Kategorie: wissenschaft

„Nicht nur ein Kopf, sondern auch ein Kerl!“

    Max von Laue (1879-1960) war nicht nur als Wissenschaftler ohne Fehl und Tadel, sondern auch als Mensch. Während die meisten seiner Kollegen und Zeitgenossen sich im Dritten Reich in eilfertigem Opportunismus den politischen Zeitumständen …

Sonne in nie zuvor gesehenem Detail

Ziemlich genau mit der Inbetriebnahme des Solar Dynamics Observatory der NASA erhöhten sich die Aktivitäten auf der Oberfläche der Sonne, eine Einladung für die Sonnenforscher.

Spektakel überm Feuerberg

Was für ein Schauspiel: Über dem Vulkan Eyjafjallajökull sind riesige Magmaklumpen explodiert – zugleich brachten Sonnenwinde den Himmel zum Leuchten. Forscher streiten über die Signale des Berges: Wann kommt der Vulkan zur Ruhe? …

Hübsch gemacht, Hubble

Seit 20 Jahren liefert das Auge im All den Astronomen wichtige Informationen über das Universum. Manche Bilder dienen allerdings mehr der galaktischen PR.

Forscher finden Hunderte antike Münzen

Zahlreiche Münzen und Ketten aus der Schale von Straußeneiern: Archäologen haben nahe der ägyptischen Haupstadt Kairo Schätze aus vorchristlicher Zeit entdeckt. Sogar die Überreste eines Wals wurden ausgegraben.

Spuren der Neandertaler leben in uns weiter

Hatten Neandertaler nun Sex mit den modernen Menschen oder nicht? Hinweise auf das Erbgut der Vormenschen im Genom heutiger Völker sprechen dafür.

Toyota iQ: Geniales Konzept mit Verbesserungsbedarf von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

In New York hat Toyotas Winzling sein Debüt im Frühling gefeiert und soll jetzt die Straßen Manhattans beleben. Unter der Submarke Scion wird der iQ verkauft. Mit Spannung erwarten die Marketingstrategen die Resonanz bei den amerikanischen Autofahrern …

Große Stolperfallen in der Ernährung

Zu fett, zu süß, zu salzig: Lebensmittel bekommen schnell das Etikett „ungesund“ verpasst. Doch oft sind es die Verbraucher, die sich selbst schaden. So kommt es auch auf die verzehrte Menge der als ungesund geächteten Nahrungsmittel an. Aber auch …

US-Militär schickt unbemanntes Mini-Shuttle ins All

Das geheimnisumwobene „Space Plane“ ist erfolgreich zu seinem ersten Testflug aufgebrochen. Vom militärischen Teil des Weltraumbahnhofs Cape Canaveral in Florida wurde der unbemannte Mini-Shuttle von einer Atlas-V-Rakete um 01.52 Uhr mitteleuropäischer …

Atlas startet Mini Shuttle X37-B

Pünktlich um 1:52 MESZ zündeten die Triebwerke der Atlas 501 und brachten damit die X37b der AirForce auf Ihre geheime Mission.

Unkaputtbares Papier

Der schwedische Holzforscher Lars Berglund macht aus Papier ein Wunderpapier: extrem reißfest, „so zäh wie Draht, gleichzeitig federleicht und hoch elastisch“. Es wird wie im normalen Herstellungprozess aus Holzschnitzeln gewonnen, die zu einem Brei …

Eisbärin Flocke noch nicht auf dem Weg nach Frankreich

Es war eines der bestgehüteten Geheimnisse aller Zeiten im Tiergarten: Der Zeitpunkt, an dem Flocke mit ihrem Freund Rasputin nach Südfrankreich abreist. Presserummel, Besucherandrang und damit Stress für die beiden Eisbären-Teenager wollte man …

Auseinanderbrechen von Satelliten identifiziert

Die Orbital Debris Quarterly News berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe vom April 2010 vom Auseinanderbrechen von zwei weiteren Satelliten. Ein, erst im Januar vom U.S. Space Surveillance Network (SSN) offiziell bestätigtes, Ereignis eines russischen …

Lichtblick in der Regenzeit

Schwankungen des Asiatischen Monsuns und damit verbundene Dürren können jetzt bis ins Jahr 1300 zurückverfolgt werden: Damit liegen nun erstmals verlässliche Daten über das größte Wettersystem der Welt vor, das die Hälfte aller Menschen auf der …

Harzige Schmuckstücke

Erstmals sind in Afrika in Bernstein eingeschlossene Fossilien aus der Kreidezeit gefunden worden. Das Alter der in Äthiopien entdeckten Fossilien wird von dem internationalen Forscherteam auf 95 Millionen Jahre geschätzt. Der Bernstein stammt aus …

Universalwerkzeug Licht

Der Laser ist eine amerikanische Erfindung und doch auch eine deutsche Erfolgsgeschichte. Vor 50 Jahren präsentierte Theodore Maiman von den Hughes Research Laboratories in Malibu den ersten rot leuchtenden Rubinlaser. Damit begann der Siegeszug des …

Überwiegend Personen mit alternativ-technischem Interesse

Der „Perendev Magnet Motor“ sollte Energie aus dem Magnetfeld der Erde holen und in Bewegung verwandeln können. Über diesen „stets und immer laufenden 300-Kilowatt-Generator“ hatte sich Matthias Gräbner in Telepolis bereits 2006 amüsiert. Angeboten …

Spektakuläre Bilder: Der Sonne so nah

Die Sonne – das Kraftwerk, das auf Mutter Erde Leben spendet. Ihre gefürchteten Stürme haben schon Stromnetze lahmgelegt und Satelliten aus der Bahn geschossen. Deswegen untersucht die amerikanische Weltraumbehörde NASA mit dem neuen fliegenden …

Landung der US-Raumfähre «Discovery» erneut verschoben

Cape Canaveral (apn) Die US-Raumfähre «Discovery» ist nach 15 Tagen im All sicher in Florida gelandet. Die sieben Astronauten kehrten einen Tag später als geplant zur Erde zurück, weil die Landung am Montag wegen schlechten Wetters abgesagt werden …

Nächtlicher Fluglärm: Frauen leiden stärker als Männer

Kettwig. Gut eine Stunde lang informierten sich die Kettwiger Bürger bei einem Vortrag im Petershof zu dem Thema „Macht Fluglärm krank?“. Der Verein „Bürger gegen Fluglärm“ hatte Professor Eberhard Greiser eingeladen (wir berichteten). Der …

9,3 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2008

Das waren – Sondereffekte herausgerechnet – mindestens 7,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Seit den 1990er Jahren steigen die Ausgaben kontinuierlich. Auf die Hochschulen und die …

Welche Gene verursachen Krebs?

RNZ RNZ. Ein Autorenteam aus rund 200 Wissenschaftlern beschreibt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“ die Ziele und Rahmenbedingungen des „International Cancer Genome Consortium“ (ICGC). Den deutschen Anteil am weltweit größten …

Studie von US-Forschern: Sonnenbänke können süchtig machen

New York – Ein Drittel aller Studenten einer US-Universität, die regelmäßig Solarien aufsuchen, erfüllten in einer Studie in den Archives of Dermatology (2010; 146: 412-41) die Kriterien einer Substanzabhängigkeit. Jeder Allgemeinmediziner kennt …

Frage & Antwort, Nr. 116: Warum sehen wir die Aschewolke nicht?

Mit ihrem Forschungsflug über Deutschland haben Experten die Existenz der Vulkanwolke bestätigt. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatten auf ihrem Rundflug über ganz Deutschland per Laser die Konzentration der …

Britin spricht nach Migräneanfall angeblich auf einmal wie Chinesin

Nach einer schweren Migräneattacke hat eine Frau in England einen seltsamen und unfreiwilligen Wandel ihrer Aussprache erlebt: Sie spricht jetzt mit einem chinesischen Akzent. Dabei hat die 35-Jährige kein Chinesisch gelernt und ist auch niemals nach …

Flugverbot: Angststarre oder Verantwortungsbewusstsein?

In vielen Teilen Europas läuft der Flugverkehr wieder an. Aber der deutsche Luftraum bleibt wegen der Wetterlage noch bis mindestens 20 Uhr gesperrt.

Siesta bei Kindern gezielt einsetzen: Im Schlaf das Gedächtnis schulen

Kindertagesstätten sollten Schlaf gezielt einsetzen, um das Gedächtnis von Kindern zu verbessern. Das schlägt der Psychologe Jan Born aufgrund seiner Studien zum Tiefschlaf vor. „Wenn die Kinder nach dem Lernen regelmäßig Mittagsschlaf halten, wird …

Vulkanausbruch wird Weltklima nicht verändern

Bildunterschrift: „Der Ausbruch des Eyjafjallajökull wird keine Auswirkung auf das globale Klima haben“, versichert Claudia Timmreck, Leiterin des Projekts Supervulkane am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Denn der Klimaeffekt von …

Türkische Lehrerin benutzte Kind als Fußabtreter

In der Türkei hat eine Lehrerin ein sechsjähriges Kind als Fußabtreter benutzt, um es zu bestrafen. Das Kind aus der ersten Klasse einer Grundschule im südtürkischen Hatay habe sich unter das Lehrerpult legen müssen, weil es der Lehrerin ins Wort …

Der japanische Manta

Fragt man Freunde klassischer Autos nach ihren Traumwagen, sind Modelle aus Japan fast nie dabei. Denn früher schufen die Autobauer aus Fernost überwiegend Gesichtsloses. In dieser Masse gehen die Klassiker unter – etwa die Celica von Toyota . Ihre …

Unsere verletzliche Techno-Zivilisation

Problem Vulkanasche: Einiges spricht dafür, dass wir in der nächsten Zeit mit größerer Ungewissheit leben müssen, als es uns lieb ist.

Was Cabrios im Alltag kosten

Ein neues Cabrio lässt sich bereits für Unterhaltskosten von 362 Euro im Monat und 29 Cent pro Kilometer fahren. Das teilt das Marktbeobachtungs-Unternehmen Eurotaxschwacke in Maintal mit, das jetzt die zehn kostengünstigsten Cabrios errechnet hat …

Island wurde direkt aus der Hölle geboren

Island ist einst durch einen unvorstellbar gewaltige Explosion entstanden: Kein Land auf der Welt liegt auf so bewegtem Untergrund wie der Inselstaat. Es könnte in einem großen Spalt versinken, wird aber auf absehbare Zeit von einer riesigen, …

EU für Artenvielfalt: Mehr Schein als Sein

Mit einer Kampagne im Netz will die EU auf die große Gefahr für Tausende Tier- und Pflanzenarten und auf das Schrumpfen natürlicher Lebensräume aufmerksam machen. Fern des Internets, im echten Leben, ist es um den Tatendrang der EU beim Artenschutz …

Gelsenwasser-Konzern startet erfolgreich in Energiemarkt

Gelsenkirchen (ddp-nrw). Der Trinkwasserversorger Gelsenwasser ist mit seinem Einstieg in den Energiemarkt zufrieden. Durch das Engagement im Gas- und Strommarkt sowie im Bereich Erdgasspeicherung sei im vergangenen Jahr ein «sehr erfreuliches Ergebnis …

Mikroorganismen trotzen Extrem-Kälte

Bestimmte Pilze wachsen selbst bei extrem niedrigen Temperaturen. Dank Spezialnahrung sprießen die Winzlinge noch bei minus 80 Grad. Wissenschaftler glauben, dass die Mikroorganismen eines Tages sogar auf Mond und Mars zum Einsatz kommen könnten, um …

Vulkanasche lässt auch Feinstaubwerte klettern

DESSAU In der Mess-Station auf der Zugspitze lag der Wert achtmal höher als üblich Das Umweltbundesamt hat an mehreren deutschen Mess-Stationen drastisch erhöhte Feinstaubwerte registriert. In der höchstgelegenen Mess-Station auf der Zugspitze lag …

Eine Computersimulation ist zu wenig

Die nationalen Behörden Europas berufen sich bei ihrem Flugverbot auf Daten des Vulkanaschezentrums in London – Volcanic Ash Advisory Center (VAAC). Die Spezialisten in der britischen Hauptstadt sind Teil eines weltweiten Netzes, das den Luftraum …

Mit Bildungsinvestitionen zum nächsten Wirtschaftswunder?

Es gibt Begriffe, die einfach in die öffentliche Diskussion geworfen werden müssen, wenn man als halbwegs kompetenter Gesprächspartner daran teilnehmen will. Der schillernde Zweisilber Bildung gehört ebenso unzweifelhaft dazu wie der viel zitierte …

Star Trek für Anfänger

Three … Two … One … Zero! REXUS 8 hat einen erfolgreichen Kurztrip an die Grenze des Alls absolviert. Die Rakete erreichte über dem schwedischen Raumfahrtszentrum Esrange eine Höhe von 90 Kilometern, ehe sie nach knapp zehn Minuten Flugzeit am …

Südkorea versucht neuen Satellitenstart

Nach einem Fehlschlag im vergangenen Jahr plant Südkorea für Juni erneut einen Satellitenstart von eigenem Boden aus. Die Weltraumträgerrakete KSLV-1 soll am 9. Juni vom Naro-Raumfahrtzentrum im Süden des Landes ins All geschossen werden, kündigte …

Milliardenschäden durch Asche alarmieren Wirtschaft und Politik

Berlin (dpa) Der Stillstand im Luftverkehr durch die Vulkanasche lähmt immer mehr die deutsche Wirtschaft. Bundesregierung und Industrie setzten eine Arbeitsgruppe ein, die über Maßnahmen zur Abmilderung der Verluste beraten soll.

Asche soll noch Tage über Deutschland wehen

Wie wird das Wetter? Hält die Nordwestströmung an, die Vulkanasche aus Island bringt? Diese Fragen haben derzeit ein besonderes Gewicht. Denn nichts geht mehr im deutschen Luftraum. Meteorologen sehen jedoch für die kommenden Tage wenig …

Buckelpiste in Graphen

    Graphen ist zurzeit eines der weltweit am meisten untersuchten neuen Materialsysteme. Aufgrund seiner mechanischen, chemischen und elektronischen Eigenschaften verspricht es vielfältige Anwendungen – etwa in der Mikroelektronik. Die Elektronen im …

Anbieter von Stammzelltherapien locken mit dubiosen Versprechen

Mediziner wollen Herzinfarkte und Diabetes mit Stammzellen heilen. Doch bevor der Nutzen überhaupt belegt ist, locken Unternehmen Schwerkranke mit überzogenen Heilsversprechen – und gefährden Menschenleben.

Aschewolke: Eine überschätzte Gefahr?

Fokko Doyen, Flottenchef der Lufthansa Cargo, ist zweimal durch die Aschewolke geflogen. Warum er das Flugverbot für übertrieben hält, erklärt er im FOCUS-Online-Interview.

Forscher bereiten Flug in die Aschewolke vor

Es ist ein kleiner Jet ( Falcon 20E ). Aber er muss das größte Rätsel des Jahres lösen! Wie gefährlich ist die Wolke des Asche-Monsters wirklich? Zum ersten Mal startet heute um 16 Uhr das Messflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt …

Forscher zählen die Winzlinge der Weltmeere

Es ist die Inventur des Winzigen: Forscher nehmen eine Zählung der Kleinstlebewesen in den Weltmeeren vor. Tausende Wissenschaftler haben überall auf dem Globus Erbgut von Bakterien, Einzellern und Zooplankton gesammelt – doch die Zahl der Arten …

Die Wolke riecht wie eine Dampflok

Airline-Manager laufen Sturm gegen das Flugverbot in Deutschland und bestreiten eine Gefahr für Passagiere. Forscher widersprechen: Zwar ist die Aschewolke nicht sichtbar, aber sie lässt sich messen, sogar riechen – und hat auch bereits Flugzeuge …

Die Lieblingsautos der Fuhrparkmanager

Autos, die sich in großen Fuhrparks durchsetzen, erfüllen besondere Voraussetzungen in puncto Unterhaltskosten, Restwert und Verschleiß. Damit sind sie auch für private (Gebrauchtwagen-) Käufer interessant. Die Leser der Fachzeitschrift „Autoflotte …