Kategorie: wissenschaft

US-Raumfähre «Discovery» startet noch später

Muss noch ein wenig parken: Die US-Raumfähre «Discovery» kann frühestens kurz vor Weihnachten zu …

Bonner Physiker stellen neue Lichtquelle her

Bonner Physikern ist es gelungen, eine völlig neue Lichtquelle herzustellen: ein Bose-Einstein-Konde…

«Kometenjäger» Brian Marsden tot

Brian Marsden, einer der bedeutendsten Astronomen unserer Zeit, ist tot. Er starb nach Angaben von US…

Exot mit starken Abwehrkräften

Ein zur Schädlingsbekämpfung eingeführter Marienkäfer ist nicht nur in puncto Appetit seinen heimischen Verwandten überlegen. Das belegen Untersuchungen baden-württembergischer Forscher. Auch das Immunsystem des Asiatischen Marienkäfersarbeitet …

Sonnenschein füllt die Notaufnahme

Ärzte könnten einer neuen Studie zufolge ihren Arbeitsaufwand nach dem Wetterbericht planen: Unfälle häufen sich bei Sonnenschein, zumindest in Großbritannien. Auch andere Witterungen müssen demnach als verletzungsträchtig gelten.

Fenster zum Weltgericht

Ein Museum für das berühmteste Tribunal des 20. Jahrhunderts: Das neue Memorium Nürnberger Prozesse erzählt ein umstrittenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte.

Computerviren gegen iranische Atomanlagen

Computerviren können in der Realität große Schäden anrichten: Der Cyber-Virus Stuxnet hatte iranische Urananreicherungsanlagen zum Ziel.

Lenzen ist enttäuscht

In Hamburg eskaliert der Streit um den neuen Haushalt der Universität. Unipräsident und Hochschulrat werfen dem Senat Wortbruch vor. Nach dem Akademischen Senat und den Dekanen hat jetzt auch der Hochschulrat dem Haushaltsentwurf der schwarz-grünen …

Sauerstoff-Atmosphäre auf Jupitermond entdeckt

Der Saturnmond Rhea weißt nach neusten Erkenntnissen der Wissenschaft eine Atmosphäre aus Sauerstoff und Kohlendioxid auf, dies ergab eine Auswertung von gesammelten Daten der Raumsonde Cassini. Die Entstehung des Kohlendioxid auf dem Eismond …

Antibiotikum der Frühzeit

In 1600 Jahre alten menschlichen Knochen im Sudan fanden Forscher Tetracyclin. Das Antibiotikum entstand wohl beim Brauen von Hirsebier. Das Breitband-Antibiotikum Tetracyclin wurde erst 1948 entdeckt und 1955 patentiert. Die Frühmenschenforscherin …

US-Regierung täuschte Sicherheit über Ölpest-Ausmaß vor

Die Angaben erschienen exakt: Während der Ölpest im Golf von Mexiko veröffentlichte die Regierung der USA regelmäßig neue Berechnungen über die Menge ausgelaufenen Öls. E-Mails belegen nun, dass es sich um Spekulationen handelte.

Diabetes-Medikament schützt Gehirnzellen vor Zelltod

Berliner Forschern ist ein vielversprechender Durchbruch im Kampf gegen Alzheimer gelungen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das bei Typ II-Diabetes eingesetzte Medikament Metformin auch die Hirnerkrankung zu beeinflussen scheint.

Neuer Test für Katalysatoren kommt schneller zum Ziel

Chemieunternehmen und Ölmultis reißen sich um die Erfindung von Ferdi Schüth. Nun ist sein Team für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.

Der aussichtslose Kampf der indischen Rattenfänger

Die Stellen als Rattenfänger in Indiens Metropolen sind heiß begehrt: Wer jedoch die Fangquote erfüllen will, muss Ratten wie am Fließband töten.

Verbraucher sauer über Lärm beim Knabbern: Öko-Chipstüte knistert so laut wie ein Rasenmäher

In Amerika ist ein Streit um eine Chipstüte entbrannt. Gut für die Umwelt, sagen die einen. Schlecht für die Ohren, sagen die anderen. Denn das Knistern des Öko-Beutels übertönt sogar Rasenmäher und die New Yorker U-Bahn.

Die Fackel im Test

Neidische Blicke aufs iPhone? Naja, war schon so. Als Nutzer eines Blackberrys schielte man schon auf die Apple-Nutzer, die mit dem Touchdisplay spielerisch Mails beantworteten. Das neueste Modell von RIM – das Torch 9800 – hat …

Grizzly-Konkurrenz droht: Eisbären schlecht gerüstet

Eisbären haben sich im Laufe der Evolution sehr gut an ihren Lebensraum auf dem Eis angepasst und können dort gut Robben jagen. Deren weiche Haut- und Fettschichten lassen sich auch mit schwächerem Biss zerlegen. Wenn das Eis am Nordpol …

Klicks gegen die Angst

In der Behandlung psychischer Krankheiten deutet sich ein dramatischer Wandel an: Computer übernehmen die Arbeit von Psychologen und Ärzten. Die Online-Therapien haben Vorteile für Patienten und Therapeuten – sind aber noch sehr …

Das Geschlecht liegt im Auge des Betrachters

Der Blinkwinkel kann die Einschätzen von Gesichtern grundsätzlich verändern: Im Experiment identifizierten Probanden ein Konterfei als männlich oder weiblich – je nachdem, von welcher Position aus sie es betrachteten. Ursache scheint …

USA weisen Schutzgebiet für Eisbären in Alaska aus

WASHINGTON – Die amerikanische Regierung hat am Mittwoch ein Gebiet in Alaska als Naturschutzgebiet und Reservat für den vom Aussterben bedrohten Eisbär ausgewiesen. Das Gebiet von in etwa der Größe Spaniens liegt in den Gewässern um Alaska …

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus

Heute soll die Saturnsonde Cassini wieder in den normalen Operationsmodus versetzt werden. Am 26. November 2010 werden dann auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde reaktiviert und mit der Erkundung des Saturns, seines …

Hecken fördern Artenvielfalt bei den Feldvögeln

Sowohl freistehende Hecken als auch der ökologische Landbau fördern die Zahl der Feldvögel in einer Kulturlandschaft. Agrarökologen der Universität Göttingen sind nun der Frage nachgegangen, welche der beiden Maßnahmen die effektivere …

Strom aus dem Klo

In neuen Anlagen machen Bakterien Biogas aus Fäkalien. Wie aus Abwasser Energie gewonnen werden kann. Wasserlose Urinale, Spülkästen mit Stopptaste, Spar-Duschköpfe: Die Deutschen sparen mit Leidenschaft Wasser. Verbrauchten sie vor 20 …

Wohncontainer sind nichts für Klaustrophobe

Zu wenig Wohnungen und Studienplätze: Petra Mai-Hartung vom Studentenwerk spricht im Tagesspiegel-Interview zur sozialen Lage der Berliner Studierenden. Frau Mai-Hartung, drei Viertel der Berliner Studierenden leben in einer Mietwohnung.

Unbekannter Alien-Wurm in der Tiefsee aufgespürt

US-Forscher haben am Mittwoch das erste Bild von einer Kreatur veröffentlicht, die vor kurzem in Gew…

Neuer Bildband: Menschenaffen wie wir

Menschenaffen sind evolutionsbiologisch betrachtet unsere nächsten Verwandten. Viele ihrer Verhaltensweisen zeigen eine erstaunliche Nähe zu menschlichen Eigenschaften. Der Bildband „Menschenaffen wie wir“ belegt das jetzt mit …

Forscher: Das Universum ist “flach”

Das Universum enthält gerade genug Energie, um irgendwann eine Art Gleichgewichtszustand zu erreichen. Zu diesem Schluss kommen zwei französische Kosmologen nach der Beobachtung ferner Galaxienpaare. Demnach wird das Universum nicht unterseinen eigenen …

Fachärzte: Mehr Ultraschall bei Brustkrebs-Diagnose

Brustkrebs ist die häufigste Tumorart bei Frauen. Fachärzte empfehlen jetzt Reihenuntersuchungen mi…

Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember 2010: Von HIV betroffene Familien geraten besonders häufig in Not

Düsseldorf (dapd). Die Deutsche Aids-Stiftung betrachtet die Situation von Familien, in denen ein Elternteil oder ein Kind mit dem HI-Virus infiziert ist, mit Sorge. Diese Familien gerieten besonders oft in Not, sagte der Geschäftsführende …

Speicherplatz für Ökostrom

So wird schwarze Kohle grün: Alte Schächte, Tagebaue oder Abraumhalden könnten das notwendige Gefälle bieten für den Bau moderner Pumpspeicherkraftwerke.

Koffein und Zucker machen Gehirn leistungsfähiger

Kaffee mit Zucker lässt das Gehirn zur Höchstform auflaufen. Denkaufgaben löst es so quasi aus dem Effeff. Einziges Problem: Das Getränk muss pappsüß sein.

Trinkgelage verdoppeln Risiko auf tödlichen Herzinfarkt

PARIS – Trinkgelage am Wochenende verdoppeln im Vergleich zum gemäßigten Alkoholkonsum das Risiko auf einen tödlichen Herzinfarkt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die französische Wissenschaftler am Mittwoch im British Medical Journal …

Auch Tiere werden immer dicker

LONDON – ­ Nicht nur der Mensch, auch viele Tiere werden immer dicker. Ob Hunde, Katzen, Mäuse, Affen oder sogar freilebende Ratten ­ das durchschnittliche Körpergewicht und das Risiko, fettsüchtig zu werden, ist bei zahlreichen Säugetieren …

Tiere werden dick und fett

Nicht nur das Gewicht von Menschen nimmt seit einigen Jahrzehnten zu – das gleiche gilt auch für viele Tiere. Hängt Übergewicht nicht mit dem Lebensstil zusammen? …

HIV-Infektionen durch Medikament verringert

Ein Aids-Medikament scheint in gewissem Maße vor der Infektion mit HIV zu schützen. Homosexuelle, d…

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Jahresmagazin erschienen

Warum lohnt ein Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik? Was wird auf diesem Gebiet derzeit erforscht? Welche Leitmärkte und Anwendungen sind absehbar? Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften 2010 gibt Antworten. Im Fokus …

Neue Stuhltests geeignet bei Darmkrebs-Vorsorge

Neuartige Tests auf Blut im Stuhl sind nach den Berechnungen kanadischer Forscher die beste und koste…

Berliner Studentenwerk befürchtet studentische Wohnungsnot in der Hauptstadt

Das Berliner Studentenwerk erwägt, Studierende in Wohncontainern unterzubringen. Angesichts steigender Studierendenzahlen werde der Wohnraum in Berlin immer knapper, wie Geschäftsführerin Petra Mai-Hartung dem Tagesspiegel sagte. Das Berliner …

Physiker haben völlig neue Lichtquelle entwickelt

Bonner Forscher haben eine laserähnliche Lichtquelle hergestellt: Sie könnte eine neue Generation von Hochleistungschips ermöglichen.

Fliegende Schlangen als biomechanisches Wunder

Berlin/Blacksburg (dpa) ­ Schlangen können wahre Flugkünstler sein. Dieses bekannte Phänomen haben US-Wissenschaftler jetzt genauer unter die Lupe genommen. Die eigenartigen Reptilien seien so etwas wie ein biomechanisches Wunder, sagte …

Gigantische Flugsaurier gingen lieber zu Fuß

Große Flugsaurier mit zehn bis zwölf Metern Spannweite jagten meist zu Fuß, haben britische Forscher jetzt herausgefunden. Sie lebten ähnlich wie Störche, fraßen Dinosaurier bis zu Fuchsgröße. Für die bisher vermutete Jagdtechnik, …

Intelligente Sensoren

In der Medizintechnik gibt es derzeit einen klaren Trend: Kleine Sensoren, die Daten über den Zustand des Patienten sammeln und im Notfall Alarm schlagen. Auch auf der weltgrößten Medizinmesse MEDICA war das ein Thema.

Schutzzonen für die letzten Tiger

Beschluss auf Konferenz.

Raffiniertes Natur-Patent

Forscher sind dem Geheimnis der Wendigkeit eines der schnellsten Fische der Welt auf die Spur gekommen: Der Makohai kann mit Hilfe spezieller Schuppen auf seinen Körperseiten besonders effektvoll die Richtung ändern. Mit den winzigen, …

Schön, mild und sehr beruhigend

BZ-INTERVIEW mit dem Naturheilkundler Roman Huber über die frisch gekürte Arzneipflanze des Jahres …

Triumph der Planeten-Jäger

Ein Supercomputer namens „Discover“ simuliert, wie Außerirdische aus weiter Ferne unser Planetensystem wahrnehmen. Mit den daraus gewonnenen Kenntnissen können Astro-Forscher auf die Suche nach Exo-Planeten in anderen Sonnensystemen gehen.

Die Ladesäule fährt mit

Wenn Stromversorger zeigen wollen, wie sie sich die künftige Betankung von Elektroautos vorstellen, greifen sie gern in die Vollen. Die Ladestationen, die sie auf Messen und Kongressen präsentieren, sind meist mannshohe Säulen, die aussehen …

Neue Brustkrebstherapie mit Kurzzeit-Bestrahlung

ULM – Eine kurzfristige Bestrahlung von Brustkrebs-Tumoren bereits während der Operation kann nach Expertenmeinung eine lange Strahlentherapie ablösen. Es handle sich um die sogenannte Intraoperative Radiotherapie (IORT). Bei der Methode …

Identitätskrise im Sonnensystem

Was ist ein Komet, was ein Asteroid? Im Gegensatz zu den eisreichen Kometen gelten Asteroiden traditionell als trockene Gesteinsklumpen aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Doch genau da verwischen die Grenzen.

LHC: ALICE-Experiment zeigt, dass das frühe Universum einer Flüssigkeit ähnelt

Beim ALICE-Experiment werden Kollisionen von Blei-Ionen, die mit dem LHC beschleunigt werden, untersucht. Dabei entstehen Temperaturen von über zehn Billionen Kelvin. Die Hitze und die Dichte des entstehenden Quark-Gluon-Plasmas kommen …