Kategorie: wissenschaft

Ein virtuelles Kraftwerk optimiert jetzt den Ökostrom

Von Klaus Jopp Deutschland setzt auf Sonne und Wind. Langfristig sollen diese regenerativen Stromerzeuger einen Großteil der benötigten Elektrizität zur Verfügung stellen. Doch die umweltfreundlichen Kraftwerke haben ein Handicap – ihre …

Soziale Kontakte erhöhen Geburtenzahl – bei Delfinen

Eine erfolgreiche Jungenaufzucht bei frei lebenden Großen Tümmlern hängt sowohl von genetischen al…

Raumfahrt: Zehn Jahre Leben im All

Vor zehn Jahren bezogen die ersten Astronauten die ISS. Das Leben an Bord ist hart – doch die Aussicht entschädigt für vieles.

Forscher hoffen auf Leichenhalle für Mars-Mikroben

Vegesack. Wer nachts gen Himmel blickt, sieht ihn leuchten. Ein winziger roter Punkt, 55 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Mars. Eine kleine Ausstellung im Haven Höövt stellt den Roten Planeten seit gestern vor. Das …

Experten warnen vor tödlichen Erdrissen

Es grollt dumpf aus der Tiefe und plötzlich reißt der Boden auf. Das passiert nicht selten in Thüringen, bis zu 20 solcher Ereignisse werden jedes Jahr verzeichnet. Meist klaffen die metergroßen Löcher auf Wiesen oder Äckern. Am …

Kleid unter Spannung

Kleidungsstücke versorgen Elektronikgeräte mit Strom. Daran arbeiten Forscher an der Fakultät für Elektronik und Informatik der University of Southampton. Die Stoffe werden mit einem piezoelektrischen Material bedruckt. Darauf ausgeübter …

Kosmonaut Surajew erhält nun doch Helden-Stern

Moskau (dapd). Der russische Kosmonaut Maxim Surajew erhält mit großer Verspätung nun doch den Titel eines „Helden Russlands“. Der Ukas über diese höchste Auszeichnung sei am 30. Oktober unterzeichnet worden, teilte die Nachrichtenagentur …

Cholera-Erreger entspricht asiatischen Stämmen

Der in Haiti grassierende Cholera-Erreger entspricht nach Angaben des US-Zentrums für Seuchenkontrolle (CDC) vom Montag Stämmen, wie sie in Südasien verbreitet sind. Diese Erkenntnis könnte wichtig für die Beantwortung der Frage sein, …

Die Pest kam aus China

Eine Gruppe von Wissenschaftlern berichtet nun, dass sie den Ursprung der Pest gefunden haben. Dazu wurde DNA-Material des Pestvirus untersucht und der Ausbruch der Pest im Jahr 1347 erforscht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass die …

Warnsystem fürs Gehirn

Je weiter der Alterungsprozess in Gehirnen, desto stärker steigt auch der Milchsäurespiegel. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie eines schwedisch-deutschen Forscherteams. Ärzte könnten durch diese Entdeckung bald erkennen, ob der …

Bildungsfonds statt Chipkarte

In Lübeck haben Partner aus Verwaltung, Politik und Stiftungen vor zwei Jahren eine Lösung gefunden, um Kindern aus armen Familien einen unkomplizierten Zugang zu Förderangeboten zu ermöglichen: Mittlerweile wird fast jedes zehnte …

Mehr Schutz gefordert

Forscher überlegen, wie auf unseren Planeten zurasende Asteroiden abgelenkt werden könnten. Technische Möglichkeiten gibt es einige – für eine Nation oder eine Raumfahrtagentur sind sie aber weder zu stemmen noch zu bezahlen. Experten …

Alzheimer im Bauch

Die gefürchtete Hirnkrankheit lässt sich offenbar übertragen – zumindest bei Mäusen. Was heißt das für Patienten und Angehörige? …

Imatinib könnte Leukämie-Art heilen

Therapie lässt Tumorzellen bei Leukämievariante verschwinden. Jetzt steigt auch die Hoffnung bei anderen Krebsarten. Berlin – Französischen Ärzten ist es gelungen, Blutkrebs mithilfe von Tabletten möglicherweise vollständig zu kurieren.

Trinken wir bald recycelten Urin?

SANTA ANA – Eines Tages werden Millionen von Amerikanern ihren eigenen Urin trinken. Davon geht zumindest Robert Roy Britt, Betriebsführer von LiveScience aus. Aufgrund von drohender Trockenheit im Westen würden viele Menschen auf ihre …

EPOXIS Vorbereitungen auf Kometen Flyby

Für den bevorstehenden Flyby der Sonde EPOXI am Kometen Hartley 2 wurden letzte Bahnanpassunge vorgenommen.

Berlin ist besser, aber kaum teurer

Ein Leistungsvergleich unter norddeutschen Unis zeigt, dass Berlin nicht die höchsten Kosten verursacht. Aber die Unis der Hauptstadt sind am leistungsstärksten. Berlins Universitäten verursachen in der Lehre nicht die höchsten Kosten im …

„…weil ich im stehen Pinkeln kann“

Schulaufsätze: Warum ich gern ein Junge bin, warum ich gern ein Mädchen bin – wie Geschlechterstereotypen Kinder prägen. Was macht Männer aus? Fragt man das Erwachsene, so werden überwiegend Eigenschaften rund um Dominanz, Prestige und …

Rinder in Südafrika haben wieder einen Vogel

Mokopane/Südafrika (dapd). Viehhirten in Südafrika kommen allmählich wieder darauf, dass die Natur selbst das beste Schädlingsbekämpfungsmittel für ihre Rinder bietet. Seit Generationen schon sind es die Herdenbesitzer gewohnt, ihre Tiere …

Die Libido an sich

Wenn einem die BBC in einer Schlagzeile erklärt , Libidoprobleme spielten sich im Gehirn ab und nicht im geistigen Empfinden, kann man sich schon fragen, worin denn erstens der Unterschied zwischen beidem bestehen soll und ob ein Wissenschaftsartikel …

Soll der deutsche Wald privatisiert werden?

Naturschützer sehen den Staatsforst in der öffentlichen Hand nicht mehr gut aufgehoben und machen einen erstaunlichen Vorschlag. Wäre eine Privatisierung die Lösung? …

Wettbewerb zeigt die Welt der winzig kleinen Dinge

Von Danielle Bengsch Dem bloßen Auge bleiben diese Welten verschlossen. Im Small World Mikrofotografiewettbewerb des Kameraherstellers Nikon werden stark vergrößerte Aufnahmen gezeigt, die meist durch ein Lichtmikroskop aufgenommen wurden.

Eingewanderte Plagen: Nach der Bett- kommt die Stinkwanze

In den USA haben die Tiere einen Siegeszug angetreten, in fast 30 Bundesstaaten richten sie bereits Schaden an. Auch nach Europa sind die marmorierten Baumwanzen gelangt.

ISS Ursache für «seltsames» Licht

Wenig Platz, aber traumhafte Aussicht: Die ISS ist wohl die exklusivste Wohngemeinschaft der Welt. Vor zehn Jahren flog die erste Besatzung zur Raumstation, die rund 27 Millionen Euro pro Tag verschlingt.

Der Publizist des Kalten Krieges

Die Universität München widmet Melvin J. Lasky ein Forschungszentrum In den entscheidenden Berliner Nachkriegsjahren begriff er wie kaum ein anderer die Bedeutung der Situation. Zwar hat Melvin J. Lasky nicht – wie Walter Ulbricht gesagt …

Gegen das Wegrollen

„Vorwärts- oder Rückwärtsgang zum Parken am Berg?“, fragt Bernd Zimmermann aus Linz am Rhein …

Rausch auf Rezept

Rausch auf Rezept – in Kalifornien ist das bereits seit knapp fünfzehn Jahren möglich. Patienten brauchen dort nur eine Bescheinigung von ihrem Arzt, um sich mit Marihuana selbst behandeln zu dürfen. HIV-Patienten zum Beispiel dämpfen …

Nicht jeder kann studieren

Der Mangel an Fachkräften in der Industrie wird zunehmen. Die einen wollen dies durch Zuwanderung beheben, die anderen durch Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen. Beides wird das Problem nur in Maßen entschärfen. Unternehmen klagen darüber, …

Volksbegehren für freien Zugang zum Masterstudium

Berliner Studentinnen und Studenten bereiten ein Volksbegehren für den „Freien Zugang zum Masterstudium“ vor. Der Mangel an Plätzen im Masterstudium schlägt weiter Wellen. Drei Berliner Studierendenvertreter bereiten ein Volksbegehren „Freier …

Erneuete Startverschiebung der Mission STS-133

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start von Space Shuttle Discovery erneut um 24 Stunden verschoben.

Schneeball Erde: Auswirkung auf komplexes Leben anders als bisher gedacht

Im mittleren Neoproterozoikums (vor etwa 740 bis 580 Millionen Jahren) soll es zu gravierenden Eiszeiten mit teilweiser globaler Vereisung gekommen sein. Durch geochemische Prozesse soll dabei der wichtige Pflanzennährstoff Phosphor knapp …

Erneuerbare Energien: Neues Konzept integriert Sonne, Wind und Biomasse

Strom aus regenerativen Energiequellen ist bislang noch nicht duchgängig und kostengünstig verfügbar. Ein neues Projekt führt deshalb mehrere Quellen zusammen.

Rituale puffern den Schock ab

Was verleiht Menschen nach tragischen Ereignissen neue Kraft? Der Psychosomatiker Christian Ehrig über seelische Not, Scham und geeignete Hilfen in Lebenskrisen. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Iris-Scanner soll Kassiererinnen ersetzen

An der Supermarktkasse könnte künftig ein Augenaufschlag genügen: Das Geld wird dann automatisch vom Konto des Kunden abgebucht.

Alter Wein, neue Schläuche

Paramedizinische Verfahren und Ideologien, die außerhalb der Wissenschaft arbeiten, geben sich oft Mühe, wissenschaftlich zu wirken. Ein besonders bemühtes Ereignis dieser Art von Selbstnobilitierung findet demnächst in Köthen statt: …

Schöne Wesen aus wilden Fluten

Coccolithophoriden. Hinter diesem lateinischen Namen verstecken sich Kleinstlebewesen, die nicht nur Sauerstoff produzieren, sondern überdies gesteinsbildend sind. Die kleinen Algen sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und sie sind …

Reinigen mit Laserlicht

Will man etwas richtig sauber kriegen, greift man schnell zum Schmirgeln, Scheuern und Sandstrahlen. Das aber produziert oft Dreck, etwa Feinstaub oder giftige Gase. Anders bei dem Patent der Firma Cleanlaser – hier wird mit Laser …

Der Code des linken Geistes

Als der Welt 2001 die – oft fälschlich als Entschlüsselung bezeichnete – Sequenzierung des menschlichen Genoms vorgestellt wurde, verbanden viele Psychiater damit große Hoffnungen. Eine Liste und Identifizierung all unserer Gene würde bestimmt …

Gewalt schlägt auf das Erbgut

Frühe Gewalterfahrungen wirken sich unmittelbar auf die Struktur des Gehirns aus. Offenbar. Forscher suchen nach Wegen, diese Narben zu glätten. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Das Geheimnis einer robusten Seele

Weshalb steht einer nach einer Pleite vor dem Abfrund, ein anderer hingegen wieder auf? Wieso landet einer am Ende einer großen Liebe im Suff, während der andere bald neuen Sinn im Leben findet? Die Antwort liegt in frühen …

Aufstehen!

Übers Wachen und Schlafen entscheidet die innere Uhr. Wie sie tickt, zeigen Forschungen an Schülern und Schichtarbeitern.

Start der NASA-Raumfähre Discovery verschoben

Cape Canaveral (dapd). Der wegen eines Lecks an einer Helium- und einer Stickstoffleitung bereits einmal verschobene Start der US-Raumfähre „Discovery“ zur Internationalen Raumstation ISS verzögert sich erneut. Die Raumfähre werde nunmehr …

Nichts? Nichts.

Ein Blick durch ein Teleskop, hinauf in den klaren Nachthimmel mit seinen unzähligen Sternen, Planeten, Galaxien – ziemlich leicht lassen sie vergessen, dass dazwischen eine gewaltige Leere herrscht. Aber was heißt im Kosmos schon Leere? …

Schwarze Löcher: Neue Erkenntnisse zum Plasma um den Ereignishorizont

Wenn Materie in Schwarze Löcher stürzt, wird sie immer dichter und heißer, bis sie schließlich den Ereignishorizont überschreitet. Kurz davor gibt die Materie noch viel Energie in Form von Röntgenstrahlung ab, die Aufschluss über wichtige …

Mythos von den Kelten widerlegt: Halloween ist christlichen Ursprungs

Stefan Moser, der Direktor des Keltenmuseums Hallein, klärt einen Mythos auf, der weit verbreitet ist. Historische und kulturwissenschafliche Forschungen zeigen, dass Halloween keine keltischen Elemente hat. Laut Moser feierten die Kelten …

Irgendwie modrig

Faulig. Schimmelig. Nach Jauche? Oder faulen Eiern? Ein eigenartiger Gestank liegt über Aachen – und das seit nunmehr einem Jahr. Noch harrt das olfaktorische Rätsel seiner Lösung.

Russisches Raumschiff Sojus TMA-01M: Angeblich Technikausfälle beim Erstflug

Beim Jungfernflug des voll digitalisierten russischen Raumschiffes Sojus TMA-01M zur Internationalen Raumstation ISS ist es angeblich zu einigen technischen Problemen gekommen. So habe es vor dem Start der Kapsel am 8. Oktober ein …

Computergrafik für Sehbehinderte

Hardware.- Auf der Nürnberger Erfindermesse werden mehr als 800 Dinge der Öffentlichkeit präsentiert, die noch nicht auf dem Markt zu haben sind. Eine Entwicklung aus Israel könnte die von Blinden und Sehbehinderten genutzte …

Virtueller Einbruch

IT-Sicherheit.- Es müssen nicht immer Großrechner sein: Auch Computerprogramme aus dem Privatnutzer-Segment bergen nicht selten Sicherheitslücken, für die es noch keine Lösung gibt – sogenannte Zero-Day-Exploits.

Spektakuläre Aufnahme aus den Tiefen des Alls: Dieser Stern führt ein Leben auf der Überholspur

Düsseldorf (RPO). Eine spektakuläre neue Aufnahme aus den Tiefen des Alls zeigt den ungewöhnlichen Stern WR 22 und seine farbenfrohe Umgebung. WR 22 ist ein sehr heißer, heller Stern, der seine Atmosphäre in den Weltraum hinaus bläst – …