Kategorie: wissenschaft

Letzter Start der US-Raumfähre „Discovery“ erst im Februar

Wegen technischer Probleme ist der letzte Flug der US-Raumfähre „Discovery“ zur Internationalen Raumstation ISS erneut verschoben worden. Das Space Shuttle kann nach NASA-Angaben seinen Flug frühestens im 3. Februar antreten.

Bunkermuseum Frauenwald

Frauenwald (dapd). Mit einem lauten Knarren öffnet sich die dicke Stahltür des Bunkers in Frauenwald. Der erste Blick fällt auf grauen, nackten Beton. Trübes Licht lässt die Schutzanzüge an den Wänden wie Gespenster aussehen. Auf einem …

Die Gedankenleser

Berliner Neurowissenschaftler entschlüsseln die Sprache des Hirns. Das kann Patienten kann helfen – aber wie frei wird das Denken in Zukunft noch sein? …

Menschen kreativer als Computer: Molekulargenetik als Online-Spiel

In dem Online-Spiel „Phylo“ geht es darum, mit der Maus kleine bunte Kästchen am Bildschirm so umherzuschieben, dass daraus ein sinnvolles Farbmuster entsteht. Die vier Farben der kleinen Quadrate stehen dabei für die vier Grundbausteine …

Arsen fressende Bakterien stellen Regeln des Lebens auf den Kopf

Die sensationelle Entdeckung von Bakterien, die giftiges Arsen fressen und in ihr Erbgut einbauen, erweitert die bislang gängige Definition von Leben. Denn der Fund könnte die Suche nach Beweisen für außerirdisches Leben beeinflussen. I …

Mysteriöses US-Shuttle

Washington. Das geheimnisumwitterte «Space Plane» der US-Luftwaffe ist nach einem sieben Monate langen Testflug wieder auf der Erde. Die Militärs sprachen von einem erfolgreichen Jungfernflug, der «mehr als 220 Tage» gedauert habe. Nähere …

Europa hat seine Strategie geändert

BZ-INTERVIEW mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) über die Chancen der Klimakonferenz in Cancún.

Definition von Leben erweitert

Aus dem Schlamm des kalifornischen Mono-Lake, einem salzigen See mit hoher Arsenkonzentration, sammelten die Forscher Proteobakterien der Familie Halomonadaceae. Im Labor züchteten sie die Mikroben und drosselten dabei die Phosphorgabe, …

Gen reguliert Gedächtnis und Suchtentstehung

Bonn – Ein Protein in Nervenzellen spielt eine wesentliche Rolle bei der Gedächtnisbildung und der Entstehung von Suchterkrankungen. Der molekulare Schalter hebt in den Zellen den Kalziumspiegel dauerhaft an, wie Forscher des Deutschen …

Chinesischer Zug bricht Geschwindigkeitsrekord

AMSTERDAM – Ein chinesischer Passagierzug hat den Geschwindigkeitsrekord gebrochen. Der Zug schaffte bei einer Testfahrt 486 Stundenkilometer. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua war es die Höchstgeschwindigkeit, die ein Personenzug …

Fischerei stößt an ihre Grenzen

Einer aktuellen Studie zufolge kann die kommerzielle Fischerei kaum noch neue Fanggründe erschließen und beutet die schon genutzten Gebiete extrem aus. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Ausdehnung der Fischerei extrem …

Gesundheitliche Probleme: Medizinnobelpreisträger sagt Teilnahme an Verleihung ab

Stockholm – Wegen gesundheitlicher Probleme hat der diesjährige Medizinnobelpreisträger, Robert Edwards, seine Teilnahme an der in der kommenden Woche in Stockholm stattfindenden Nobelpreisverleihung abgesagt. Das teilte das Nobelkomitee …

Neandertaler Opfer extremer Klimaschwankungen

In der Zeitschrift «Quaternary International» fügen die Wissenschaftler Ergebnisse aus Archäologie, Paläoanthropologie und Paläogenetik zusammen. «Wir haben die Daten lange evaluiert und sind nun überzeugt, dass wir den Mechanismus erkannt …

650 000 Tote durch Wetterkatastrophen

Cancún/Bonn (epd/ND). Wetterkatastrophen treffen einer Studie zufolge Entwicklungsländer am stärksten. Im vergangenen Jahr verursachten Stürme, Dürren oder heftiger Regen in El Salvador, Taiwan und den Philippinen die größten Schäden, wie …

Deutschland friert – Eisigste Nacht seit Wintereinbruch

Berlin (dapd). Deutschland hat mit Tiefstwerten unter minus 20 Grad die eisigste Nacht dieser Wintersaison erlebt. Am kältesten war es in der Nacht zum Freitag in Sohland an der Spree (Sachsen) mit minus 22 Grad Celsius, wie der Deutsche …

Gestorben: Erfinder der Neutronenbombe

Los Angeles. Der Erfinder der sogenannten Neutronenbombe, der amerikanische Physiker Samuel Cohen, ist in Los Angeles im Alter von 89 Jahren gestorben. Wie sein Sohn am Mittwoch US-Medien sagte, war Cohen am Sonntag den Komplikationen einer …

Das Alien, das auf der Erde lebt

Es ist nur ein winziges Bakterium. Aber es ist ganz anders als alles Leben, das die Wissenschaft bish…

Indien testete Überschall-Marschflugkörper

Neu-Delhi – Die indischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben am Donnerstag einen gemeinsam mit Russland entwickelten Marschflugkörper getestet, der mit Überschallgeschwindigkeit fliegen kann. Der „Brahmos“ genannte Flugkörper könne …

Zu viel Hygiene ist auch nicht gesund

Ann Arbor – Sauberkeit ist nicht immer gut für die Gesundheit. Die häufige Nutzung antibakterieller Seifen kann Allergien auslösen, und Schutzfolien um Lebensmittel können das Immunsystem schwächen, wie US-Mediziner der Universität von …

Der Informationskrieg um Wikileaks

Der Streit mit Wikileaks zeigt, welche große Bedeutung Amazon jenseits des Shoppings im Internet spielt. Derweil wird der Druck auf die Enthüllungsplattform immer größer – ihren eigentlichen Zweck erfüllt Wikileaks kaum noch.

Geisterteilchen in der Pottwal-Zone

Die Tiefsee birgt viele Geheimnisse, aber kann sie auch Geheimnisse enträtseln? Physiker hören die Unterwasserwelt nach Spuren mysteriöser Neutrinos ab, um den kosmischen Teilchen auf die Spur zu kommen – und nehmen dabei …

Schmelze ist nicht aufzuhalten: Schweizer Gletscher verschwinden

Schweizer Gletscher werden in naher Zukunft weiter schrumpfen, selbst wenn sich das Klima nicht mehr erwärmen würde. Das schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin „Journal of Geophysical Research“.

Ansteckende Gene

Ein Kernproblem der so genannten „grünen Gentechnik“ besteht darin, dass sich die Natur nur schwer kontrollieren lässt. Was die Gentechnik an einer Pflanze verändert hat, kann sich auf dem Wege der Fortpflanzung binnen weniger …

Röttgen erwartet zähe Klimaverhandlungen in Cancun

Stuttgart (dapd). Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwartet, dass die Klimaverhandlungen beim UN-Gipfel im mexikanischen Cancun „langwierig und mühsam“ werden. Der CDU-Politiker wandte sich kurz vor seiner Abreise nach Mexiko in der …

Grüne Gummis für das Auto

Beim Spritsparen denken viele Autofahrer vor allem an effizientere Motoren. Aber schon mit neuen Reifen lässt sich der Benzinverbrauch um mehr als fünf Prozent senken. Auch Alternativen zum Rohstoff Kautschuk werden erprobt.

Grüne Gummis für das Auto

Beim Spritsparen denken viele Autofahrer vor allem an effizientere Motoren. Aber schon mit neuen Reifen lässt sich der Benzinverbrauch um mehr als fünf Prozent senken. Auch Alternativen zum Rohstoff Kautschuk werden erprobt.

Chip mit Mini-Organen

Bevor eine Tablette ihre Wirkung entfalten kann, muss der enthaltene Wirkstoff die Darmwand und die Leber passieren. Japanischen Forschern ist es gelungen, diese erste Passage in einem Chip mit Darm- und Leberzellen nachzuahmen. Diese Miniaturorgane …

Chip mit Mini-Organen

Bevor eine Tablette ihre Wirkung entfalten kann, muss der enthaltene Wirkstoff die Darmwand und die Leber passieren. Japanischen Forschern ist es gelungen, diese erste Passage in einem Chip mit Darm- und Leberzellen nachzuahmen. Diese Miniaturorgane …

Das Wunder vom Fraser River

Unlängst noch befürchtete man in Kanada das Verschwinden der wilden Rotlachse. Zur Überraschung der Experten hat sich die Population jedoch erholt – angeblich dank eines Vulkanausbruchs.

Rituale der Ehre

Wissenschaftler beleidigen Versuchspersonen und beobachten die Reaktion. Ihre Erkenntnisse können vielleicht Menschenleben retten. Denn Beleidigung und Demütigung stehen häufig am Anfang von Gewalt und Mord, von Krieg und Genozid.

Afrikas geheimnisvolles Auge

Das „Auge Afrikas“ erkennt man nur von oben. Eine aktuelle Satellitenaufnahme zeigt die Besonderheiten der geologischen Struktur im Sahara-Sand von Mauretanien. Einst wurden die geheimnisvollen Kreise als Überbleibsel eines kosmischen …

Das Dasein auf dem 18-Grad-Planeten

Die britische Wissenschaftsorganisation Royal Society macht auf drastische Weise anschaulich, was eine Erwärmung der Erde um weitere drei Grad bedeuten würde.

Eisregen soll am Sonntag für Chaos sorgen

Der deutsche Wetterdienst sagt für den kommenden Sonntag Eisregen voraus. Ab Montag wird es dann wieder milder. Mit Tiefstwerten von unter -20 Grad hat der Winter Deutschland zurzeit fest im Griff. Der Dauerfrost wird nächste Woche in nass-kaltesWetter …

Angst sich zu blamieren“

Die Medizinerin Déirdre Mahkorn hat für Musiker die deutschlandweit erste Ambulanz gegen Lampenfieber eingerichtet. Der Bedarf ist offenbar hoch. Meist sehen sich die Künstler starkem Wettbewerb ausgesetzt.

Was es bei Google Neues gibt

Der Suchmaschinenriese Google hat durch Bing ernsthafte Konkurrenz in den USA bekommen – und das scheint ihm gut zu tun. In den vergangenen Monaten hat sich so viel bewegt, wie lange nicht mehr. Echtzeitsuche, aufpolierte Bildersuche, eine …

Bakterien als Wundheilungshelfer

Schlecht heilende Verletzungen könnten zukünftig mit neuartigen Wundauflagen behandelt werden. Dies…

Die Auswirkungen des Artensterbens: Krankheiten breiten sich aus

Der weltweite Verlust der Artenvielfalt bedroht direkt die Gesundheit des Menschen. Mit dem Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten können sich Infektionskrankheiten besser ausbreiten. Das berichten Wissenschaftler im Journal „Nature“.

Nutztiere und Katzen können vor Neurodermitis schützen

Lebt Mama mit Nutztieren und Katzen zusammen, hilft sie damit ihrem ungeborenen Kind: Das ist dann besser gegen Neurodermitis gefeit.

Abertausende Urlauber buchen Ökoabenteuer

Flugzeugabgase, Wasserverschwendung, Urlaubermüll – Tourismus schädigt die Natur wie kaum eine andere Branche. Immer mehr Menschen wollen deshalb umweltverträglich reisen.

Der Ozean als Thermostat

El Niño-Phänomen wirkt Änderungen der Sonneneinstrahlung entgegen – und hält so die globale Temperatur konstant …

Alzheimer-Plaques durch kranke Blutgefäße

Wenn sich Blutgefäße im Gehirn nicht mehr erweitern können, bilden sich vermehrt die für die Alzheimer-Demenz typischen Ablagerungen …

Fliegende Sternwarte auf Jungfernflug

Die fliegende Sternwarte SOFIA – Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie – hat ihre Feuertaufe bestanden und den ersten Wissenschaftsflug erfolgreich absolviert. Ziel der nächtlichen Beobachtungen waren die zahlreichen …

Zelle: Rätsel um Proteinproduktion gelöst

Drehen, schütteln und beiseite rücken – eine ausgeklügelte Choreografie sorgt in lebenden Zellen dafür, dass Aminosäuren in der vorgesehenen Reihenfolge verknüpft werden, wenn Proteine synthetisiert werden. Forscher haben jetzt mit …

Leibniz-Preis 2011 für zehn ForscherInnen

Die neuen Träger des wichtigsten Forschungsförderpreises in Deutschland stehen fest: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte gestern in Bonn vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2011 zu.

Cyber-Zensur enthüllt Regierungsstil

Ein freier Zugang zum Internet hängt weitgehend davon ab, wo der Nutzer lebt. Einem amerikanischen Wissenschaftler zufolge korreliert das Ausmaß der Cyber-Zensur in den unterschiedlichen Ländern der Welt dabei direkt mit dem …

Gift zum Leben

Sensationelle Entdeckung: Biologen haben in einem Salzsee Bakterien gefunden, die auf Phosphor verzic…

Russland benennt Sojus-Raumschiff nach Juri Gagarin

Moskau (dapd). Russland gibt erstmals einem bemannten Raumschiff einen Eigennamen. Die „Sojus TMA-21“-Kapsel, die am 30. März kommenden Jahres mit zwei russischen und einem US-amerikanischen Astronauten an Bord zur Internationalen Raumstation …

Wohnen hier die Aliens?

Gab’s Post von Außerirdischen aus den Weiten des Universums? Die NASA präsentierte dazu eine unglaubliche Entdeckung. Die „Sensation“ ist der Fund eines Bakteriums in dem Arsen-verseuchten Salzsee Mono Lake in Kalifornien. Das Bakterium …

Ganz Deutschland schippt Schnee

Deutschland begraben unter einer Schneedecke. Egal ob Hausbesitzer oder Flughafenangestellte: Alle müssen schippen. Auch am Donnerstag sorgte der Extrem-Winter für Chaos. Wegen der heftigen Schneefälle mussten allein in München und Frankfurt …

Abgeschaut bei Elefanten: Roboter-Rüssel holt Preis

Darüber würden vielleicht sogar Elefanten staunen: Forscher aus Esslingen in Baden-Württemberg hab…