Kategorie: wissenschaft

Wassertropfen mit 10.000 Bildern pro Sekunde gefilmt

NEW YORK – Ein Team von Wissenschaftlern hat mithilfe modernster Technik einen nie dagewesenen Einblick in Abläufe erhalten, die normalerweise nicht erfassbar sind.  Zum Video Eine Spezialkamera nimmt 10.000 Bilder pro Sekunde auf und ist …

Schuf ein Mond-Absturz die Ringe des Saturn?

Die Ringe des Saturn entstanden möglicherweise doch nicht durch eine Kollision, wie bisher angenommen, sondern durch den langsamen Absturz eines großen Saturnmonds. Das jedenfalls postuliert ein jetzt in „Nature“ vorgestelltes neues …

Das Schmelzen geht weiter

Die Ergebnisse der Klimakonferenz in Cancún wurden als kleiner Fortschritt gefeiert. Doch wenn es bei den vagen Beschlüssen bleibt, wird die Temperatur auf der Erde um vier Grad steigen.

Brave Ehemänner

Liebe Frauen, es gibt noch Hoffnung: Die Ehe macht Männer tatsächlich zu besseren Menschen. Allerdings haben richtige „Bad Boys“ sowieso schlechtere Chancen auf eine Ehe. Geheiratet werden vor allem jene, die schon anständig sind.

Schwertwale: Dialekt unter Wasser

Orcas gleiten nicht schweigend durchs Wasser sondern unterhalten sich mit ihrer Familie durch Gesänge. Forscher haben nicht nur einzelne Dialekte gefunden. Schwertwale erweisen sich auch als Stimmenimitator. (Mit Audio) …

Papiercomputer mit Fehlermeldungen

Notizen auf Papier zu machen ist irgendwie uncool. Es sei denn, man hat einen Smartpen. Der Livescribe Echo kann die Kritzeleien nämlich auf den PC übertragen. Gefragt ist allerdings eine Menge Experimentierfreude. Der Livescribe Smartpen …

Astronomie: Farbenprächtiges Glibbertier im All

Rot mit blau und orange mit grün: Das Nasa-Teleskop Wise hat überraschende Aufnahmen des Quallen- und Kristallkugelnebels geliefert. Die Strukturen entstanden nach zerstörerischen Explosionen.

Hormonblocker verhindert nadelnde Weihnachtsbäume

Weihnachtsbäume könnten künftig fast bis Ostern grün bleiben. Kanadische Forscher haben herausgef…

Aspirin – jetzt auch gegen Krebs?

Das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure, besser bekannt als „Aspirin“, senkt laut einer Studie das Risiko, an bösartigen Tumoren zu sterben. Das Deutsche Krebsforschungszentrum rät allerdings dringend davon ab, auf eigene Faust einfach zur …

Einstein-Stiftung zahlt zu hohe Miete

Das Finanzgebaren der Berliner Einstein-Stiftung steht erneut in der Kritik. Der Entwurf für den Wirtschaftsplan 2011 sei „nicht genehmigungsfähig“, kritisieren die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus in einer Erklärung. Die Grünen stoßen …

Feuerraketen aus dem Boden ließen Taiga explodieren

1908 mähte eine Explosion in Sibirien Tausende Bäume um. Wilde Spekulationen folgten: War es ein Meteorit , Antimaterie oder gar ein Ufo ? Jetzt vermuten Forscher eine vulkan ische Ursache. Demnach schossen Feuerraketen aus der …

Was die Deutschen am häufigsten googeln

Was suchen die Deutschen im Internet? Eine Frage, die sich auch die unumstrittene Nummer eins auf dem Suchmaschinenmarkt, Google, jedes Jahr stellt. Der Konzern zieht die relevanten Informationen aus seinen Datenbanken – und liefert teils …

Erstmals Objekte aus Live-Videoübertragung gelöscht

Deutschen Forschern ist eine technische Sensation gelungen. Erstmals werden Live-Videos manipuliert: Objekte verschwinden wie von Zauberhand.

Benötigen wir weniger Ärzte?

Einerseits beklagen viele Regionen einen Mangel an Medizinern, andererseits soll es ein Überangebot an Fachärzten geben. Was stimmt denn nun? …

„Verantwortungsbewusste Risikokultur“

„Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht?“ Diese von Sänger Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Stück vom Himmel“ formulierte Frage stellte der Züricher Theologe Dr. Stefan Streiff als Referent in der vom Evangelischen …

Sternschnuppen-Regen zwischen Schneeflocken

In der Nacht zum Dienstag sind im Sternbild Zwillinge am Himmel über Deutschland bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Vorausgesetzt, der Himmel ist klar.

Verluste mit Aktienfonds

Hochschulen in Niedersachsen dürfen Geld in Aktienfonds anlegen. Nach Angaben der Fraktion „die Linke“ im Niedersächsischen Landtag hat das bei der Universität Göttingen im Jahr 2008 zu Buchverlusten von 1,3 Millionen Euro geführt.

Elektroraucher bangen um den Nikotin-Dampf

Rauchen verboten, dampfen erlaubt? Die elektronische Zigarette verbrennt keinen Tabak, stattdessen verdunstet ein flüssiges Nikotinkonzentrat. Hersteller und Konsumenten schwärmen vom gesünderen Genuss oder einem neuen Weg zur …

Was macht den Krebs zum Krebs?

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und das Magazin Focus  haben dieses Jahr erneut besondere „Bilder der Forschung“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Den ersten Preis in der Kategorie …

Ein Gerüst für Zellen

    Dreidimensionale Gerüste, auf denen Zellen sich ansiedeln und zu Geweben oder Organen heranwachsen können, sind in der regenerativen Medizin begehrt. Materialwissenschaftler der Universität Würzburg haben dafür erfolgreich neue Fasern …

Astrophysik: Saturnringe durch gewaltigen Mond entstanden?

Bisherige Annahmen gingen davon aus, dass die Ringe des Saturns durch den Zusammenstoßes eines Saturnmondes mit einem Kometen entstanden. Die Zusammensetzung der Ringe weist nun aber auf eine andere Entstehungsgeschichte hin. So sind die …

Das Tabu Geburtenkontrolle

Die Rettung des Planeten vor der Klimakatastrophe? Hatten wir das nicht schon im vergangenen Jahr? Die Berichterstattung über den Klimagipfel der bescheidenen Errungenschaften in Cancún nahm in der Sunday Times 81 Zeilen ein, während die …

Train Your Brain!

Der Homo neurobiologicus ist ein zwar soziales, jedoch von Belohnung getriebenes Wesen. Seine Freiheit fällt der Festlegung durch unbewusste Hirnaktivierungen zum Opfer. Paradoxerweise appelliert gleichzeitig eine Fülle von …

Warum sind Zähne weiß?

In unserer Serie „Nachgefragt“ gehen wir den Dingen auf den Grund. Heute erklären wir, warum Zähne weiß sind.

Deutscher Maler entdeckte die Milchstraße vor Galilei

Ein Gemälde von Adam Elsheimer zeigt nicht nur eine romantische Nacht bei Vollmond, sondern zeugt auch von einer wissenschaftlichen Sensation.

Hoch entwickelte steinzeitliche Landwirtschaft an den Küsten des Persischen Golfs?

Spuren steinzeitlicher Besiedlung fanden Forscher am und im Persischen Golf: Befand sich dort vor Hunderttausenden von Jahren eine Oase, die Menschen günstige Lebensbedingungen bot, so dass sich die Landwirtschaft zu einer ersten …

Granatapfelsaft gegen Metastasen

Bestimmte Inhaltsstoffe des Granatapfels hemmen die Ausbreitung von Prostatakrebszellen und könnten als Ausgangsverbindungen zur Herstellung neuer Medikamente dienen …

Wenn der Nachbar qualmt: Kinder in Wohnkomplexen deutlich stärker durch Zigarettenrauch belastet

Der Dunst gelangt in Mehrfamilienhäusern offensichtlich auch in Wohnungen, in denen nicht geraucht wird – womöglich durch Wände oder gemeinsame Lüftungssysteme …

Entdeckung wirft neues Licht auf Strahlenschäden

Strahlenschäden entstehen, weil die Energie der Strahlung Elektronen aus Atomhüllen schlägt und Bindungen zerreisst. Dass solche Ionisierungen auch mehrfach hintereinander auftreten können, haben jetzt Physiker erstmals im Labor …

Überleben bei Sauerstoffmangel: Geheimnis der Mulle geknackt

Für uns Menschen ist Sauerstoffmangel des Gehirns schnell tödlich. Doch einigen anderen Säugetieren wie Robben oder Mullen macht dies gar nichts aus. Warum, hat jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden. Wie sie in den …

Klimawandel: Weniger Lawinen in tieferen Hanglagen

Immerhin einen positiven Effekt könnte der Klimawandel haben: Wird es wärmer, sinkt auch die Lawinengefahr in tieferen Hanglagen. Denn, so hat jetzt ein österreichischer Forscher berechnet, bei vier Grad Erwärmung fällt dann unterhalb …

Gefahren, Phantasien, Ungewissheiten: Was macht uns Angst?

Auf Terrorwarnungen reagieren nicht alle Menschen gleich. Experte Borwin Bandelow erklärt im Gespräch mit n-tv.de, was unsere Ängste nährt. Dabei spricht er auch über die Selbstüberschätzung von Autofahrern, die Wahrscheinlichkeit, vom …

Glauben und Globuli

Die Homöopathie wird leidenschaftlich geschmäht und geliebt. Was die Schulmedizin von ihr lernen kann …

Kinderspielzeug zu hoch belastet

Kinderspielzeug und Kinderschmuck sind in Deutschland mit viel zu hohen Konzentrationen an gefährlichen Schadstoffen belastet. Das kritisieren jetzt erneut Umweltwissenschaftler und Produktprüfer. Der Grund: Die Grenzwerte der …

Klimakonferenz: In den Jubel mischt sich Jammer

Deutsche Politiker haben die Ergebnisse des UN-Klimagipfels in Cancún als Fortschritt gewertet. Die Kanzlerin zeigt sich zufrieden, Bundesumweltminister Röttgen spricht von einem „großen Erfolg“. Doch in die Begeisterung mischt sich …

Interview mit Felix Ekardt: „Wir alle werden dramatisch verlieren“

Gute Absichten und finanzielle Hilfen, jedoch keine verbindlichen Zusagen zur Emissionsminderung – das ist der Konsens von Cancun. Politikberater Felix Ekardt erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum so globaler Klimaschutz nicht …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen …

Hieß der Weihnachtsengel in der DDR Jahresendflügelfigur?

…fragt Manfred Düwert aus Borgsdorf …

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung …

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung

Die dreiköpfige Besatzung der ISS hatte in diesen Tagen die unterschiedlichsten Aufgaben zu bewältigen. Neben der Wartung der Gerätschaften und der Betreuung von Experimenten bereiteten sich die Raumfahrer auf die Ankunft ihrer drei …

Gehöre ich noch hierher?

Das Gefühl der Entfremdung macht sich wieder vermehrt breit – egal ob es sich um Entfremdung in der Arbeit, in der Liebe oder vom Leben an sich handelt. Es ist wieder erlaubt, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ein …

Von Genf nach Durban

Cancún (dapd). Der Klimawandel beschäftigt die Weltgemeinschaft schon seit mehr als 30 Jahren. 1979 trafen sich in Genf Wissenschaftler unter dem Dach der Weltmeteorologie-Organisation zur ersten weltweiten Klimakonferenz. Die Nachrichtenagentur …

Das Zwei-Grad-Ziel

Cancún (dapd). In Cancún hat die Staatengemeinschaft ihr Ziel bekräftigt, einen Anstieg der Erderwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern. Als Vergleich dient das vorindustrielle Zeitalter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dies …

Verteidigung der Raupen: Pfiff schlägt Vögel in die Flucht

Mit einem unerwarteten Pfiff können die ansonsten schutzlosen Raupen der Walnuss-Sphinx sogar Vögel in die Flucht schlagen. Diesen Befund präsentiert eine Gruppe um Jayne Yack von der Carlton Universität (Kanada) im „Journal of Experimental …

„Geheimnisverrat ist notwendig“

Der Deutsche Daniel Domscheit-Berg war das zweite Gesicht von Wikileaks, doch mit dem großen Ego des Wikileaks-Chefs Julian Assange ist er aneinandergeraten und verließ das Projekt. Nun will er ein Enthüllungsbuch über die Enthüller schreiben …

Schrott-Teile bedrohen Raumstation

Moskau – Weltraumschrott bedroht erneut die Internationale Raumstation ISS. Ein seit zwölf Jahren um die Erde kreisendes Teil einer US-Rakete vom Typ Atlas-2A passiere die Station in der Nacht zum Sonntag in gefährlicher Nähe. Das teilte …

Gefahr aus dem All

+++Asteroiden – Wie können wir uns vor einem Einschlag schützen?+++Zahngesundheit – Wie Plaquebakterien sich im Mund einnisten+++ …

Abschreckend bunt

Selbst der gefräßigste Räuber sollte besser seine Finger von den Eiern der Apfelschnecke lassen: Sie enthalten neben einem starken Nervengift auch noch einen gefährlichen Farbstoff. Letzterer verleiht ihnen nicht nur ihre typische …

Hochschulabschlüsse: Wiederauferstehung des Diploms umstritten

Entschieden ist noch nichts. Allein die Pläne der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern wieder den Diplom-Abschluss einzuführen, sorgen für negative Reaktionen. Manche warnen vor einem „Flickenteppich der Qualifikationen“.

Klimapolitiker ringen um Windelweich-Kompromiss

Der Klimagipfel von Cancún steht vor dem Ende – und in letzter Sekunde liegt ein Kompromissvorschlag vor. Doch ob die Nationen ihn absegnen werden, ist fraglich.