Kategorie: wissenschaft

Warum wirkt schwarzer Tee beruhigend, wenn man ihn länger ziehen lässt?

Prof. Michael Häusler, Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW): Neben der Teesorte, der Härte und Temperatur des Wassers sowie der Menge der Teeblätter ist bei der Zubereitung von Schwarzem Tee …

Zündung eines Brennstoff-Tropfens im Fall beobachtet

Bremen. Zehn Jahre lang wurde im Bremer Fallturm ein „Scheibenlaser“ entwickelt; zum ersten Mal wurde in der 123 Meter hohen Fallröhre die Selbstzündung einzelner Brennstofftropfen mittels aufwendiger Laserdiagnostik untersucht. „Jetzt …

Die Malaria ist noch in 100 Staaten heimisch

San Francisco. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Malaria in fast 80 Ländern ausgerottet worden. In knapp 100 Staaten ist die Infektionskrankheit aber noch heimisch. Unter ihnen haben die Länder auf den amerikanischen Kontinentendie besten …

China: Forscher finden komplettes Saurier-Skelett

Es gibt viele Dinosaurierarten und diesbezüglich fanden Wissenschaftler auch viele Skelette. Allerdings wurde noch nie ein vollständiges Skelett auf einmal gefunden. Dies gelang nun erstmalig Forschern in China. Dabei fanden sie ein komplett …

Kein Platz für Forscher-Wissen auf Artenschutzgipfel?

Die Biodiversitätskonvention überrascht mit Beschlüssen und einem Bewusstsein, dass sich etwas ändert in der Wertschätzung der Natur. Gastbeitrag von C. Neßhöver, Nagoya …

Malaria noch in knapp 100 Ländern heimisch

San Francisco/London (dpa) – Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Malaria in fast 80 Ländern…

Politik-Gen macht Menschen liberal

CAMBRIDGE – Amerikanische Wissenschaftler haben eine Genvariante entdeckt, die möglicherweise die politische Ideologie von Menschen beeinflusst. Menschen mit einer spezifischen Variante des Gens DRD4 sind eher geneigt, liberale Denkmuster …

Weltrettung für Fortgeschrittene

Wenn ein Asteroid auf der Erde einschlägt, drohen Verwüstungen, Flutwellen und Störungen der Atmosphäre – doch bisher hat sich die Welt kaum um die Gefahren gekümmert. Das soll nun anders werden – eine Gruppe internationaler Experten …

Steinzeitmenschen waren Meister der Klingenherstellung

Washington (dpa) ­ Sie galt bislang als Erfindung aus Westeuropa: Eine Technik zur Herstellung messerscharfer Steinklingen wurde in Südafrika jedoch schon Zehntausende Jahre früher eingesetzt. Möglicherweise sicherte sie den später …

Drogen zerstören Netzwerke im Gehirn

Eine systematische Untersuchung der Gehirne von Verstorbenen zeigt: Drogen schädigen oder zerstören…

Schneller Puls steigert Sterberisiko

Der Ruhepuls eines Herzpatienten kann offenbar einen Hinweis auf seine Lebenserwartung geben: Eine Studie mit mehr als 31.000 Teilnehmern ergab, dass Kranke mit hoher Schlagfrequenz eher sterben.

Populismus für den Appetit auf Quote

Die ARD wertet ihre gerade beendete Themenwoche «Essen ist Leben» als Erfolg. Etwa 24 Millionen Menschen hätten die diversen Sendungen zum Thema eingeschaltet, teilte die öffentlich- rechtliche Anstalt am Freitag mit.

Teuerste WG der Welt

Vor zehn Jahren ist der Menschheitstraum vom dauerhaften Leben im All näher gerückt. An der Internationalen Raumstation ISS ist auch Deutschland beteiligt. Wertvolle Forschungsarbeit wird in 350 Kilometern Höhe geleistet. In …

Forscher glauben an Abermilliarden erdähnliche Planeten

Wann erspähen Astronomen endlich einen Planeten, der Leben ermöglicht? Neue Beobachtungen zeigen, dass jeder vierte sonnenähnliche Stern einen Planeten wie die Erde besitzen könnte. Außerirdische Wesen wären demnach wohl keine …

Kepler-Weltraumteleskop: Exotische Objekte und ein Blick in die Zukunft

Das Kepler-Weltraumteleskop beobachtet die Evolution von Sternen. Neue Aufnahmen führen zu einem besseren Verständnis der Zukunft unserer Sonne – und dem Ende der Erde.

Puppen als Schmuggler im Amerikanischen Bürgerkrieg

Richmond (dapd). „Nina“ und „Lucy Ann“ sollen im Amerikanischen Bürgerkrieg Medikamente in die Südstaaten geschmuggelt haben. Jetzt wurden die beiden 150 Jahre alten Puppen in einem Röntgengerät näher untersucht, um die Theorie zu untermauern.

Microsoft macht bei Spätstart in die Wolke Dampf

Microsoft sieht sich trotz des etwas späten Starts im Markt für Cloud Computing auf steilem Wachstumskurs und will seine Entwicklungsplattform Azure noch weiter ausbauen. Microsoft hatte sich beim Cloud Computing – anders als Unternehmen …

Wohnen wir bald auf dem Mars?

Was wie die Handlung eines Science-Fiction-Streifens klingt, könnte bald Wirklichkeit werden: Die Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) will den Mars bereisen – und danach vielleicht mit Menschen besiedeln. Bereits in zwanzig Jahren …

Wie schützen sich Städte vor dem Meeresspiegelanstieg?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Claudia Stender, Biesenthalnachgefragt, Beate Ratter vom KlimaCampus der Universität Hamburg antwortet ihr. Ich wüsste gar nicht, wo ich da anfangen sollte. Diesen Text schreibe ich …

Klimablockade mit dem Scheckbuch

Deutsche Unternehmen untertützen Klimaschutz-Gegner in den USA …

Gefräßiges Monster erobert iPhone und iPad

Ein kleines grünes Monster bricht auf iPhone und iPad derzeit alle Rekorde: Mit „Cut the Rope“ ist dem Spielestudio Chillingos die bisher wohl erfolgreichste App aller Zeiten gelungen. Zu recht, denn das Spielprinzip ist zwar simpel – macht …

Wie Krebszellen eine Chemotherapie überstehen

Krebsmedikamente können Stressreaktionen auslösen, die es Krebszellen ermöglichen, in bestimmten Nischen zu überleben …

Strom aus Kohle – Bessere Greifer für das Treibhausgas Kohlendioxid

Mit Computersimulationen und Spektroskopie suchen Forscher die optimalen Substanzen für eine CO2-Abgaswäsche …

Rätsel um Quantenbits gelöst

Hamburger Forscher haben erstmals gezeigt, dass im Labor einzelne Quantenbits in einem Halbleiter nun auch elektrisch adressiert werden können. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Zeitalter der …

Insulin als fliegender Wirkstoff

Wissenschaftler haben ein neues Transportsystem entwickelt, um Arzneimittel zielgerichtet an ihren Wirkort zu bringen. Die Methode wurde erstmals am Protein Insulin durchgeführt. Über die Ergebnisse ihrer neuen Studie berichten die …

Steinklingen schon viel früher produziert

WASHINGTON – ­ Sie galt bislang als Erfindung aus Westeuropa: Eine Technik zur Herstellung messersch…

Künstlich gelenkt

Implantate in Hüfte und Knie werden immer häufiger eingesetzt – ein Register soll nun die Qualität sichern. Jeder kennt jemanden, der so etwas in sich trägt. Allein 2009 wurden in Deutschland über 380 000 dieser „Ersatzteile“ neu eingesetzt.

Kleine Welten, große Erwartungen

Jeder vierte sonnenähnliche Stern könnte einen erdähnlichen Planeten besitzen. Zu dieser Einschätzung gelangt eine internationale Astronomengruppe nach einer systematischen Fahndung. Gerade solche Welten, die ihr Gestirn auf einer engenBahn umkreisen …

Genaueste Karte der menschlichen Gen-Varianten erstellt

Cambridge/Boston – No genome is perfect. Das menschliche Erbgut ist fehlerhafter als bisher angenommen. Jeder Mensch trägt zwischen 250 und 300 genetische Abweichungen, die die normale Funktion der kodierten Proteine verändern. Und etwa …

Wie US-Forscher aus Träumen Realität machen

Pasadena – Gedanken können die Wirklichkeit verändern: In einem Experiment zu Brain-Computer-Interfaces haben Epilepsie-Patienten, die mit einem Rechner sozusagen verdrahtet waren, kraft ihrer Gedanken zwischen Bildern auf dem Monitor ausgewählt.

Grandiose Optische Täuschung: Der schwimmende Würfel.

Dieses Experiment zeigt, wie leicht sich unser Gehirn austricksen lässt. Bei dieser bizarren Illusion glaubt der Betrachter einen Würfel wahrzunehmen, der in der Luft zu schweben scheint. Ändern sich jedoch die Beobachtungsbedingungen, …

Armenien: Archäologen finden den ältesten Rock der Welt

In Armenien haben Archäologen jetzt einen Rock gefunden, dessen Alter ersten Einschätzungen zufolge 5.900 Jahre betragen soll. Das sagte der Leiter des Archäologischen Instituts in Eriwan, Pavel Avetisian, während einer Pressekonferenz …

Ludwig II. war nicht bizarr, sondern krank

Um die Persönlichkeit des einstigen Königs von Bayern ranken sich viele Spekulationen. Er galt als Paradiesvogel und Alleingänger. Sein als krank geltendes Verhalten brachte ihn um den Thron. Posthume Untersuchungen diagnostizierten …

Warum das deutsche Tsunami-Warnsystem nicht helfen konnte

Aufregung um das deutsche Tsunami-Warnsystem: Angeblich versagte es, als Riesenwellen am Montag Hunderte Menschen in Indonesien in den Tod rissen. Doch Dokumente zeigen, dass die Technik nichts mit der Tragödie zu tun hatte. Tödliche …

Neuer Superrechner kann Wirbelstürme berechnen

Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ist jetzt ein neuer Superrechner offiziell in Betrieb gegangen: „Blizzard“ kann künftige Klimaänderungen berechnen und sogar Wirbelstürme vorhersagen. Auch bei der derzeitigen Weltklimakonferenz in …

Wie Quantencomputer zum Heiligen Gral führen

Von Brigitte Röthlein Mit dem Quantencomputer verbindet sich die Hoffnung, Rechner dramatisch schneller zu machen. Rainer Blatt (57), Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der …

Mit dem Nasa-Taxi ins Weltall

Vor 25 Jahren startete die erste deutsche Raumfahrtmission. Im All herrschte Multikulti: Messerschmid und Furrer machten ihre Versuche gemeinsam mit dem Holländer Wubbo Ockels.

Wehe, wenn der Biber wiederkommt

An der Oder siedeln sich immer mehr bedrohte Biber an – zur Freude von Umweltschützern, doch Anwohner fürchten um ihr Hab und Gut. Denn die Nager unterhöhlen viele Deiche. 77 Kilometer sind schon angegriffen. Jetzt läuft eine große …

Astronomen entdecken Rekord-Neutronenstern

Das Weltall hat einen neuen Rekordhalter: Astronomen haben den bisher massereichsten Neutronenstern gefunden. Er liefert Hinweise darauf, wie es im Inneren der geheimnisvollen Sternenleichen aussehen könnte.

Wie das Meer vor den Menschen zu retten ist

Die Ozeane sind der Ausbeutung durch den Menschen ausgeliefert. Nur ein winziger Teil ihrer Fläche steht unter Schutz, nun wird auf dem großen Uno-Gipfel in Japan um eine Vergrößerung gerungen – doch Profitgier droht die Verhandlungen …

DNA-Bibliothek zum Erforschen von Krankheiten

London/Berlin/Heidelberg (dpa) ­ Jeder Mensch trägt im Durchschnitt 50 bis 100 Genvarianten für Er…

Raumstation umschifft Weltraumschrott

Baikonur (dapd). Russland hat am Mittwoch ein automatisches Frachtraumschiff mit knapp 2,6 Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. „Progress M-08M“ habe um 17.11 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer „Sojus-U“-Trägerrakete …

Europa-Rekord mit Kunstherz

Immer mehr Menschen benötigen ein künstliches Herz. Allein die Medizinische Hochschule Hannover mus…

Forscher entwickeln einen Scanner, der Wasser von Sprengstoff unterscheiden kann

Britische Wissenschaftler von der Firma Kromek haben einen neuen Scanner entwickelt, der Wasserflaschen auf ihren Inhalt prüfen kann. Der Scanner wurde bereits von der EU zugelassen und soll bald auf europäischen Flughäfen eingesetzt werden.

Paare in Not

Dass sich Gegensätze anzögen, ist längst widerlegt. Vor allem was Offenheit für Neues, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit anbelangt, sollten sich Paare ähnlich sein. Doch auch Schüchternheit kann zum Beziehungsproblem werden.

„Mit Knallrot lässt sich jeder Schüler vertreiben“

Warum es Kinder bunt mögen und Teenager auf Schwarz stehen. Kunstexperte Martin Oswald zur Farbwahrnehmung Heranwachsender.

Pankreaskrebs entwickelt sich langsam

Wenn Krebs in der Bauchspeicheldrüse festgestellt wird, haben die Betroffenen mitunter nur noch Monate zu leben. Bis der Tumor diesen Stand erreicht hat, dauert es allerdings sehr lange, haben amerikanische Forscher im Rahmen einer außergewöhnlichen …

Bemannte Raumfahrt für Deutschland unverzichtbar

Raumfahrt fasziniert nicht nur, sie hat viele Wissenschaften vorangebracht. Vor allem die bemannte Raumfahrt sei dabei unverzichtbar, sagte Hubert Relle vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Mittwoch beim zu EADS gehörenden …

Tester als Richter

Gift im Kinderspielzeug wird zum politischen Schockmittel.

Ein Fünftel aller Wirbeltiere in Gefahr

Der Artenreichtum der Erde schwindet rasant: 20 Prozent der Wirbeltierarten sind momentan vom Ausster…