Kategorie: wissenschaft

Galapagos: Neue Art von Riesenschildkröten entdeckt

Die Tierwelt ist offiziell um eine Art reicher: Riesenschildkröten auf der Galápagos-Insel San Cristóbal zählen laut einer neuen Erbgutanalyse nicht zu der dort bereits bekannten Art. Diese sei wohl ausgestorben.

Tierreich: Wie die Natur das Sprechen lernte

Nachäffende Vögel, singende Wale, wortkundige Hunde: Wissenschaftler erforschen, wie Tiere miteinander reden. Ein Kaleidoskop bisheriger Erkenntnisse.

Warum Crashtest-Dummys diverser werden müssen

Unfallschutz in Autos ist für junge Männer ausgelegt. Für Frauen, Kinder und alte Menschen kann das lebensgefährlich werden. Forschende wollen das nun ändern – mithilfe lebensechter Simulationen.

Arktis: Meereis wird Daten von Nasa-Satelliten zufolge rasch dünner

Das Eis der Arktis schmilzt rasant. Eine neue Messtechnik von Erdbeobachtungssatelliten der Nasa hat ergeben, dass das Meereis in drei Jahren um einen halben Meter dünner wurde.

Corona: Womöglich liegt die Zahl der Coronatoten deutlich höher

Womöglich sind deutlich mehr Menschen in der Pandemie gestorben, als es offizielle Zahlen vermuten lassen: Eine neue Studie kommt auf 18 Millionen Coronatote weltweit.

Ukraine-Krieg: Was hinter der Warnung vor einem Chemiewaffeneinsatz steckt

Russland unterstellt den USA, in der Ukraine Biowaffenlabore zu betreiben. Die US-Regierung wiederum warnt vor einem russischen Einsatz solcher Mittel. Wie realistisch sind diese Szenarien – und was ist für den Bau nötig?

Coronalage: RKI meldet mehr als 250.000 Neuinfektionen – Inzidenz steigt weiter

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist erneut deutlich gestiegen. Zudem registrierten die Gesundheitsämter binnen 24 Stunden 249 weitere Virus-Todesopfer.

Wölfe in den Alpen: Deutschland, Österreich und Italien setzen auf gemeinsames Monitoring

Es mache keinen Sinn, die Populationen einzeln zu betrachten: Die Alpenländer wollen künftig gemeinsames Wolfsmonitoring betreiben. Der Umgang mit den Tieren sei »eine große Herausforderung«, so Bayerns Umweltminister.

Embargo wegen Ukraine-Krieg: »Der russischen Luftfahrt wurde der Stecker gezogen«

Schon binnen kürzester Zeit werden russische Airlines erhebliche Sicherheitsprobleme bekommen. Der Lieferstopp von Ersatzteilen und der Boykott von Wartungsarbeiten trifft die Branche hart.

Ein Vampirtintenfisch namens »Biden«

Es ist wirklich als Ehre gemeint: Forscher in den USA haben das Fossil eines ururalten Kopffüßlers auf den Namen des US-Präsidenten Joe Biden getauft. Seine Reaktion ist nicht überliefert.

Grönland: Von Meteorit erzeugter Hiawatha-Krater ist 58 Millionen statt 13.000 Jahre alt

Tief unter dem Eis Grönlands zeigen sich Spuren eines verheerenden Meteoriteneinschlags. Forscher haben ermittelt, dass Menschen den schweren Einschlag doch nicht erleben mussten. Dinosaurier waren näher dran.

Klimakrise, Feuer und Flutkatastrophen: Wie lange bleibt Australien noch bewohnbar?

Nach den verheerenden Waldbränden vor zwei Jahren zerstören nun Überschwemmungen ganze Landstriche in Australien. Die Menschen zahlten den Preis für die Tatenlosigkeit der politischen Führung, mahnt der dortige Klimarat.

Coronazahlen des RKI: Neuinfektionen und Sieben-Tage-Inzidenz steigen deutlich

Laut Robert Koch-Institut sind die wichtigsten Corona-Kennzahlen binnen 24 Stunden spürbar angestiegen. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 259 weitere Virus-Todesopfer.

Florida: Wildhüter verfüttern 55 Tonnen Salat an hungernde Seekühe

Floridas Manatis darben, weil zunehmende Wasserverschmutzung ihre Nahrungsgrundlage Seegras zerstört. Um zu verhindern, dass erneut Hunderte Tiere verhungern, steuern Umweltschützer nun mit massenhaft Blattsalat gegen.

Aus 3000 Metern Tiefe – das sind die Bilder der »Endurance«

Mithilfe von hochauflösenden Kameras und Scannern haben Forscher in der Antarktis den 1915 verschollenen Dreimaster »Endurance« gefunden – und diese Bilder mitgebracht.

Corona: Steigende Inzidenz in Deutschland – die vergessene Pandemie

Die Coronapandemie ist noch nicht vorbei. In Deutschland steigt die Inzidenz wieder deutlich, während der politische Spielraum schrumpft.

Antarktis: »Wir sehen beim antarktischen Meereis einen gewissen Widerstand gegen den großen Trend«

In der Antarktis wurde ein Negativrekord gemessen: Nie zuvor war die Meereisfläche so klein wie im Februar. Ein weiteres Alarmsignal der Klimakrise? Nicht unbedingt, erklärt Meereseisphysiker Marcel Nicolaus.

Ernest-Shackleton-Schiff »Endurance« gefunden: »Da kriegt man wirklich Gänsehaut!«

Ungenaue Positionsangaben, das Meer 3000 Meter tief: Wie gelang es trotzdem, die »Endurance« im Südpolarmeer zu finden? Die deutsche Meereisforscherin Stefanie Arndt erzählt über Hightech, Risiko und Glück.

Xenotransplantation: Patient stirbt zwei Monate nach erster Schweineherz-Transplantation

Anfang Januar hatten Ärzte an einem Uniklinikum in den USA einem 57-jährigen Mann ein Schweineherz eingesetzt. Doch in den vergangenen Tagen verschlechterte sich sein Zustand. Nun ist der Patient gestorben.

Tschernobyl: Wie gefährlich ist der Blackout am havarierten Reaktor?

Die Stromleitungen zum Atomkomplex Tschernobyl sind ausgefallen – offenbar durch Beschuss. Was das für die Kühlung der Brennelemente und die Messsysteme bedeuten kann.

Karl Lauterbach und Marco Buschmann über neues Coronagesetz

Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann stellen das neue Infektionsschutzgesetz vor. Dieser Livestream ist beendet.

»Endurance«: Expedition findet 1915 gesunkene Shackleton-Schiff im Südpolarmeer

Vor mehr als 100 Jahren versank die »Endurance« in der Antarktis. Nun wurde das Schiff des Polarforschers Ernest Shackleton in 3008 Metern Tiefe aufgespürt – mithilfe eines alten Logbuchs, Satellitenbildern und einem Tauchroboter.

Coronavirus in Deutschland: RKI meldet steigende Sieben-Tage-Inzidenz

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 215.854 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Zudem zählten die Gesundheitsämter in Deutschland 314 weitere Todesopfer.

Russlands Militär: Wladimir Putins Potemkinsche Hightech-Armee

Russlands Militär hat viel Geld in neue Technik investiert – doch in der Ukraine ist davon bisher wenig zu sehen. Zudem plagen Pannen und Wartungsstau die Armee.

Forschung – Kooperationen mit Russland: »Dieser Krieg wird zu schweren Verwerfungen führen«

Viele der wissenschaftlichen Spitzeninstitute in Deutschland sind im Rahmen von Kooperationen traditionell eng mit Russland verzahnt. Nun legen sie gemeinsame Projekte auf Eis. Die Folgen sind weitreichend.

Deutschland: Zecken breiten sich in neuen Gebieten aus

Auch bei diesen Temperaturen sind Zecken mancherorts schon sehr aktiv – dabei entdecken sie Höhenlagen für sich. In den Tälern wird es den Tieren zu warm.

Plastik: Wie brechen wir den Verpackungsmüll-Kreislauf? – Podcast

Nie wurde mehr produziert: Bis in die entlegensten Winkel der Erde ist Kunststoff bereits vorgedrungen. Vor allem die Meere sind bedroht.

Coronavirus: Covid-19 kann das Gehirn schrumpfen lassen

»Es gibt deutliche Hinweise auf hirnbezogene Anomalien«: Laut Forschenden aus Oxford verringere sich nach einer Coronaerkrankung die graue Substanz im Gehirn ebenso wie die Gesamtgröße des Organs.

Ernährung: Warum eine Kalorienbeschränkung das Immunsystem verjüngen kann

Eine um 14 Prozent reduzierte Zufuhr von Energie aus der Nahrung beugt offenbar Erkrankungen vor. Der Immunbiologe Vishwa Deep Dixit hat den Mechanismus erforscht – und einen Ansatz für eine Anti-Aging-Tablette entdeckt.

Atomkraftwerke in der Ukraine: Würden wir von einem Atomunfall erfahren?

Ukrainische Atomkraftwerke werden zunehmend zu einem Risiko, warnt die Atombehörde IAEO. Was bei erhöhten Strahlungswerten hierzulande passiert, und wie Messsysteme in Europa funktionieren.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1293,6

Das Robert Koch-Institut hat 156.799 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt den sechsten Tag in Folge. Patientenschützer sprechen sich derweil gegen umfassende Lockerungen aus.

Ukraine-Krieg: Wie ist die Lage im AKW Saporischschja?

Das größte Kernkraftwerk Europas ist unter russischer Kontrolle. Akute Gefahr für eine Nuklearkatastrophe besteht nicht, Anlass zur Entwarnung allerdings ebenso wenig. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Klimakrise: Der Amazonas-Regenwald steuert auf einen Kipp-Punkt zu

Der größte Regenwald der Welt steuert auf einen kritischen Kipppunkt zu – und könnte das globale Klimasystem weiter ins Wanken bringen, warnen deutsche und britische Forscher. Schuld sei vor allem die Landnutzung.

Coronavirus in Deutschland: RKI registriert 78.428 Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz steigt

Das RKI hat 78.428 Corona-Neuinfektionen registriert. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg derweil weiter an – den fünften Tag in Folge. Innerhalb eines Tages starben 24 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus.

Corona: Kölner Inzidenz steigt nach Karneval steil an

Eine Woche nach dem Kölner Karneval klettert die Coronainzidenz rapide. Vor allem junge Erwachsene sind besonders betroffen. Gesundheitsminister Lauterbach forderte, den »Karnevalseffekt« weiter zu beobachten.

Atomkraftwerk Saporischschja: Brennelemente-Lager soll mit Artillerie beschossen worden sein

Die Lage an Europas größtem Kernkraftwerk nahe Saporischschja ist weiter unsicher. Die ukrainische Atomaufsichtsbehörde berichtete von Artilleriegeschossen – und zeigt, was im Fall einer Havarie passieren würde.

Chile: Riesiger Nationalpark soll schmelzende Anden-Gletscher schützen

Der chilenische Präsident erklärt Hunderte Gletscher in den Anden zu Schutzgebieten. Diese schmelzen durch die Erderwärmung immer schneller.

Rettung der Weltmeere: Künstliche Wal-Exkremente sollen Ozeane wiederbeleben

Wissenschaftler wollen künstliche Wal-Exkremente in den Indischen Ozean einlassen. Der Dünger könnte das Fischwachstum fördern und die Meere gegen die Folgen des Klimawandels schützen.

Corona im Frühling: FDP besteht auf Zurückfahren der Maßnahmen

Am 19. März läuft die bundesweite Rechtsbasis für Coronamaßnahmen aus. Darüber, wie es danach weitergehen soll, entwickelt sich Zwist in der Ampel-Koalition.

Artenvielvalt in Myanmar: Forscher entdecken 100 neue Tierarten binnen zehn Jahren

Niesende Stumpfnasenaffen, Geckos, Süßwassermuscheln: Die Tierwelt in Myanmar ist extrem vielfältig. Und Forschende finde immer neue, bislang unbekannte Wesen.

Novavax-Impfstoff: Corona-Impfkampagne hat an Fahrt verloren

Der Deutsche Städtetag meldet eine bisher nur geringe Nachfrage nach dem neuen Novavax-Impfstoff. Dabei hatten viele Impfskeptiker angeblich auf den Proteinimpfstoff gewartet.

Corona-Virus: RKI meldet erneut leicht steigende Inzidenz auf jetzt Neuinfektionen

Die Corona-Kennzahlen steigen erneut an, die Inzidenz liegt jetzt bei 1231,1. Und Experten gehen davon aus, dass viele Infektionen inzwischen nicht erfasst werden – die Dunkelziffer dürfte hoch sein.

Corona: Warum stecken sich manche Menschen einfach nicht mit dem Virus an?

Mediziner in Großbritannien haben junge, gesunde Menschen gezielt mit dem Coronavirus in Kontakt gebracht, trotzdem infizierte sich nur die Hälfte der Freiwilligen. Noch ist unklar, warum – aber es gibt mehrere Theorien.

Klimawandel: Der Frühling kommt immer früher – was das für die Tier- und Pflanzenwelt bedeutet

Die Erderhitzung hat katastrophale Folgen für Tiere und Pflanzen: Blüten werden zu spät bestäubt, es schlüpfen zu wenig Larven. Sollten wir die ersten Gebiete der Erde bereits aufgeben?

Coronavirus: Robert Koch-Institut registriert 192.210 Neuinfektionen – Inzidenz steigt leicht

In Deutschland wird weiter gelockert, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt indes laut RKI den dritten Tag infolge. Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor einer »Sommerwelle«.

Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine: Wie sicher ist das AKW im Kampfgebiet?

Der Schreck in der Nacht war groß: Heftige Kämpfe um das größte Kernkraftwerk Europas, es brannte in Saporischschja. Doch die Anlage ist wohl weitgehend unbeschadet. Welchen Belastungen hält sie stand?

Klimakrise: Mit dem Thermostat gegen Putin

Die fossile Energiemacht Russland etwas ausbremsen, Treibhausgase reduzieren und auch noch Geld sparen? Das geht. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.

Frankreich: Riesige Grabhöhle aus der Bronzezeit entdeckt

Menschenschädel und Töpferware: In der Nähe von Bordeaux ist eine Höhle entdeckt worden, die vor mehreren Tausend Jahren als Grabstätte diente. Das französische Kulturministerium zeigt sich begeistert.

Dinosaurier: Die Sauropoden hatten einen einzigartigen Gang

Wie stapften die Dinosaurier über die Erde? Dieser Frage haben sich zwei Forscher aus Liverpool mit einer neuen Methode gewidmet. Und herausgefunden: Der Gang der großen Pflanzenfresser war energiesparend – und speziell.

Russland-Ukraine-Krieg: Verhindern Sanktionen »Sojus« -Flüge ins All?

Wenn russische »Sojus«-Raketen in den Weltraum starten, tun sie das oft mit Hilfe aus Deutschland. Das Unternehmen Evonik liefert für die Starts hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid. Ist damit nun Schluss?