Kategorie: wissenschaft

Ende der Eiszeit

Einige der führenden amerikanischen Klimaforscher haben sich zu einer Art schnellen Eingreiftruppe in Klimafragen zusammengeschlossen und in der vergangenen Woche die Seite climaterapidresonse.org gelauncht.Wer sich seit langem damit herumärgert, …

Elektro-Revolution sieht anders aus

Die A-Klasse, von Beginn an für Elektroantrieb konstruiert, fährt künftig auch mit Strom. Doch Mercedes verleast erst einmal nur 500 Fahrzeuge – zu horrenden Kosten.

Elektro-Revolution sieht anders aus

Die A-Klasse, von Beginn an für Elektroantrieb konstruiert, fährt künftig auch mit Strom. Doch Mercedes verleast erst einmal nur 500 Fahrzeuge – zu horrenden Kosten.

DDR-Experte erhält Hohenschönhausen-Preis 2010

Berlin (dapd). Der Publizist und DDR-Experte Karl Wilhelm Fricke erhält den Hohenschönhausen-Preis 2010. Der 1929 in Hoym (Anhalt) geborene Preisträger habe in vorbildlicher Weise zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beigetragen, wie der Förderverein …

Richtfest des Kulturwissenschaftlichen Zentrums

Das derzeit größte Bauprojekt der Universität Göttingen kommt gut voran: Knapp acht Monate nach der Grundsteinlegung ist am Donnerstag, 2. Dezember, das Richtfest des neuen Kulturwissenschaftlichen Zentrums.

Rechnen mit Licht

Alles eine Sache der Symmetrie: Für neue Anwendungen züchten Forscher Kristalle, die zu interessanten Bausteinen für künftige Computer werden könnten. Regelmäßige Symmetrien empfinden wir als schön. Auch die Natur scheint sie zu bevorzugen.

Sie dominiert, er hütet Kinder

Größer, stärker, viel Testosteron – das spielt alles keine Rolle. Bei Tieren sind Geschlechterrollen flexibel. Kann der Mensch davon lernen? Beim Grillkuckuck herrschen klare Verhältnisse: Brutpflege ist Männchensache. „Die Weibchen verteidigen …

Über den Wipfeln ist nicht mehr lang Ruh

Turmhohe Windräder sollen neue Energie über den Wipfeln abzweigen – vor allem in Süddeutschland. Die technischen Anforderungen sind schwierig.

Forscher warnen: Vier Grad sind zwei zu viel

LONDON – ­ Um nicht mehr als zwei Grad Celsius soll sich die Erde erwärmen. Darauf hatten sich die Teilnehmer des letzten Klimagipfels verständigt. Zu Beginn des diesjährigen UN-Klimatreffens im mexikanischen Cancún an diesem Montag ist …

Größte Säugetiere durch Aussterben der Dinosaurier entstanden’

BERLIN – Einige der größten Säugetiere konnten sich vor 65 Millionen Jahren nur deshalb entwickeln, weil die Dinosaurier ausstarben. Das vermutet eine neue Studie von amerikanischen und kanadischen Wissenschaftler, die in der Fachzeitschrift …

Deutsche Mondmission in weiter Ferne

Am Dienstag soll die „Raumfahrtstrategie der Bundesregierung“ im Kabinett beschlossen werden. Zukunftsweisende Missionen, bei denen Deutschland eine klare Führungsrolle hat, werden nicht genannt. Doch gerade die fordern Experten immer wieder.

Training für die Seele

Lange Zeit achteten die Sportärzte nur auf die körperliche Gesundheit. Psychische Erkrankungen von Sportlern sind ein Tabu. Dabei trifft es sie ebenso häufig wie die Zuschauer. Er war „der Größte“. Doch der Schwergewichtsboxer Muhammad …

Am Tropf

Wasser hat Los Angeles zu dem gemacht, was es heute ist: eine Millionenmetropole. Gewaltige Wasserleitungen transportieren den wertvollen Rohstoff über hunderte von Kilometern in den trockenen Süden Kaliforniens.

Krebstherapie: Erste Erfolge mit personalisierten Impfstoffen bei Darmkrebs

US-Medizinern des Dartmouth-Hitchcock Medical Centers ist der Nachweis gelungen, dass Impfstoffe aus körpereigenem Material bei der Darmkrebsbekämpfung helfen können. So stellten die Forscher unter anderem fest, dass bei mehr als der Hälfte …

Wir-Gefühl in Windeln

Sie schreien, wenn ihnen etwas nicht passt, und blicken ansonsten verträumt ins Leere: Babys, so wirkt es auf den ersten Blick, können nicht viel. Doch der Schein trügt – erstaunlich früh verfügen die Sprösslinge über beeindruckende …

Klimagipfel: Zwei indische Vorschläge zu Kernproblemen

Neu-Delhi – Indien will auf dem am Montag beginnenden UN-Klimagipfel in Cancún in Mexiko sein internationales Image aufpolieren. „Indien wurde in der Vergangenheit als Quertreiber und launisch wahrgenommen“, sagte der indische Umweltminister …

Elefant erhält Wurzelbehandlung nach Stoßzahnschmerzen

Wegen chronischer Stoßzahnschmerzen hat sich ein 27-jähriger Elefant in Indien einer Wurzelbehandlung unterziehen müssen.

Natur und Technik: Turbinenblätter wie Walflossen

Neuartige Turbinenblätter sollen die Energiegewinnung unter Wasser effizienter machen. Bei der Entwicklung imitierten die Forscher die Flossen von Buckelwalen.

Unsere Nachbargalaxie Andromeda ist wahrscheinlich durch Kollision entstanden

Wissenschaftler haben im Rahmen einer Computersimulation festgestellt, dass unsere Nachbargalaxie Andromeda vor 5,5 bis 9 Milliarden Jahren durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie entstanden sein könnte. Dabei ist es möglich, dass …

Fundsache, Nr. 935: Augenloser Höhlenfisch

Französischen Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, eine Fischart ausfindig zu machen, die keine Augen hat. Der Fisch wurde in einer Höhle in Papua entdeckt. Laut den Berichten hat er weder Augen, noch Pigmentierung. Eine Gruppe vom „Institute …

Schavan will trotz Karlsruhe-Urteil Gentechnik ausbauen

Bundesforschungsministerin Annette Schavan will trotz des gentechnik-kritischen Urteils des Bundesverfassungsgericht den Anbau gentechnischveränderter Pflanzen weiter fördern und ausbauen.

Frauen mit HIV infiziert – nicht umgekehrt: Genetiker überführen Sextäter

Genetiker haben einen Mann überführt, der wissentlich zahlreiche Frauen mit dem Erreger der Immunschwäche Aids infiziert hat. Das Team um David Hillis von der University of Texas zeigte dafür, dass die HI-Viren von dem Täter auf die Frauen …

Physiker erfinden ein revolutionär neues Licht

Ein Ensemble aus Photonen könnte künftig die Lasertechnik ersetzen. Die Vision: Sonnenlicht wie mit einem Brennglas auf Solarzellen zu bündeln.

England hat die besten Herzchirurgen Europas

England und Wales sollen die beste Herzchirurgie Europas haben. Diese Information ist das Resultat einer europaweiten Studie, die 32 europäische Länder in Bezug auf die Ergebnisse der chirurgischen Herzeingriffe unter die Lupe genommen …

Ariane-Rakete bringt zwei Satelliten ins All

Vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou aus hat die Rakete Ariane-5 erfolgreich zwei Telekommunikationssatelliten in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Rakete, die eine Länge von 50 Metern aufweist, hat die Satelliten Hylos-1 und Intelsat-17 …

Limo-Leber

Die Säuferleber, das ist ein gängiger Begriff. Gesundheitsbewusste moderne Menschen meiden daher den Alkohol wie die Vampire den Knoblauch, stürzen sich stattdessen auf Cola und Limo. Doch davon gibt es eine Limo-Leber.

Forscher entdecken augenlosen Höhlenfisch

In Höhlen und unterirdischen Flüssen im Osten Indonesiens haben Forscher bisher unbekannte Tiere und Höhlenmalereien entdeckt.

Studie: Psychotherapeuten sind oft depressiv

Fast die Hälfte aller Psychiater und Psychotherapeuten hat nach eigener Einschätzung depressive Neigungen. Wie jetzt eine Studie deutscher Forscher zeigt, leidet ein Fünftel sogar unter akuten Depressionen.

Prähistorisches Krokodil in Thailand entdeckt

BANGKOK – Forscher haben in einem Museum in Thailand das Fossil eines hundert Millionen Jahren alten Krokodils gefunden. Wie die Nachrichtenagentur Novum berichtet, wurde sie dies bereits am Donnerstag bekannt. Die Krokodilart hatte längere …

Pille kann traumatische Erinnerungen auslöschen

US-Forscher experimentieren an einer Pille, die Erinnerungen an traumatische Erlebnisse löscht. Bei Mäusen klappt es schon.

Die Zerstörung des Chaco läuft in ganz legalen Bahnen

Paraguay verhindert die Erkundung des artenreichen Chaco-Trockenwald. Die Regierung behauptet, Ureinwohner schützen zu wollen. Ein Vorwand, sagt der Ökologe John Burton.

Fragwürdige Warnung vor Krebsgefahr an der Asse

Berlin (DPA) Experten haben einen direkten Zusammenhang zwischen der Häufung von Krebsfällen und dem Atommüll im Lager Asse stark bezweifelt. Prof. Nikolaus Becker vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg mahnte, „sehr vorsichtig“ …

Ärzte implantieren Hirnschrittmacher gegen Epilepsie

Deutsche Ärzte haben zum ersten Mal in Europa einem Epilepsiepatienten einen Hirnschrittmacher eingesetzt. Das Gerät stimuliert eine Hirnregion – und schützt so vor den Krampfanfällen. Ein Hoffnungsschimmer für Patienten, bei denen …

Der Lügendetektor für Lebensmittel kommt bald

Gammelfleisch fällt in der Kühltheke nicht auf. Doch bald kommen Scanner auf den Markt, mit denen jeder sein Abendessen überprüfen kann.

Was kann man von Cancún erwarten?

Von 29. November bis zum 10. Dezember findet in Mexiko die UN-Klimakonferenz statt. Nach dem Scheitern von Kopenhagen vor einem Jahr sind die Erwartungen jetzt nicht mehr groß.

Säugetiere traten in riesige Dino-Fußstapfen

Paläontologie. – Der Erfolg der Säugetiere steht eng in Verbindung mit dem Aussterben der Dinosaurier. Als die Urzeitriesen vor 65 Millionen Jahren verschwanden, konnten sich die Säuger auf allen Kontinenten ausbreiten – nicht nur …

Fundsache, Nr. 933: Neue Zwerg-Affenart

Forscher haben im Regenwald auf der indonesischen Insel Sulawesi eine neue Zwerg-Affenart entdeckt. Die kleinen Primaten gehören zu den Koboldmakis, von denen bisher neun verschiedene Arten bekannt waren. Die neue Art, die nach dem britischen …

Explosiver galaktischer Kreislauf

Was die Sonne für den Wasserkreislauf der Erde ist, sind Sternexplosionen für den Materiekreislauf in der Milchstraße. Diese Ansicht bekräftigen Beobachtungen amerikanischer Forscher. Die von Supernovae freigesetzte Energie lässt demnach …

Die Feuerspringer von Montana

In den Rocky Mountains haben Waldbrände in den vergangenen Jahrzehnten massiv zugenommen. Verwegene Feuerwehrleute mit Fallschirmen kämpfen dagegen an.

Software erkennt Vorboten einer Massenpanik

Hunderte Opfer bei einem Festival in Kambodscha, Love-Parade-Tragödie in Duisburg – Großveranstaltungen können zur Todesfalle werden, wenn Menschenmassen in Panik geraten. Forscher in NRW entwickeln eine Video-Software, die erkennen …

2010 wird das wärmste Jahr der Geschichte

Kurz vor dem Klimagipfel im mexikanischen Cancun richten internationale Forscher dramatische Appelle an Politik und Wirtschaft.

TU Ilmenau nimmt Supercomputer für Bildverarbeitung in Betrieb

Die Technische Universität Ilmenau hat einen neuen Hochleistungsrechner für die Forschung im Bereich der digitalen Bildverarbeitung in Betrieb genommen. Mit dem Rechner können aufwändigste Berechnungen in wenigen Minuten ausgeführt werden, …

Fundsache, Nr. 931: 3000 Jahre alter Blumenschmuck

Bei einem Umzug haben Botaniker im Keller ihres Instituts Teile von über 3000 Jahre alten Blumengirlanden entdeckt, die einst ägyptische Mumien schmückten. Sie lagerten dort jahrelang unentdeckt, wie die Hochschule berichtete. Die Girlandenteile …

Studie: Der Blickwinkel kann das Einschätzen von Gesichtern prinzipiell verändern

Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass der Blickwinkel, aus dem ein Mensch das Gesicht einer anderen Person betrachtet, darüber entscheidet, ob er dieses Gesicht als männlich oder weiblich einschätzt. Das soll daran liegen, dass die Nervenzellen …

Männer im besten Alter: Wechseljahre treffen nicht jeden

Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, klagen viele von ihnen über Hitzewallungen, Gewichtszunahme oder depressive Verstimmungen. Männer dagegen scheinen ihre Lebensmitte souverän und ohne Einschränkungen zu erleben. Doch das Bild trügt, …

Die Streitpunkte beim Klimagipfel

Im mexikanischen Cancun beginnt am kommenden Montag eine neue Runde im zähen Ringen um ein weltweit gültiges Klimaabkommen. Streitpunkte gibt es genug, wie die folgenden Übersicht deutlich macht. Alle Bemühungen waren umsonst: Der giftige …

Mediziner warnen vor Hirnschäden durch Boxsport

Der Boxsport kann vor allem bei Profis zu schweren kurzzeitigen und langfristigen gesundheitlichen Pr…

USA richten Schutzzone für Eisbären ein

Im US-Bundesstaat Alaska ist eine knapp 485.000 Quadratkilometer große Fläche zur Schutzzone für Eisbären erklärt worden. Innerhalb dieses Areals bedürfe die Öl- und Gasförderung einer besonderen Genehmigung, teilte die US-Behörde für …

Was bringt die CO2-Bilanz auf dem Kassenzettel?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Sebastian Philipp aus Recklinghausen nachgefragt. Carl-Otto Gensch vom Öko-Institut antwortet ihm. Die Arbeiten des Öko-Instituts zum Thema CO2-Fußabdruck bei Produkten zeigen, dass …

Die Gehilfen des Zweifels

Vor dem Klimagipfel in Cancun: Vor allem die Leugner des Klimawandels spürten im vergangenen Jahr Aufwind. Die Wissenschaft muss mehr denn je überzeugen.