Vom geistreichen Nichtstun
Zur Ruhe kommen? Dafür ist in der Informationsgesellschaft kaum Zeit. Dabei verhilft Muße oft zu den besten Ideen.
Zur Ruhe kommen? Dafür ist in der Informationsgesellschaft kaum Zeit. Dabei verhilft Muße oft zu den besten Ideen.
In Cancún wird um den Schutz der Wälder gestritten. Wer zahlt? Was wird aus indigenen Völkern? Und wie werden Schutzprojekte kontrolliert? Ein Gastbeitrag …
Verschwörungstheoretiker aufgepasst – schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Von all den Verschwörungstheorien, die durch das Internet geistern, gehört die angeblich gefälschte Mondlandung der USA 1969 zu den beliebtesten. Um den …
Medizin.- In Deutschland bieten Hebammen seit über zwei Jahrzehnten eine Alternative zwischen Hausgeburt und Krankenhausaufenthalt: das Geburtshaus. Rund 1,3 Prozent der Schwangeren entscheiden sich dafür.
Zoologie.- Jeder gute Betrieb verträgt einen faulen Mitarbeiter. Dieser ironische Ausspruch gilt offenbar auch für das Tierreich, wie spanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben: Sie haben in Gruppen brütende Krähen …
Ob sich der Kleine durch die Kostümierung täuschen lässt? Ein Mitarbeiter des Panda-Naturreservats in der chinesischen Provinz Sichuan hat den schwarz-weißen Ganzkörperanzug übergestreift, ehe er das vier Monate alte Bärenkind ins Grüne …
Bildunterschrift: Für die Versorgung ihres Nachwuchs hat die Juwelwespe einen besonders raffinierten Trick: Sie hinterlässt ihren Larven eine Kakerlake als lebendiges Fresspaket. Dazu lähmt sie ihre Beute zunächst mit einem Nervengift.
Die vor fast 100 Jahren versunkene „Titanic“ wird nach Angaben von Bergungsexperten zerstört sein, bevor alle ihre Schätze geborgen sind. Das Wrack kann dem ungeheuren Druck in knapp 4000 Metern Tiefe nur noch etwa 15 Jahre …
Das Unglaubliche ist geschehen – erneut: Auf der Weltrangliste der schnellsten Superrechner belegen die Amerikaner nur noch den zweiten Platz.
Oliver Rauhut von der Ludwig-Maximilians-Universität in München will anhand seiner Forschungen festgestellt haben, dass der Tyrannosaurus rex bei Tieren, die sich zu wehren wusste, wenig Jagdglück hatte. Stattdessen soll der Raubsaurier …
Die norddeutschen Wissenschaftsminister und -senatoren wollen in der Meeresforschung künftig enger zusammenarbeiten. Das beschlossen sie jetzt in Kiel. Unter anderem wollen sie dazu einen Hochleistungscomputer für rund 30 Millionen Euro …
Die Lithiumakkus in ersten Elektroautos brauchen viele Stunden, um sich aufzuladen. Sehr viel schneller können dagegen Superkondensatoren Strom speichern und wieder abgeben. Deren Energiedichte war bislang aber für Laptop, Handy oder Strommobil …
Klimawandel, Kriege, Krisen: In Deutschlands innovativsten Studiengängen sollen Studenten lernen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen.
Germanwatch hat auf dem Weltklimagipfel im mexikanischen Cancún seinen neuen Klima-Risiko-Index vorgestellt. Darin belegt El Salvador unter den Ländern, die besonders von Wetterextremen betroffen sind, den ersten Rang. „Im Jahr 2009 …
Zerstörte Umwelt und ein Pilz bedrohen das Leben des La-Loma-Froschs aus den Bergwäldern Panamas Eine Erfolgsgeschichte aus dem Labor.
Magnesium wird künftig in dünnes Blech verwandelt. Das Element hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken, und ist in Massen verfügbar …
Ein 1.620 Meter langer Eiskern, der im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima am Ende der letzten Eiszeit hat sich nach dem Muster der so genannten „bipolaren Wippe“ verändert.
Vor rund 40 Jahren haben Wissenschaftler die Bedeutung seiner Existenz erkannt. Jetzt haben Physiker zum ersten Mal ein sogenanntes „Wirbel- Antiwirbel-Paar“ experimentell nachgewiesen. Das Material dafür haben Würzburger …
Alterswarzen sind gutartige Hauttumoren, die vor allem in der zweiten Lebenshälfte in großer Zahl auftreten können. Sie weisen jedoch verschiedene so genannte „Krebsgene“ auf, die sonst eigentlich bei Krebserkrankungen gefunden …
Der Meeresspiegel steigt nicht immer gleichmäßig: Am Ende der letzten Eiszeit wurde der gleichmäßige, allmähliche Anstieg der Ozeane gleich zwei Mal unterbrochen: In Sprüngen dehnten sich damals die Meere gleich um zweieinhalb Meter …
Erstmals haben Forscher eine Supernova – die Explosion eines sterbenden Sterns – im Labor nachgebildet. Das Experiment sollte dabei vor allem klären, wie sich die Explosion ausbreitet und welche Rolle Schwerkraft und Auftrieb dafür …
Koffeinhaltige Energydrinks wirken belebend – aber nur, wenn sie in Maßen getrunken werden. Enthalten sie zu viel Koffein oder ist der Gesamtkonsum sehr hoch, verlangsamen die Getränke die Reaktionsfähigkeit, haben US-amerikanische …
Winter- oder Sommerkinder: Die Tageslänge, die während der ersten Lebensmonate eines Menschen vorherrscht, könnte einen nachhaltigen Einfluss auf seine innere Uhr haben. Diesen Zusammenhang legen Studienergebnisse US-amerikanischer …
Seit Jahren warnen die Ärzte: Wir Menschen aus den westlichen Industrienationen werden zu dick! Aber nicht nur der Homo sapiens trägt immer voluminösere Speckröllchen unter Bluse und Hemd, auch die Tiere werden fetter. Dass Hasso, Struppi …
Eine neue Studie belegt offenbar, dass der Neandertaler durch den Klimawandel ausstarb. Die Veränderungen beeinträchtigten auch seine Rückzugsgebiete. Der Neandertaler ist einer neuen Studie zufolge durch extreme Klimaschwankungen ausgestorben.
Risikoschüler bei Pisa: Bildungsforscher Jörg Ramseger fordert einen anderen Umgang mit Zuwandererkindern in den Klassenzimmern. Herr Ramseger, nach Vorabmeldungen vom Wochenende sollen sich die Leistungen der „Risikoschüler“ in den vergangenen …
Vom tierhaften zum menschlichen Menschen: Herders Betrachtungen über die Evolution der Sprache bedeuteten eine revolutionäre Abkehr von der Bibel. Mit seinen Überlegungen zur Herkunft der Völker und der Sprachen von 1710 löste Gottfried …
Forschern der Universität von Tel Aviv ist es in Experimenten gelungen Beweise für den Einfluss symbiotischer Bakterien auf die Partnerwahl bei Fruchtfliegen zu finden. Diese Entdeckung könnte gravierende Änderungen der Evolutionstheorie …
Neue Erkenntnisse über die letzte Eiszeit haben Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts gewonnen. Sie konnten nachweisen, dass sich starke Warm- und Kaltphasen auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde jeweils gegenseitig …
Die Norweger nennen sie Stalin-Krabbe, wegen der Zerstörungskraft der Tiere: Umweltschützer fordern jetzt von der norwegischen Regierung die Ausrottung der Königskrabbe.
Berlin – Der Klimawandel droht auf der Nordhalbkugel in einen klassischen Teufelskreis zu münden. Wie Biologen im Magazin „Nature Geoscience“ warnen, sorgt die Erderwärmung in den nördlichen Breiten für immer größere und heftigere Flächenbrände.
Am Sonntagvormittag wurde ein Start einer Proton-M mit der Oberstufe Block DM-3 durchgeführt, um drei Glonass-Navigationssatelliten zu starten. Nachdem die Proton-M funktioniert hat, hat die Oberstufe anscheinend versagt.
Es ist gerade einmal 30.000 Jahre her, da zog über alle Kontinente Großwild: Mammuts, Mastodons, Riesenfaultiere. Es war eine Welt, wie wir sie heute nur noch aus Afrika kennen. Dann verschwand sie, aus Europa, Asien, Nord- und …
Das Betasten der Ware ist den Kunden sehr wichtig. Trotzdem wird der Tastsinn nur selten angesprochen. Das wollen Forscher ändern.
Die US-Raumfähre „Discovery“ bleibt unerwartet lange am Boden. Nach etlichen Verzögerungen hat die Nasa den Starttermin auf Februar 2011 verschoben – frühestens. Schuld sind Risse im Treibstofftank.
Ist die Neurotechnologie in 30 Jahren soweit, dass Lügen unmöglich wird? Ja, meint Philosoph Thomas Metzinger und fordert: Wir müssen über ethische Fragen zum Gedankenlesen diskutieren, bevor es zu spät ist.
Seit dem Scheitern des Kopenhagener Klimagipfel und angesichts der wenig aussichtreichen Klimafolgekonferenz in Mexiko mehren sich weltweit die Stimmen, die statt auf eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes auf großtechnische …
Es war einer der blutigsten Bürgerkriege der Weltgeschichte: Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte die christliche Taiping-Bewegung, die Macht in China an sich zu reißen.
Der neueste Satellit des US-amerikanischen Satellitenradioanbieters Sirius XM Radio ist einer Mitteilung seines Betreibers zufolge erfolgreich an der vorgesehenen Position im geostationären Orbit positioniert worden, und nach …
Weltweit gibt es womöglich nur noch eine Handvoll Riesenweichschildkröten. Eines der letzten Exemplare lebt im sagenumwobenen Hoan-Kiem-See im vietnamesischen Hanoi. Zu allem Überfluss bedrohen neue Eindringlinge die Existenz des extrem …
Einige Entwicklungsländer forsten zwar ihre Wälder auf, verursachen durch ihre steigende Nachfrage aber anderenorts wiederum das Abholzen. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Eric Lambin von der Stanford University in einer Studie. Das …
Atommüll ist Hunderttausende Jahre eine tödliche Gefahr. Es sei denn, man entschärft ihn. Deutsche Forscher glauben, mit einer sogenannten Transmutationsmaschine eine Lösung zu haben. Und die Funktionsweise der Anlage ist noch nicht einmal …
Bakterien sind die kleinsten bekannten Lebewesen. Viren sind zwar noch kleiner, aber sie fressen nichts, wachsen nicht und können sich nicht einmal aus eigener Kraft vermehren. Daher gelten sie gemeinhin nicht als lebendig. Man kann das …
Basel – Bei Infektionen mit Peitschenwürmern verbessert eine Arzneikombination den Heilungsrate deutlich. Die Einnahme von zwei Medikamenten ist der bisherigen Standardbehandlung weit überlegen, wie Forscher der Universität Basel ermittelten.
Die Mission war streng geheim, seit Jahren ranken sich Spekulationen um das «Space Plane» der US-Luftwaffe. Jetzt ist das unbemannte Mini-Raumschiff nach sieben Monaten im All gelandet – doch viel mehr weiß man nicht über die Mission.
Die Bakterien, die sich von Arsen ernähren, zeigen uns ein. Die Natur ist viel kreativer, als wir gedacht haben. Unsere Vorstellungen von Außerirdischen Leben ist deshalb vermutlich ziemlich einfältig. Mal waren es Affen, mal waren es grüne …
Über erstaunliche Entdeckungen der Juwelwespe berichten Forscher nun in der Zeitschrift „Wunderwelt Wissen“. So bedient sich die blaugrün schimmernde Juwelwespe an Kakerlaken, um ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Das ist zunächst kein ungewöhnliches …
Nachdem heute ein Test nur eine Sekunde vor Triebwerkszündung abgebrochen werden musste, war der dritte Testlauf um 16:50 Uhr MEZ schließlich erfolgreich.
Darin beklagt Bildungsminister Michael Gove gleich zu Beginn die ungerechte Verteilung der Bildungschancen in England, wo die Kluft zwischen den Möglichkeiten für Arm und Reich weiter klafft als in den meisten Ländern der westlichen Welt.
Die drei auf der ISS verbliebenen Besatzungsmitglieder verlebten nach der anstrengenden Woche mit der Abreise von Sojus-TMA 19 einige ruhigere Tage. Am letzten Wochenende hatten sie Gelegenheit etwas Schlaf nachzuholen, erledigten …