Kategorie: wissenschaft

Trinken wir bald recycelten Urin?

SANTA ANA – Eines Tages werden Millionen von Amerikanern ihren eigenen Urin trinken. Davon geht zumindest Robert Roy Britt, Betriebsführer von LiveScience aus. Aufgrund von drohender Trockenheit im Westen würden viele Menschen auf ihre …

EPOXIS Vorbereitungen auf Kometen Flyby

Für den bevorstehenden Flyby der Sonde EPOXI am Kometen Hartley 2 wurden letzte Bahnanpassunge vorgenommen.

„…weil ich im stehen Pinkeln kann“

Schulaufsätze: Warum ich gern ein Junge bin, warum ich gern ein Mädchen bin – wie Geschlechterstereotypen Kinder prägen. Was macht Männer aus? Fragt man das Erwachsene, so werden überwiegend Eigenschaften rund um Dominanz, Prestige und …

Berlin ist besser, aber kaum teurer

Ein Leistungsvergleich unter norddeutschen Unis zeigt, dass Berlin nicht die höchsten Kosten verursacht. Aber die Unis der Hauptstadt sind am leistungsstärksten. Berlins Universitäten verursachen in der Lehre nicht die höchsten Kosten im …

Rinder in Südafrika haben wieder einen Vogel

Mokopane/Südafrika (dapd). Viehhirten in Südafrika kommen allmählich wieder darauf, dass die Natur selbst das beste Schädlingsbekämpfungsmittel für ihre Rinder bietet. Seit Generationen schon sind es die Herdenbesitzer gewohnt, ihre Tiere …

Die Libido an sich

Wenn einem die BBC in einer Schlagzeile erklärt , Libidoprobleme spielten sich im Gehirn ab und nicht im geistigen Empfinden, kann man sich schon fragen, worin denn erstens der Unterschied zwischen beidem bestehen soll und ob ein Wissenschaftsartikel …

Soll der deutsche Wald privatisiert werden?

Naturschützer sehen den Staatsforst in der öffentlichen Hand nicht mehr gut aufgehoben und machen einen erstaunlichen Vorschlag. Wäre eine Privatisierung die Lösung? …

Wettbewerb zeigt die Welt der winzig kleinen Dinge

Von Danielle Bengsch Dem bloßen Auge bleiben diese Welten verschlossen. Im Small World Mikrofotografiewettbewerb des Kameraherstellers Nikon werden stark vergrößerte Aufnahmen gezeigt, die meist durch ein Lichtmikroskop aufgenommen wurden.

Eingewanderte Plagen: Nach der Bett- kommt die Stinkwanze

In den USA haben die Tiere einen Siegeszug angetreten, in fast 30 Bundesstaaten richten sie bereits Schaden an. Auch nach Europa sind die marmorierten Baumwanzen gelangt.

ISS Ursache für «seltsames» Licht

Wenig Platz, aber traumhafte Aussicht: Die ISS ist wohl die exklusivste Wohngemeinschaft der Welt. Vor zehn Jahren flog die erste Besatzung zur Raumstation, die rund 27 Millionen Euro pro Tag verschlingt.

Der Publizist des Kalten Krieges

Die Universität München widmet Melvin J. Lasky ein Forschungszentrum In den entscheidenden Berliner Nachkriegsjahren begriff er wie kaum ein anderer die Bedeutung der Situation. Zwar hat Melvin J. Lasky nicht – wie Walter Ulbricht gesagt …

Gegen das Wegrollen

„Vorwärts- oder Rückwärtsgang zum Parken am Berg?“, fragt Bernd Zimmermann aus Linz am Rhein …

Rausch auf Rezept

Rausch auf Rezept – in Kalifornien ist das bereits seit knapp fünfzehn Jahren möglich. Patienten brauchen dort nur eine Bescheinigung von ihrem Arzt, um sich mit Marihuana selbst behandeln zu dürfen. HIV-Patienten zum Beispiel dämpfen …

Nicht jeder kann studieren

Der Mangel an Fachkräften in der Industrie wird zunehmen. Die einen wollen dies durch Zuwanderung beheben, die anderen durch Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen. Beides wird das Problem nur in Maßen entschärfen. Unternehmen klagen darüber, …

Volksbegehren für freien Zugang zum Masterstudium

Berliner Studentinnen und Studenten bereiten ein Volksbegehren für den „Freien Zugang zum Masterstudium“ vor. Der Mangel an Plätzen im Masterstudium schlägt weiter Wellen. Drei Berliner Studierendenvertreter bereiten ein Volksbegehren „Freier …

Erneuete Startverschiebung der Mission STS-133

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start von Space Shuttle Discovery erneut um 24 Stunden verschoben.

Schneeball Erde: Auswirkung auf komplexes Leben anders als bisher gedacht

Im mittleren Neoproterozoikums (vor etwa 740 bis 580 Millionen Jahren) soll es zu gravierenden Eiszeiten mit teilweiser globaler Vereisung gekommen sein. Durch geochemische Prozesse soll dabei der wichtige Pflanzennährstoff Phosphor knapp …

Erneuerbare Energien: Neues Konzept integriert Sonne, Wind und Biomasse

Strom aus regenerativen Energiequellen ist bislang noch nicht duchgängig und kostengünstig verfügbar. Ein neues Projekt führt deshalb mehrere Quellen zusammen.

Rituale puffern den Schock ab

Was verleiht Menschen nach tragischen Ereignissen neue Kraft? Der Psychosomatiker Christian Ehrig über seelische Not, Scham und geeignete Hilfen in Lebenskrisen. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Iris-Scanner soll Kassiererinnen ersetzen

An der Supermarktkasse könnte künftig ein Augenaufschlag genügen: Das Geld wird dann automatisch vom Konto des Kunden abgebucht.

Alter Wein, neue Schläuche

Paramedizinische Verfahren und Ideologien, die außerhalb der Wissenschaft arbeiten, geben sich oft Mühe, wissenschaftlich zu wirken. Ein besonders bemühtes Ereignis dieser Art von Selbstnobilitierung findet demnächst in Köthen statt: …

Schöne Wesen aus wilden Fluten

Coccolithophoriden. Hinter diesem lateinischen Namen verstecken sich Kleinstlebewesen, die nicht nur Sauerstoff produzieren, sondern überdies gesteinsbildend sind. Die kleinen Algen sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und sie sind …

Reinigen mit Laserlicht

Will man etwas richtig sauber kriegen, greift man schnell zum Schmirgeln, Scheuern und Sandstrahlen. Das aber produziert oft Dreck, etwa Feinstaub oder giftige Gase. Anders bei dem Patent der Firma Cleanlaser – hier wird mit Laser …

Der Code des linken Geistes

Als der Welt 2001 die – oft fälschlich als Entschlüsselung bezeichnete – Sequenzierung des menschlichen Genoms vorgestellt wurde, verbanden viele Psychiater damit große Hoffnungen. Eine Liste und Identifizierung all unserer Gene würde bestimmt …

Gewalt schlägt auf das Erbgut

Frühe Gewalterfahrungen wirken sich unmittelbar auf die Struktur des Gehirns aus. Offenbar. Forscher suchen nach Wegen, diese Narben zu glätten. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Das Geheimnis einer robusten Seele

Weshalb steht einer nach einer Pleite vor dem Abfrund, ein anderer hingegen wieder auf? Wieso landet einer am Ende einer großen Liebe im Suff, während der andere bald neuen Sinn im Leben findet? Die Antwort liegt in frühen …

Aufstehen!

Übers Wachen und Schlafen entscheidet die innere Uhr. Wie sie tickt, zeigen Forschungen an Schülern und Schichtarbeitern.

Start der NASA-Raumfähre Discovery verschoben

Cape Canaveral (dapd). Der wegen eines Lecks an einer Helium- und einer Stickstoffleitung bereits einmal verschobene Start der US-Raumfähre „Discovery“ zur Internationalen Raumstation ISS verzögert sich erneut. Die Raumfähre werde nunmehr …

Nichts? Nichts.

Ein Blick durch ein Teleskop, hinauf in den klaren Nachthimmel mit seinen unzähligen Sternen, Planeten, Galaxien – ziemlich leicht lassen sie vergessen, dass dazwischen eine gewaltige Leere herrscht. Aber was heißt im Kosmos schon Leere? …

Schwarze Löcher: Neue Erkenntnisse zum Plasma um den Ereignishorizont

Wenn Materie in Schwarze Löcher stürzt, wird sie immer dichter und heißer, bis sie schließlich den Ereignishorizont überschreitet. Kurz davor gibt die Materie noch viel Energie in Form von Röntgenstrahlung ab, die Aufschluss über wichtige …

Mythos von den Kelten widerlegt: Halloween ist christlichen Ursprungs

Stefan Moser, der Direktor des Keltenmuseums Hallein, klärt einen Mythos auf, der weit verbreitet ist. Historische und kulturwissenschafliche Forschungen zeigen, dass Halloween keine keltischen Elemente hat. Laut Moser feierten die Kelten …

Irgendwie modrig

Faulig. Schimmelig. Nach Jauche? Oder faulen Eiern? Ein eigenartiger Gestank liegt über Aachen – und das seit nunmehr einem Jahr. Noch harrt das olfaktorische Rätsel seiner Lösung.

Russisches Raumschiff Sojus TMA-01M: Angeblich Technikausfälle beim Erstflug

Beim Jungfernflug des voll digitalisierten russischen Raumschiffes Sojus TMA-01M zur Internationalen Raumstation ISS ist es angeblich zu einigen technischen Problemen gekommen. So habe es vor dem Start der Kapsel am 8. Oktober ein …

Computergrafik für Sehbehinderte

Hardware.- Auf der Nürnberger Erfindermesse werden mehr als 800 Dinge der Öffentlichkeit präsentiert, die noch nicht auf dem Markt zu haben sind. Eine Entwicklung aus Israel könnte die von Blinden und Sehbehinderten genutzte …

Virtueller Einbruch

IT-Sicherheit.- Es müssen nicht immer Großrechner sein: Auch Computerprogramme aus dem Privatnutzer-Segment bergen nicht selten Sicherheitslücken, für die es noch keine Lösung gibt – sogenannte Zero-Day-Exploits.

Spektakuläre Aufnahme aus den Tiefen des Alls: Dieser Stern führt ein Leben auf der Überholspur

Düsseldorf (RPO). Eine spektakuläre neue Aufnahme aus den Tiefen des Alls zeigt den ungewöhnlichen Stern WR 22 und seine farbenfrohe Umgebung. WR 22 ist ein sehr heißer, heller Stern, der seine Atmosphäre in den Weltraum hinaus bläst – …

Wissenschaftler: Es gibt viele erdähnliche Planeten

Laut einer neuen Untersuchung von Forschern der University of California in Berkeley, könnte es sein, dass fast jeder vierte Stern mit sonnenähnlichen Parametern über ein Planetensystem mit erdähnlichen Planeten verfügt. Die meisten dieser …

Die teuerste Wohngemeinschaft der Welt

Herzlichen Glückwunsch, ISS! Seit zehn Jahren gibt es im Weltraum die Internationale Raumstation ISS. Seitdem können dort Menschen leben und forschen. Das begann vor zehn Jahren – am 31. Oktober 2000. Insgesamt haben schon rund 200 Astronauten …

Schnarchen, quietschen und Eisblumen am Fenster

Im Prinzip heißt es, dass Männer und Frauen im Bett gut zusammenpassen. Die Schlafmedizin sieht das allerdings anders – und kennt dafür viele Gründe.

DLR-Chef: Erdorbit ist Zwischenstation auf dem weiteren Weg ins All

Köln (dapd). Die erdnahe Umlaufbahn ist nach Ansicht von Johann-Dietrich Wörner für den Menschen nur eine „Zwischenstation auf dem weiteren Weg ins All“. Dabei spiele die Internationale Raumstation ISS als „Testplattform unter anderem für …

Geister und Gehirne

Die Auseinandersetzung um Möglichkeiten und Grenzen der Hirnforschung hält an. Verringert hat sich nur ihr Empörungspotenzial. Aber bleibt nicht ohnehin das meiste beim Alten? VON Thomas GroSS Kaum eine Wissenschaft hat in den vergangenen …

Insektenpulver für den weiten Weg ins All

Ein „Hamburger“ aus Sojabohnen und Insektenpulver ist für viele ebenso wenig vorstellbar wie Nudeln aus Reispulver und gemahlenen Seidenraupenkokons. Für Professorin Naomi Katayama aus Japan ist das schon heute Realität. An der Nagoya Women’s …

Autobahn bedroht Millionen Tiere in der Serengeti

Es ist ein überwältigendes und weltweit einzigartiges Naturschauspiel: Jedes Jahr wandern rund zwei Millionen Zebras, Gnus und andere Antilopen vom Serengenti-Nationalpark in Tansania in das Masai-Mara-Gebiet in Kenia. Doch die unter dem …

Das T-Shirt rät zum Trinken

Wer bei warmen Temperaturen Sport treibt, kommt schnell ins Schwitzen. Grundsätzlich ist das kein Problem: Der verdunstende Schweiß kühlt den Körper, schützt so vor Überhitzung. Riskant wird es, wenn der Sportler zu wenig trinkt und zu …

Solidarität kommt aus kollektiver Aufzucht Theorie zur Herausbildung von Fürsorge

Menschenaffen-Mütter kämen nie auf den Gedanken, ein Neugeborenes auf Geburtsfehler zu untersuchen und es nur deswegen auszusetzen oder zu töten, weil es körperlich oder geistig behindert oder zufällig mit dem falschen Geschlecht zur Welt …

In der Arktis steigt die Temperatur seit 20 Jahren deutlich an

Nach einer Zeit der Abkühlung wird es in Teilen der Arktis seit 20 Jahren im Sommer deutlich wärmer. Das ergab die Rekonstruktion von Temperaturen der letzten 400 Jahre anhand von Baumringen, so das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung …

Gletscher auf Abwegen

Dynamik eines Giganten: In breiten Bahnen kriecht der Susitna-Gletscher in Alaska zu Tal. Ein Satellitenbild dokumentiert seine Geschichte – sie handelt von Erdbeben und dem ewigen Kampf ums Bestehen.

Danach verändert sich alles

Ein Schlaganfall hinterlässt oft bleibende Schäden. Wie man das durch schnelles Handeln verhindern kann, erklärten Ärzte am Freitag bei einem Forum …

Fehlerkorrektur im Gehirn

Fahranfänger, ungeübte Tänzer und Einfinger-Tipper kennen das Problem: Solange eine Aufgabe nicht vertraut ist, muss der Mensch über jeden nötigen Schritt nachdenken. In der Fahrschule suchen wir bewusst nach dem Punkt, wo die …

Start der Discovery um einen Tag auf kommenden Dienstag verschoben

Der letzte Flug der US-Raumfähre «Discovery» ins Weltall verzögert sich. Die US-Raumfahrtbehörde NASA verschob den ursprünglich für den 1. November geplanten Start wegen technischer Probleme um einen Tag.