Kategorie: wissenschaft

CO2 heizte der Erde schon vor 40 Millionen Jahren ein

Wie stark beeinflusst Kohlenstoffdioxid den Treibhauseffekt? Forscher haben Belege gefunden, dass es bereits vor langer Zeit an der Erderwärmung beteiligt war.

Die strahlende Atomlast der Bundesrepublik

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat den am Freitag gestarteten Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll von Frankreich nach Gorleben als unverzichtbar bezeichnet. „Wir können die Lasten der Vergangenheit nicht anderen aufbürden,für …

Quasare erwärmten jungen Kosmos

Ganz gegen den Trend der Expansion stieg die Temperatur des intergalaktischen Gases um 4000 Grad in zweieinhalb Milliarden Jahren …

„Visionär sind die Analysen nicht “

Ist die Politik strategiefähig genug, um den Klimawandel aufzuhalten und die Auswirkungen zu reduzieren? Matthias Machnig antwortet mit einem „Ja, aber.“ Ein Auszug aus seinem Beitrag für „Werte, Wissen, Wachstum“. HAMBURG. Klima und …

Aspirin soll Darmkrebsrisiko verringern

Es ist ein stetiges Abwägen der Vor- und Nachteile: Der Aspirin-Wirkstoff ASS (Acetylsalicylsäure) kann einer Studie zufolge jede vierte Darmkrebs-Erkrankung verhindern. Die tägliche Einnahme einer geringen Dosis verringert die Gefahr, …

Triebwerkstechnik von Rolls Royce

Das Triebwerk des in Singapur notgelandeten A380 ist das modernste in Betrieb befindliche Aggregat des britischen Herstellers Rolls Royce. Wie es funktioniert – und welche Probleme der Hersteller mit seinen Triebwerken in der Vergangenheit …

In den Gucklöchern der Metaphysik

Das Staunen gilt vielen Menschen als Zeitverschwendung – dabei hilft es, sich selbst gelegentlich in Frage zu stellen. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Tumorhäufung erzwingt Massenumsiedlung

Ein extrem krebserregendes Mineral lässt die Menschen im türkischen Dorf Tuzkoy leiden. Das Problem ist seit mindestens 20 Jahren bekannt. Doch erst jetzt sollen die Bewohner umgesiedelt werden – und ihre Heimat unter dicken …

Der selbstlose Barsch

Riff-Fische, die von Falschen Putzerfischen attackiert werden, verfolgen und bestrafen die Angreifer manchmal. Jetzt wissen Biologen, wieso die Tiere das tun. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Am LHC wird jetzt mit Blei geschossen

Alle Ziele des Forschungsteams rund um den Large Hadron Collider (LHC), die die Kollision von Protonen betreffen, wurden für das erste Jahr erreicht. Deshalb wurden die Proton-Versuche eingestellt und eine neue Phase bis zur Wartung …

Datenautobahn in der Atacamawüste

Nach zwei Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit: Ein neues Datenkabel, das sich 100 Kilometer lang durch die chilenische Atacamawüste zieht, bindet das Paranal-Observatorium und das Observatorio Cerro Armazones ans Internet an …

Elektrische Nachhilfe

Schläge können offenbar das Denkvermögen erhöhen – jedenfalls wenn es sich um leichte Stromschläge handelt. Die Transkranielle Gleichstromstimulation steigert die mathematischen Fähigkeiten. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Erdstürze drohen auch in der Vulkaneifel

Gewaltige Erdeinbrüche wie im thüringischen Schmalkalden scheinen in Deutschland viel häufiger zu drohen als gedacht. Nachdem unter anderem bereits Geologen in Nordrhein Westfalen und Sachsen-Anhalt vor dem möglichen Auftreten solcher …

Entscheidungsverhalten von Paaren komplexer als gedacht

Frauen kaufen Schuhe, Männer kaufen Autos, so das gängige Klischee. Aber wer entscheidet über die Ausgaben für Lebensversicherungen, Altersvorsorge oder Kredite? Und wie verändert sich das Entscheidungsverhalten von Menschen, wenn sie …

Forscher lesen galaktische Tagebücher

In Galaxien werden regelmäßig neue Sterne geboren. Das geschieht aber nicht gleichmäßig: Manchmal herrscht im stellaren Kreissaal Hochkonjunktur, dann geht die Geburtenrate wieder stark zurück. Astronomen haben nun eine neue Methode …

Gehirn: Selbstorganisation ist Trumpf

Selbstorganisierte Prozesse spielen neben Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Forscherteam in der Online-Ausgabe des …

Wissenswert: Warum wird Zucker nicht schlecht?

Auf Zuckerpackungen gibt es kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Zucker wird nicht schlecht – Mikroorganismen scheinen den süßen Stoff zu meiden.

Ein Helm, der oft klüger ist als der Kopf

Kopfverletzungen zählen zu den größten Gefahren für gestürzte Ski- oder Snowboardfahrer. Dass Helme Leben retten können, hat beispielsweise der schwere Skiunfall des damaligen Ministerpräsidenten von Thüringen, Dieter Althaus, vor knapp …

3D: Hologramme lernen laufen

Forschern ist jetzt ein echter Durchbruch gelungen: Erstmals haben sie eine Technologie entwickelt, die holografische 3D-Videos in Echtzeit erzeugen und abspielen kann. Das jetzt in „Nature“ vorgestellte System nutzt gepulste …

Männer müssen sich entscheiden: Übergewicht stört die Libido

Im vergangenen Jahr waren bei den ab 55-Jährigen sogar sieben von zehn übergewichtig. Warum zu viel Fett im Körper zum Potenzkiller für Männer werden kann, welche Rolle der Bauchumfang dabei spielt und wie Mann aus dieser misslichen Situation …

Getäuschtes Licht

Die Wissenschaftler der St.-Andrews-Universität haben eine Art Film hergestellt, der winzige Strukturen enthält, die sich zu einer Art „Metamaterial“ zusammenfügen. Dieses kann einfallendes Licht so manipulieren, dass die mit dem Film verhüllten …

Shuttle-Start schon wieder verschoben

Nach mehreren Verzögerungen soll die US- Raumfähre „Discovery“ am Freitag zur Internationalen Raumstation ISS abheben. Der Start des Space Shuttles vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ist aktuell für um 15.04 Uhr Ortszeit …

Viele US-Rekruten sind einfach zu dick zum Dienen

„Americans are too fat to fight – Amerikaner zu dick zum Kämpfen“, lautet die Schlagzeile, die jenseits des großen Teichs in diesen Tagen durch die Medien ging. Der epidemische Umfang der Fettsucht Jugendlicher bedrohe die nationale Sicherheit …

Der Molekül-Koch

Der Berliner Chemiker Stefan Hecht erforscht Mini-Maschinen, die den Computer revolutionieren könnten. „Klein, aber fein!“, sagt Stefan Hecht lachend. Und fasst damit das Ergebnis seiner Forschungen allgemeinverständlich zusammen. Hecht …

Größte Statue der Welt in Indien

NEU DELHI – Ein gigantischer Affe in Indien fürt die Rangliste der größten Statuen der Welt an. Wie die Zeitung Times of India berichtet, löst die Affenstatue die Christus-Statue in Rio de Janeiro ab. Sie misst knapp 33 Meter und steht …

Komet verursacht kurzen Meteorregen

          Am 4. November 2010 um 14:59:47 Uhr MEZ ist die Raumsonde Deep Impact erfolgreich an d…

Neue Software erkennt sogar Beethovens Fünfte

Ein Programm zur Musikanalyse ermöglicht die Auswertung komplexer Audiodateien und erleichtert den Nachweis von Urheberrechtsverletzungen.

Roboter verpflanzt Organ fast ohne Schneiden

Ein Roboter hat einer 43-jährigen Frau in einer mehrstündigen Operation eine neue Bauchspeicheldrüse eingesetzt. Italienische Medien behaupteten, die Transplantation in Norditalien sei weltweit die erste ihrer Art gewesen: Die besonders …

Strom stärkt Rechenleistung des Gehirns

Cambridge (dapd). Leichte Stromstöße können beim Rechnen helfen: Durch die elektrische Stimulation einer bestimmten Hirnregion lässt sich das mathematische Können eines Menschen verbessern. Das haben britische Forscher in Versuchen mit …

Discovery bereit für den Start

Der letzte Start des Space Shuttles „Discovery“ ist zum vierten Mal verschoben worden. Diesmal waren aber nicht technische Probleme, sondern das Wetter schuld, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA am Donnerstag in Washington mitteilte.

Der 4. November im Rückblick

Das aktuelle Kalenderblatt für den 4. November: …

Luxor: 3.400 Jahre alte Pharaonenstatue entdeckt?

In der ägyptischen Stadt Luxor haben Archäologen offenbar eine Statue des altägyptischen Pharaos Amenhotep III. entdeckt. Amenhotep III. regierte Ägypten vor 3.400 Jahren und war der Großvater von Tutenchamun.

Nach Kyoto nun Nagoya

Die Weltkonferenz zur biologischen Vielfalt hat die heikelsten Fragen ausgeklammert. Eine Zwischenbilanz.

Wissenschaftler entdecken Gierigkeitsgen

BONN – Deutsche Wissenschaftler haben ein spezifisches Gen entdeckt, dass Einfluss auf die finanzielle Freigebigkeit von Menschen hat. Ungefähr ein Viertel der Menschen ist Träger einer Genvariante, die dafür sorgt, dass sie weniger schnell …

China überrollt die deutsche Ökoindustrie

China baut seine Solar- und Windindustrie zur neuen Ökogroßmacht aus. Die deutsche Grünstrom-Branche wird von der Konkurrenz aus Fernost geradezu überrollt.

Babykost für Urzeit-Räuber

Bisher galt die bis zu zwei Meter lange Monsterkrabbe als Raubtier, das mit seinen rasiermesserscharfen Zähnen die Schalen kleinerer Gliedertiere knackte. So nahmen es Paläontologen jedenfalls bislang an. In Wirklichkeit war die …

Machtgeil, berechnend, korrupt

Forscher waren in der Nazi-Zeit nicht nur harmlose Mitläufer. Die DFG förderte sogar ihre Grausamkeit.

Vulkanausbruch in Island droht

Auch die europäischen Fachleute für Vulkanasche sind alarmiert. Seit dem Wochenende zeigt der isländische Vulkan Grimsvötn Hinweise darauf, dass er bald ausbrechen könnte. Der Gletschersee über dem Dach des Vulkans ist teilweise abgeflossen.

Solarförderung ist Umverteilung von Arm zu Reich

Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur, will die Förderung des Solarstroms radikal zusammenstreichen.

Gefährliche Genmutation schützt vor Malaria

Ein Gendefekt, der die tödliche Sichelzellkrankheit auslösen kann, ist in manchen Regionen der Welt weit verbreitet. Die Mutation schützt vor der Tropenkrankheit Malaria, vermuteten Forscher daher schon länger. Jetzt haben sie diesen …

Sternenhaufen: Astronomen lesen in galaktischen Tagebüchern

Im stellaren Kreißsaal herrscht mal Hochkonjunktur, dann wiederum entstehen kaum neue Sterne. Astronomen können nun mithilfe einer neuen Technik in den „Geburts-Tagebüchern“ entfernter Galaxien lesen.

Ein dreister Wanderer

Kojoten haben sich in den USA bis an die Ostküste ausgebreitet und an den Dschungel der Großstadt angepasst. Unterwegs kam es offenbar zu Paarungen mit Wölfen. Ergebnis: Der Östliche Kojote oder Coywolf. Überblick hilft Ihnen bei der …

Holografie (fast) in Echtzeit

Hologramme kennt das Publikum spätestens, seit der erste Star-Wars-Film ins Kino kam: Prinzessin Leia ruft auf diese Weise um Hilfe, Darth Vader unterhält sich darüber mit dem Imperator, und selbst der einfachste Soldat trägt einen …

Dieser Helm ist oft klüger als der Kopf, auf dem er sitzt

Von Harald Czycholl Kopfverletzungen zählen zu den größten Gefahren für gestürzte Ski- oder Snowboardfahrer. Dass Helme Leben retten können, hat beispielsweise der schwere Skiunfall des damaligen Ministerpräsidenten von Thüringen, Dieter …

Holographische Bilder fast in Echtzeit

Dreidimensional und fast in Echtzeit zeigen Filme von US-Forschern Gegenstände und sogar Menschen. Und das geht ganz ohne 3D-Brille oder andere Hilfsmittel. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Leuchtwunder soll billiger werden

Organische Leuchtdioden, kurz Oleds, gelten als Basis für eine neue Lampengeneration: großflächig, beliebig formbar und flexibel in die Innenarchitektur integrierbar. Doch das „leuchtende Glas“ ist derzeit noch sehr teuer. Durch ein neues …

Die besten Boote der Welt – neu designt

Die besten Boote der Welt wollte Carlo Riva bauen. Immer wusste er, sein Werk glamourös in Szene zu setzen. Zur nächsten Saison sollen zwei Sondermodelle erscheinen, die sich an Ikonen des italienischen Designers orientieren. Der australische …

Schnellstes Schmelzen aller Zeiten beobachtet?

Berliner Wissenschaftler haben bei Beryllium-Oxid (BeO) exotisches Verhalten beobachtet, wenn dieses mit schnellen Schwerionen beschossen wird: Die Elektronen des BeO scheinen nach dem Beschuss geradezu „verwirrt“ und vergessen völlig …

Warum Sex im Sturzflug nicht funktionieren kann

Von Hannes Stein Als kleiner Junge – ich gehöre jener Generation an, die mit Fernsehbildern von großmächtigen Mondraketen, Raumkapseln und Männern in weißen Raumanzügen aufgewachsen ist -, als kleiner Junge hegte ich also den dringlichen …

Forschungsprojekt: Live-Übertragungen per Hologramm

Moderne 3D-Fernseher sind möglicherweise schon wieder Technik-Schrott. Amerikanische Wissenschaftler haben erstmals eine Holographie-Technik vorgestellt, die dreidimensionale Liveübertragungen ermöglicht. Die 3D-Hologramme, die man …