Kategorie: wissenschaft

Bildband Las Vegas / Venedig: Zu viel Wasser – zu wenig Wasser

Ein Bildband über Las Vegas und Venedig? Wo liegen da die Gemeinsamkeiten? Die Luftaufnahmen des Fotografen und Piloten Alex MacLean sind eindrucksvoll, sie halten den Betrachter fest, lassen ihn in den Bildern spazieren gehen. Und …

Frankfurter Forscher entdeckt Zwerg-Affenart

Frankfurt. Ihre riesigen Augen, großen Ohren und langen, dünnen Finger lassen die Kobaldmakis wie K…

Roboter trainieren auf künstlichem Mondkrater

Steile, zerklüftete Abhänge und scharfkantiges Geröll: Roboter haben mit den extremen Bedingungen auf dem Mond zu kämpfen. Ob die künstlichen Wesen wirklich fit sind für den Einsatz auf dem Erdtrabanten, können Forscher jetzt auf …

Museum Darmstadt zeigt erstmals seltenes und 32 Millionen altes Seekuh-Skelett

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt wartet demnächst mit einer paläontologischen Sensation auf und…

USA schickt weltgrößten Satelliten in den Weltraum

Wie die Webseite des Online-Fachmagazin “space.com” am Montag meldete, haben die USA am Sonntag mit einer unbemannten Delta-4-Heavy-Rakete einen neuen Spionagesatelliten mit der Bezeichnung NROL-32  ins All gebracht.

Dicke Männerfreundschaften machen erfolgreich

Forscher haben herausgefunden: Wer als Mann ein paar dicke Kumpels hat, ist sozial erfolgreicher. Auch bei der Fortpflanzung steigen die Chancen.

Perspektive beeinflusst Gesichtswahrnehmung

Männer sind in der Regel etwas größer als Frauen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Wahrnehmung wider, glauben zwei australische Psychologen. Ihre Versuchsteilnehmer stuften Gesichter, die sie aus einer leicht erhöhten Perspektive …

Krebs allein ist nicht genug

Wenn Schwangere rauchen, werden ihre Kinder kriminell. Diese absurde Behauptung haben vergangene Woche tatsächlich viele britische Medien verbreitet. Sie stützt sich auf Studien der Harvard School of Public Health in Boston, denen zufolge …

Rostocker Forscher entwickeln Stammzellen zum Aufsprühen

Es klingt wie Science Fiction: Mit Stammzellen aus der Sprühdose wollen Rostocker Forscher die von dem hannoverschen Herzchirurgen Prof. Axel Haverich entwickelten Bio-Herzklappen gemeinsam mit Kollegen aus Hannover noch effektiver …

Twitter bedroht Profi-Journalismus nicht

Professionelle Journalisten können aufatmen: Auch wenn das Geschäft mit Nachrichten durch das Internet schwieriger geworden ist – der beliebte Kurznachrichtendienst: Twitter trägt einer aktuellen Studie zufolge nicht zur Bedrohung des Profi …

US-Militär startet größten Satelliten der Welt

Washington – Um “NROL- 32“ in den Weltraum zu schaffen, muss  die stärkste Rakete ran – so gro

Street-View-Fans schlagen zurück

Der Straßenbilderdienst Street View ist nach Angaben von Google bei seinem Start in Deutschland auf …

Bald Herzklappen aus der Sprühdose? Medizin – Ärzte Zeitung

Stammzellen gelten in der Medizin als Wunderwaffe der Zukunft. Bei Herzklappen-Operationen nutzen die Mediziner ein spezielles Sprühsystem.

Australier packen Drei-Meter-Krokodil in ihren Geländewagen

Auf ungewöhnlich zupackende Art haben zwei Australier Badegäste an einem beliebten Schwimmort vor einem Salzwasserkrokodil beschützt: Sie packten das mehr als drei Meter lange Tier einfach in ihren Geländewagen.

Der lange Weg ins All

Hinter Gerst liegen fast 15 Monate der Grundausbildung, in der er zusammen mit fünf weiteren neuen Astronauten aus Italien, Großbritannien, Frankreich und Dänemark an körperliche Grenzen gehen musste: Überlebenstraining, Parabelflüge in …

Roboter testen Einsatz im All in Bremen

BREMEN – In einer künstlichen Mondlandschaft können Roboter jetzt in Bremen für ihren Einsatz im A…

Forensik: Neues Verfahren erleichtert Verbrechensaufklärung

Schuldig oder nicht? Eine Blutprobe könnte Gerichtsmedizinern schon in naher Zukunft genügen, um das Alter von Tätern oder Opfern zu ermitteln: Niederländische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, die auf der Untersuchung im …

US-Firma testet Stammzelltherapie an Patienten

In den USA beginnt eine weitere Patientenstudie mit embryonalen Stammzellen. Sie werden zwölf Blinden ins Auge injiziert. Das Verfahren ist umstritten und birgt Krebsrisiken.

Energie aus dem Moor

Forscher suchen nach Alternativen zu Energiepflanzen, wie Raps oder Mais. Bäume und Gräser aus Feuchtgebieten sind ein neuer Ansatz für umweltfreundliche Treibstoffe.

Opposition verlangt Aufklärung über Verkauf der Hessischen Industriemüll GmbH

Grüne und SPD haben Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) aufgefordert, die Umstände des Verkaufs der Hessischen Industriemüll GmbH (HIM) aufzuklären. Einem Zeitungsbericht zufolge sind bei dem Deal Millionen verschenkt worden.   …

Jung und in kosmischer Nachbarschaft: Schwarzes Loch beobachtet

Mit dem Röntgensatelliten „Chandra“ haben Astronomen das bislang jüngste Schwarze Loch in unserer kosmischen Nachbarschaft beobachtet. Es ist erst 30 Jahre alt und bei der Explosion eines Sterns in der Galaxie M100 entstanden, etwa 50 Millionen …

Der Wahnsinn mit dem Rinderwahn

In dem anschließenden Wirrwarr der Debatten über BSE-Schnelltests, über Risikomaterialien und Separatorenfleisch, über Babynahrung und die Gelatine in Gummibärchen verhedderten sich Fischer und Funke beim Krisenmanagement derart, dass Anfang …

Der Wahnsinn mit dem Rinderwahn

Im Herbst 2000 war es jedoch in der gesamten EU mit der trügerischen Ruhe vorbei. Vor allem in Frankreich und der Schweiz gab es inzwischen zahlreiche BSE-Fälle bei Rindern. Was aber noch mehr Sorge auslöste, war eine seit 1995 in Großbritannien …

Gefährliches Darmbakterium breitet sich aus

Der Killerkeim Clostridium difficile taucht in immer mehr europäischen Kliniken auf: Besonders gefährlich ist er für Senioren und chronisch Kranke.

Österreicher sind glücklicher als die Deutschen

Was ist Glück? Darüber sinnieren Philosophen seit Jahrtausenden. Die Österrreicher scheinen es zu wissen – das zumindest behaupten Psychologen.

Der Sinn des Siebens

„Soll man Mehl zum Backen sieben?“, …fragt Karl Jakob aus München …

In Madagaskar bedroht : Schildkröten landen im Kochtopf

In Madagaskar landen jährlich bis zu 16.000 seltene oder vom Aussterben bedrohte Meeresschildkröten im Kochtopf der bitterarmen Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie des Zentrums für Ökologie und Arterhaltung der englischen …

Tragbare Filteranlage: Sauberes Wasser aus dem Rucksack

Nur 20 Kilogramm wiegt die Wasseraufbereitungsanlage „Paul“ – und sie ist einfach zu bedienen. Das Gerät, das Forscher der Universität Kassel entwickelt haben, ist ideal für den Einsatz in Krisengebieten.

Geschichte einer blutigen Jugend

Zwei grausame Bürgerkriege haben den Sudan zerrüttet und ganzen Generationen die Zukunft gestohlen. “ National Geographic“ berichtet über das Schicksal eines Jungen, der vom Soldaten zum Priester wurde – und die Hoffnung der Menschen …

Neuer Tomograf soll Krebs-Diagnose erleichtern

München. Enorme Fortschritte bei der frühzeitigen Diagnose von Krebs oder Demenz erwarten Mediziner von einem neuartigen Tomografen. Freitag hat der klinische Test im Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar begonnen. Die Ärzte könnendamit …

Krebstherapien nach Maß

Eine neue Stiftung mit Hamburger Gründungskapital will individuelle Heilmethoden fördern Hamburg. Seit gestern ist die Krebsforschung um einen neuen starken Partner reicher geworden: Das in Hamburg und Washington D.C. ansässige Unternehmen …

Aus was besteht eigentlich Kunstblut?

Arnold Langer, Chef des Theaterschminkenherstellers Kryolan, Berlin/Hamburg: Kunstblut wird im Theater und Fernsehen verwendet. Für die scheinbare Echtheit des Blutes spielen die Inhaltsstoffe für Konsistenz und Farbe die wichtigste Rolle.

Zweiter Schwerelosigkeits-Fallturm in Bremen geplant

Bremen – BREMEN (gn) · Das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Bremer Uni plant einen zweiten Fallturm für Schwerkraft- Experimente, der ein Drittel der Höhe des bisherigen Turms haben soll.

Intelligente Sensoren

+++ Auf der weltgrößten Medizinfachmesse MEDICA in Düsseldorf war die elektronische Mikrotechnik einer der Trends +++ Slammende Wissenschaftler – Junge Forscher duellieren sich auf der Bühne mit wissenschaftlichen aber dennoch …

Bakterien bringen rote Blattläuse zum Ergrünen

Blattläuse können ihre Farbe ändern, indem sie eine Lebensgemeinschaft mit bestimmten Bakterien eingehen. Das hat ein japanisches Forscherteam herausgefunden, als es die Insekten genauer unter die Lupe nahm. Rote Erbsenläuse werden …

Sieben Millionen neue Bäume an einem Tag

Skopje – Mit Schaufeln haben sich am Freitag viele Mazedonier auf den Weg in die Wälder gemacht. Ihr Ziel: Sie wollten sieben Millionen Bäume an nur einem Tag pflanzen. Der Pflanztag war bereits der sechste und sollte die Schäden auffangen, …

Eldorado

Jeder Dollar Werbung für ein Arzneimittel generiert in den USA fünf Dollar zusätzlichen Umsatz. In Deutschland ist es zum Glück nicht erlaubt, öffentlich Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente zu machen.

Alpine Zuflucht

Müssen wir vor dem Artensterben warnen? Ja, aber dann richtig.

Schüler wollen mehr moderne Technik im Unterricht

Der souveräne und routinierte Umgang mit moderner Technik ist im heutigen Berufsleben in fast allen Jobs eine wichtige Schlüsselkompetenz. Entsprechend wichtig wäre es, dass schon Schülern der Umgang mit neuen Medien nahegebracht …

Facebook löst bei Asthmatiker Anfälle aus

London. Asthmakranke sollten nach Meinung italienischer Ärzte beim Gebrauch der Internetseite Facebook vorsichtig sein. Ein 18-Jähriger erlitt regelmäßig Asthma-Anfälle, seitdem er in dem sozialen Netzwerk seiner Ex-Freundin …

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau / Bundesverband Deutscher …

In Deutschland werden wieder mehr Wohnungen gebaut. In der Zeit von Januar bis September wurden knapp 138.000 Wohnungen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte.

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau / Bundesverband Deutscher …

In Deutschland werden wieder mehr Wohnungen gebaut. In der Zeit von Januar bis September wurden knapp 138.000 Wohnungen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte.

Zündung im freien Fall aus 146 Metern

Bremen – Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen plant einen zweiten Fallturm für Versuche in der Schwerelosigkeit. Dies teile das Zentrum mit. In dem bislang europaweit einzigartigen Fallturm …

Bei Makaken sichern Männerfreundschaften den Erfolg

Männerfreundschaften zahlen sich aus: Je geselliger ein Makakenmännchen ist, desto weiter oben landet er auf dem Hierarchie-Treppchen. Das haben Forscher jetzt in einer Langzeitstudie herausgefunden. Genetische Tests verrieten aber …

Koalition will bei Klimaschutz-Vorzeigeprojekt radikal sparen

Ein Vorzeigeprojekt der Großen Koalition zum Umweltschutz wird dem Sparzwang der schwarz-gelben Regierung geopfert: Für alle bei Dienstreisen angefallenen Schadstoffe sollten Klimaschutzprojekte gefördert werden. Jetzt wurde der …

Koalition will bei Klimaschutz-Vorzeigeprojekt radikal sparen

Ein Vorzeigeprojekt der Großen Koalition zum Umweltschutz wird dem Sparzwang der schwarz-gelben Regierung geopfert: Für alle bei Dienstreisen angefallenen Schadstoffe sollten Klimaschutzprojekte gefördert werden. Jetzt wurde der …

Akademiker mit Arbeiterhintergrund

Im „Flying Fish“ an der President Clinton Avenue werden auch an diesem Samstagmittag frittierte Fische serviert, während aus den Lautsprechern der Blues dringt – der Mississippi ist nur zwei Autostunden weg. Nur knapp sechs Kilometer …

Akademiker mit Arbeiterhintergrund

Im „Flying Fish“ an der President Clinton Avenue werden auch an diesem Samstagmittag frittierte Fische serviert, während aus den Lautsprechern der Blues dringt – der Mississippi ist nur zwei Autostunden weg. Nur knapp sechs Kilometer …

Schon Babys erkennen gezieltes Handeln

Leipzig (dapd). Bereits im Alter von fünf Monaten können Babys gezieltes Handeln von Menschen erkennen. Das ergab eine Studie von Forschern des Leipziger Max-Planck-Instituts (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften und der schwedischen …

Schon Babys erkennen gezieltes Handeln

Leipzig (dapd). Bereits im Alter von fünf Monaten können Babys gezieltes Handeln von Menschen erkennen. Das ergab eine Studie von Forschern des Leipziger Max-Planck-Instituts (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften und der schwedischen …