 Grad gemessen. In …

Vergesslichkeit liegt im Blut

München (netdoktor.de) – Verpasste Arzttermine, vergessene Arbeitsunterlagen, liegen gelassener Regenschirm – manchen Menschen scheint Vergesslichkeit im Blut zu liegen. Dass das offenbar auch wortwörtlich so ist, haben nun Forscher der Universität …

4. Salzgitter-Forum Mobilität: Elektromobilität 2020 – Vom Hype zum Megatrend

Am 4. Mai findet ganztägig an der Karl-Scharfenberg-Fakultät der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften das Salzgitter-Forum Mobilität statt. In diesem Jahr steht das Thema Elektromobilität im Vordergrund. Auf der Basis regenerativer …

Untersuchungsbericht entlastet britische Klimawissenschaftler

Jones habe nicht gegen die übliche Praxis der Klimawissenschaft verstoßen, heißt es in dem Bericht. „Seine Handlungen stimmten überein mit der gängigen Praxis in der Gemeinschaft der Klimaforscher.“ Die Klimawissenschaft allgemein aber hielten …

Hurra, wir leben noch

Das Urknall-Experiment am Forschungszentrum Cern in Genf (Schweiz): Im weltgrößten Teilchenbeschleuniger knallten gestern Protonen aufeinander, es wurden Energien erzeugt wie etwa eine Billionstelsekunde nach dem Urknall vor 13,7 Millionen Jahren …