Kategorie: wissenschaft

Peru: Forscher entdecken den 36 Millionen Jahre alten Schädel eines Urzeit-Wals

Der Basilosaurus war ein gefürchteter Meeresjäger, ein gefährlicher Raubfisch – und ein Verwandter der Wale. In Peru haben Wissenschaftler kürzlich einen versteinerten Schädel des Säugetiers gefunden, jetzt stellen sie ihn aus.

Archäologie: Die erstaunlich moderne Wasserwirtschaft der alten Römer

Die römische Residenzstadt Trier besaß schon vor 2000 Jahren ein umfassendes Kanalsystem. Doch um 500 nach Christus rissen die Bewohner die Rohre aus dem Boden und kehrten zurück zum Plumpsklo. Warum?

Uralte Bäume: Das Geheimnis der grünen Greise

Bäume, die Tausende Jahre alt werden, haben die Menschen seit jeher fasziniert. Nun hat ein US-Biologe erforscht, wie wichtig sie für die Gesundheit eines ganzen Waldes sind.

Australien: Great Barrier Reef von »erheblichem« Hitzestress« betroffen

Der australische Sommer war ein Sommer der Temperaturrekorde – und für das größte Korallenriff der Welt eine enorme Belastung. Das Wasser im Riff lag teilweise vier Grad über dem Durschnitt.

Corona-Zahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf über 1700

Der Trend zu steigenden Coronakennzahlen setzt sich fort. Aktuell meldet das Robert Koch-Institut 297.845 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – und 226 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Eugene Parker ist tot: Der Astrophysiker war der Namensgeber der Parker Solar Probe

Er gab den Sonnenwinden ihren Namen, er war ein Mitbegründer der Heliophysik – und der erste Mensch, nach dem noch zu Lebzeiten eine Raumsonde benannt wurde. Nun ist der US-Amerikaner Eugene Parker gestorben.

Drogenanalyse im Abwasser: »In der Pandemie nahm der Konsum von Ecstasy ab – der von Kokain zu«

Nahezu in Echtzeit kann die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht über Abwasserproben die Hotspots des Betäubungsmittelkonsums verfolgen. Nun ist der neue Bericht erschienen.

Sputnik V: Prüfung von russischem Coronaimpfstoff in der EU ausgesetzt

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat das Prüfverfahren für den russischen Impfstoff Sputnik V gestoppt. Gründe dafür nennt die Ema nicht.

Mission »Exomars«: Esa stoppt Zusammenarbeit mit Roskosmos

Es sei derzeit unmöglich, die Marsmission »Exomars« gemeinsam mit Russland durchzuführen, hat die europäische Weltraumagentur entschieden. Der für September geplante Start eines Rovers müsse verschoben werden.

Japan: Reaktor-Kühlsystem in Fukushima zwischenzeitig ausgefallen

Laut Berichten lokaler Medien kam es nach den schweren Erschütterungen in Japan auf dem Gelände des Kernkraftwerks Fukushima zum zeitweiligen Stopp eines Kühlsystems. Folgenreiche Schäden wurden bisher nicht gemeldet.

Nasa begeistert über Testbild: Spiegel des James-Webb-Weltraumteleskops erfolgreich ausgerichtet

Jeder optische Parameter habe den Erwartungen entsprochen oder sie sogar noch übertroffen, heißt es von der Nasa. Die Spiegel des leistungsstärksten Teleskops der Welt funktionieren einwandfrei, wie ein Testbild beweist.

Ukraine-Krieg: Putins Drohnen-Experiment

Die ukrainische Luftabwehr bleibt eine Bedrohung für Moskaus Kampfjets. Offenbar testet Russland nun vermehrt den Einsatz verschiedener Drohnen im Gefecht. Welche Rolle spielen die unbemannten Flieger?

Fukushima – Mögliche Folgen des Bebens: »Das wäre schon hässlich, sehr hässlich«

Ein heftiges Seebeben hat Fukushima erschüttert – fast elf Jahre nach der Reaktorkatastrophe. Größere Schäden am AKW sind bislang nicht bekannt. Doch wie gut ist die Anlage vor solchen Ereignissen geschützt?

Coronalage in Deutschland: RKI meldet fast 295.000 Neuinfektionen

In wenigen Tagen fallen in Deutschland die meisten Coronaregeln weg. Aktuell allerdings registriert das Robert Koch-Institut einen deutlichen Anstieg der wichtigsten Kennzahlen.

Corona in Deutschland: RKI meldet fast 295.000 Neuinfektionen

In wenigen Tagen fallen in Deutschland die meisten Coronaregeln weg. Aktuell allerdings registriert das Robert Koch-Institut einen deutlichen Anstieg der wichtigsten Kennzahlen.

Corona in Israel: Offenbar Rekombination aus Omikron-Subtypen BA.1 und BA.2 entdeckt

Die ansteckendere Omikron-Variante BA.2 löst derzeit BA.1 ab. Nun sind zwei Fälle in Israel aufgetreten, bei denen sich beide Subtypen offenbar genetisch vermischt haben. Experten halten das nicht für bedenklich.

Corona – Christian Karagiannidis warnt: »Es wäre falsch, die Maskenpflicht generell abzuschaffen«

Pflegende und Bevölkerung brauchen dringend eine Verschnaufpause von den Coronamaßnahmen – aber noch nicht jetzt, warnt der Intensivmediziner Christian Karagiannidis.

Erheblicher Methan-Ausstoß kommt aus tropischen Feuchtgebieten

Klimaschädliches Methan tritt in der Natur nicht nur aus den tauenden Permafrostböden aus. Der Großteil der Emissionen aus den letzten Jahren stammt aus Feuchtgebieten in den Tropen, hat ein Forschungsteam errechnet.

Ältere Menschen sterben auf dem Land früher als in den Städten

Die Sterblichkeit von Menschen über 80 ist in ländlichen Regionen fünf bis zehn Prozent höher als in Städten. Die Gründe dafür sind unklar – der demografische Wandel dürfte das Problem aber noch verschärfen.

Bleimunition: Weniger Greifvögel in Europa – wegen Bleivergiftungen

Viele Jäger schießen mit bleihaltigen Patronen. Das hat verheerende Folgen für Raubvögel in Europa, wie eine neue Studie zeigt: Allein die Population der Seeadler sei um 14 Prozent geschrumpft.

Coronazahlen des Robert-Koch-Instituts: Sieben-Tage-Inzidenz liegt erstmals über 1600

Kurz vor dem Auslaufen zahlreicher Coronavorgaben steigen die Zahlen in Deutschland weiter deutlich. So meldet das RKI aktuell 262.593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – und 269 weitere Todesfälle.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz liegt erstmals über 1600

Kurz vor dem Auslaufen zahlreicher Coronavorgaben steigen die Zahlen in Deutschland weiter deutlich. So meldet das RKI aktuell 262.593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – und 269 weitere Todesfälle.

Iskander-M: Russlands Raketen in der Ukraine mit ungewöhnlicher Munition

Am Einschlagort russischer Geschosse in der Ukraine sind unbekannte pfeilförmige Flugkörper aufgetaucht. Sie wurden offenbar von einer Kurzstreckenrakete mitgebracht – und sind für Geheimdienstler im Westen hochinteressant.

Coronavirus: Hohe Sterberaten nach Ecmo-Behandlung auf den Intensivstationen

Schwere Covid-19-Fälle werden auf der Intensivstation künstlich beatmet. Rund drei Viertel der über 60-Jährigen überleben die Behandlung nicht – deutlich mehr als im internationalen Vergleich.

Permafrost: Klimamodell sieht Erwärmung im Norden von Skandinavien am Kipppunkt

Ist der nächste Kipppunkt fürs Weltklima schon überschritten? Laut einer neuen Studie lässt sich das Tauen der methanhaltigen Permafrostböden in Nordeuropa selbst im besten Fall nicht mehr verhindern.

Coronavirus: Chinas Omikron-Problem

China erlebt die heftigste Coronawelle seit zwei Jahren. Und der Blick auf die benachbarte Sonderverwaltungszone Hongkong verheißt nichts Gutes: Sie hat derzeit die höchste Covid-19-Sterberate weltweit.

Warum ein Tankrabatt dem Klima nur weiter schaden würde

Nach neuen Daten des Umweltbundesamtes wurden die Klimazielwerte 2021 in mehreren Sektoren verfehlt, unter anderem im Verkehr. Wie man Energie- und Klimakrisenpolitik zusammenbringt, sagt Forscher Felix Matthes.

ISS: Nasa betont unveränderte Raumfahrt-Kooperation mit Russland

US-Astronaut Mark Vande Hei ist im All, an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Er braucht die Hilfe der Russen, um wieder zur Erde zu gelangen. Wird er sie bekommen? Jetzt äußerte sich die Nasa.

Ukraine: Was bedeutet der Krieg für die Klimapolitik?

Putins Krieg gefährdet die nächsten Schritte der geplanten Energiewende. Ist gute Klimapolitik in einer kritischen Weltlage überhaupt möglich? 

Notre-Dame: Archäologen entdecken mittelalterliche Gräber beim Wiederaufbau der Kathedrale in Paris

Bei Untersuchungen für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame machte Archäologen einen aufregenden Fund: Wer wurde in den nun entdeckten Gräbern unter dem Kirchenschiff beigesetzt?

Deutschland: CO2-Emissionen sinken nicht – sie steigen

Eine echte Trendumkehr zeichnet sich weiter nicht ab: Nach der Coronapause 2020 stieg der CO2-Ausstoß 2021 wieder deutlich an, dies zeigen gerade veröffentlichte Zahlen. Vor allem zwei Bereiche machen Sorgen.

F-35: Tarnung, Spezialsensoren, Atombomben-Fähigkeit – Die Fähigkeiten im Überblick

Die Bundesregierung will US-amerikanische Tarnkappenbomber kaufen. Was können die besser als Tornados und Eurofighter? Und ist damit das europäische FCAS-Projekt gestorben?

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf neuen Höchstwert

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 198.888 Corona-Neuinfektionen registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter angestiegen. Derweil fordert der Kassenärzte-Chef ein Festhalten an den Lockerungen.

Coronavirus: Kritik an Karl Lauterbach wegen Ende der Maskenpflicht

Gesundheitsminister Karl Lauterbach verweist in der Pandemie beharrlich auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit seinem Gesetzentwurf zur Maskenpflicht weicht er jedoch genau davon ab.

Ukraine-Krieg: Warum ist Russlands Luftwaffe so ineffektiv?

Eigentlich müssten Russlands Kampfflieger den ukrainischen massiv überlegen sein. Doch bisher spielen sie bei Putins Angriffskrieg kaum eine Rolle. Das liegt auch an Kiews Luftverteidigung – aber nicht nur.

Coronavirus: Was über Deltakron bekannt ist

In Europa und den USA sind Infektionen aufgetreten, bei denen eine Kombination aus Delta und Omikron gefunden wurde. Was Forschende bisher über Deltakron wissen – und wie es den Pandemieverlauf beeinflussen könnte: der Überblick.

Deutschland: Hohe Waldbrandgefahr im Osten des Landes

Geringe Luftfeuchtigkeit und lange Sonneneinstrahlung haben die Böden in Deutschland ausgetrocknet. Vor allem im Osten melden Fachleute eine hohe Waldbrandgefahr.

Atomwaffen: Simulationsforschung für den nuklearen Ernstfall: »Mr. President, wir haben nur noch eine Minute«

Was passiert, wenn ein US-Präsident vor der Entscheidung steht, Atomwaffen abzufeuern? In einem Experiment stellen Forscher die Entscheidungsfindung für einen nuklearen Gegenschlag nach. Ein SPIEGEL-Redakteur hat es ausprobiert.

Coronazahlen des Robert Koch-Instituts: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1543

Kurz vor dem Auslaufen vieler Coronabeschränkungen in Deutschland ist ein merklicher Anstieg bei den wichtigsten Kennzahlen zu beobachten. Laut RKI wurden aktuell binnen 24 Stunden 92.378 Neuinfektionen gemeldet.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1543

Kurz vor dem Auslaufen vieler Coronabeschränkungen in Deutschland ist ein merklicher Anstieg bei den wichtigsten Kennzahlen zu beobachten. Laut RKI wurden aktuell binnen 24 Stunden 92.378 Neuinfektionen gemeldet.

Stern RS Ophiuchi: Fachleute entdecken Gammastrahlung nach thermonuklearer Explosion im All

Erstmals hat ein Fachteam die Explosion auf einem Weißen Zwergstern anhand hochenergetischer Gammastrahlung verfolgt – und wurde überrascht. Von der Erde aus war das Spektakel als Leuchten zu erkennen.

Atomkraftwerke in der Ukraine: »Die Besatzer haben anscheinend absolut keine Ahnung von den Anlagen«

Die Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland kennt die Kernkraftwerke in der Ukraine gut und hat selbst dort gearbeitet. Wie hoch schätzt die Gefahr für die Sicherheit der Reaktoren im weiteren Kriegsverlauf ein?

Darm: Mikrobiologen entziffern die Geheimsprache unsere Bakterien

Sie beeinflussen die Gesundheit und das menschliche Verhalten: Geraten Darmbakterien aus dem Gleichgewicht, kann das zu Fettsucht, Krebs oder Multiple Sklerose führen. Forscher wissen jetzt, wie wir den Mikroben helfen können.

Coronalage in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI auf über 1500

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 146.607 Corona-Neuinfektionen gezählt. Im selben Zeitraum starben laut den Gesundheitsämtern 50 weitere Menschen an den Folgen einer Infektion mit Sars-CoV-2.

Was die Eiszeit über den Klimawandel lehrt

Nach einem halben Jahrhundert der Forschung sind die Klimaveränderungen seit der Eiszeit weitgehend entschlüsselt. Sie enthalten fünf wichtige Botschaften für den modernen Klimawandel, die wir nicht ignorieren dürfen.

ISS: Russische Raumfahrtbehörde Roskosmos warnt vor Absturz als Folge von Sanktionen

Wegen westlicher Sanktionen drohe die Internationale Raumstation laut Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin abzustürzen – aber nicht über Russland. Die russische Weltraumbehörde hält die 500 Tonnen schwere ISS auf Kurs.

Coronavirus: Ärztevertreter fordern, Maskenpflicht in Innenräumen beizubehalten

Trotz steigender Fallzahlen sollen in gut einer Woche weitreichende Lockerungen in Kraft treten. Von Fachleuten und aus den Ländern hagelt es Kritik – vor allem am Ende der Maskenpflicht in vielen Innenräumen.

Coronavirus in Deutschland: Tägliche Neuinfektionen steigen auf Höchstwert

Innerhalb von 24 Stunden hat das Robert Koch-Institut in Deutschland 237.086 neue Coronafälle registriert. So viele waren es innerhalb eines Tages seit Beginn der Pandemie noch nie.

Corona: Gérard Krause über Fehler in der Pandemie und was nächstes Mal besser laufen muss

Am 20. März sollen in Deutschland die meisten Corona-Maßnahmen fallen. Der Epidemiologe Gérard Krause über Fehler in der Pandemiebekämpfung, psychische und Langzeitfolgen – und warum er mit einem Freedom Day nichts anfangen kann.

Klimakrise: Die fast vergessene Katastrophe

Während der Krieg in der Ukraine das Weltgeschehen beherrscht, vergrößert Australien seine Armee um ein Drittel – vielleicht auch, um die Klimakatastrophen zu bewältigen? Der Wochenüberblick zur Klimakrise.