Religion: Die Wut auf einen ungerechten Gott
Viele Menschen sind wütend auf Gott, zeigt eine neue Studie. Dabei sind es nicht nur traumatische Ereignisse, die den Groll hervorrufen. Auch persönliche Niederlagen können die Ursache sein.
Viele Menschen sind wütend auf Gott, zeigt eine neue Studie. Dabei sind es nicht nur traumatische Ereignisse, die den Groll hervorrufen. Auch persönliche Niederlagen können die Ursache sein.
Die Angst vor dem Quecksilber aus Energiesparlampen ist übertrieben.
Was erwartet den geneigten High-Tech-Freund im Jahr 2011? Google noch mächtiger, Facebook noch informationssüchtiger, Apple noch kontrollwütiger und Microsoft noch abgeschlagener? wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan will es sich …
Weniger rauchen und mehr Sport treiben: Gute Vorsätze fürs neue Jahr sind schnell gefasst – und schnell wieder vergessen. Psychologen geben Tipps, wie die Umsetzung funktioniert. Von Lea Wolz …
Das vergangene Jahr hat für die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten Rückschau.
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Englische Forscher machen sich dieses Motto zu Nutze: Anstatt mit Statistiken und Zahlenkolonnen auf globale Missstände hinzuweisen, entwerfen die Wissenschaftler neuartige Weltkarten. Das …
Wer Angehörige oder gute Freunde für immer verliert, verspürt tiefe Trauer und Schmerz. Doch nicht nur der Homo sapiens zeigt solche emotionalen Regungen. Vielen Tierarten geht es genauso, wie nun der britische Biologe Ian Redmond und sein …
Am heutigen Samstag haben einige iPhone-Nutzer verschlafen. Das lag nicht alleine an den zurückliegenden Feierlichkeiten zum Jahreswechsel, sondern auch an einem Fehler in ihrem Smartphone. Die Wecker-Funktion ist fehlerhaft. Nicht davon …
Um den Mangel an Spenderorganen zu beheben, will das britische Gesundheitsministerium die Entscheidung für oder gegen die Spende an den Erwerb des Führerscheins koppeln.
Immer sollen wir lächeln, in allem das Gute sehen, optimistisch in die Zukunft schauen: Positives Denken droht zum Zwang zu werden. „Zeit Wissen“-Autorin Anna Gielas beschreibt, warum Wissenschaftler empfehlen, auch schlechte Gefühle …
Sydney – Japanische Walfänger haben in der Antarktis mit Wasserwerfern auf die Tierschützer der Sea Shepherd Conservation Society geschossen. Die Tierschützer verfolgen die Walfang-Flotte in der Hoffnung, die jährliche Jagd auf Wale durch …
Der Berliner Senat plant den Bau eines Museums über die Zeit des Kalten Krieges. Als Standort komme der Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße infrage, sagte Kulturstaatssekretär André Schmitz. Der frühere Berliner Grenzübergang sei …
BERLIN – Väter beeinflussen durch ihre Ernährung nicht nur den eigenen Stoffwechsel, sondern auch den ihrer Kinder. Das haben US-amerikanische Forscher laut Bild der Wissenschaft anhand einer Studie an Mäusen herausgefunden. Mäusemännchen, …
Pünktlich zum Jahreswechsel begann am 31. Dezember 2010 der mittlerweile 144. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an …
Astronauten proben die Reise zum Mars, Spaceshuttles sind Geschichte und Europa bastelt am eigenen Navi: Die Weltraumprojekte des Jahres im Überblick.
Mit einer Riesenkugel, die an ein Hamsterrad erinnert, erforschen Mitarbeiter der Uni Bremen, wie in unserem Gehirn die Vorstellung eines Raumes entsteht.
Der Crew der Internationalen Raumstation ist ein spektakuläres Foto gelungen: Aus Hunderten Kilometern Entfernung schossen sie ein glasklares Nachtbild der beiden größten Städte Chinas, die sonst meist unter einem dichten …
Die Pannenserie beim US-Shuttle „Discovery“ reißt nicht ab. Zwei Monate nach dem ursprünglich geplanten Start haben die Nasa-Ingenieure bei speziellen Untersuchungen schon wieder Risse im Außentank festgestellt – diesmal sind es vier.
Die berüchtigte Wildwest-Legende Billy the Kid wird nicht posthum begnadigt. An seinem letzten Tag im Amt lehnte der Gouverneur des US-Bundesstaats New Mexico, Bill Richardson, die Begnadigung des vor 129 Jahren erschossenen …
Das Raumfahrtjahr 2011 wird für die USA und Russland sehr unterschiedlich: Moskau hofft auf neues Geld, die USA müssen um ihren Ruf bangen.
Wenn es im Herbst ungemütlich wird, ziehen sich viele Tiere zurück zurück. Doch woher wissen sie, dass es Zeit wird, aus dem Winterschlaf aufzuwachen? …
Die Museen in den Havenwelten in Bremerhaven haben eine positive Bilanz für dieses Jahr gezogen. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Klimahaus und das Deutsche Auswandererhaus sind mit den Besucherzahlen zufrieden. Vor allem Migration und …
Was uns in Biotechnologie, Robotik, Sicherheit, Ernährung, Grünem Strom, Unterhaltung und Recycling erwartet.
2011 wird Deutschland mit der superschnellen Funktechnik LTE versorgt. Das verhilft dem Überall-Internet zum Durchbruch.
Früher verkauften Anbieter Zugtickets oder Autos. Nun bieten Bahn, Autohersteller & Co. Mobilität nach Bedarf.
In Zukunft telefonieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Maschinen mit anderen Maschinen.
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Bahnverkehr – lange wurde nicht so viel über Technik diskutiert wie heute. Auf welche Entwicklungen Sie im nächsten Jahr achten sollten.
Highend-Kunststoffe machen Flugzeuge und Autos leichter, sparsamer und sicherer. Das Potenzial ist gigantisch, die technischen Herausforderungen für die Hersteller nicht minder.
Google Maps war erst der Anfang. Online-Kartenanbieter erfassen Städte in 3-D und ermöglichen Navigation in Gebäuden.
Neue Batterien und Kleinkraftwerke rücken die autonome Energieversorgung für alle in greifbare Nähe. Die Technik rechnet sich schon nach wenigen Jahren.
Staus vermeiden, Verbrecher jagen, Energie sparen: Mit moderner Computertechnik versuchen Metropolen die Probleme der Urbanisierung zu lindern.
Die US-Weltraumagentur Nasa hat bald keine eigene Raumfähre mehr. Bei Reisen in den Orbit ist sie schon 2011 auf private Unternehmen angewiesen.
Smartphones und die mit ihnen entstandenen App-Ökosysteme könnten, in Verbindung mit neuen Netztechnologien, die bisherige Computer-Hierarchie völlig umkrempeln. Der PC könnte langfristig nur noch ein Nischendasein fristen. Das zumindest …
Mikrobiologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig haben einen biologischen Test zum Nachweis von Arsen im Trinkwasser entwickelt. Feldversuche in Bangladesch verliefen gut. Bald soll der Test auf den Markt kommen.
Immer wieder sehen sich Paläoanthropologen neuen überraschenden Fundstücken gegenüber, die den vermeintlich festverwurzelten Hominiden-Stammbaum zum Wanken bringen. Ein Beispiel hierfür ist die Entdeckung der neuen Hominidenart …
Das Leben auf der Erde hat bereits fünf große Massenaussterben hinter sich und dürfte sich gerade in einem neuen, von den Menschen verursachten Massenausterben befinden. Die wirklichen Ursachen der großen Massenaussterbeereignisse …
Schon die ersten Menschen kamen zu Gelage, Tanz und Techtelmechtel zusammen. Feste formten unsere Kultur.
Eine einfache Genveränderung lässt Fadenwürmer länger leben. Die Methusalems unter ihnen werden doppelt so alt wie üblich. Auch bei Labormäusen lässt sich die Lebensspanne bereits deutlich verlängern, dabei werden die Nager nicht nur …
Wie feiert man Silvester, wenn man innerhalb eines einzigen 24-Stunden-Tages 16 Mal die Erde umrundet. Dieses Schicksal ereilt an Silvester die derzeit sechsköpfige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS, bestehend aus zwei US-Amerikanern, …
Elefanten halten Wache, Affen lassen sich von Freunden trösten: Der Verlust von Lebensgefährten trifft die Tierwelt so hart wie den Menschen .
Derzeit feiern sich die Bioverbände auf der Grünen Woche in Berlin: Doch in Wirklichkeit gerät auch der Ökoboom durch die Finanzkrise ins Stocken. Große Bioketten und Spezialläden haben bereits mehrere Filialen geschlossen. Schuld …
Der Start einer europäischen Ariane-5-Rakete mit zwei Satelliten ist in der Nacht im südamerikanischen Französisch- Guyana kurzfristig verschoben worden. Grund war der starke Wind. Ein neuer Starttermin ist für heute Abend vorgesehen. Dasteilte die …
Die Zahl der Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern wächst. Und damit das Problem, diese zum komplizierten Geflecht gewachsenen Organismen zu versorgen. Gefragt sind intelligente Konzepte für Müllentsorgung, Energieversorgung und …
In Gizeh in Ägypten machten jetzt Archäologen eine überraschende Entdeckung. Sie fanden die Ruinen einer alten Hafenanlage. Doch der antike Hafen liegt weit entfernt jeglichen Wassers, was den Fund ziemlich interessant macht. Forscher vermuten, …
Gesine Schwan liest der SPD in einem Essay zur Bildungs- und Hochschulpolitik die Leviten. Sie schießt dabei weit über das Ziel einer konstruktiven Kritik hinaus. Gesine Schwan hat an der Grundwertediskussion der SPD teilgenommen und ist …
Krankhaftes Lampenfieber kann Musiker berufsunfähig machen – in Bonn hilft eine Ambulanz. Das Bedürfnis nach Diskretion ist extrem hoch. Von der Panik eines Musikers darf niemand etwas wissen. „Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Fantasie …
Viele Fragestellungen der Biomedizin lassen sich experimentell nur mit sehr schnellen Bildgebungsverfahren untersuchen, zum Beispiel die Wechselwirkungen des menschlichen Erbguts mit seiner Umgebung. Lichtempfindliche Chips wie die …
Mit der Unterzeichnung der formellen Beitrittserklärung am 29. Dezember 2010 ist der Weg frei: Die Föderative Republik Brasilien wird Mitglied der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO). Brasilien wird das 15.
Wer leidet schon mit dem Silvesterkarpfen? Ein stummes, einfaches Wesen – denkt man. Dabei leistet auch sein Gehirn einiges.
Die Weltbevölkerung wächst und wächst und wächst, besonders rasant in den Entwicklungsländern. Mitte 2011 wird es sieben Milliarden Menschen geben.