Kategorie: wissenschaft

Frankreich: Riesige Grabhöhle aus der Bronzezeit entdeckt

Menschenschädel und Töpferware: In der Nähe von Bordeaux ist eine Höhle entdeckt worden, die vor mehreren Tausend Jahren als Grabstätte diente. Das französische Kulturministerium zeigt sich begeistert.

Dinosaurier: Die Sauropoden hatten einen einzigartigen Gang

Wie stapften die Dinosaurier über die Erde? Dieser Frage haben sich zwei Forscher aus Liverpool mit einer neuen Methode gewidmet. Und herausgefunden: Der Gang der großen Pflanzenfresser war energiesparend – und speziell.

Russland-Ukraine-Krieg: Verhindern Sanktionen »Sojus« -Flüge ins All?

Wenn russische »Sojus«-Raketen in den Weltraum starten, tun sie das oft mit Hilfe aus Deutschland. Das Unternehmen Evonik liefert für die Starts hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid. Ist damit nun Schluss?

Corona: Karl Lauterbach hält Novavax-Impfungen aktuell für »nicht wirklich erfolgreich«

Viele Impfskeptiker warteten angeblich auf den Proteinimpfstoff von Novavax – seit knapp einer Woche ist er in Deutschland verfügbar. Doch bisher wurden nur rund 13.200 Erstimpfungen gemeldet.

Ukraine: Elon Musk warnt vor Angriffen auf Starlink-Satellitensystem

Der SpaceX-Gründer ruft zu besonderer Vorsicht auf: Starlink sei das einzige nicht russische Kommunikationssystem, das in einigen Teilen der Ukraine noch funktioniere – und damit ein mögliches strategisches Ziel.

Biowein-Boom: Trinken Sie Ihren Merlot mit Pestiziden – oder ohne?

Schluss mit Chemie im Glas, immer mehr Spitzenwinzer keltern ökologisch. Auch der Green Deal der EU befördert den Wandel – ist Bio die Zukunft des Weins?

Forum Wissen in Göttingen: Posse um Museumsgründung – Gestartet als Concorde, gelandet als Cessna

In Göttingen soll ein neues Wissenschaftsmuseum eröffnen, eines der modernsten seiner Art. Doch intern tobt ein erbitterter Streit, vor allem über die Frage: Wie wissenschaftskritisch darf es sein?

Russische Panzer im Ukraine-Krieg: Sie sind keine Wunderwaffen, aber sie erreichen ihre Ziele

Russlands Armee schickt Panzer aus Sowjetzeiten in die Ukraine – die bekommt von Nato-Ländern moderne Abwehrwaffen. Ralf Raths, Direktor des Panzermuseums Munster, hält den Ausgang des Kriegs für offen.

Kollision mit dem Mond: Einschlag eines Raketenteils lässt sich von der Erde aus nicht beobachten

Auf der abgewandten Seite des Mondes schlägt an diesem Freitag ein Stück Weltraumschrott ein. Beobachten lässt sich das nicht. Auch woher das Raketenteil stammt, ist nicht ganz klar.

Singapur: Katzen- und Hundefutter enthält DNA gefährdeter Haifischarten

Bei der Untersuchung von Tierfutter haben Wissenschaftler in einem Drittel der Proben das Genmaterial bedrohter Haie gefunden. Gekennzeichnet würden die Produkte lediglich mit einem allgemeinen Hinweis – wenn überhaupt.

Christian Drosten: Unterlassungserklärung gegen »Cicero« und Roland Wiesendanger

Aus der Natur oder aus dem Labor? Virologe Christian Drosten wehrt sich einem Bericht zufolge gegen die Behauptung des Physikers Roland Wiesendanger, er habe die Öffentlichkeit gezielt getäuscht.

Drohnen-Lieferung an die Ukraine: Welche Rolle spielen die Bayraktar TB2?

Die Türkei soll neue Drohnen vom Typ Bayraktar an die Ukraine geliefert haben. Dort werden sie als Wunderwaffe gepriesen und sogar in Songs besungen. Doch welche Rolle spielen die Drohnen militärisch?

Atomwaffen-Befehlskette: Kann Wladimir Putin einfach auf den Roten Knopf drücken?

Die Atomdrohungen des russischen Despoten schüren die Angst in Europa vor dem Ernstfall. Doch die Befehlskette für den Abschuss von Atomwaffen ist komplex.

KI-Auswertung zum größten Massenaussterben der Erdgeschichte: Artenreiche Gattungen hatten bessere Chancen

Vor 252 Millionen Jahren löschten massive Klimaveränderungen einen Großteil aller Organismen aus. Ein Hamburger Forscher hat nun mithilfe einer KI-Form untersucht, was dem Rest beim Überleben half.

Nachhaltige Landwirtschaft: Warum es sich doppelt lohnen kann, Insekten als Nahrungsmittel zu züchten

Der Markt für Insekten – als Futter oder auch als Lebensmittel – wächst. Wissenschaftler schlagen nun vor, die dabei entstehenden Abfallprodukte zu nutzen: die abgestreiften Insektenhäute aus Chitin ebenso wie den Kot der Tiere.

G20-Staaten verpassen Chance für »grünen Aufschwung« nach der Pandemie

Die wichtigsten Industriestaaten geben nur einen Bruchteil des Geldes zum Wiederaufbau nach der Pandemie für nachhaltige Projekte aus, bilanziert eine neue Studie. Etliche Milliarden flossen in klimaschädliche Wirtschaftszweige.

Coronavirus: RKI meldet 210.673 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt leicht

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sind binnen 24 Stunden 267 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 1174,1.

Windkraftausbau in Bayern und Deutschland: So blockiert die 10-H-Regel die Energiewende

Die Energiewende wird zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Doch was, wenn alle Bundesländer bei der Windkraft so strenge Regeln hätten wie Bayern?

Coronavirus: Stark mutierter Coronaviren-Stamm in Weißwedelhirschen in Kanada entdeckt

Das Coronavirus ist vom Menschen auf eine Hirschart in Nordamerika übergesprungen. Nun beschreiben Fachleute, dass sich die Viren in den Wildtieren enorm verändert haben. Ist eine Übertragung auch andersherum möglich?

Spinne – Invasive Spinnenart in Irland: »Falsche Witwe« fängt und frisst geschützte Fledermaus

Eine eingeschleppte Spinnenart versetzt irische Forscher in Erstaunen – weil sie in der Lage ist, Zwergfledermäuse zu fangen und zu verspeisen. Es ist der erste Nachweis überhaupt, dass die »Falsche Witwe« Säugetiere frisst.

Thermobarische Waffen und Clustermunition: Wie sie ihre tödliche Wirkung entfalten

Russische Militärs benutzen in der Ukraine offenbar neben Streumunition auch Vakuumbomben. Solche thermobarischen Waffen gehören zu den schlimmsten Zerstörungsmaschinen überhaupt.

Coronavirus: Zusammenhang zwischen Nervenschäden und Long Covid festgestellt

In einer kleinen Studie wurden Long-Covid-Patienten mit Symptomen untersucht, die auch bei einer Nervenschädigung auftreten können. Bei 60 Prozent waren kleine Nervenfasern betroffen – die vor der Infektion gesund waren.

Corona: RKI registriert 186.406 Neuinfektionen – Inzidenz bei 1171,9

Weitere 301 Tote, mehr als 186.000 Neuinfektionen binnen eines Tages: Das Robert Koch-Institut hat die neuen Coronazahlen veröffentlicht.

Coronavirus: Christian Drosten gibt vorerst letzten Podcast – und rät weiter zur Maske

Die Omikron-Welle sei »ganz glimpflich gelaufen«, sagt der Virologe Christian Drosten. Deswegen sieht er derzeit keinen Grund, seinen Podcast mit dem NDR weiterzuführen. Tipps für den Sommer hat er dennoch.

Ukraine: Wie gelangen Waffen aus dem Westen zu den ukrainische Truppen?

Etliche europäische Nationen wollen der Ukraine Panzerfäuste und Stinger-Raketen liefern, damit sich das Land gegen die Invasoren verteidigen kann. Nur wie gelingt der heikle Transport – ohne russische Sabotage?

Das Problem der alten MiGs

Unterstützt die EU die ukrainische Luftwaffe mit Flugzeugen? Das hatte Brüssels Chefdiplomat Borrell angekündigt. Nun zeigt sich: Das Vorhaben wäre zumindest kompliziert – vielleicht ist es auch schon politisch tot.

Plastikmüll: Verhandlungserfolg auf der UNEA-Konferenz in Nairobi

Die Plastikvermüllung der Erde soll gestoppt werden, darauf hat sich die Uno-Umweltversammlung geeinigt. Hier spricht Staatssekretär Jochen Flasbarth über die Tragweite der Verabredung.

Corona: Impfungen bei kleineren Kindern offenbar weniger wirksam als bei Jugendlichen

Eine Studie aus den USA legt nahe, dass der Impfschutz bei Fünf- bis Elfjährigen viel schneller nachlässt als bei älteren Kindern. Experten vermuten, dass die geringere Dosierung den Unterschied macht.

Umweltstudie: Schadstoffbelastung der Nordsee hat abgenommen

Verbote von Umweltgiften sind ein wirksames Mittel, um Gewässer sauberer zu machen. Das folgern Wissenschaftler aus der Analyse von Sedimenten in der Nordsee.

Schiffe und CO2-Emissionen: Wie klappt die ökologische Wende auf hoher See?

Frachtschiffe stoßen tonnenweise Treibhausgase aus. Bis 2050 will die Branche klimaneutral werden. Wie das gelingen soll und welche Rolle Segel und Wasserstoff dabei spielen, hören Sie im »Klimabericht«.

Covid-19-Todeszahlen: Mit Omikron gestorben oder wegen?

Die Corona-Todesfälle steigen in Deutschland wieder. In vielen Fällen könnte Covid-19 nur eine Nebendiagnose sein. Wie häufig dies vorkommt, weiß niemand genau: Viele Bundesländer erfassen die Daten nicht systematisch.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter

Das Robert Koch-Institut hat 122.111 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1213. Im Zusammenhang mit dem Virus sind 235 weitere Menschen gestorben.

Russland versus Ukraine: Was der Ausfall eines Satellitennetzwerks mit deutschen Windkraftanlagen zu tun hat

Offenbar ist die Fernsteuerung tausender Windenergieanlagen hierzulande ausgefallen. Nur wieso? Einen Hackerangriff auf die Anlagen halten Fachleute für unwahrscheinlich, eine Verbindung zu Putins Feldzug hingegen nicht.

Russland/Ukraine: Was der Ausfall eines Satellitennetzwerks mit deutschen Windkraftanlagen zu tun hat

Offenbar ist die Fernsteuerung Tausender Windenergieanlagen hierzulande ausgefallen. Nur wieso? Einen Hackerangriff auf die Anlagen halten Fachleute für unwahrscheinlich, eine Verbindung zu Putins Feldzug hingegen nicht.

Antonow 225: Erinnerungen an das größte Flugzeug der Welt

Die Antonow 225 war ein einmaliges Flugzeug mit einer besonderen Geschichte. Nun ist das riesige Fluggerät beim russischen Angriff auf die Ukraine offenbar zerstört worden. Ein persönlicher Abschied.

Ukraine-Krieg und die Folgen: Gestrandet im Weltraum

Der russische Angriff auf die Ukraine gefährdet auch die Zusammenarbeit im All. Einige Folgen sind bereits klar, andere noch nicht abzusehen. Und was passiert mit dem US-Astronauten, der mit den Russen nach Hause fliegen sollte?

»Stinger« und Panzerfaust – wie die Bundeswehr die Ukraine unterstützt

Das Bundesverteidigungsministerium hat die versprochenen Waffen bereits auf den Weg gebracht. Wie helfen Panzerfäuste und Boden-Luft-Raketen der Ukraine im Kampf gegen Putins Invasionsheer?

IPCC-Klimabericht: Vier minus für die Bundesregierung

»Es ist alles gesagt – jetzt zählen Handlungen«: Umwelt- und Klimaschützer reagieren auf den neuen Weltklimabericht. Auch die Bundesregierung bleibe weit hinter ihrer eigenen Ambition zurück.

UNEA: Globales Abkommen gegen Plastikmüll in Sicht

Wie beim Klimaschutz bereiten die Vereinten Nationen auch zum Thema Plastik einen verbindlichen Vertrag vor. Der Umweltversammlung in Nairobi liegt ein Entwurf vor, der große Änderungen für die Industrie bedeuten würde.

Klimawandel: Milliarden Menschen leben in Klima-Risikogebieten

»Wir sind in Deutschland schlecht auf Extremwetter vorbereitet«: Der Weltklimarat warnt vor den Folgen des Klimawandels. Noch könnte die Anpassung von Städten und Küsten an Extremwetter viele Menschen retten.

Novavax: Weitere Bundesländer setzen den Totimpfstoff gegen das Coronavirus ein

Der Anfang ist bereits gemacht, jetzt wird der Coronaimpfstoff des US-Herstellers auch in weiteren Bundesländern verimpft. Die Bundesregierung erhofft sich, dass dadurch die Impfkampagne noch mal anzieht.

Surfen in Portugal: Der Tag der Monsterwelle von Nazaré

Ein junger Portugiese soll die größte bekannte Welle der Welt gesurft sein. Satellitenaufnahmen zeigen, dass an jenem Tag tatsächlich außergewöhnliche Bedingungen herrschten.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1238,2

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sind binnen 24 Stunden 24 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut leicht.

Fortpflanzung im Weltall: Scheitert die Besiedelung des Weltraums am Kinderkriegen?

Der Traum der Menschheit, fremde Planeten zu besiedeln, könnte an einem Detail scheitern: dem Kinderkriegen. Der Forscher Teruhiko Wakayama erklärt, ob und wie im All Leben entstehen kann – und wozu Mäusesperma nützlich ist.

CCS-Technologie: Brauchen wir in Deutschland bald CO2-Endlager?

In gut 20 Jahren soll Deutschland keine Treibhausgase mehr in die Luft abgeben. Doch manche Emissionen lassen sich nicht vermeiden. Deshalb werden CO₂-Speicher im Untergrund immer wahrscheinlicher.

Corona in Wuhan: Wildmarkt höchstwahrscheinlich Ursprungsort – zwei neue Studien

Wie begann die Pandemie? Zwei neue Studien liefern recht deutliche Hinweise darauf, dass Sars-CoV-2 auf dem Wildtiermarkt von Wuhan auf den Menschen übergesprungen sein muss – möglicherweise sogar zweimal.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1240,3

Nach RKI-Angaben ist die Zahl der Neuinfektionen und auch die Sieben-Tage-Inzidenz erneut gesunken. Zudem wurden binnen 24 Stunden 57 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert.

Was Russlands Angriff auf die Ukraine für die Energiewende bedeuten könnte

Mehr schädliches Fracking-Gas und eine Rückkehr zur Kohle – oder massive Beschleunigung des Ökostromausbaus: Die kurzfristigen Effekte des Krieges in der Ukraine auf den Klimaschutz sind vielfältig.

Klimaschutz: Was kann Deutschland von Dänemark lernen, Herr Minister Jørgensen?

Dänemark steht beim Klimaschutz bestens da. Nun plant das Land erneut ein Vorzeigeprojekt: eine gigantische Geothermieanlage. Welche Vorteile diese Energiequelle bietet – ein Anruf bei Minister Dan Jørgensen.

Coronavirus in Deutschland: Robert Koch-Institut meldet erneut sinkende Infektionszahlen

Innerhalb eines Tages hat das RKI 175.833 Corona-Neuinfektionen registriert. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht rückläufig. Derweil breitet sich die Omikron-Variante BA.2 weiter aus.